205 results on '"Deutschland"'
Search Results
2. Arbeitsbelastung und psychische Gesundheit von Pflegekräften in Deutschland während der COVID-19-Pandemie – Ein Scoping-Review.
3. Auswirkungen thermischer Belastungen auf die Gesundheit – eine bundesweite Analyse auf Grundlage von GKV-Routinedaten zwischen 2012–2021.
4. Sterblichkeitsentwicklung in Deutschland im internationalen Kontext.
5. Elterliches Belastungserleben, Unaufmerksamkeits‑/Hyperaktivitätssymptome und elternberichtete ADHS bei Kindern und Jugendlichen: Ergebnisse aus der KiGGS-Studie.
6. Rauschtrinken in der frühen Adoleszenz: Ergebnisse des Präventionsradars von 2016 bis 2023.
7. Digitale Technologien zur Verbesserung der psychischen Gesundheit.
8. Auswirkungen des Ahrtal-Hochwassers auf die Gesundheit der lokalen Bevölkerung – eine Analyse auf Grundlage von GKV-Routinedaten.
9. Evaluation der Einführung der HIV-Präexpositionsprophylaxe als Leistung der gesetzlichen Krankenversicherung (EvE‑PrEP): Hocheffektiver Schutz vor HIV und keine Zunahme von sexuell übertragbaren Infektionen.
10. Berufsbedingte Unterschiede bei COVID-19-Morbidität und -Mortalität in Deutschland. Eine Analyse von Krankenkassendaten von 3,17 Mio. Versicherten.
11. Häusliche Pflegearrangements: Untersuchung der Inanspruchnahme von Unterstützungsleistungen im Zusammenhang mit dem sozioökonomischen Status.
12. BeoNet-Halle – Aufbau einer multifunktionalen Datenbank zur automatisierten Extraktion von Versorgungsdaten aus Haus- und Facharztpraxen.
13. Schattenplätze zur Hautkrebsprävention in Kindertagesstätten und Schulen.
14. COVID-19-Pandemiekrisenstäbe: Organisation, Befugnisse und Herausforderungen – Strukturelle Gegebenheiten verstehen und nutzen.
15. Strategien zum rationalen Antibiotikaeinsatz im ambulanten Sektor – Ergebnisse eines Workshops mit wichtigen Akteuren des Gesundheitswesens.
16. Impfstoffe gegen Hepatitis E: Wo stehen wir?
17. Hepatitis-B-Virus-Infektionen und impfinduzierte Immunität: die Rolle von soziodemografischen Determinanten: Ergebnisse der „Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland" (DEGS1, 2008–2011).
18. Epidemiologie der Virushepatitiden A bis E in Deutschland.
19. Zur nichtkonsensuellen Weiterleitung persönlicher erotischer Fotos an Schulen: Eine Befragung von Schulleitungen in Schleswig-Holstein zu sexuellen Grenzverletzungen mittels digitaler Medien.
20. Soziale Ungleichheit in der regionalen Ausbreitung von SARS-CoV-2.
21. Alkoholkonsum vor dem 14. Lebensjahr: Markiervariable oder unabhängiger Risikofaktor?
22. Erhöhtes Risiko eines COVID-19-bedingten Krankenhausaufenthaltes für Arbeitslose: Eine Analyse von Krankenkassendaten von 1,28 Mio. Versicherten in Deutschland.
23. Selbstberichtete Krebserkrankungen in der NAKO Gesundheitsstudie: Erfassungsmethoden und erste Ergebnisse.
24. Erfassung selbst berichteter kardiovaskulärer und metabolischer Erkrankungen in der NAKO Gesundheitsstudie: Methoden und erste Ergebnisse.
25. Perspektiven für ein bundesweites Mortalitätsregister: Erfahrungen mit dem Bremer Mortalitätsindex.
26. Gesundheitsbezogene Lebensqualität und Zusammenhänge mit chronischen Erkrankungen und psychischen Auffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen: Ergebnisse aus KiGGS Welle 2.
27. Migration und Gesundheit in Deutschland – eine Bestandsaufnahme der Datenquellen.
28. Das Thema Klimawandel und seine Bedeutung im Gesundheitssektor: Entwicklung, Akteure, Meilensteine.
29. Krebsfrüherkennungsuntersuchungen in Deutschland: Angebot und Inanspruchnahme.
30. Evaluation von organisierten Programmen zur Krebsfrüherkennung: Allgemeine Aspekte und aktueller Stand in Deutschland.
31. Aktueller Stand der Evidenz und Entwicklung der Darmkrebsfrüherkennung in Deutschland.
32. Zeitliche Entwicklung berufsgruppenspezifischer Unterschiede im Rauchverhalten von erwerbstätigen Männern und Frauen in Deutschland.
33. Finanzierung der Gesundheitsforschung in Deutschland.
34. Prävalenz von Demenz bei Versicherten mit und ohne deutsche Staatsangehörigkeit.
35. Zuständigkeiten und Konzepte zur ärztlichen Ausbildung und Weiterbildung.
36. Zurückgelegte Wegzeiten in der ambulanten ärztlichen Versorgung in Deutschland.
37. Soziale Ungleichheit und chronische Rückenschmerzen bei Erwachsenen in Deutschland.
38. Daten zu Behinderung und Teilhabe in Deutschland.
39. Ausstattung mit Händedesinfektionsmittelspendern und Einbettzimmern in Hinblick auf die Infektionsprävention - eine Bestandsaufnahme in Krankenhäusern in Deutschland.
40. Perkutane koronare Interventionen.
41. Ausbrüche von Infektionskrankheiten in Gemeinschaftsunterkünften für Asylsuchende 2004-2014 in Deutschland.
42. Polioimpfung und Stuhlscreening in deutschen Erstaufnahmeeinrichtungen für Asylsuchende, November 2013-Januar 2014.
43. Migration.
44. Antibiotika-resistente Erreger in Deutschland.
45. Background Paper for the update of meningococcal vaccination recommendations in Germany: use of the serogroup B vaccine in persons at increased risk for meningococcal disease.
46. Werden Frauen mit und ohne Migrationshintergrund von den Gesundheitsdiensten gleich gut erreicht?
47. Mortalitäts-Follow-up der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS).
48. Impfstatus und Determinanten der Impfung gegen humane Papillomviren (HPV) bei Mädchen in Deutschland.
49. Körperlich-sportliche Aktivität und Nutzung elektronischer Medien im Kindes- und Jugendalter.
50. Verbreitung häufiger Allergien bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland.
Catalog
Books, media, physical & digital resources
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.