Search

Your search keyword '"Pieper D"' showing total 53 results

Search Constraints

Start Over You searched for: Author "Pieper D" Remove constraint Author: "Pieper D" Database OpenAIRE Remove constraint Database: OpenAIRE
53 results on '"Pieper D"'

Search Results

1. User experience of applying AMSTAR 2 to appraise systematic reviews of healthcare interventions: a commentary

2. Nutzung und Anwendbarkeit von Patientenleitlinien in der Onkologie aus Sicht der Leistungserbringenden – eine qualitative Interviewstudie

3. (Inter-)nationale Erfahrungen bei der Erstellung und Dissemination von PatientInnenleitlinien – eine Interviewstudie

4. Der Einfluss der präoperativer Markierung der Stomaposition auf das Risiko stomabezogener Komplikationen bei Patient*innen mit Enterostoma – eine systematische Übersichtsarbeit und Meta-Analyse

5. Entscheidung für eine OP – wie gut sind Patient:innen informiert und wie leicht fällt die Entscheidung?

6. Lebensqualität von Menschen mit einem Enterostoma in Deutschland

7. Anforderungen an ein patientengerechtes Zweitmeinungsangebot – eine postalische Umfrage in der Allgemeinbevölkerung

8. A new method for testing reproducibility in systematic reviews was developed but needs more testing

9. Assessing context suitability (generalisability, external validity, applicability or transferability) of findings in evidence syntheses in healthcare – an integrative review of methodological guidance

10. Empfehlungen zur Datenextraktion in systematischen Übersichtsarbeiten: ein methodischer Review

11. Introduction and insights from the first application of a GRADE adaption for evidence synthesis on harms (in subgroups)

12. Contacting study authors about additional data using email main text versus standardised data request forms – a randomised study within a review

13. Einflussfaktoren auf die Präferenz zwischen schriftlichen und persönlichen Zweitmeinungen

14. Hospital volume-outcome relationship in total knee arthroplasty: a systematic review and dose-response meta-analysis

15. Assessing Applicability of Findings in Evidence Syntheses – A Review of Methodological Guidance

16. Zweitmeinungen? – Ja, bitte! – Befragung von KundInnen eines Anbieters telemedizinischer Zweitmeinungen

17. An algal enzyme required for biosynthesis of the most abundant marine carotenoids

18. Bewertung der methodischen Qualität systematischer Übersichtsarbeiten mit AMSTAR 2

19. Effect of adding clinical study report data to publication data in a meta-analysis of harms outcomes – A case study

20. Disagreement between non-randomized real-world evidence and randomized trials: a meta-epidemiological study on disagreement and potential causes for disagreement

21. F��rderung wissenschaftlicher Buchpublikationen im Open Access (Open-Access-B��cher)

22. PRISCUS 2.0 – An update and expansion of the first German list of potentially inappropriate medications

23. Informationsbedürfnisse von Patienten mit geplanten bariatrischen Eingriffen aus Sicht von Ernährungsfachkräften – Ergebnisse eines Online-Surveys

24. Übereinstimmung der Risk of Bias Bewertung in Cochrane Reviews

25. Recherche systematischer Reviews für Overviews: Welche Kombination aus Datenbanken ist am sinnvollsten?

26. Physiotherapeutische Leitlinien im internationalen Vergleich

27. Health Technology Assessment (HTA) Berichte zu Public Health Interventionen – wie werden sie erstellt?

28. Relationship between volume and outcome for congenital diaphragmatic hernia: a systematic review

29. Agreement of intervention effects between registry based randomized controlled trials and classical randomized controlled trials

30. Evidenz- und konsensbasierter Standard für die Entwicklung von leitlinienbasierten Qualitätsindikatoren

32. Agreement of intervention effects between classical randomized and registry based randomized trials

33. Wie unterscheiden sich Charakteristika, Reporting und Bearbeitungszeit zwischen Systematischen Reviews mit und ohne publiziertem Protokoll?

34. Study design classification of registry-based studies

35. [Intestinal microbiota in individualized therapies]

36. The prevalence of chronic pain in orchestra musicians

37. Arzt-Patienten-Kommunikation international: Der Einsatz des 'Individual Clinician Feedback' Fragebogens in Großbritannien und Deutschland

38. Erste Erfahrungen mit ROBIS im Vergleich zum etablierten AMSTAR-Tool

39. Interrater-Reliabilität von AMSTAR – die Anzahl der Bewerter macht den Unterschied

40. Zusammenhang zwischen Berichtsqualität und methodischer Qualität bei Cochrane- und Non-Cochrane-Reviews der Arbeitsmedizin

41. Entsprechen 'controlled before-after' (CBA) und 'interrupted time series' (ITS) Studien in Cochrane Reviews den methodischen Mindestkriterien?

43. Pilotstudie zur Arzt-Patienten-Kommunikation: Erster Einsatz der deutschen Version des 'Individual Clinician Feedback'-Fragebogens

44. Effektivität adhärenzsteigernder Interventionen: ein systematischer Review mit Metaanalyse von randomisierten kontrollierten Studien in Subsahara-Afrika

45. Der Zusammenhang zwischen Berichtsqualität und methodischer Qualität in systematischen Reviews der Arbeitsmedizin

46. Psychometrische Eigenschaften des AMSTAR-Instruments

47. Vergleichende Untersuchungen zu mikrobiellen Gemeinschaften diverser Tonsillitiden

48. Adhärenz – Eine neue Herausforderung in der onkologischen Therapie

49. Steigerung der Adhärenz bei Typ-2-Diabetikern durch Unterstützung eines Apothekers – ein systematischer Review

50. Overviews – time saving or problem generating

Catalog

Books, media, physical & digital resources