8 results on '"Judit Kleinschmidt"'
Search Results
2. Nicht nur multimodal, sondern auch interdisziplinär: Ein Konzept für fächerübergreifende Zusammenarbeit in der Rehabilitation des Post-COVID-Syndroms
- Author
-
Alexa Kupferschmitt, Franziska Etzrodt, Judit Kleinschmidt, and Volker Köllner
- Subjects
Psychiatry and Mental health ,Clinical Psychology ,Applied Psychology - Abstract
ZusammenfassungAktuell (Mitte März 2022) haben sich über 17 Mio. Menschen in Deutschland mit dem SARS-CoV-2-Virus infiziert. Es ist damit zu rechnen, dass 5–10% der Infizierten ein klinisch relevantes Post-COVID-Syndrom entwickeln. Häufigste Symptome sind Fatigue, Dyspnoe und kognitive Einschränkungen. Eine kausale Therapie steht aktuell nicht zur Verfügung, es mehren sich jedoch die Hinweise, dass ein multimodaler Behandlungsansatz mit psychotherapeutischen Elementen erfolgversprechend ist. Post-COVID stellt somit eine aktuelle Herausforderung für das Gesundheitssystem und speziell die Rehabilitation dar. In diesem Beitrag wird ein duales internistisch-psychosomatisches Rehabilitationskonzept beschrieben. Kernelemente sind eine verhaltenstherapeutisch orientierte störungsspezifische Psychotherapiegruppe sowie an die individuelle Leistungsfähigkeit angepasste und langsam aufbauende Bewegungstherapie. Ziele sind Unterstützung bei der Krankheitsverarbeitung und eine Verbesserung der Leistungsfähigkeit. Eingesetzt werden u. a. Interventionen basierend auf der ACT und dem Avoidance-Endurance-Konzept. Hinzu kommen indikativ Atemtherapie, kognitives Training sowie Ernährungs- und Sozialberatung. Die internistische Mitbetreuung gibt den Patienten die Sicherheit, sich auf das körperliche Trainingsprogramm einlassen zu können. Die bisherigen Erfahrungen zeigen, dass das Konzept von den Betroffenen gut akzeptiert wird und dass die angestrebten Behandlungsziele erreicht werden können.
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
3. Bewegung(stherapie) als Ressource in der Psychosomatischen Medizin
- Author
-
Judit Kleinschmidt and Volker Köllner
- Subjects
General Engineering - Abstract
Sportliche Aktivitat hat bei zahlreichen psychischen und psychosomatischen Erkrankungen einen signifikanten therapeutischen Effekt, der z. B. bei depressiven Storungen, PTBS und zahlreichen Schmerzsyndromen der Wirksamkeit von Psychopharmaka zumindest gleichwertig ist. Bewegungstherapie hilft Patienten, diese Ressource zu nutzen und zu einem aktiveren Lebensstil zu finden. In diesem Beitrag wird zunachst die Evidenz zum Effekt von Ausdauertraining in unserem Fachgebiet dargestellt. Es folgt die Darstellung von Moglichkeiten zur Integration von sportlicher Aktivitat in den Behandlungsplan in der stationaren und der ambulanten Psychosomatik sowie zur Kooperation mit der Sport- und Bewegungstherapie.
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
4. Herz und Psyche in Bewegung bringen
- Author
-
Judit Kleinschmidt and Volker Köllner
- Subjects
030506 rehabilitation ,03 medical and health sciences ,05 social sciences ,0501 psychology and cognitive sciences ,0305 other medical science ,050104 developmental & child psychology - Abstract
Bewegungstherapie fördert nachweislich die Herzgesundheit. Dabei werden nicht nur die Fitness trainiert, sondern auch die Fähigkeit zur Körperwahrnehmung, Entspannung und Auseinandersetzung mit sich selbst. Stationär ist die Bewegungstherapie daher fester Bestandteil im Therapiekonzept. Im Folgenden werden die Evidenz der Bewegungstherapie, die Umsetzung im stationären Setting sowie Transfermöglichkeiten in den ambulanten Bereich dargestellt.
