The rich and diverse Islamic religious heritage sites of the Arab world constitute a tremendous asset for economic and human development in the region. Archaeological, natural, and historic Islamic sites as well as archaeological monuments, historic objects and traditions are recognized and given the status of heritage. These Islamic sites play a significant role in building Arab-Islamic national identities and are considered to be an important economic resource. These Islamic sites are divided into three main categories: • The three holiest sites in Islam, namely the Al-Masjid-Al-Haram (Great Mosque) in Makkah, Saudi Arabia; the Prophet's Mosque in Al-Madina Al-Monawara, Saudi Arabia; and the Al-Aqsa Mosque (Mosque of Jerusalem) in Palestine. • Religious sites related to art and architecture from the historical Islamic modern or medium ages. • Sites associated with Quranic stories; the biographies of the Prophets (Abraham , Joseph, Moses, Jesus, etc.); the lives of the Prophet Muhammad and his companions and followers; and Islamic battles, conquests, and other events that happened in the early period of Islam. The first and second types are already part of tourist programs in every Arab country. Although the third type has significant religious value, it is however still neglected. No development projects are directed towards these kinds of Islamic sites and they are not included in any tourism programs because of the fact that they lack exploration, care, and attention. Thus, they are not included in current development processes of historical and heritage sites. Nevertheless, current and potential cultural Islamic religious sites of this type are considered to be a creative sector in the Arab world and promise to be a major source of economic development in the future. The purpose of this research study is to analyze the state of Islamic religious heritage sites of this third type that prevail in the Arab World from several main perspectives. These perspectives include: (1) discussing the concept of heritage in light of current international usage—including tangible and intangible heritage—as well as studying the concept and classification of Islamic religious heritage sites in the Arab world and the main problems and obstacles they face; (2) studying tourism as an economic dimension for developing Islamic religious heritage sites in the Arab world by presenting facts and figures about the position of tourism in Arab economies and specifically the role of religious tourism as a special segment of tourism in the Arab world; and (3) studying the economic evaluation methods that can be applied to these sites for maximizing the economic benefit of the upgrading process in a framework that acknowledges both the monetary aspects and those intangible values that are deemed essential for the preservation of heritage resources. Using specific case studies, the current thesis has chosen four examples in the field of developing religious heritage sites from the four largest religious groups by population—the shrine of St. Padre Pio in Italy (Christianity), the Ramayana Trail in Sri Lanka (Hindusim), Phra That Doi Suthep Temple in Thailand (Buddhism), and the tomb and shrine of Abu Ubaida ibn al-Jarrah in Jordan (Islam)—in order to identify the most important problems facing the sites, determine how the sites were developed, measure the economic returns as well as other social, urban, tourist benefits generated through the development process at each site, and, finally, determine the principles and basis of the development process that will help deduce a strategy appropriate to religious sites in the Arab world. The analyses of the four examples were compared. Indicators for the success of the development projects at the religious heritage sites were discussed, including a discussion of the reasons for the success and deficiencies of each religious tourism project. Additionally, SWOT analyses were presented in order to evaluate the strengths, weaknesses, opportunities, and threats of each project. These four examples provide the basis for making concrete suggestions on how best to develop Islamic religious heritage sites in the future. Based on the analyses of the examples, a strategy for upgrading Islamic heritage sites in the Arab world in many aspects (economic, social, urban, administrative, religious, scientific, media-related, tourism-related) was developed; the strategy also included considerations of the mechanisms, actions, or policies that will help to achieve the strategy’s objective, in additional to the expected outcomes for each policy. The principles of the proposed strategy were then applied to a case study of an Islamic religious heritage site of great religious value in Egypt that could later be used as a model for other similar sites throughout the Arab world. The chosen case study is located in El-Sheikh Ibada village in El-Minya province in Upper Egypt: the “El-Sheikh Ibada Mosque,” birthplace of Maria, a wife of the Prophet Muhammad. Apart from its historical significance, the site has a charming rural environment, the beauty of the Nile, the wide desert, and the presence of remnants of some pharaonic monuments. This study proposed a development project with different objectives and components for this site to become a model for similar Islamic sites, and then applied the concept of Total Economic Value (TEV), in addition to a SWOT analysis, to the El-Sheikh Ibada site. Current approaches to religious tourism in Egypt and other Arab countries need to be reevaluated in terms of (1) the national planning policy of archaeological areas (especially Islamic sites) that are addressed in this study; and (2) the relationships within and between the relevant authorities in order to mobilize Islamic religious heritage of the Arab world and to provide a basis for a common culture of peace, cooperation, and mutual understanding, in addition to a special economic resource., Die vielen, sehr unterschiedlichen islamischen Kulturstätten der arabischen Welt tragen ein enormes Potentialin sich, sowohl für die ökonomische Entwicklung als auch für die der Bevölkerung der Region. Islamische Kulturstätten lassen sich in drei Hauptkategorien einteilen: 1. Die drei heiligen Stätten des Islams: Die Al-Haram-Moschee in Makkah (Saudi-Arabien) als Pilgerstätte, die Moschee des Propheten Muhammad in Medina (Saudi-Arabien) sowie die Al-Aqsa-Moschee in Jerusalem (Palästina). 