Experiencing an affective, emotional state upon encountering novel stimuli is dependent on the nature of the stimulus as well as the appraisal of the stimulus by the perceiving individual. Contemporary views on stimulus processing consider appraisal to be the underlying mechanism determining the subjective affective outcome, as it is experienced by the individual. This thesis had the objective of contributing to the understanding of appraisal processes in healthy participants, with a special focus on self- versus other-reference of the experienced stimuli. To this extent, the experimental His-Mine paradigm (Herbert, DFG HE5880/3-1) has been repeatedly employed, assessing the emotional evaluation of positive, negative, and neutral words, combined with self- or other-reference. In the first study, associations between genetic markers (OXTR polymorphisms rs53576 and rs2268498) and emotional evaluation have been investigated, demonstrating a possible relationship in the form of an interpretation bias in the appraisal of neutral words, i.e., ambiguous stimuli devoid of valence information (Meixner, Montag, & Herbert, 2019). While the usually found self-positivity bias did not interact with participants’ genotype, rs53576-A+/rs2268498-C+ carriers displayed a less positive, and more negative interpretation bias in the appraisal of neutral stimuli, depending on self- or other-reference of the stimuli. In the second study, romantic relationships have been examined as a possible factor changing the appraisal of self- and other-related emotional information, even in the absence of explicit partner-related instructions. It could be shown that the self-positivity bias persisted in a romantic relationship. However, participants in a romantic relationship evaluated positive, other-related stimuli more often in a valence-congruent fashion, and therefore akin to positive, self-related stimuli (Meixner & Herbert, 2018). In the third study, the influence of acute aerobic exercise with varying attentional focus on the evaluation of self- and other-related emotional stimuli has been tested. Results suggested that while aerobic exercise is an affective experience influencing mood and subjective exertion, this did not transfer into subsequent emotional evaluation, ruling out effects of mood-congruent processing. However, it could be shown that the attentional focus instruction led to slower reaction times in the subsequent emotional evaluation paradigm compared to the exercise condition without attentional focus instruction, possibly caused by the increased demands of the additional attention task. The direction of the self-reported attentional focus during exercise proved to be related to the self-positivity bias in subsequent emotional evaluation: An internal focus of attention on bodily stimuli during the aerobic exercise was associated with a larger difference between the number of valence-congruent answers in positive, self-related compared to positive, other-related words, and vice versa for an external focus of attention (Meixner & Herbert, 2022). Lastly, in the fourth study, the psychophysiological effects of acute aerobic exercise with different attentional focus have been examined. It could be shown that instructed attentional focus did not influence affective experience of exercise, perceived exertion, or physiological parameters, such as heart rate variability (HRV), and pre-ejection period (PEP). Follow-up analyses, however, hinted at a possible relationship between self-reported attentional focus and psychophysiological parameters (Meixner & Herbert, 2021). Taken together, the presented studies and their results illustrate associations of factors which differ on their time scale, on stimulus appraisal and affective experiences: Stable factors, such as genetics, long-term factors such as romantic relationships and short-term influences, such as acute aerobic exercise with varying attentional focus on stimulus appraisal have been investigated. In sum, these findings contribute to uncovering the relationship of biopsychological influences, emotional evaluation, and affective experiences in the appraisal process of verbal and bodily stimuli., Affektives, emotionales Erleben als Reaktion auf neuartige Reize wird beeinflusst von den Eigenschaften des Reizes, aber auch von der Bewertung der wahrnehmenden Person. Aktuelle Theorien zur Reizverarbeitung