8 results on '"Dey Hazra, Rony-Orijit"'
Search Results
2. Gute mittel- bis langfristige Ergebnisse nach operativer Versorgung von akuten und chronischen SC-Gelenksinstabilitäten
- Author
-
Warnhoff, Mara, Hoch, Alexander, Ellwein, Alexander, Dey Hazra, Rony-Orijit, Lill, Helmut, and Jensen, Gunnar
- Subjects
Tape-Cerclage ,chronisch ,Medicine and health ,Luxation ,Instabilität ,Sternoklavikulargelenk ,SC-Gelenk ,akut ,Sehnen-Graft ,Behandlungsalgorithmus - Abstract
Fragestellung: Mit nur 3% aller Verletzungen des Schultergürtels stellen die SC-Gelenkinstabilitäten (SCG-I) ein seltenes Verletzungsmuster da. Während akute dorsale Luxationen einen chirurgischen Notfall darstellen, können meist anteriore Allman-Grad I und Grad II Verletzungen [zum vollständigen Text gelangen Sie über die oben angegebene URL]
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
3. Implantat-abhängiges Verhalten von Bohrkanälen nach arthroskopisch assistierter Versorgung von AC-Gelenksinstabilitäten
- Author
-
Dey Hazra, Rony-Orijit, El Bajjati, Hassan, Hanhoff, Marek, Ellwein, Alexander, Lill, Helmut, and Jensen, Gunnar
- Subjects
Arthroskopisch-Assitiert ,ddc: 610 ,Medicine and health ,ACG-Instabilitäten ,Material ,Bohrkanalerweiterung - Abstract
Fragestellung: Für die arthroskopisch assistierte Stabilisierung von Akromioklavikulargelenks-Instabilitäten (ACG-I) werden vorrangig nach einer transklavikulär-transkorakoidalen Borhrung (TT) Doppelbutton-Techniken mit rigidem Fadenmaterial als zentralem Pfeiler (ZPF) verwendet. Bei [zum vollständigen Text gelangen Sie über die oben angegebene URL]
- Published
- 2021
4. Exzellente klinische Ergebnisse bei Carbon verstärkter Poly-Ether-Ether-Keton (PEEK) Plattenosteosynthese bei proximaler Humerusfraktur - prospektive 2-Jahresergebnisse im Vergleich zur herkömmlichen Titan-Plattenosteosynthese
- Author
-
Dey Hazra, Rony-Orijit, Szewczyk, Karol, Ellwein, Alexander, Lill, Helmut, Jensen, Gunnar, and Warnhoff, Mara
- Subjects
Philos- Platte ,Proximale Humerusfraktur ,ddc: 610 ,PEEK- Platte ,Medicine and health ,Constant Score - Abstract
Fragestellung: In der Vergangenheit gab es mehrfach den Versuch eine Carbon-verstärkte Poly-Ether-Ether-Keton (PEEK) Plattenosteosynthese zur Versorgung der proximalen Humerusfraktur zu etablieren. Vorteilhaft sind eine Röntgendurchlässigkeit, sowie eine dem humanen Knochen vergleichbare [zum vollständigen Text gelangen Sie über die oben angegebene URL]
- Published
- 2021
5. PROMs ermöglichen klinische Studien am AC-Gelenk während einer globalen Pandemie
- Author
-
Dey Hazra, Rony-Orijit, Ellwein, Alexander, Ziert, Yvonne, Warnhoff, Mara, Lill, Helmut, and Jensen, Gunnar
- Subjects
ddc: 610 ,Schultereckgelenk ,Medicine and health ,Schulterscore ,TAFTS-Score ,Korrelation ,PROM - Abstract
Fragestellung: In der Literatur sind mehr als 40 verschiedene Scores zur Beurteilung der Schulterfunktion nach verschiedenartigen Verletzungen beschrieben. Die Korrelation dieser Scores untereinander und die jeweilige Aussagekraft wurde für das Schultereckgelenk bisher nicht untersucht. Methodik: [zum vollständigen Text gelangen Sie über die oben angegebene URL]
- Published
- 2021
