Zwischen 2001 und 2003 wurden umfangreiche Daten zur phytophagen Käferfauna des östlichen Westfalen (Schwerpunkt) unter Berücksichtigung ihrer Wirtspflanzen erhoben. Bisher nicht publizierte Daten aus dem angrenzenden Niedersachsen sowie dem Bergischen Land und weiteren Regionen wurden ebenfalls berücksichtigt. Im Mittelpunkt der Erhebungen standen infolge der Klimaerwärmung sich ausbreitende Arten. Darüber hinaus wurde gezielt nach verschollenen Arten gesucht, da angenommen wurde, dass aufgrund des wärmeren Großklimas eine bessere Chance bestehen müsste, verschollene Arten der überwiegend wärmeliebenden phytophagen Käfer wieder nachzuweisen. Die Grunde für das Auffinden zahlreicher neuer oder verschollener Arten werden diskutiert. Die wichigsten Ursachen sind rezente Einwanderung bzw. Wiederausbreitung, Seltenheit (bzw. zeitlich und räumlich limitiertes Auftreten), aber auch Übersehen oder bisherige Verwechslung mit ähnlichen Arten. Behandelt werden 21 Nitiduloidea-, 5 Phalacridae-, 3 Cerambycidae-, 67 Chrysomelidae-, 2 Bruchidae- und 207 Curculionoidea-Arten. 15 Arten sind neu für Westfalen, davon sind 3 Arten gleichzeitig neu für NRW. Als Wiederfunde werden für Westfalen 25 Arten aufgeführt. Für 17 Arten, die in der älteren westfälischen Literatur genannt werden, wird die Streichung aus der westfälischen Fauna aufgrund von Fehldetermination bzw. Verschleppung diskutiert. Phänologien werden für folgende Arten dargestellt: Squamapion atomarium, Squamapion oblivium, Otiorhynchus laevigatus, Trachyphloeus alternans, Trachyphloeus asperatus, Orthochaetes setiger, Smicronyx swertiae, Mitoplinthus caliginosus. Rezente Ausbreitungsvorgänge werden bei Coptocephala rubicunda, Chrysolina hyperici (Wiederausbreitung), Phyllotreta procera, Longitarsus dorsalis (Wiederausbreitung), Malvapion malvae (Wiederausbreitung), Sirocalodes mixtus, Rh/nusa asel/us, Olibrus pygmaeus, Phalacrus fimetarius, Longitarsus lewisil, Larinus turbinatus, Rhinocy/lus conicus und Bradybatus fallax