132 results on '"Eikermann M"'
Search Results
2. EbM-Newcomer
3. Evidenzgrundlage für erstattungsfähige digitale Gesundheitsanwendungen
4. Identifikation und Vergleich aktueller, medizinischer Leitlinienempfehlungen mit den Bewertungen von Individuellen Gesundheitsleistungen (IGeL) des IGeL-Monitors
5. Evidenzgrundlage für erstattungsfähige digitale Gesundheitsanwendungen
6. Identifikation und Vergleich aktueller, medizinischer Leitlinienempfehlungen mit den Bewertungen von Individuellen Gesundheitsleistungen (IGeL) des IGeL-Monitors
7. Health Technology Assessment 2021: Neues zur europäischen HTA-Zusammenarbeit, Medizinprodukte, Methodik und Praxis fortlaufender Reviews, Methodenbewertung verschiedener Gesundheitstechnologien
8. Health Technology Assessment 2021: Neues zur europäischen HTA-Zusammenarbeit, Medizinprodukte, Methodik und Praxis fortlaufender Reviews, Methodenbewertung verschiedener Gesundheitstechnologien
9. Bedarf oder Bedürfnis- wonach soll sich Patienteninformation richten?
10. Rapid Reviews im deutschsprachigen Raum: aktuelle Entwicklungen
11. Bedarf oder Bedürfnis- wonach soll sich Patienteninformation richten?
12. Rapid Reviews im deutschsprachigen Raum: aktuelle Entwicklungen
13. Viele Fragen und begrenzte Ressourcen: Wie kann die Priorisierung wissenschaftlicher Fragestellungen gelingen?
14. Therapeutic doses of neostigmine, depolarising neuromuscular blockade and muscle weakness in awake volunteers: a double-blind, placebo-controlled, randomised volunteer study
15. Rapid Reviews im deutschsprachigen Raum: aktuelle Entwicklungen
16. Rapid Reviews im deutschsprachigen Raum: aktuelle Entwicklungen
17. Viele Fragen und begrenzte Ressourcen: Wie kann die Priorisierung wissenschaftlicher Fragestellungen gelingen?
18. Hyperoxia is a modifiable anaesthetic risk factor that varies in the practice of individual anaesthetists
19. Pay for Performance (P4P) in hospitals: an analysis of the effectiveness with a focus on context and program design factors
20. Pay for Performance (P4P) in hospitals: an analysis of the effectiveness with a focus on context and program design factors
21. High intraoperative inspiratory oxygen fraction and risk of major respiratory complications
22. Midodrine as adjunctive support for treatment of refractory hypotension in the intensive care unit: A multicenter, randomized, placebo controlled trial (the MIDAS trial)
23. AGREE-II: Was tun bei abweichenden Bewertungen? Eine systematische Analyse aktueller Leitlinienbewertungen mit dem AGREE-II-Instrument
24. Aufklärungsbögen, Zweitmeinung und informierte Entscheidung - Braucht es einen neuen Standard?
25. Welches Format passt zu wem? Ergebnisse einer Online-Befragung von Nutzern des IGeL-Monitors
26. Pay for Performance (P4P) in hospitals: an analysis of the effectiveness under the consideration of context and program design factors
27. Welches Format passt zu wem?
28. Pay for Performance (P4P) in hospitals: an analysis of the effectiveness under the consideration of context and program design factors
29. Welches Format passt zu wem?
30. AGREE-II: Was tun bei abweichenden Bewertungen? Eine systematische Analyse aktueller Leitlinienbewertungen mit dem AGREE-II-Instrument
31. Aufklärungsbögen, Zweitmeinung und informierte Entscheidung - Braucht es einen neuen Standard?
32. Welches Format passt zu wem? Ergebnisse einer Online-Befragung von Nutzern des IGeL-Monitors
33. Pilotierung eines systematischen Entscheidungsprozesses im Rahmen der Aktualisierung der S3-Leitlinie Behandlung akuter perioperativer und posttraumatischer Schmerzen
34. Standardisierung unterschiedlicher Systeme zur Graduierung der Qualität der Evidenz und der Empfehlungsstärke in medizinischen Leitlinien
35. Entscheidungsunterstützende Maßnahmen für Frauen mit einem erhöhten Risiko für Brust- oder Eierstockkrebs hinsichtlich präventiven und risikoreduzierenden Interventionen - ein systematischer Review
36. Gesamtbewertung der Leitlinienqualität mit AGREE II: Wird das AGREE II-Instrument vollständig umgesetzt?
37. Entscheidungsunterstützende Maßnahmen für Frauen mit einem erhöhten Risiko für Brust- oder Eierstockkrebs hinsichtlich präventiven und risikoreduzierenden Interventionen - ein systematischer Review
38. Gesamtbewertung der Leitlinienqualität mit AGREE II: Wird das AGREE II-Instrument vollständig umgesetzt?
39. Pilotierung eines systematischen Entscheidungsprozesses im Rahmen der Aktualisierung der S3-Leitlinie Behandlung akuter perioperativer und posttraumatischer Schmerzen
40. Standardisierung unterschiedlicher Systeme zur Graduierung der Qualität der Evidenz und der Empfehlungsstärke in medizinischen Leitlinien
41. Endpunkte für die Bewertung von Medizinprodukten
42. Interventionen zur Steigerung der Adhärenz in der Behandlung mit oralen anticaner-agents: Ein systematischer Review
43. European Clinical Research Infrastructures Network (ECRIN) - Ein Netzwerk zur Stärkung multinationaler klinischer Forschung in Europa
44. Psychometrische Eigenschaften des AMSTAR-Instruments
45. Berücksichtigen Leitlinien unpublizierte Daten? Eine Analyse aktueller evidenzbasierter Leitlinien
46. Patient Public Involvement (PPI) in Leitlinien (LL) zum Thema Trauma
47. 'Prävention durch Operation' - Gemeinsamer Workshop der Fachbereiche 'Operative Fächer' und 'Health Technology Assessment'
48. Welche Leitlinien (LL) sollen in eine LL-Synopse eingeschlossen werden? - Vergleich zweier Vorgehensweisen am Beispiel des Schädelhirntraumas (SHT)
49. Informationsbedürfnisse werdender Eltern zu Entbindungsmöglichkeiten - ein systematischer Review
50. Geplanter Kaiserschnitt oder Spontangeburt? Maßnahmen zur Förderung einer informierten Entscheidung und Beteiligung werdender Eltern - ein Overview
Catalog
Books, media, physical & digital resources
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.