6. Promising Mid-Term Outcomes after Humeral Head Preserving Surgery of Posterior Fracture Dislocations of the Proximal Humerus
- Author
-
Heilmann, Lukas F., Katthagen, J. Christoph, Raschke, Michael J., Schliemann, Benedikt, Lill, Helmut, El Bajjati, Hassan, Jensen, Gunnar, Dey Hazra, Rony-Orijit, and Universitäts- und Landesbibliothek Münster
- Subjects
proximal humerus fracture ,610 Medicine and health ,Medicine and health ,surgical neck fractures ,Medicine ,humeral head preserving therapy ,ddc:610 ,posterior shoulder dislocation ,Article - Abstract
Background: The aim of this study was to evaluate the clinical outcome after humeral head preserving surgical treatment of posterior fracture dislocations of the proximal humerus. Methods: Patients with a posterior fracture dislocation of the proximal humerus that were operatively treated in two level-1 trauma centers within a timeframe of 8 years were identified. With a minimum follow-up of 2 years, patients with humeral head preserving surgical treatment were invited for examination. Results: 19/24 fractures (79.2%; mean age 43 years) were examined with a mean follow-up of 4.1 ± 2.1 years. Of these, 12 fractures were categorized as posteriorly dislocated impression type fractures, and 7 fractures as posteriorly dislocated surgical neck fractures. Most impression type fractures were treated by open reduction, allo- or autograft impaction and screw fixation (n = 11), while most surgical neck fractures were treated with locked plating (n = 6). Patients with impression type fractures showed significantly better ASES scores (p = 0.041), Simple Shoulder Test scores (p = 0.003), Rowe scores (p = 0.013) and WOSI scores (p = 0.023), when compared to posteriorly dislocated surgical neck fractures. Range of motion was good to excellent for both groups with no significant difference. Conclusions: This mid-term follow-up study reports good to very good clinical results for humeral head preserving treatment., Finanziert durch den Open-Access-Publikationsfonds der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (WWU Münster).
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
7. Die instabile laterale Klavikulafraktur: Bringt eine additive arthroskopisch-assistierte korakoklavikuläre Augmentation Vorteile gegenüber der alleinigen winkelstabilen Plattenosteosynthese?
- Author
-
Dey Hazra, Rony-Orijit, Ellwein, Alexander, Warnhoff, Mara, Dey Hazra, Emily, Lill, Helmut, and Jensen, Gunnar
- Subjects
ddc: 610 ,arthroskopisch-assistiert ,Laterale Klavikulafraktur ,Hybridverfahren ,Begleitpathologie ,610 Medical sciences ,Medicine ,winkelstabile Plattenosteosynthese - Abstract
Fragestellung: Nach wie vor existiert kein einheitliches Versorgungskonzept für die Versorgung lateraler Klavikulafrakturen. In den letzten Jahren rückt der Fokus zunehmend auf die additive Adressierung des korakoklavikulären (CC-) Bandapparates. Ziel: Retrospektive Analyse der[zum vollständigen Text gelangen Sie über die oben angegebene URL], Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie (DKOU 2019)
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
