Gegenstand dieser Forschungsarbeit war die Entwicklung neuer, ungiftiger, anorganischer Buntpigmente für die Anwendung in Tintenstrahldruckern, die es ermöglichen in großem Maßstab Gläser zu bedrucken. Durch den anspruchsvollen Verarbeitungsprozess kommen nur hochstabile Substanzklassen als potentielle Pigmente in Frage. Entscheidende Anforderungen an die Pigmente stellen, neben der chemischen und thermischen Stabilität, eine intensive Färbung, sowie eine Partikelgröße kleiner zwei als Mikrometer dar. Je eine literaturbekannte Substanzklasse konnte für potentielle grüne beziehungsweise rote Pigmente identifiziert werden. Im Rahmen dieser Dissertation wurde in verschiedenen Studien versucht die kolorimetrischen Eigenschaften dieser Substanzen zu optimieren. Die Pigmentpulver wurden über konventionelle, oder über Flussmittel-unterstützte Festköpersynthesen, mit Hilfe der nasschemischen Pechini Synthese, oder mittels Verbrennungssynthesen hergestellt. Ausgewählte Proben wurden hinsichtlich ihrer kristallographischen, farblichen, und morphologischen Eigenschaften mittels einer Vielzahl von Methoden umfassend charakterisiert. Die erste Substanzklasse, die intensiv untersucht wurde, stellen Cuprate mit der allgemeinen Zusammensetzung M2Cu2O5 (M = Sc, Y, In, Lu-Tb) dar. In einer ersten Studie wurde der Farbraum bestimmt, der mit diesen Verbindungen abgedeckt werden kann, wobei erhöhte Reflektivität im NIR Bereich festgestellt werden konnte. Daher können diese Pigmente als cool pigments bezeichnet werden. In weiterführenden Arbeiten konnte ein intensiv gefärbtes Grünpigment mit der Zusammensetzung Yb1.1In0.9Cu1.4Zn0.6O5 synthetisiert werden. Den zweiten Teil dieser Arbeit bildet die Forschung zu potentiellen Rotpigmenten auf Basis von Verbindungen der Zusammensetzung REFeO3 (RE = Y, La, Ce, Pr, Nd, Eu, Gd, Tb, Dy, Ho, Er, Yb, Lu). In zahlreichen Versuchen wurde an einer Verbesserung der kolorimetrischen Eigenschaften dieser Pigmente gearbeitet. Darüber hinaus wurde die Eign, Main subject of this doctoral thesis was the development of novel, non-toxic, inorganic colored pigments for application in large-scale inkjet printers, enabling digital printing on glass substrates. The especially harsh processing conditions in glass-printing demand extremely durable substances as potential pigments. Besides thermal and chemical resistance, decisive requirements for these pigments are e.g. intensive colors and particle sizes lower than two micrometers. Two material classes were identified as potential green and red pigments, meeting most criteria for our application. This thesis was aimed at optimizing the colorimetric properties of the according substances. The pigment powders were therefore synthesized through conventional, or through flux-assisted solid state syntheses, via the chemical solution based Pechini route, or through solution combustion syntheses. Selected products were then characterized comprehensively with respect to their crystallographic, colorimetric, and morphological properties using a variety of methods. The first substance class, intensively investigated, were cuprates with the general composition M2Cu2O5 (M = Sc, Y, In, Lu-Tb). A study, initially aiming to verify the color range that could be covered by cuprates of various compositions, led to the discovery of the hitherto unknown high NIR reflectivity of these materials. Therewith, cuprates classify as potential cool pigments. Based on these findings, a deep green pigment with the composition Yb1.1In0.9Cu1.4Zn0.6O5 was developed. Secondly, potential red pigments based on REFeO3 (RE = Y, La, Ce, Pr, Nd, Eu, Gd, Tb, Dy, Ho, Er, Yb, Lu) structures were investigated. In various series, it was tried to optimize the colorimetric properties of these compounds. Also, the suitability of CeFeO3 for means of glass polishing, another promising field of application for this substance class, was evaluated. In addition to the pigmentary studies forming the nucleus of this thesis, results, by Lucas Leo Petschnig, Kumulative Dissertation aus sechs Artikeln, Kurzbeschreibung in deutscher Sprache, Die Zahlen sind in den Formeln jeweils tiefgestellt, Universität Innsbruck, Dissertation, 2017, OeBB, (VLID)1943644