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
5. [Not Only Multimodal, but also Interdisciplinary: A Concept for Interdisciplinary Cooperation in the Rehabilitation of Post-COVID Syndrome]
- Author
-
Alexa, Kupferschmitt, Franziska, Etzrodt, Judit, Kleinschmidt, and Volker, Köllner
- Abstract
Currently (March 2022), more than 17 million people in Germany have been infected with the SARS-CoV-2 virus. It is expected that 5-10% of those infected will develop a clinically relevant post-COVID syndrome. The most common symptoms are fatigue, dyspnoea and cognitive impairment. A causal therapy is currently not available, but there is increasing evidence that a multimodal treatment approach with psychotherapeutic elements is promising. Post-COVID is thus a current challenge for the health care system and especially for rehabilitation. This article describes a dual internal psychosomatic rehabilitation concept. The core elements are a behavioural therapy-oriented, disorder-specific psychotherapy group as well as exercise therapy that is adapted to the individual's capacity and slowly builds up. The goals are support in coping with the illness and an improvement in performance. Interventions based on ACT and the Avoidance Endurance Concept are used. In addition, respiratory therapy, cognitive training as well as nutritional and social counselling are offered on an indicative basis. The internal medicine team provides the patients with the security of being able to engage in the physical training programme. Experience so far shows that the concept is well accepted by the patients and that the intended treatment goals can be achieved.Aktuell (Mitte März 2022) haben sich über 17 Mio. Menschen in Deutschland mit dem SARS-CoV-2-Virus infiziert. Es ist damit zu rechnen, dass 5–10% der Infizierten ein klinisch relevantes Post-COVID-Syndrom entwickeln. Häufigste Symptome sind Fatigue, Dyspnoe und kognitive Einschränkungen. Eine kausale Therapie steht aktuell nicht zur Verfügung, es mehren sich jedoch die Hinweise, dass ein multimodaler Behandlungsansatz mit psychotherapeutischen Elementen erfolgversprechend ist. Post-COVID stellt somit eine aktuelle Herausforderung für das Gesundheitssystem und speziell die Rehabilitation dar. In diesem Beitrag wird ein duales internistisch-psychosomatisches Rehabilitationskonzept beschrieben. Kernelemente sind eine verhaltenstherapeutisch orientierte störungsspezifische Psychotherapiegruppe sowie an die individuelle Leistungsfähigkeit angepasste und langsam aufbauende Bewegungstherapie. Ziele sind Unterstützung bei der Krankheitsverarbeitung und eine Verbesserung der Leistungsfähigkeit. Eingesetzt werden u. a. Interventionen basierend auf der ACT und dem Avoidance-Endurance-Konzept. Hinzu kommen indikativ Atemtherapie, kognitives Training sowie Ernährungs- und Sozialberatung. Die internistische Mitbetreuung gibt den Patienten die Sicherheit, sich auf das körperliche Trainingsprogramm einlassen zu können. Die bisherigen Erfahrungen zeigen, dass das Konzept von den Betroffenen gut akzeptiert wird und dass die angestrebten Behandlungsziele erreicht werden können.
