62 results on '"Institutionalisierung"'
Search Results
2. Erinnern als Kritik in NS-Gedenkstätten? Organisationspädagogische Betrachtungen zur Institutionalisierung der Gedenkstättenpädagogik
3. Berger & Luckmann (1966): The Social Construction of Reality
4. Journalismus als kommunikatives Handeln
5. Zwischen selbstbestimmter sozialer Teilhabe und fürsorglicher Ausgrenzung und Bevormundung – Ausgewählte Lebenslagen von Menschen, die wir behindert nennen, im Lichte der UN-Behindertenrechtskonvention
6. Dynamiken der (De-)Institutionalisierung in der österreichischen Behindertenhilfe : Unter spezieller Berücksichtigung der Deinstitutionalisierung von Kindern mit Behinderungen
7. Dimensionen der Institutionalisierung des Lobby- und Politikberatungsmarktes in Polen und Deutschland aus der Sicht von Experten und Parlamentariern
8. Kulturerbe – Heritage – Weltkulturerbe
9. Erziehungswissenschaftliche Perspektiven auf die Schnittmenge von Familie und Schule
10. Die 1990er-Jahre: Wiederaufbau und die Hinwendung zum Westen
11. Ordnung
12. Zwischen Ambition und Umsetzung. Institutionalisierungsprozesse als Kernherausforderung der Mobilitätswende?
13. Intersektionalität – machtvolle Institutionen, komplexe Identitäten und das Vermögen von Intimität
14. Das Berufsfeld Investor Relations und seine Entwicklung
15. Kommunikationsmanagement als Profession: Strukturen, Handlungsfelder, empirische Befunde
16. Der norwegische Fall: Integration durch lokale Autonomie und Institutionalisierung
17. Zur Entwicklung der Kunstsoziologie der bildenden Kunst in Deutschland in der Zwischenkriegszeit – Disziplinäre Abgrenzungen im Lichte der Diskussionen der Deutschen Gesellschaft für Soziologie
18. Optimierung in der Organisation von Bildung als Aushandlungsprozess zwischen nationaler Harmonisierung und regionaler Diversität. Einblicke in die Governance der Institutionalisierung der Schweizer Fachmittelschule (FMS) aus der Perspektive der Soziologie der Konventionen
19. Fazit
20. Vergleichende Bilanz: Empirische Befunde und theoretische Implikationen
21. Zum Warum der Aufnahme der Neuphilologien in den universitären Fächerkanon im 19. Jahrhundert
22. Gender institutionalised? Implementierung von Gleichstellungs- und Gendermaßnahmen in Forschungstechnologie-Organisationen
23. Beschäftigte kommunaler Verwaltungen im Kontext politischer Partizipation: Anforderungen, Identitäten und Strategien
24. ‚Behinderung‘ und ‚Asozialität‘: Zur Konstruktion einer Beziehungsgeschichte
25. Populismus und das dritte Gesicht der Macht: Die Institutionalisierung eines personalen Mythos in Venezuela
26. Über die Normalisierung illegaler Praktiken
27. Die Kontingenz im Aufarbeitungsprozess innerstaatlicher Gewaltkonflikte: Das Beispiel Ruanda
28. Birmingham und die Folgen: Erinnerungen, Anekdotisches und einige Fakten zur Etablierung und Institutionalisierung der Kulturwissenschaften/Cultural Studies an der Universität Wien
29. Asienpolitik
30. Differenzierung, Systembezug und Dynamik der wissenschaftlichen Weiterbildung
31. Materialitäten der Kindheit: Analytische Sichtachsen auf Körper, Dinge und Räume
32. Die Institutionalisierung erweiterter Partizipation durch politische Vertretungskörperschaften. Entscheidungsparameter und Konfliktlösungsmöglichkeiten
33. Institutionalisierte (Frauen-)bewegungen und -politiken: Gewerkschaften, Parteien, Christliche Kirchen
34. Frauenprojekte im Fokus der Geschlechterforschung: vom feministischen Aufbruch zur Institutionalisierung
35. Praktiken der Valorisierung in der Educational Governance. Zur Institutionalisierung der Schweizer Fachmittelschule in den 1970er Jahren
36. Resümee
37. Historische Perspektiven der Hochschulkommunikation
38. Soziologie in der Schweiz seit 1945
39. Familienkindheit(-en) : Generational geordnet, plural formatiert, institutionell flankiert und im Sog neoliberaler Optimierungsimperative
40. Professionalisierung der Organisationspädagogik
41. Organisationspädagogisches Wissen im Praxisfeld der Organisationsentwicklung und -beratung
42. Geschichte der Organisationspädagogik
43. Strategische Kommunikation für gesellschaftliche Akzeptanz: Institutionalisierung von Projektkommunikation bei Infrastrukturprojekten
44. Biographie und Institutionen
45. Bürgerschaftliches Engagement zwischen den Bedürfnissen geflüchteter Menschen und staatlicher Politik: Das 'Willkommensbündnis Steglitz-Zehlendorf' in Berlin
46. Biographie und Institutionen
47. Kommentar zum Beitrag 'Die Emergenz korporativer Akteure und die Unschuld des Wirtschaftlichkeitsprinzips' von Günther Ortmann
48. Sozialraumorientierung
49. Demokratie für transnationale Regimes
50. Vom Inseldasein in die Strukturen der Universität : Mentoring als Maßnahme zur Chancengleichheit in der akademischen Personalentwicklung
Catalog
Books, media, physical & digital resources
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.