32 results on '"Organisationssoziologie, Militärsoziologie"'
Search Results
2. Verteidigungspolitische Verantwortung: mehr Geld bedeutet nicht mehr Effizienz
- Author
-
Mölling, Christian, Schütz, Torben, and Forschungsinstitut der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik e.V.
- Subjects
NATO ,Politikwissenschaft ,Friedens- und Konfliktforschung, Sicherheitspolitik ,Peace and Conflict Research, International Conflicts, Security Policy ,Bündnispolitik ,Federal Republic of Germany ,Sociology & anthropology ,Militärpolitik ,alliance policy ,defense policy ,Political science ,Federal Armed Forces ,Verteidigungspolitik ,armaments ,Organisationssoziologie, Militärsoziologie ,Bundesrepublik Deutschland ,Organizational Sociology ,Soziologie, Anthropologie ,military policy ,ddc:320 ,Budget ,ddc:301 ,Rüstung ,EU ,Bundeswehr - Abstract
Trotz der im Koalitionsvertrag hervorgehobenen Bündnisverpflichtungen für NATO und EU gibt es bis heute kein Verteidigungsbudget, mit dem diese umzusetzen wären. Legt man den Bedarf zugrunde, müsste der Verteidigungshaushalt jedes Jahr bis 2024 um etwa vier Milliarden Euro steigen. Erst damit könnte die Bundeswehr die Aufgaben erfüllen, die ihr Parlament und Bundesregierung gegeben haben. Neben einer angemessenen Ausrüstung braucht es auch Maßnahmen für mehr Effizienz und zur Überwachung der Rüstungsvorhaben.
- Published
- 2018
3. Energiewende und Bürgerproteste: eine Untersuchung der Kommunikation von Bürgerinitiativen im Themenfeld Netzausbau
- Author
-
Bräuer, Marco
- Subjects
organizational structure ,Politikwissenschaft ,soziale Bewegung ,Federal Republic of Germany ,mass media ,Sociology & anthropology ,participation ,Partizipation ,political communication ,Political Process, Elections, Political Sociology, Political Culture ,politische Kommunikation ,Political science ,mobilization ,Berichterstattung ,politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur ,reporting ,Energiepolitik ,Protest ,Organisationssoziologie, Militärsoziologie ,Massenmedien ,renewable energy ,Bundesrepublik Deutschland ,Mobilisierung ,social movement ,Organizational Sociology ,erneuerbare Energie ,Soziologie, Anthropologie ,ddc:320 ,Bürgerinitiative ,ddc:301 ,Organisationsstruktur ,citizens' action committee ,energy policy - Abstract
Der Ausbau des deutschen Höchstspannungsnetzes hat in den letzten Jahren in vielen der betroffenen Regionen zu Protesten geführt. Bürgerinitiativen sind die Hauptträger dieser Proteste. Wie diese Bürgerinitiativen den Protest organisieren, welches Selbstverständnis sie haben und welche Faktoren ihre Kommunikationsstrategien beeinflussen, wird im Rahmen dieser Arbeit untersucht. Da die Kommunikationsaktivitäten von Bürgerinitiativen bislang kaum Gegenstand empirischer Forschung waren, wurden insgesamt acht Fallstudien mit Bürgerinitiativen durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen, dass die Bürgerinitiativen den politischen sowie medialen Diskurs sorgfältig beobachten. Darauf aufbauend entwickeln sie aktiv Problemdeutungen und Lösungsvorschläge, die sie in den unterschiedlichen Arenen der Öffentlichkeit gezielt kommunizieren. Die Studie stellt das analytische Handwerkszeug und die theoretischen Modelle bereit, auf die zukünftige Forschung zurückgreifen kann. Darüber hinaus werden Impulse für die Verbesserung der Kommunikation und Partizipation im Rahmen des Netzausbaus gegeben.
- Published
- 2017
4. Missing Areas in the Bureaucratic Reputation Framework
- Author
-
Moshe Maor
- Subjects
cognition ,Public Administration ,Sociology and Political Science ,Zivilgesellschaft ,perception ,Sociology & anthropology ,Agency (sociology) ,050602 political science & public administration ,Sociology ,lcsh:JA1-92 ,Political science ,Interaktionsmuster ,media_common ,Beamtentum ,government agency ,Organisationshandeln ,05 social sciences ,Organisationssoziologie, Militärsoziologie ,Public relations ,0506 political science ,audiences ,Organizational Sociology ,Organizational behavior ,ddc:301 ,Reputation ,social networks ,organizational structure ,media_common.quotation_subject ,Politikwissenschaft ,bureaucratic reputation ,emotion ,Behörde ,social cognition ,organizational analysis ,officialdom ,agency head ,lcsh:Political science (General) ,Social cognition ,0502 economics and business ,Set (psychology) ,Organizational analysis ,Political Process, Elections, Political Sociology, Political Culture ,Wahrnehmung ,civil society ,politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur ,citizen ,business.industry ,political institution ,Bürger ,politische Institution ,interaction pattern ,Soziologie, Anthropologie ,organizational behavior ,ddc:320 ,Organizational structure ,Bureaucracy ,Organisationsstruktur ,business ,050203 business & management ,Organisationsanalyse ,Kognition - Abstract
Drawing on insights from social networks, social cognition and the study of emotions, this conceptual article offers a set of ideas and a series of predictions on how systematic variation in two sets of relationships may bear on agency behavior. The first is the agency-audience relationship which revolves around how and what multiple audiences think about public agencies, how these thoughts impact upon agency behavior, how information regarding this behavior is transformed within multiple audiences and how it influences audience memory and behavior regarding that agency. The second is the relationship between the reputation of an agency head and the reputation of that agency. The article identifies six broad areas that offer the most promising possibilities for future research on bureaucratic reputation, calling on researchers to incorporate insights from the aforementioned literatures, to dimensionalize these sets of relationships and to assess the generalizability of reputation’s effects. (author's abstract)