8. Die Osteosynthese der lateralen Klavikulafraktur – Einfluss der Augmentation der korakoklavikulären Bänder – Eine vergleichende klinische Studie
- Author
-
Dey Hazra, Rony-Orijit and Universität Leipzig
- Subjects
laterale Klavikulafraktur, Hybridverfahren, arthroskopisch-assistiert, Begleitpathologien, winkelstabile Plattenosteosynthese ,ddc:610 - Abstract
Etwa 15-18 % aller Klavikulafrakturen betreffen das laterale Segment (Nowak et al. 2000). In der Vergangenheit wurden die verschiedenen Operationstechniken kontrovers diskutiert, ohne dass sich ein Verfahren als Goldstandard etablieren konnte (Sambandam et al. 2014). Die Gründe hierfür waren neben operativen/postoperativen Komplikationen, kleine Patientenkollektive, welche eine Schlussfolgerung nicht zuließen (Beirer et al. 2017). Bisher existiert trotz der großen klinischen Relevanz dieses Frakturtyps kein einheitliches Versorgungskonzept für die lateralen Klavikulafrakturen. In den letzten Jahren rückte der Fokus zunehmend auf die additive Adressierung des korakoklavikulären Bandapparates (Beirer et al. 2014). Im Rahmen der Studie wurden im Zeitraum von 2014-2017 39 Patienten mit operativ behandelter instabiler lateraler Klavikulafraktur (Jäger Breitner 2A/Neer 2B) mit isolierter winkelstabiler Plattenosteosynthese (WP), einem arthroskopisch- assistierten Hybridverfahren (HV) mittels Plattenosteosynthese und Augmentation der korakoklavikulären Bänder, sowie einer isolierten arthroskopisch-assistierten korakoklavikulären Augmentation (SB) einmalig nachuntersucht. Hierbei wurde eine klinische Evaluation des funktionellen Outcomes mit aktiv-assistiertem Bewegungsausmaß, Subjective Shoulder Value (SSV), alters- und geschlechtskorrigiertem Constant-Murley-Score (CMS), Taft-Score (TAFTS), American Shoulder and Elbow Score (ASES), dem Nottingham Clavicle Score (NCS) und der Visuellen Analogen Schmerzskala (VAS) durchgeführt. Zudem wurde eine radiologische Auswertung erhoben. Das Ziel der Studie besteht in der Evaluation der subjektiven Zufriedenheit der Patienten, und in der Feststellung des radiologischen- und des funktionellen Outcomes. Die erhobenen Daten sollen insbesondere darüber Aufschluss geben, ob das biomechanisch stabilere Hybridverfahren, insbesondere auch in Kombination mit der Arthroskopie seinen Stellenwert zur Detektion und ggf. Behandlung glenohumeraler Begleitpathologien, vorteilhaft ist (Rieser et al. 2012). Folgende Studienhypothesen werden überprüft: Hypothese 1: Ausgehend vom SSSC Modell von Goss führt eine isolierte Adressierung vom Bandapparat oder der knöchernen Pathologie zu schlechteren Ergebnissen im funktionellen Outcome. Hypothese 2: Durch eine additive korakoklavikuläre Stabilisierung kann radiologisch eine signifikante Erhöhung der vertikalen Stabilität nachgewiesen werden. Hypothese 3: Eine additive korakoklavikuläre Stabilisierung führt zu weniger Therapieversagern. Hypothese 4: Bei einer isolierten korakoklavikulären Stabilisierung fehlen Retention und Kompression für eine radiologisch vollständige knöcherne Konsolidierung im Follow-up. Hypothese 5: In einem arthroskopischen Vorgehen können relevante Begleitpathologien einzeitig detektiert und therapiert werden. Bei der