3 results on '"Lucian Beer"'
Search Results
2. Morphologische und funktionelle Folgen nach COVID-19-Pneumonie
- Author
-
H. Prosch, Ruxandra-Iulia Milos, Lucian Beer, Benedikt H. Heidinger, Florian Prayer, Christian Wassipaul, Daria Kifjak, Daniela Gompelmann, and Sebastian Röhrich
- Subjects
Gynecology ,Post-COVID clinics ,medicine.medical_specialty ,Diagnostische Bildgebung ,Long COVID ,Pulmonary function ,Coronavirus disease 2019 (COVID-19) ,business.industry ,SARS-CoV-2 ,Severe acute respiratory syndrome coronavirus 2 (SARS-CoV-2) ,Follow-up ,COVID-19 ,Long-COVID ,Pneumonia ,Respiratory Function Tests ,Post-COVID-Klinik ,Lungenfunktion ,medicine ,Leitthema ,Diagnostic imaging ,Humans ,Radiology, Nuclear Medicine and imaging ,Nachsorge ,business ,Lung - Abstract
Following coronavirus disease 2019 (COVID-19), a proportion of patients report prolonged or worsening symptoms and impairments. These symptoms are increasingly referred to as "long COVID" syndrome. They may be associated with radiological changes on computed tomography (CT) and pulmonary function impairment.To discuss the role of long-term assessment of COVID-19 patients to determine which patients may benefit from follow-up.This article presents the current results of clinical, radiological, and pulmonary function follow-up tests after COVID-19 pneumonia.Chronic fatigue and dyspnea are the most common persistent symptoms after COVID-19. Patients also present impaired exercise capacity. On CT, ground-glass opacities and parenchymal bands are the most common residual changes after COVID-19 pneumonia, histologically corresponding to organizing pneumonia. A proportion of patients who had severe COVID-19 pneumonia may show fibrotic-like changes during follow-up. Patients with severe acute infection may present with a restrictive syndrome with lower diffusing capacity for carbon monoxide (DLCO) and total lung capacity (TLC) values. Overall, significant and continuous improvement in all symptoms as well as radiomorphological and functional changes were observed over time.Patients with persistent symptoms after COVID-19 should be evaluated and treated in specialized post-COVID-19 clinics in a multidisciplinary manner.HINTERGRUND: Nach einer Coronavirus-Krankheit-2019 (COVID-19) berichtet ein Teil der Patienten über länger andauernde oder sich verschlechternde Symptome und Beeinträchtigungen. Diese anhaltenden Symptome werden mit dem Begriff „Long-COVID“-Syndrom zusammengefasst. Sie können mit radiologischen Veränderungen in der Computertomographie (CT) und einer Verschlechterung der Lungenfunktion einhergehen.Die Rolle der langfristigen Verlaufskontrollen von COVID-19-Patienten wird erörtert, um festzustellen, welche Patienten davon profitieren können.In diesem Artikel werden die aktuellen Ergebnisse der klinischen, radiologischen und lungenfunktionellen Nachsorgenuntersuchungen nach COVID-19-Pneumonie präsentiert.Chronische Müdigkeit und Dyspnoe sind die häufigsten anhaltenden Symptome nach COVID-19. Außerdem zeigen viele dieser Patienten eine Beeinträchtigung der körperlichen Leistungsfähigkeit. In der CT sind Milchglasareale und strangförmige Verdichtungen die häufigsten residualen Veränderungen nach einer COVID-19-Pneumonie, die histologisch einer organisierenden Pneumonie entsprechen. Ein Teil der Patienten kann nach einer schweren COVID-19-Pneumonie im Verlauf fibroseähnliche Veränderungen aufweisen. Patienten mit einem vormals schwereren Verlauf können ein restriktives Syndrom mit niedriger Kohlenmonoxid-Diffusionskapazität (DLCO) und Gesamt-Lungenkapazität (TLC) zeigen. Im längerfristigen Verlauf zeigen die meisten Patienten eine deutliche und kontinuierliche Verbesserung aller Symptome sowie einen Rückgang der radiologisch-morphologischen und funktionellen Veränderungen.Patienten mit persistierenden Symptomen nach COVID-19 sollten in spezialisierten Post-COVID-19-Ambulanzen multidisziplinär abgeklärt und behandelt werden.
- Published
- 2021
3. [Radiological manifestations of pulmonary diseases in COVID-19]
- Author
-
Lucian Beer, H. Prosch, Florian Prayer, Ruxandra-Iulia Milos, Hanka Arndt, Benedikt H. Heidinger, Daria Kifjak, and Sebastian Röhrich
- Subjects
2019-20 coronavirus outbreak ,medicine.medical_specialty ,Coronavirus disease 2019 (COVID-19) ,Severe acute respiratory syndrome coronavirus 2 (SARS-CoV-2) ,Pneumonia, Viral ,Fibrotische Lungenveränderungen ,Computed tomography ,030204 cardiovascular system & hematology ,Computertomographie ,Konsolidierungsareale ,030218 nuclear medicine & medical imaging ,03 medical and health sciences ,Betacoronavirus ,0302 clinical medicine ,Leitthema ,medicine ,Humans ,Radiology, Nuclear Medicine and imaging ,Lung ,Pandemics ,Differenzialdiagnosen ,Areas of consolidation ,Gynecology ,medicine.diagnostic_test ,business.industry ,SARS-CoV-2 ,COVID-19 ,Milchglasverdichtung ,Ground glass opacifications ,Radiology Nuclear Medicine and imaging ,Differential diagnosis ,business ,Coronavirus Infections ,Fibrotic lung parenchyma - Abstract
Zusammenfassung Klinisches/methodisches Problem Seit dem Auftreten des neuartigen Coronavirus Ende 2019 und der damit verbundenen Erkrankung – Coronavirus Disease 2019 (COVID-19) – kam es zum Ausrufen einer Pandemie durch die Weltgesundheitsorganisation (WHO). Der Referenzstandard für die Diagnose ist der Virusnachweis mittels „reverse transcription polymerase chain reaction“ (RT-PCR). Bei hoher Spezifizität ist die Sensitivität der RT-PCR jedoch stark abhängig von der Symptomdauer, der Viruslast, der Qualität der Probe sowie des verwendeten Tests. Radiologische Standardverfahren Im Rahmen von COVID-19 werden primär Thoraxröntgen und Thorax-Computertomographie(CT) zur Erkennung von Lungenmanifestationen bzw. deren Ausdehnung und von Komplikationen eingesetzt. Leistungsfähigkeit Die Sensitivität und Spezifizität des Thoraxröntgens bei COVID-19 ist gering. Die Thorax-CT weist eine hohe Sensitivität von ungefähr 90 % bei jedoch geringer Spezifizität auf (zwischen 25 und 33 %). Empfehlung für die Praxis Die Indikation für die Durchführung von Bildgebung im Rahmen von COVID-19 sollte immer mit Bedacht gestellt werden, um das Übertragungsrisiko für medizinisches Personal und andere Patienten zu minimieren. Die Bildgebung ist vor allem hilfreich zur Evaluierung des Ausmaßes der Lungenbeteiligung der Erkrankung, zur Abgrenzung von Komplikationen und Differenzialdiagnosen. Typischerweise zeigen sich bilaterale, subpleurale Milchglasverdichtungen mit oder ohne Konsolidierungsareale. Im Verlauf können auch Veränderungen einer organisierenden Pneumonie beobachtet werden. Bei Untersuchungen nach Genesung einer COVID-19-Pneumonie ist auf fibrotische Lungenveränderungen zu achten.
- Published
- 2020
Catalog
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.