- Published
- 2016
5. Assessing the Performance of UK Opposition Leaders: Jeremy Corbyn's 'Straight Talking, Honest Politics'
- Author
-
Patrick Diamond
- Subjects
Public Administration ,Sociology and Political Science ,political elite ,Opposition (politics) ,Großbritannien ,Public administration ,Sociology & anthropology ,Interim ,050602 political science & public administration ,New Labour ,Labour Party ,Jeremy Corbyn ,politische Elite ,statecraft ,lcsh:JA1-92 ,career politician ,Political science ,Politiker ,05 social sciences ,Partei ,Great Britain ,06 humanities and the arts ,Organisationssoziologie, Militärsoziologie ,Labour party ,0506 political science ,Organizational Sociology ,Austerity ,0602 languages and literature ,Parteiensystem ,ddc:301 ,party ,organizational structure ,Politikwissenschaft ,opposition ,social democratic party ,Social Democratic Party ,politische Führung ,party system ,organizational analysis ,political leadership ,politische Macht ,Politics ,lcsh:Political science (General) ,politician ,Berufspolitiker ,political power ,structure ,Organizational analysis ,Political Process, Elections, Political Sociology, Political Culture ,politisches System ,060201 languages & linguistics ,politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur ,political system ,Demise ,Political system ,Soziologie, Anthropologie ,agency ,ddc:320 ,Organisationsstruktur ,sozialdemokratische Partei ,Organisationsanalyse - Abstract
This article contributes to a burgeoning literature on political leadership, offering an interim assessment of Jeremy Corbyn's tenure as leader of the UK Labour party. At the time of writing, the candidate of the party's Left had been leader for a mere seven months. Media commentators and pundits have been critical of Corbyn's platform and performance, gleefully predicting his imminent demise. On the other hand, the 'Corbynistas' who swelled Labour's ranks in the aftermath of the 2015 defeat have remained steadfast and committed supporters. Their hope is not only that Labour will win the next election, but that Corbyn can recast the landscape of British politics by challenging the economic and political establishment which has assented to the growth of inequality and austerity. (author's abstract)
- Published
- 2016
6. Stiftungen als Anwälte der Zivilgesellschaft: Ideal oder Wirklichkeit?
- Author
-
Oosting, Mareike von and Maecenata Institut für Philanthropie und Zivilgesellschaft
- Subjects
Politikwissenschaft ,Gesellschaftspolitik ,national state ,political influence ,Zivilgesellschaft ,tertiary sector ,Sociology & anthropology ,foundation ,social policy ,common good ,Political Process, Elections, Political Sociology, Political Culture ,Political science ,civil society ,social actor ,organization research ,politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur ,Gesellschaft ,Gemeinwohl ,formulation of political objectives ,tertiärer Sektor ,Stiftung ,politischer Einfluss ,Organisationssoziologie, Militärsoziologie ,politische Willensbildung ,Organizational Sociology ,Organisationsforschung ,society ,Soziologie, Anthropologie ,Akteur ,Staat - Published
- 2014
7. Civil-Military relations in Brazil: a reassessment
- Author
-
Bruneau, Thomas Charles, Tollefson, Scott D., Naval Postgraduate School (U.S.) Monterey, California, and National Security Affairs (NSA)
- Subjects
Konsolidierung ,democracy ,Politikwissenschaft ,Verantwortung ,political culture ,effectiveness ,bureaucracy ,Sociology & anthropology ,military doctrine ,military effectiveness ,politician ,democractic consolidation ,Militärdoktrin ,conception of democracy ,political control ,Brasilien ,Entwicklungsland ,politische Kultur ,Bürokratie ,defense policy ,Political Process, Elections, Political Sociology, Political Culture ,Political science ,military ,politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur ,Militär ,Verteidigungspolitik ,Politiker ,politische Kontrolle ,government ,developing country ,Organisationssoziologie, Militärsoziologie ,Regierung ,Südamerika ,South America ,Organizational Sociology ,Lateinamerika ,Latin America ,civil-military relations ,Soziologie, Anthropologie ,ddc:320 ,responsibility ,ddc:301 ,consolidation ,Demokratie ,Demokratieverständnis ,Effektivität ,Brazil - Abstract
"This article analyzes Brazilian civil-military relations using a framework that directs attention to the institutions of not only democratic civilian control, but also of military effectiveness and efficiency. The article argues that democratic civilian control over the armed forces in Brazil is exercised by a wide variety of mechanisms, many of which are not specifically designed for this purpose, but are instead part of a vast array of institutions that exercise control and oversight over public bureaucracies in general. Military prerogatives that were once high are now moderate or low, and there is currently no question of civilian control of the armed forces. However, several questions remain regarding the effectiveness of the armed forces. The article also emphasizes the importance of civilian staff assuming responsibilities in defense, as they have in virtually all other areas of government policy." (author's abstract)
- Published