isolierten arthroskopischen korakoklavikulären Stabilsierung erschienen 8 von 10 Patienten in der Follow- up Untersuchung (5 männlich/ 3 weiblich) bei einem mittleren Follow up von 37 Monaten und einem durchschnittlichen Patientenalter von 33,1 (± 11,4) Jahren. Die OP Zeit betrug 52 ± 21 Minuten. In der Nachuntersuchung erschienen bezüglich der isolierten winkelstabilen Plattenosteosythese 14 von 17 (9 männlich/5 weiblich) Patienten (83 %) bei einem mittleren Follow up von 29 Monaten und einem Patientenalter von 43,2 (± 15,8) Jahren mit einer OP Zeit von 92 (± 37) Minuten. Im Hybridverfahren wurden 17 (9 männlich/8 weiblich) von 23 Patienten nachuntersucht (74%) bei einem mittleren Follow up von 18 Monaten und einem Patientenalter von 43,19 (±16,9) Jahren mit einer OP Zeit von 93 (± 24) Minuten. Bezogen auf den klinischen Funktionsscores zeigte sich in der SB- Gruppe ein CMS von 93,3 ± 3,7 Punkte (Pt.). Hiergegen zeigte sich in der HV- Gruppe ein CMS von 95,2 ± 10,4 Pt. und im WP- Verfahren 91,8 ± 9,6 Pt.. Im NCS betrug die SB- Gruppe 76,3 ± 6,9 Pt.. Im HV-Verfahren 86,4 ± 14,2 Pt. und im WV- Verfahren 80,0 ± 15,3 Pt.. Im ASES zeigte die SB- Gruppe 87,1 ± 5,5, im HV- Verfahren 93,3 ± 13,5 Pt. und im WV- Verfahren 93,0 ± 10,3 Pt. Bezogen auf den TAFTS waren alle drei Verfahren vergleichbar (SB: 10,8 ± 0,4 HV: 11.2 ± 0,9 Pt.; WP: 11 ± 0,9 Pt.. Im SSV stellte das SB- Verfahren 86,6 ± 6,9 Pt., das HV- Verfahren 90,1 ± 13,4 Pt. und im WV- Verfahren 86,9 ± 15,6 Pt.. Bei der VAS im SB-Verfahren 0,83 ± 0,6 Pt., im HV- Verfahren 0,7 ± 1,4 Pt. und WV- Gruppe 0,9 ± 1,6 Pt.. In beiden arthroskopischen Verfahren wurden Begleitpathologien detektiert und einzeitig adressiert. Im SB- Verfahren in 3 Fällen (37,5%) und im HV- Verfahren in 5 Fällen (35%). In der radiologischen Auswertung lag lediglich im HV- Verfahren eine statistische Signifikanz bezogen auf den CC-Abstand zwischen den präoperativen Messwerten und dem Follow- up (P-Wert: 0,0013). In beiden arthroskopischen Verfahren zeigt sich eine signifikante Bohrlocherweiterung in der Follow- up Untersuchung ohne konsekutiv vorliegende Fraktur. Bei Implantatversagen wurden 2 Patienten (14%) in der WP-Gruppe revidiert und in das HV- Verfahren konvertiert. In der HV-Gruppe gab es keine Revisionen. In der SB- Gruppe zeigte sich radiologisch in 50% der Fälle eine Pseudarthrose, 2 davon waren symptomatisch und wurden revidiert. Hypothese 1: Es zeigen sich in den verschiedenen klinischen Funktionscores keine signifikanten Unterschiede im funktionellen Outcome zwischen den verschiedenen Kollektiven. Hypothese 2: Durch eine additive korakoklavikuläre Stabilisierung ist eine verbesserte vertikale Stabilisierung im radiologischen Follow-up gegeben. Hypothese 3: Im Hybridverfahren gab es keine Therapieversager. Demgegenüber stehen zwei lateralseitige „Plattenausrisse“ in der isolierten winkelstabilen Versorgung. Hypothese 4: In der isolierten korakoklavikulären Augmentation kommen im radiologischen Follow- up hälftig Pseudarthrosen vor. Hypothese 5: In unseren zwei arthroskopisch assistierten Kollektiven zeigten sich zu 37,5% bzw. 35,7 % Begleitpathologien, welche jeweils adressiert wurden. Die