893 results
Search Results
2. Basisdiagnostik in der Urogynäkologie
3. Ossäre Raumforderung als Zufallsbefund im Röntgenbild – wann muss ich sie weiter abklären?
4. Hämaturie: Die wichtigsten Differenzialdiagnosen im Blick: Harnwegsinfekt, Harnstein, Tumor?
5. Thorakaler Bandscheibenvorfall
6. Neues zum Behçet-Syndrom
7. Systemische Sklerose
8. Angiologische Diagnostik und Behandlungsmöglichkeiten für entzündliche Gefäßerkrankungen
9. Normen bei der Bewertung von Argumenten – Bewertungskriterien und Bewertungstypen von Lehrpersonen
10. Fibromyalgie – eine Herausforderung für Betroffene und die Medizin
11. Monoklonale Gammopathie renaler Signifikanz (MGRS): Eine Übersicht
12. Das Menschenbild in der modernen Verhaltenstherapie
13. Das Bein ist zu kurz und außenrotiert: Proximal femoral fracture
14. Diabetischer Fuß: Spezielle angiologische Diagnostik und Therapie
15. „Ich habe ungewollt abgenommen“
16. InspeCKD - Analyse zur Nutzung von Labordiagnostik im Kontext der chronischen Nierenerkrankung: Daten von Risikopatientinnen und -patienten in deutschen Hausarztpraxen
17. Tendinosis calcarea
18. Capsulitis adhaesiva
19. Die linke Gesichtshälfte hängt schief
20. Tiny teeth, big challenges: dental trauma in the primary dentition: Episode IV - Trauma in the primary dentition
21. Übergewicht und Adipositas bei Erwachsenen: allgemeine Behandlungsgrundsätze und konservatives Management
22. Digitale Pathologie in Österreich
23. Vergleich von Diagnosedaten nach der Einführung des Mukoviszidosescreenings bei Neugeborenen in Deutschland
24. Delir bei Demenz: Früherkennung und Behandlung – ein narrativer Review
25. Pulmonale Sarkoidose: Wissenswertes für die Hausarztpraxis
26. Osteoporotische Wirbelkörperfrakturen
27. Fibromyalgie – eine Herausforderung für Betroffene und die Medizin
28. Versorgung von Menschen mit Seltenen Erkrankungen: Empfehlungen für eine gelungene intersektorale Zusammenarbeit
29. Dysphagie bei Parkinson-Syndromen
30. Aktuelle dermatologische Leitlinien in Deutschland – Ausgewählte Empfehlungen aus den Jahren 2021 und 2022
31. Positionspapier Herzinsuffizienz und Diabetes
32. Axiale und periphere Spondyloarthritis
33. Postthrombotisches Syndrom – ein komplexes Krankheitsbild
34. Polymyalgia rheumatica in der 18-Fluordesoxyglukose-Positronenemissionstomographie/Computertomographie: Verbesserung diagnostischer Genauigkeit und Abgrenzung von rheumatoider Arthritis
35. Kreuzschmerzen, die bis in die Beine ziehen
36. Geriatrische Aspekte bei Diabetes mellitus (Update 2023)
37. Neue Leitlinie "arterielle Hypertonie bei Kindern und Jugendlichen"
38. Seltene Erkrankungen in den Daten sichtbar machen – Kodierung
39. Fallstricke in der Diagnostik des Delirs
40. Morphologische Befunde als Hinweise auf eine 2,4-Dinitrophenol-Intoxikation
41. Diagnostisches und didaktisches Handeln verbinden: Entwicklung eines Prozessmodells auf der Grundlage von Erkenntnissen aus der pädagogischen Diagnostik und der Förderdiagnostik
42. Diagnostik und Therapie der Riesenzellarteriitis
43. SLEEP WELL: Digital unterstützte Schlafmedizin – Entwicklung optimierter Patientenwege bei obstruktiver Schlafapnoe
44. Gesundheits- und krankheitsbezogene Daten von Patienten auf Palliativstationen der onkologischen Spitzenzentren und anderer Krankenhäuser im Vergleich – Daten aus dem Hospiz- und Palliativregister
45. Was kann und sollte der Hausarzt initial bei V. a. Herzinsuffizienz tun?
46. Fallbasierte Vorstellung der S2k-Leitlinie zur operativen Behandlung der distalen, mittleren und proximalen Hypospadie
47. ICD-11: Änderungen der diagnostischen Kriterien der Substanzabhängigkeit
48. "Dicker Fuß": Schadenersatz wegen verspäteter Diagnose?
49. COPD — von der frühen und korrekten Diagnose zur korrekten Therapie ohne zu häufigen Gebrauch von Corticosteroiden
50. Erforschung potenzieller Entwicklungsverläufe diagnostischer Fähigkeiten angehender Chemielehrkräfte hinsichtlich Lernendenvorstellungen – Die Bedeutung individueller Vorstellungen über Lernendenvorstellungen
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.