- 2014
8. Der Auftritt der Zivilgesellschaft im transdisziplinären Trialog zur Energiewende
- Author
-
Sauerborn, Elgen and Maecenata Institut für Philanthropie und Zivilgesellschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin
- Subjects
non-governmental organization ,nichtstaatliche Organisation ,Politikwissenschaft ,Deliberation ,Zivilgesellschaft ,energy supply ,Sociology & anthropology ,qualitatives Interview ,political communication ,Political Process, Elections, Political Sociology, Political Culture ,politische Kommunikation ,Political science ,civil society ,social actor ,politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur ,politische Partizipation ,Energiepolitik ,Energieversorgung ,Organisationssoziologie, Militärsoziologie ,qualitative interview ,renewable energy ,Organizational Sociology ,erneuerbare Energie ,Soziologie, Anthropologie ,Bürgerbeteiligung ,ddc:320 ,ddc:301 ,Energie ,Akteur ,political participation ,energy policy ,citizens' participation ,energy - Published
- 2013
9. Chinas philanthropischer Sektor auf dem Weg zu mehr Transparenz
- Author
-
Lehrack, Dorit and Maecenata Institut für Philanthropie und Zivilgesellschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin
- Subjects
self-regulation ,China ,non-governmental organization ,nichtstaatliche Organisation ,Asia ,Politikwissenschaft ,Sociology & anthropology ,Staatlichkeit ,foundation ,Rechtsform ,philanthropy ,Political Process, Elections, Political Sociology, Political Culture ,Political science ,legal form ,politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur ,transparency ,Stiftung ,Organisationssoziologie, Militärsoziologie ,statehood ,Organizational Sociology ,Asien ,Philanthropie ,Transparenz ,Soziologie, Anthropologie ,ddc:320 ,Selbststeuerung ,ddc:301 ,Non-Profit-Bereich ,non-profit sector - Published
- 2012
10. Für das Gemeinwohl? Politische Interessenvermittlung durch Stiftungen: eine organisationstheoretische Analyse der Legitimität
- Author
-
Klasen, Marisa and Maecenata Institut für Philanthropie und Zivilgesellschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin
- Subjects
Politikwissenschaft ,political influence ,legitimacy ,Federal Republic of Germany ,Sociology & anthropology ,foundation ,Organisationstheorie ,politisches Interesse ,common good ,political consulting ,Political Process, Elections, Political Sociology, Political Culture ,Political science ,politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur ,Gemeinwohl ,Politikvermittlung ,Legitimität ,Stiftung ,politischer Einfluss ,political interest ,Organisationssoziologie, Militärsoziologie ,organization theory ,Bundesrepublik Deutschland ,Organizational Sociology ,Interessenvertretung ,Soziologie, Anthropologie ,Politikberatung ,ddc:320 ,representation of interests ,imparting of policy ,ddc:301 - Abstract
Für die großen deutschen Stiftungen wächst die Bedeutung der politischen Interessenvermittlung. Während das amerikanische Stiftungswesen seit jeher auf dem Streben nach politischem Einfluss fußt, ist diese Tendenz in Deutschland erst seit einigen Jahren zu erkennen. Stiftungen sind nicht demokratisch legitimiert, nicht wie Vereine an einen Mitgliederwillen gebunden und nicht wie teilweise die großen NGOs von Spendengeldern abhängig. Diese Arbeit fragt darum nach den Grundlagen und Grenzen der Legitimität von Stiftungen für die Vermittlung politischer Interessen. Den theoretischen Rahmen bildet das Konzept der Legitimität in der neoinstitutionalistischen Organisationstheorie. Qualitative Experteninterviews zeigen, dass die Legitimität von Stiftungen gemäß dieses Konzeptes auf normativen und kulturell-kognitiven Aspekten beruht. Zudem wird deutlich, dass bestimmte Instrumente der Interessenvermittlung für Stiftungen als nicht legitim erachtet werden und dass Stiftungen ihre Legitimität erhöhen könnten - etwa in ihrer Außendarstellung, bei der Offenlegung und Transparenz ihrer Interessen und Nachhaltigkeit ihrer Projekte.
- Published
- 2012
11. Freiwillig oder nicht freiwillig - das ist hier die Frage! Die europäische CSR-Politik, 2000-2008
- Author
-
Hajduk, Thomas
- Subjects
Europäische Kommission ,European Politics ,Politikwissenschaft ,enterprise ,Europapolitik ,Regulierung ,Unternehmen ,involvement ,Sociology & anthropology ,voluntariness ,European Commission ,Lobby ,Political science ,Freiwilligkeit ,Engagement ,regulation ,Organisationssoziologie, Militärsoziologie ,Organizational Sociology ,Interessenvertretung ,Corporate Social Responsibility ,Soziologie, Anthropologie ,corporate social responibility ,ddc:320 ,representation of interests ,ddc:301 ,EU - Published
- 2012
12. Persönliche Merkmale von Führungspersonal als Politikdeterminante: die Europäische Kommission im Wandel der Zeit
- Author
-
Hartlapp, Miriam, Lorenz, Yann, and Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH
- Subjects
Europäische Kommission ,European Politics ,data bank ,organizational structure ,Politikwissenschaft ,Europapolitik ,administration ,Sociology & anthropology ,Heterogenität ,European Commission ,Political science ,Verwaltung ,Datenbank ,Organisationssoziologie, Militärsoziologie ,Daten ,Organizational Sociology ,data ,Soziologie, Anthropologie ,ddc:320 ,ddc:301 ,Organisationsstruktur ,heterogeneity ,EU - Abstract