Fragestellung dieser Arbeit war es, für die laterale Klavikulafraktur ein einheitliches Versorgungskonzept zu finden. Bisher ist dieses Vorhaben bei einer geringen Inzidenz und fehlenden Vergleichskollektiven jeweils gescheitert. Oftmals werden in der Literatur keine Vergleichskollektive herangezogen und somit keine valide Aussage ermöglicht. Unser Patientenkollektiv umfasst verhältnismäßig eines der größten Patientenkollektive mit 39 Patienten und 3 Gruppen. Aufgrund des insgesamt guten funktionellen Outcomes der Vergleichsgruppen sieht der Autor dieser Arbeit einen Stellenwert aller drei Verfahren in einem möglichen Therapiealgorithmus. Bezogen auf die Pseudarthrose-Rate hat das isolierte Single Dog Bone Verfahren in unserer Klinik seinen Stellenwert lediglich bei funktionellen ACG-Sprengungen mit kleinen lateralen Frakturfragmenten mit fehlenden weiteren Verankerungsmöglichkeiten. Bei größeren Frakturfragmenten kann bei vorgeschalteter MRT-Bildgebung mit intaktem korakoklavikulären Bandapparat und fehlender Begleitpathologie eine isolierte winkelstabile Plattenosteosynthese durchgeführt werden. Bei klassischen Jäger und Breitner IIa Frakturen ist bei überlegener vertikaler und notwendiger Retention das Hybridverfahren das Verfahren der Wahl.:INHALTSVERZEICHNIS 1 1. EINLEITUNG 4 1.1. DIE LATERALE KLAVIKULAFRAKTUR 4 1.2. ANATOMIE UND FUNKTION 4 1.3. EPIDEMIOLOGIE DER LATERALEN KLAVIKULAFRAKTUR 6 1.4. KLASSIFIKATION DER LATERALEN KLAVIKULAFRAKTUR 8 1.5. VERSORGUNGSMETHODEN DER LATERALEN KLAVIKULAFRAKTUR 10 1.5.1. Konservatives Vorgehen 10 1.5.2. Operatives Vorgehen 12 1.6. FRAGESTELLUNG UND HYPOTHESEN 16 2. MATERIAL UND METHODEN 18 2.1. IMPLANTATAUSWAHL UND OPERATIONSTECHNIK BEI DER LATERALEN KLAVIKULAFRAKTUR 18 2.1.1 Isolierte winkelstabile Plattenosteosynthese: 18 2.1.2. Single Dog Bone 19 2.1.3. Hybridverfahren 21 2.2. NACHUNTERSUCHUNG 24 Datenerhebung / Studienprotokoll 24 2.2.1. Datenerhebungsbogen: 24 2.2.2. Klinische Nachuntersuchung 27 2.3. KRAFTMESSUNG 28 2.3. KLINISCHE SCORES 28 2.3.1. Constant Score 28 2.3.2. Tafts Score 29 2.3.3. Nottingham Clavicle Score 31 2.3.4. Subjective Shoulder Value 32 2.3.5. ASES Score 32 2.4. AUSWERTUNG DER BILDGEBENDEN VERFAHREN: RÖNTGEN 32 2.5. STATISTIK 35 3. ERGEBNISSE 36 3.1PATIENTENKOLLEKTIV 36 3.1.1 Single Dog Bone 36 3.1.2. Isoliert winkelstabile Plattenosteosynthese 40 3.1.3. Arthroskopisch-assistiertes Hybridverfahren 42 3.2 KLINISCHE SCORES 44 3.2.1 Constant Score 45 3.2.3 Taft- Score 46 3.2.4 Subjective Shoulder Value 47 3.2.5. ASES Score 48 3.2.6. Zusammenfassung der klinischen Ergebnisse 49 3.3. RADIOLOGISCHE AUSWERTUNG 49 Korakoklavikulärer Abstand 49 3.3.1 Hybridverfahren 49 3.2 Winkelstabile Plattenosteosynthese 50 3.3.3 Single Dog Bone Verfahren 51 3.3.4 Bohrlochweite nach korakoklavikulärer Augmentation 53 4. DISKUSSION 55 5. FAZIT: 68 6. ZUSAMMENFASSUNG 69 6. CONCLUSION: 73 LITERATURVERZEICHNIS 77 TABELLENVERZEICHNIS 83 ANHANG 84 STUDIENPROTOKOLL 84 ETHIKANTRAG 99 ERKLÄRUNG ÜBER DIE EIGENSTÄNDIGE ABFASSUNG DER ARBEIT 100 LEBENSLAUF 101 PUBLIKATIONSLISTE 107 DANKSAGUNG 109
- Published
- 2019
Catalog
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.