nennen die Bewertung eines Reizes als essenzielle Komponente, die dem subjektiven affektiven Erleben eines Individuums zugrunde liegt. Diese Dissertation wurde mit dem Ziel angefertigt, das Verständnis dieser Bewertungsprozesse in gesunden Stichproben zu verbessern, mit speziellem Augenmerk auf den Selbst- oder Fremdbezug der erlebten Reize. Dabei wurde das experimentelle His-Mine Paradigma (Herbert, DFG HE5880/3-1) mehrfach verwendet, mit dem die emotionale Evaluation positiver, negativer und neutraler Worte, gekoppelt mit Selbst- oder Fremdbezug erfasst werden kann. In der ersten Studie wurden Zusammenhänge zwischen genetischen Markern (OXTR Polymorphismus rs53576 und rs2268498) und emotionaler Evaluation untersucht. Die Ergebnisse stützen einen möglichen Zusammenhang in Form eines Interpretationsbias bei der Bewertung neutraler Worte, also ambiger Reize, die keine Valenzinformationen beinhalten (Meixner, Montag, & Herbert, 2019). Der übliche Befund eines Self-Positivity Bias war unabhängig vom Genotyp der Teilnehmenden nachzuweisen. Träger der rs53576- A+/rs2268498-C+ Allele zeigten jedoch einen weniger positiven, eher negativen Interpretationsbias in der Bewertung neutraler Reize, in Abhängigkeit von deren Selbst- und Fremdbezug. In der zweiten Studie wurden romantische Beziehungen als ein möglicher Einflussfaktor untersucht, der die Bewertung von selbst- und fremdbezogenen Reizen verändern könnte. Es wurde geprüft, ob sich dies sogar in Abwesenheit von expliziten, partnerbezogenen Instruktionen zeigen lässt. Die Ergebnisse zeigten, dass der Self-Positivity Bias in einer romantischen Beziehung insgesamt erhalten bleibt, aber Teilnehmende in einer romantischen Beziehung positive, fremdbezogene Stimuli häufiger als valenzkongruent, und somit vergleichbar zu positiven, selbstbezogenen Stimuli bewerten (Meixner & Herbert, 2018). In der dritten Studie wurde der Einfluss von akuter sportlicher Aktivität im aeroben Bereich mit verschiedenem Aufmerksamkeitsfokus auf die Evaluation selbst- und fremdbezogener emotionaler Reize erforscht. Aerobe sportliche Aktivität erwies sich als eine affektive Erfahrung und beeinflusste Stimmung sowie die subjektive Anstrengung. Diese Effekte übertrugen sich jedoch nicht auf die Evaluation emotionaler Reize, was einer stimmungskongruenten Verarbeitung im verwendeten experimentellen His-Mine Paradigma widerspricht. Es konnte jedoch gezeigt werden, dass eine Instruktion zur Aufmerksamkeitsfokussierung zu langsameren Reaktionszeiten im nachfolgenden Evaluationsparadigma führte, was auf die erhöhten Anforderungen durch die parallele Aufmerksamkeitsfokussierung zurückzuführen sein könnte. Die selbstberichtete Richtung der Aufmerksamkeit zeigte einen Zusammenhang mit dem Self-Positivity Bias in der emotionalen Evaluationsaufgabe: Je stärker Teilnehmende ihre Aufmerksamkeit auf internale Reize während der sportlichen Aktivität fokussierten, desto größer war die Differenz zwischen valenzkongruenten Antworten auf positive, selbstbezogene Worte und positive, fremdbezogene Worte. Je ausgeprägter Teilnehmende external fokussierten, desto geringer war diese Differenz (Meixner & Herbert, 2022). Zuletzt wurden in der vierten Studie zusätzlich die psychophysiologischen Effekte von sportlicher Aktivität mit verschiedenem Aufmerksamkeitsfokus untersucht. Es konnten hierbei keine Zusammenhänge von affektivem Erleben sportlicher Aktivität, der subjektiven Anstrengung und physiologischen Parametern, wie der Herzratenvariabilität (HRV) und der Präejektionsperiode (PEP), und dem instruierten Aufmerksamkeitsfokus während der Aktivität gezeigt werden. Sekundäre Analysen deuteten jedoch auf einen möglichen Zusammenhang zwischen selbstberichtetem Aufmerksamkeitsfokus und psychophysiologischen Parametern hin (Meixner & Herbert, 2021). Zusammengefasst beleuchten die dargestellten Studien und Ergebnisse die Beziehungen diverser Einflussfaktoren der emotionalen Evaluation von Reizen und affektivem Erleben verschiedener zeitlicher Ausdehnung: Zeitstabile genetische Faktoren, Langzeitfaktoren, wie romantische Beziehungen, sowie kurzzeitige Einflüsse, wie akute sportliche Aktivität, wurden erforscht. Die berichteten Befunde leisten einen Beitrag, unser Verständnis der Zusammenhänge zwischen biopsychologischen Einflüssen, emotionaler Evaluation und affektivem Erleben in den Bewertungsprozessen von verbalen und körperlichen Reizen zu verbessern.