Persönliche Merkmale von Mitgliedern der Organisationseliten, wie etwa Beruf, Nationalität oder Parteizugehörigkeit, sind wichtige Bausteine, um politische Entscheidungen zu erklären. Sie rücken zusehends in den Fokus systematischer Analysen europäischer Politik. Die Europäische Kommission ist in vielerlei Hinsicht mit nationalen Verwaltungen vergleichbar. Einer der wohl bedeutendsten Unterschiede ist jedoch, dass ihre personelle Zusammensetzung im Gegensatz zu nationalen Administrationen sehr heterogen ist. So unterscheiden sich die Führungspersonen der Kommission untereinander erheblich in parteipolitischer und beruflicher Hinsicht sowie in ihrer nationalen Herkunft. Eine systematische Analyse dieser Varianzen erscheint besonders relevant, wo wir annehmen, dass sie zu unterschiedlichen Herangehensweisen und Bewertungen politischer Prozesse führen. Der vorliegende Beitrag gibt einen Überblick über den Forschungsstand und überprüft die zentralen Thesen anhand einer neuen Datenbank zur Europäischen Kommission. Die Datenbank ist innovativ, weil sie, anders als existierende Arbeiten, Daten über Kommissionsmitglieder seit der Gründung im Jahr 1958 bis zum Jahr 2010 umfasst und nicht nur Kommissare, sondern auch Generaldirektoren einbezieht. Und sie erlaubt erstmals einen Zusammenhang zwischen der Organisationsstruktur der Kommission und den persönlichen Merkmalen ihrer Mitglieder herzustellen. Auf dieser Basis lässt sich zeigen, dass es sich bei der Kommission um ein changing kind of animal handelt, das anderen Verwaltungsstrukturen im EU-Mehrebenensystem in vielerlei Hinsicht zunehmend ähnelt, aber auch, wo es sich von ihnen absetzt. (Autorenreferat), Personal characteristics of organizational elites, such as their socialisation, prior employment or party membership are important factors in explaining political decision making. Studies on European politics increasingly provide more systematic analyses of such factors. The European Commission is in many respects comparable to national administrations. However, a central differences is that its political staff is much more. Commission personnel differs substantially not only in nationality, but also in party political orientation and prior professional affiliation. A systematic analysis of these features becomes relevant where we assume that related variance results in different approaches to and judgements in political processes. The paper at hand summarizes the state of the art on personal characteristics of organizational elites in the EU political system and tests central hypotheses on the basis of a newly established and comprehensive data base on the European Commission. The novelty of the data base that is covers features of the Commission's political staff since its founding days in 1958 until today 2010, not only from Commissioners, but also from Director Generals. And it allows for the first time to connect the organisational structure of the European Commission to personnel characteristics of its staff. On this basis we can conclude that the Commission is a changing kind of animal that increasingly resembles national administrations in many respects, but continues to differ on others. (author's abstract)
- Published
- 2012
13. The evolution of organizational learning in the UN peace operations bureaucracy
- Author
-
Benner,Thorsten, Mergenthaler, Stephan, Rotmann, Philipp, and Deutsche Stiftung Friedensforschung
- Subjects
Professionalisierung ,organizational culture ,Politikwissenschaft ,Friedens- und Konfliktforschung, Sicherheitspolitik ,peacekeeping ,Peace and Conflict Research, International Conflicts, Security Policy ,UNO ,Organisationssoziologie, Militärsoziologie ,bureaucracy ,learning organization ,Sociology & anthropology ,lernende Organisation ,Organizational Sociology ,Friedenssicherung ,Soziologie, Anthropologie ,ddc:320 ,professionalization ,Organisationskultur ,Bürokratie ,ddc:301 ,Political science - Abstract
"This research paper analyzes the efforts of the past decade to turn the UN peace operations apparatus into a learning organization. It begins by examining a traditional organizational culture of peacekeeping, which is the subject of section 2 of this paper. The traditional culture emerged under the conditions of Cold War peacekeeping operations. It prized maximum political flexibility over professional management practices. After the shock of the UN's catastrophic failures in the face of genocide in Rwanda and Srebrenica, this traditional culture came to be challenged by a new generation of peace operations officials. This group of 'reformers' promoted objectives such as critical reflection and organizational learning while the 'traditionalists' sought to protect the organization from excessive bureaucratic standardization. Section 3 details the structural and political constraints to learning that the reform agenda had to deal with in the beginning. The peace operations bureaucracy is a fragile, extremely decentralized and highly politicized organization – and none of these traits have served to promote its capacity to institutionalize learning. Perhaps most importantly, the fact that all but a few civilian staff can only ever receive short-term contracts and have had, in 2009, less than two years of experience in peace operations underscores the adverse career incentives and limited cause to identify strongly with the organization that individuals have. Together with the cultural rift that had begun to emerge in the late 1990s, these structural and political constraints provided the backdrop for the reform efforts that began in 2000 with the so-called Brahimi report, driven by the new generation of managers who gradually came into influential headquarters jobs from the field. Their initial efforts are outlined