- Published
- 2022
6. Heart-Focused Anxiety Affects Behavioral Cardiac Risk Factors and Quality of Life: A Follow-Up Study Using a Psycho-Cardiological Rehabilitation Concept
- Author
-
Christoph Schmitz, Sonja Maria Wedegärtner, Eike Langheim, Judit Kleinschmidt, and Volker Köllner
- Subjects
Psychiatry and Mental health - Abstract
BackgroundHeart-focused anxiety (HFA) raises the risk for adverse outcomes in patients with heart disease. Despite this great importance, it is rarely assessed in clinical practice. Three dimensions are commonly defined in the context of HFA: heart-related fear, avoidance, and attention. The impact of these aspects on cardiac risk factors is essentially unclear. In this study, we investigated the relationship between HFA and behavioral cardiac risk factors as well as health-related quality of life (HRQoL), which represent important treatment outcomes of inpatient psycho-cardiological rehabilitation.MethodsA prospective observational design was used to examine 238 rehabilitation inpatients with comorbidity of cardiac disease and psychiatric disorder. We assessed HFA using the Cardiac Anxiety Questionnaire (CAQ), HRQoL using the SF-12 Health Survey, exercise capacity using the 6-minute walk test, and smoking behavior, respectively at admission (t0) and discharge (t1). Physical activity was assessed at t0 and in a follow-up survey 6 months after discharge (t2) using the International Physical Activity Questionnaire (IPAQ). Multiple regression models were used to analyze the predictive value of HFA for the outcome variables at t0, t1, and t2, adjusted for socio-demographic factors and depression. Predictive values for changes over time were evaluated by the regressor variable approach.ResultsExercise capacity and physical activity were negatively predicted by baseline heart-related avoidance, both cross-sectionally and prospectively. Avoidance at t1 also negatively predicted long-term changes over time in physical activity at t2. Total HFA and the subcomponent avoidance negatively predicted physical HRQoL both cross-sectionally and prospectively. Mental HRQoL was cross-sectionally predicted by heart-focused attention at t0, and prospectively predicted by total HFA and by avoidance. Regarding changes in the course of rehabilitation, baseline avoidance negatively predicted improvement in physical HRQoL during rehabilitation. Concerning smoking behavior, no associations with HFA were found.ConclusionsHFA is a relevant inhibiting factor for the achievement of therapy goals in psycho-cardiological rehabilitation such as health behavior and HRQoL. Heart-related avoidance in particular, has a negative impact on exercise capacity, physical activity, and self-reported physical health. Its prospective negative predictive value for physical activity and physical health underlines the relevance of HFA for psycho-cardiological interventions.
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
7. Somatische Fachgebiete
- Author
-
Claus Derra, Christian Franzkoch, Eike Langheim, Michael Käfer, Judit Kleinschmidt, Volker Köllner, Thomas Mokrusch, Stefan Rupp, Timo Specht, and Gerhard Sütfels
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
8. Adressen
- Author
-
Ulrich Adam-Keßler, Carolin Ågren, Pia Aigner, Eleonore Anton, Anja Bandmann, Markus Bassler, Maren Baumjohann, Dörte Bernhard, Manfred E. Beutel, Claus Derra, Michael Dick, Johannes Falk, Hermann Faller, Thomas Fischer, Wolfram Franke, Christian Franzkoch, Claudia Frese, Barbara Guldin, Harald Gündel, Margarete Gisela Haas, Sabine Hahm, Karen Hemmrich, Gerhard Hildenbrand, Moritz Holz, Michael Käfer, Anne-Kathrin Kissig, Judit Kleinschmidt, Tobias Knoop, Axel Kobelt-Pönicke, Volker Köllner, Christina Kraft-Bauersachs, Sigrid R.-M. Krause, Sabine Kreß, Alexa Kupferschmitt, Wolfgang Kupsch, Eike Langheim, Peter Langner, Beate Leinberger, Michael Linden, Gabriele Lipka-Stöhr, Thomas H. Loew, Helga Looft, Philipp Martius, Thorsten Meyer, Thomas Mokrusch, Beate Muschalla, Angelika Nebe, Rüdiger Nübling, Dieter Olbrich, Margarete Ostholt-Corsten, Wolfgang Pfeiffer, Heinz Rüddel, Matthias Rudolph, Stefan Rupp, Pfarrer Benno Scheidt, Jürgen Schmidt, Michael Schonnebeck, Petra Schuhler, Holger Schulz, Josef Schwickerath, Bernd Sobottka, Timo Specht, Andreas Stevens, Marco Streibelt, Gerhard Sütfels, Heiner Vogel, Monika Vogelgesang, Susanne Weinbrenner, Margret Xyländer, Burkhard Zentgraf, and Rüdiger Zwerenz
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
Catalog
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.