88 results on '"Schultze-Werninghaus G"'
Search Results
2. Guidelines of the German Respiratory Society for Diagnosis and Treatment of Adults Suffering from Acute or Chronic Cough.
3. COPD und Infektion.
4. Leitlinie der Deutschen Gesellschaft f�r Pneumologie und Beatmungsmedizin zur Diagnostik und Therapie von erwachsenen Patienten mit akutem und chronischem Husten.
5. Comparison of wheat and rye flour solutions for skin prick testing: a multi-centre study (Stad 1).
6. Lungenbeteiligung bei systemischer Sklerodermie.
7. COPD und Begleiterkrankungen.
8. Gesundheitliche Effekte der Feinstaubbelastung – aktueller wissenschaftlicher Kenntnisstand.
9. Cheyne-Stokes-Atmung und kardiovaskul�res Risiko.
10. Nachweis von Atemwegsviren – Wie, warum, wann und wo?
11. Beurteilungs- und Prognosekriterien bei COPD.
12. Zur Genetik der chronisch-obstruktiven Lungenerkrankung.
13. Diagnostik und Begutachtung der Berufskrankheit Nr. 4101 Quarzstaublungenerkrankung (Silikose).
14. Inflammatory Response in Acute Viral Exacerbations of COPD.
15. Prediction of challenge test results by flour-specific IgE and skin prick test in symptomatic bakers.
16. Akuteffekte einer kardialen Resynchronisationstherapie auf die Atmung im Schlaf bei Patienten mit fortgeschrittener Herzinsuffizienz - Eine Pilotstudie.
17. Asthmatherapie im Hochgebirgsklima.
18. Einfluss der n�chtlichen Sauerstofftherapie auf die Lebensqualit�t bei Patienten mit COPD und isolierter schlafbezogener Hypox�mie: Eine prospektive, plazebokontrollierte cross-over Studie.
19. Schlafapnoe bei Frauen? - Das vergessene Geschlecht.
20. Einfluss der CPAP-Therapie auf die ventilatorische Effizienz am Tage bei Patienten mit obstruktivem Schlafapnoe-Syndrom.
21. Nonspecific provocation of target organs in allergic diseases: EAACI-GA2LEN consensus report.
22. Die Kontroll�berzeugung ist ein Pr�diktor f�r CPAP-Compliance bei obstruktivem Schlafapnoesyndrom.
23. Differenzialdiagnose schlafbezogener Atmungsstörungen.
24. Kognitive Defizite bei Patienten mit chronisch-obstruktiver Atemwegserkrankung (COPD).
25. Langzeit-Compliance der CPAP-Therapie - aktueller Stand, Pr�diktoren und Interventionsm�glichkeiten.
26. Should Asthma Management Include Sojourns at High Altitude?
27. Stent-Implantationsplanung bei tumor-assoziierter, brochoskopisch nicht passierbarer Trachealstenose - Eine Indikation f�r die virtuelle CT-Bronchoskopie.
28. Leitlinie zur Diagnostik und Therapie von Patienten mit Asthma.
29. COPD und Psyche - ein �berblick.
30. Stent-Implantationsplanung bei tumor-assoziierter, brochoskopisch nicht passierbarer Trachealstenose - Eine Indikation f�r die virtuelle CT-Bronchoskopie.
31. Association of interleukin-8 receptorapolymorphisms with chronic obstructive pulmonary disease and asthma.
32. Relevance of human metapneumovirus in exacerbations of COPD.
33. Inhalationstherapie mit dem Respimat� Soft Inhaler bei Asthma und COPD.
34. Ver�ndert die nCPAP-Therapie die Lungenfunktion bei Patienten mit obstruktivem Schlafapnoe-Syndrom?
35. Leitlinie der Deutschen Gesellschaft f�r Pneumologie zur Diagnostik und Therapie von Patienten mit akutem und chronischem Husten.
36. Der schwere Asthmaanfall im Erwachsenenalter.
37. Therapie viraler Atemwegsinfekte.
38. Virtuelle Mehrzeilen-CT-Bronchoskopie in der Diagnostik endobronchialer Tumoren: Fallbericht eines Karzinoidtumors.
39. Unfälle durch Müdigkeit - Prädiktionsmöglichkeit durch neurQphysioVpsychplogische Testung und Fahrsimulätoruntersuchungen.
40. Respiratory viruses in exacerbations of chronic obstructive pulmonary disease requiring hospitalisation: a case-control study.
41. Leitlinie der Deutschen Atemwegsliga und der Deutschen Gesellschaft f�r Pneumologie zur Diagnostik und Therapie von Patienten mit chronisch obstruktiver Bronchitis und Lungenemphysem (COPD).
42. Inflammatorische Pseudopapillome nach rezidivierender Obstkernaspiration als seltene Differenzialdiagnose des Bronchialkarzinoms.
43. Absch�tzung des Unfallrisikos bei obstruktivem Schlafapnoe-Syndrom (OSAS) durch Fahrsimulation.
44. Functional variables associated with the clinical grade of dyspnoea in coal miners with pneumoconiosis and mild bronchial obstruction.
45. Allergische Atemwegserkrankungen – Diagnostik am Beispiel des Asthma bronchiale.
46. Das obstruktive Schlafapnoe-Syndrom: Ein kardiovaskulärer Risikofaktor?
47. Der Einfluss verschiedener Hypox�miedefinitionen auf die Beziehung zwischen Pulmonalisdruck im Wachzustand und Hypox�mie im Schlaf bei COPD.
48. Role of bacterial biofilm in the pathogenesis of nosocomial pneumonia.
49. Obstruktives Schlafapnoe-Hypopnoe-Syndrom--geschlechtsspezifische Unterschiede.
50. REM-Schlaf assoziierte Asystolie bei obstruktivem Schlafapnoesyndrom—Symptom oder Syndrom?—.
Catalog
Books, media, physical & digital resources
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.