in section 4, which draws on examples from several in-depth case studies on specific attempts at learning particular lessons in various subject areas of peace operations. After several years of focusing on the nuts and bolts of managing growth, the learning agenda took shape in 2005 as part of 'Peace Operations 2010,' Under-Secretary-General Jean-Marie Guéhenno's central professionalization initiative. Section 5 depicts the 'Peace Operations 2010' agenda that put learning at the center of reform efforts, again with illustrations from our in-depth case studies on the impact of those efforts (published in full detail elsewhere). Two of the key elements of Peace Operations 2010 were a top-down guidance development effort and a bottom-up knowledge sharing toolbox, the products of which could be used as a source of feedback to inform the formulation and improvement of guidance for as long as it would take to establish an effective evaluation capacity as well. Training and evaluation, however, did not receive the same level of attention and political/financial support from member states. As a result, even the lessons that were taken up by the organization, debated, refined and formally adopted often languished for lack of effective institutionalization in practice." (author's abstract), "Das Forschungspapier untersucht die Bemühungen der letzten 10 Jahre, den UN-Apparat für Friedenseinsätze in eine 'lernende Organisation' zu verwandeln. Als Ausgangspunkt für diesen Prozess analysiert Kapitel 2 die traditionelle Organisationskultur der VN-Friedenseinsätze. Unter den Bedingungen der Friedenssicherung während des Kalten Krieges entstand eine Organisationskultur, die ein Maximum politischer Flexibilität auch auf Kosten der Professionalisierung von Führung und Verwaltung zu sichern suchte. Als eine Folge des katastrophalen Versagens der VN gegenüber dem Völkermord in Ruanda und Srebenica begann eine jüngere Generation von Mitarbeitern, diese traditionelle Kultur herauszufordern. Diese 'Reformer' wollen Ziele wie Selbstkritik und Organisationslernen stärker verankern, während die 'Traditionalisten' versuchten, die Organisation vor übermäßiger bürokratischer Standardisierung zu schützen. Kapitel 3 zeigt die strukturellen und politischen Grenzen auf, der die Reforminitiative im Hinblick auf die institutionelle Lernfähigkeit der VN-Friedenssicherungsbürokratie gegenüber stand. Die VN-Friedenssicherungsbürokratie ist eine fragile, extrem dezentralisierte und höchst politisierte Organisation – und keine dieser Eigenschaften war hilfreich bei der Entwicklung ihrer Lernfähigkeit. Die Tatsache dass zivile Mitarbeiter nur auf Kurzzeitbasis angestellt werden und z.B. 2009 im Schnitt weniger als zwei Jahre Erfahrung in Friedenseinsätzen hatten unterstreicht die problematischen Anreizstrukturen und die mangelnden Grundlagen zur dauerhaften Identifikation des Einzelnen mit der Organisation. Der kulturelle Konflikt seit Ende der 1990er Jahre und diese strukturellen und politischen Hindernisse bildeten den Kontext für die Reforminitiative der 2000er Jahre. Diese begann mit dem sog. Brahimi-Bericht 2000 und wurde von hauptsächlich jüngeren Mitarbeitern vorangetrieben, die aus dem Feld in einflussreiche Positionen im Hauptquartier gelangten. Ihre ersten Schritte werden in Kapitel 4 skizziert, mit Beispielen aus einigen detaillierten Fallstudien über konkrete Lernprozesse. Für die ersten Jahre stand die Bewältigung des enormen Wachstums der Friedenseinsätze im Vordergrund. Erst 2005 begann die Lernagenda als Teil von 'Peace Operations 2010', der Professionalisierungsinitiative von Untergeneralsekretär Jean-Marie Guéhenno, Form anzunehmen. Kapitel 5 beschreibt die Initiative 'Peace Operations 2010', die das Thema Lernen in den Mittelpunkt stellte. Dazu dienen wieder Beispiele aus unseren Fallstudien (die in vollem Umfang an anderem Ort veröffentlicht wurden). Zwei der Kernelemente der Initiative waren die Einführung zentralisierter Doktrinentwicklung und dezentralisierten Wissensaustauschs durch eine Reihe von Instrumenten, deren Ergebnisse auch als Feedbackmechanismus für Doktrinentwicklung bis zur Entwicklung effektiver Evaluierungsprozesse dienen konnten. Ausbildung und Evaluierung gerieten dabei ins Hintertreffen, sowohl intern als auch von seiten der politischen und finanziellen Aufmerksamkeit der Mitgliedsstaaten. Daher wurden auch die Lehren, die die Organisation aufnahm, diskutierte, verbesserte und letztlich annahm, in der Praxis nicht umgesetzt." (Autorenreferat)
- Published
- 2011
14. Mitgliedschaften und Engagement in Deutschland
- Author
-
Dathe, Dietmar, Priller, Eckhard, Thürling, Marleen, and Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH
- Subjects
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur ,Politikwissenschaft ,membership ,Federal Republic of Germany ,Organisationssoziologie, Militärsoziologie ,organization ,Sociology & anthropology ,Bundesrepublik Deutschland ,Organizational Sociology ,Organisation ,Soziologie, Anthropologie ,ddc:320 ,Mitgliedschaft ,participation ,citizens' involvement ,ddc:301 ,Partizipation ,Political Process, Elections, Political Sociology, Political Culture ,Political science ,bürgerschaftliches Engagement - Abstract
Mitgliedschaft in Organisationen bleibt insgesamt konstant. Große Parteien und Gewerkschaften verlieren, Umweltschutz und Sport gewinnen. Mitglieder engagieren sich häufiger als Nicht-Mitglieder, auch jenseits der eigenen Organisation. Männer und gut Gebildete sind überdurchschnittlich oft Mitglieder.