2. Religiöse Stätten der Moderne und des Mittelalters mit künstlerischer und architektonischer Bedeutung. 3. Gebiete, die einen Bezug zu Geschichten aus dem Quran, den Reiserouten der Propheten (Abraham, Joseph, Moses, Jesus, usw.), dem Propheten Muhammad und seinen Gefährten und Anhängern, Schlachten und islamischen Eroberungen und Ereignissen in der frühen Periode des Islam haben. Die Orte der ersten und zweiten Kategorie werden in jedem arabischen Land bereits frequentiert und es gibt ausführliche Informationen und Angebote für Touristen. Stätten, die der dritten Kategorie entsprechen, werden trotz der Möglichkeit einer großen Attraktivität, vor allem für Gläubige, bisher vernachlässigt. Sie sind weithin unbekannt, weshalb sie auch in keinem Touristenkatalog erwähnt werden. Sie werden bei Entwicklungsprogrammen islamischer Stätten der arabischen Welt nicht berücksichtigt, dementsprechend werden dort auch keine Erhaltungs- oder Instandsetzungsmaßnahmen durchgeführt. Gegenwärtig verspricht die Weiterentwicklung dieser Gebiete eine wichtige Quelle der wirtschaftlichen Entwicklung in der arabischen Welt zu sein. Diese Studie gibt einen analytischen Überblick über diese dritte Kategorie und untersucht die ökonomischen Dimensionen dieser Orte. Die Bedeutung der religiös-islamischen Kulturstätten wird dabei aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet. Zu Beginn ist es erforderlich, näher zu definieren, was unter dem Begriff „Kulturerbe“ zu verstehen ist und was als solches wahrgenommen wird, vor allem unter dem Gesichtspunkt der gegenwärtigen internationalen Nutzung sowie dem materiellen und immateriellen Wert. An zweiter Stelle wird der gegenwärtige Zustand dieser Kulturstätten erörtert, Hauptprobleme und -hindernisse identifiziert und die Potentiale und künftigen Perspektiven analysiert. Konkrete Entwicklungen bekannter Kulturstätten dienen als Positiv- oder Negativbeispiel und ermöglichen eine weitere Differenzierung begünstigender Faktoren und der Maßnahmen, die möglichst vermieden werden sollten, um das Projekt nicht zu gefährden oder gar zu dessen Abbruch zu führen. Eine dritte Perspektive greift die ökonomische Dimension für die Entwicklung islamischen Kulturerbes in arabischen Ländern auf. Dabei werden Fakten aufgezeigt und Beispiele gesucht, wie sich der Tourismus im Allgemeinen und der religiöse Tourismus im Besonderen auf die wirtschaftliche Lage arabischer Länder auswirkt. An vierter und letzter Stelle wird der Versuch unternommen, die potentiellen Standorte mit Hilfe verschiedener ökonomischer Methoden zu bewerten, um einen möglichst großen wirtschaftlichen Gewinn aus der Entwicklungsarbeit zu ziehen. Beispiele aus vier Weltreligionen werden ausgewählt, um die unterschiedliche Herangehensweise an die Entwicklung eines Ortes zu einer religiösen Kulturstätte modellhaft aufzuzeigen: San Padre Pio in Italien (Christentum), der Ramayana Trail in Sri Lanka (Hinduismus), der PhraThat Doi Suthep Temple in Thailand (Buddhismus), und der Grab und Schrein von Abu Ubaida ibn al-Jarrah in Jordanien (Islam). Anhand dieser Projekt Beispiele werden die größten potentiellen Probleme sowie Kriterien eines positiven Einflusses bei der Weiterentwicklung von Kulturstätten identifiziert und näher untersucht. Ergänzend zu der Wertsteigerung auf wirtschaftlicher Ebene werden Verbesserungen in sozialer, urbaner und touristischer Hinsicht gemessen. Aus den Ergebnissen werden Prinzipien und Regeln abgeleitet, die als Grundlage für eine angemessene Strategie bei der Entwicklung des kulturellen Erbes in arabischen Ländern dienen können. Zusätzliche zur allgemein üblichen SWOT Analyse werden die vier Modelle vergleichend untersucht. Dabei werden Indikatoren und Kriterien gefunden, die entweder einen Erfolg bzw. ein Versagen anzeigen. Im Weiteren wird versucht, Gründe für eine positive Entwicklung zu finden. Um konkrete Vorschläge für wenig oder gar nicht bekannte religiösen Stätten der arabischen Welt machen zu können, werden die in verschiedenen Bereichen (Wirtschaft, Soziales, Stadt, Administration, Religion, Wissenschaft, Medien/Berichterstattung, Tourismus) erwünschten Ziele, die dafür notwendigen Maßnahmen und das zu erwartende Ergebnis einander tabellarisch gegenüber gestellt. Zur Erprobung der zuvor vorgeschlagenen Strategie wird eine Fallstudie durchgeführt. Eine islamisch religiöse Kulturstätte von großer Bedeutung in der Provinz El-Minya in Oberägypten Ägypten wird gewählt. Der ausgesuchte Ort liegt. Im Dorf El-Sheikh Ibada steht die gleichnamige Moschee, die die Geburtsstätte von Maria, einer Frau des Propheten Muhammad ist. Eine idyllische Landschaft, der schöne Nil, die weite Wüste und Ruinen pharaonischer Monumente umgeben diesen Ort. Wie bei den Modellprojekten der vier Weltregionen werden auch hier bestimmte Ziele, die auf verschiedenen Ebenen erreicht werden sollen, definiert und eine SWOT Analyse durchgeführt. Die ökonomische Komponente der Entwicklung wird mit dem bei Wirtschaftswissenschaftlern etablierten Konzept des gesamtwirtschaftlichen Wertes (TEV) beurteilt.