- Published
- 2010
15. Die Wehrpflicht vor dem Aus?
- Author
-
Johannsen, Jannik, Kolle, Christian, and GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften
- Subjects
organizational structure ,Politikwissenschaft ,Friedens- und Konfliktforschung, Sicherheitspolitik ,Peace and Conflict Research, International Conflicts, Security Policy ,Federal Republic of Germany ,conscientious objector ,Sociology & anthropology ,Berufsarmee ,Zivildienst ,soldier ,Militärpolitik ,volunteerism ,community service ,gender relations ,Wehrpflicht ,Political science ,military ,Federal Armed Forces ,Militär ,Freiwilligenarbeit ,Organisationssoziologie, Militärsoziologie ,Wehrdienstverweigerer ,Bundesrepublik Deutschland ,proportion of women ,Organizational Sociology ,compulsory military service ,Soziologie, Anthropologie ,Frauenanteil ,military policy ,Soldat ,professional army ,Geschlechterverhältnis ,Organisationsstruktur ,Bundeswehr - Abstract
Im Juni 2010 beschloss der Deutsche Bundestag, den Wehrdienst ab Juli 2010 auf ein halbes Jahr zu reduzieren. Diese Reform ist allerdings vor dem Hintergrund, dass Viele eine vollständige Abschaffung der Wehrpflicht befürworten, nicht unumstritten. Die Kritiker der Wehrpflicht wissen mit Argumenten zu überzeugen: Die hohen Kosten für den Staat, die durch Wehrpflichtige und den Grundwehrdienst entstehen, die so genannte "Wehrungerechtigkeit", die die knapp 16 Prozent eines Jahrgangs, die noch als Wehrpflichtige eingesetzt werden, betrifft sowie die Tatsache, dass die Truppenstärke der Bundeswehr aufgrund chronischer Unterfinanzierung einer Reduzierung bedarf. Desweiteren wird argumentiert, dass ein sechsmonatiger Grundwehrdienst ohnehin zu kurz sei und daher abgeschafft werden könne. Als Alternative zum Wehrdienst wird von einigen Parteien und Politikern (u.a. SPD und Grüne sowie Außenminister Guido Westerwelle) die Schaffung einer Freiwilligenarmee bzw. Berufsarmee vorgeschlagen. Ein weiterer interessanter Aspekt, welcher in der vorliegenden Ausgabe der Reihe "Recherche Spezial" thematisiert wird, ist die Geschlechterverteilung und die Rolle der Frau in der Bundeswehr So kann der Wehrdienst nach einem Urteil des Europäischen Gerichtshofs seit 2001 auch auf freiwilliger Basis auch von Frauen geleistet werden. Im Rahmen der Wehrpflicht ist auch der Zivildienst von Bedeutung, da dieser als anerkannter Ersatzdienst die Option für alle Wehrdienstverweigerer darstellt. Aufgrund der oben angeführten Reform ist auch der Zivildienst einer Verkürzung auf sechs Monate zum Opfer gefallen, wobei diese Maßnahme von Seiten der Wohlfahrtsverbände stark kritisiert wird. Sie befürchten einen Mangel an Personal und halten sechs Monate für eine zu knappe Zeitspanne für Zivildienstleistende, die vielfach eine intensive Einarbeitungsphase benötigen. Die vorliegende Juli-Ausgabe der Reihe "Recherche Spezial" behandelt die oben angeführten Aspekte und listet im ersten Kapitel Nachweise zu Forschungsprojekten und Literatur auf, welche die geschichtliche Entwicklung des Wehrdienstes und Reformen des Wehrsystems behandeln. Im zweiten Kapitel wird das Wehrsystem im Allgemeinen thematisiert, wobei der Schwerpunkt des Abschnittes auf der Rolle des Wehrdienstes innerhalb dieses Systems liegt. Die Nachweise im dritten Kapitel beschäftigen sich mit der Möglichkeit der Wehrdienstverweigerung und dem damit zu absolvierenden Wehrersatzdienstes, wobei hier besonders der Zivildienst von Bedeutung ist. Im darauffolgenden Kapitel wird die Frage gestellt, ob eine Freiwilligenarmee oder eine Berufsarmee eine sinnvolle Alternative zum aktuellen Wehrsystem sein könnten. Das fünfte Kapitel behandelt die Geschlechterproblematik und die Rolle der Frau in der Bundeswehr und im Rahmen des Wehrdienstes. Im sechsten und letzten Kapitel werden Nachweise zu Forschungsprojekten und Literatur angeführt, welche sich mit der Zukunft des Wehrdienstes auseinandersetzen.
- Published
- 2010
16. Revival of the civil society: development of the third sector in Poland 1989-2008
- Author
-
Nowosielski, Michal and Institute for Western Affairs
- Subjects
non-governmental organization ,nichtstaatliche Organisation ,descriptive study ,Politikwissenschaft ,Zivilgesellschaft ,deskriptive Studie ,Sozialpolitik ,Social Policy ,tertiary sector ,Sociology & anthropology ,community service ,third sector ,civil society ,NGO ,non-governmental organisations ,voluntary sector ,Poland ,honorary office ,professionalization ,citizens' involvement ,Political Process, Elections, Political Sociology, Political Culture ,social economics ,Social sciences, sociology, anthropology ,Political science ,bürgerschaftliches Engagement ,politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur ,Professionalisierung ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,Polen ,Sozialwirtschaft ,anwendungsorientiert ,tertiärer Sektor ,gemeinnützige Arbeit ,Organisationssoziologie, Militärsoziologie ,Ehrenamt ,Organizational Sociology ,Soziologie, Anthropologie ,applied research ,ddc:320 ,ddc:300 ,ddc:301 - Abstract
Development of the Polish third sector after 1989 has been hampered by the deficiency of resources (both human and financial), inadeqaute legal regulations and imperfect cooperation with public authorities. In the years 1989-2008, the functioning of the third sector has undergone substantial positive developments. The following can be named by way of an example: emergence of umbrella and infrastructure organisations, professionalisation, intensification in terms of cooperation with business and public authorities (more public funds being earmarked for third sector). The Public Benefit and the Volunteer Work Act has also been finally passed. In spite of these positive developments the Polish third sector still faces the following substantial challenges: stimulating social activism, establishing new sources of financing, as well as further increasing the influence that the third sector exerts on decisions of public authorities.
- Published
- 2009
17. Das Europäische Sicherheits- und Verteidigungskolleg
- Author
-
Kautny, Nieves Erzsebet and Österreichisches Institut für Internationale Politik (oiip)
- Subjects
coordination ,Koordination ,Politikwissenschaft ,Friedens- und Konfliktforschung, Sicherheitspolitik ,Peace and Conflict Research, International Conflicts, Security Policy ,Krisenmanagement ,Europapolitik ,Sociology & anthropology ,Kolleg ,European Policy ,Political science ,crisis management (econ., pol.) ,Organisationssoziologie, Militärsoziologie ,European security ,europäische Sicherheit ,course of lectures ,Organizational Sociology ,defense ,international organization ,Soziologie, Anthropologie ,internationale Organisation ,ddc:320 ,Verteidigung ,ddc:301 ,EU - Published
- 2009
18. Geschichtspolitik als Kernelement der Herrschaftslegitimation autokratischer Systeme
- Author
-
Uwe Backes
- Subjects
Theorieanwendung ,descriptive study ,Politikwissenschaft ,mythology ,opposition ,Instrumentalisierung ,Geschichtsbild ,instrumentalization ,deskriptive Studie ,Identitätsbildung ,Macht ,Typologie ,Legitimation ,Sociology & anthropology ,cult of personality ,theory application ,power ,Mythologie ,qualitative empirical ,empirisch-qualitativ ,despotism ,Political science ,Political Process, Elections, Political Sociology, Political Culture ,mobilization ,social actor ,domination ,politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur ,Ideologie ,identity formation ,empirisch ,ideology ,Organisationssoziologie, Militärsoziologie ,conception of history ,Herrschaft ,Mobilisierung ,Organizational Sociology ,Soziologie, Anthropologie ,Personenkult ,ddc:320 ,Despotie ,ddc:301 ,typology ,empirical ,Akteur - Abstract
Der Verfasser unterscheidet systematisch vier Grundtypen von Autokratien auf der Grundlage ihrer Herrschaftslegitimation: Despotismus, Absolutismus, Autoritarismus und Ideokratie. Die Geschichtspolitik sieht er dabei als ein Kernelement der Legitimationsstrategien von Autokratien an. Auf dieser typologischen Grundlage schildert Backes anhand der Fallbeispiele Turkmenistan (Despotie), Saudi-Arabien (Absolutismus), Belarus (Autoritarismus) sowie der Sowjetunion unter Lenin und Stalin (Ideokratie) die unterschiedliche Geschichtspolitik der Regimetypen. Eine wichtige Trennungslinie verläuft nach den Ergebnissen der Studie zwischen ideokratischen und nicht-ideokratischen Autokratien. Eine Geschichtspolitik auf der Grundlage einer chiliastischen Ideologie begründet demnach einen allumfassenden, keine Lebenssphäre aussparenden Herrschaftsanspruch, eine nicht-ideokratische Geschichtspolitik ziele dagegen nicht auf eine Mobilisierung und radikale Säuberung der Gesellschaft auf der Grundlage einer Ideologie. Bei den Beispielfällen werden dabei Abweichungen von den Idealtypen festgestellt. So zeige der Lenin- und Stalinkult Analogien zum Patrimonialismus des Zarenreiches und stehe im Widerspruch zur ideokratischen Herrschaftslegitimation. In der religiösen Reinheitslehre des saudiarabischen Wahhabitentums zeige sich wiederum ein ideokratisch-totalitäres Potential. (ICF2), 'Based on a typology of autocratic regimes which assigns a key role to power legitimacy in distinguishing 'basis types', this article raises the question as to the structural and functional particularities of historical/ political legitimization strategies in the four regime forms of despotism, absolutism, authoritarianism and ideocracy. Four characteristic examples are considered: Turkmenistan, Saudi - Arabia, Belarus and the Soviet Union under Lenin and Stalin.' (author's abstract)
- Published
- 2009
19. Do African parties contribute to democracy? Some findings from Kenya, Ghana and Nigeria
- Author
-
Elischer, Sebastian
- Subjects
political factors ,politische Faktoren ,democracy ,descriptive study ,political attitude ,politische Einstellung ,deskriptive Studie ,Verhalten ,Ghana ,Sociology & anthropology ,Afrika ,conception of democracy ,empirisch-quantitativ ,Entwicklungsland ,Political science ,Kenia ,quantitative empirical ,politische Entwicklung ,indicator ,empirisch ,Partei ,Organisationssoziologie, Militärsoziologie ,Organizational Sociology ,political activity ,Parteiensystem ,operationalization ,ddc:301 ,party ,Demokratie ,Demokratieverständnis ,Politikwissenschaft ,Nigeria ,politische Führung ,Westafrika ,party system ,Typologie ,political leadership ,Operationalisierung ,anglophones Afrika ,Afrika südlich der Sahara ,political relations ,political development ,West Africa ,Political Process, Elections, Political Sociology, Political Culture ,Ostafrika ,politische Aktivität ,Africa South of the Sahara ,politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur ,behavior ,developing country ,Indikator ,Kenya ,East Africa ,Soziologie, Anthropologie ,ddc:320 ,Africa ,English-speaking Africa ,politische Beziehungen ,typology ,empirical - Abstract
"Ethnische und klientelistische Parteien werden häufig als Hindernis für Demokratisierung angesehen. Eine empirische Austestung dieser Behauptung ist bisweilen jedoch nicht möglich, da eine genauere Unterscheidung zwischen beiden Parteientypen in der Literatur fehlt. Die vorliegende Analyse versucht, diese Lücke zu schließen, indem sie verschiedene Typen von Parteien konzeptionalisiert und operationalisiert. Anschließend wird diese Typologie auf drei verschiedene afrikanische Länder angewendet: Ghana, Kenia und Nigeria. Zusätzlich wird das Verhältnis zwischen einzelnen Parteitypen und demokratischen Verhaltensweisen innerhalb und zwischen Parteien untersucht. Diese Verhaltensweisen werden mit Hilfe verschiedener Indikatoren gemessen. Die empirischen Ergebnisse zeigen, dass nur programmatische Parteien in einem positiven Verhältnis zu demokratischen Verhaltensweisen stehen. Des Weiteren existiert ein Zusammenhang zwischen dem internen und dem externen Verhalten von Parteien." (Autorenreferat), "It is often said that ethnic and clientelistic parties are bad for democracy. Empirical testing of this claim has been hindered by lack of agreement on what constitutes an ethnic or clientelistic party. This paper proposes a conceptualization and operationalization of different party types as part of a succinct typology of parties. The usefulness of the empirical typology of political parties is then verified for three African countries: Ghana, Kenya, and Nigeria. In addition, 'democratic' party behavior, both within parties and among them is investigated. Subsequently, the claim about the systemic consequences of party types is tentatively tested with a comparative design covering three African cases that display variation on both causes and outcomes. The findings indicate that programmatic parties behave most democratically and that, moreover, there seems to be a relationship between a party's internal democracy and the way it interacts with other parties." (author's abstract)
- Published
- 2008
20. Wiederbelebung der Zivilgesellschaft: der dritte Sektor in Polen 1989–2008
- Author
-
Nowosielski, Michal and West-Institut
- Subjects
non-governmental organization ,nichtstaatliche Organisation ,descriptive study ,Politikwissenschaft ,Zivilgesellschaft ,deskriptive Studie ,Sozialpolitik ,Social Policy ,tertiary sector ,Sociology & anthropology ,community service ,honorary office ,professionalization ,citizens' involvement ,dritter Sektor ,Political Process, Elections, Political Sociology, Political Culture ,social economics ,Social sciences, sociology, anthropology ,Political science ,bürgerschaftliches Engagement ,civil society ,politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur ,Professionalisierung ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,Polen ,Sozialwirtschaft ,anwendungsorientiert ,tertiärer Sektor ,gemeinnützige Arbeit ,Organisationssoziologie, Militärsoziologie ,Ehrenamt ,Organizational Sociology ,Soziologie, Anthropologie ,applied research ,ddc:320 ,ddc:300 ,Poland ,ddc:301 - Abstract
Die Entwicklung des dritten Sektors in Polen nach 1989 wurde durch Mangel an Fachkräften und fehlende Finanzmittel, erstarrte Gesetzgebung und schwache Zusammenarbeit mit der öffentlichen Verwaltung gebremst. Jahre 1989 bis 2008 haben viele positive Veränderungen mit sich gebracht. Darunter muß man die Entwicklung der Dach- und Infrastrukturorganisationen, die Professionalisierung des dritten Sektors, sowie die Verstärkung der Zusammenarbeit mit der Wirtschaft und der öffentlichen Verwaltung (immer häufiger unterstützen die öffentlichen Mittel den dritten Sektor) erwähnen. Darüber hinaus wurde das Gesetz über gemeinnützige Tätigkeit und Freiwilligenarbeit verabschiedet. Trotz der positiven Veränderungen steht der dritte Sektor in Polen nach wie vor vor großen Herausforderungen, nähmlich Wiederbelebung des gesellschaftlichen Geistes, Suche nach neuen Finanzierungsquellen sowie die Verstärkung des Einflusses der Nichtregierungsorganisationen auf die Entscheidungen der öffentlichen Verwaltung.
- Published
- 2008
21. Die Analyse von Gesellschaften, Organisationen und Individuen in ihrem Zusammenhang: theoretische und methodische Herausforderungen
- Author
-
Hummell, Hans J. and GESIS-IZ Sozialwissenschaften
- Subjects
Organisationen ,descriptive study ,Economics ,Randbelegschaft ,firm ,Einstellungsbildung ,deskriptive Studie ,work-family balance ,Fraktionsdisziplin ,Sociology & anthropology ,Allgemeine Soziologie, Makrosoziologie, spezielle Theorien und Schulen, Entwicklung und Geschichte der Soziologie ,empirisch-quantitativ ,Labor Market Research ,Political science ,Abgeordneter ,quantitative empirical ,empirisch ,Wirtschaft ,Organisationssoziologie, Militärsoziologie ,voting on party lines ,peripheral workers ,Bundesrepublik Deutschland ,Organizational Sociology ,Arbeitsbeziehungen ,income ,representative ,affectivity ,Familie-Beruf ,Wirtschaftssoziologie ,attitude formation ,Betrieb ,Affektivität ,Sociology of Work, Industrial Sociology, Industrial Relations ,Politikwissenschaft ,enterprise ,Sociology of Economics ,Federal Republic of Germany ,work organization ,Unternehmen ,Industrie- und Betriebssoziologie, Arbeitssoziologie, industrielle Beziehungen ,labor relations ,General Sociology, Basic Research, General Concepts and History of Sociology, Sociological Theories ,Political Process, Elections, Political Sociology, Political Culture ,Arbeitsorganisation ,politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur ,organizations ,Arbeitsmarktforschung ,Tausch ,barter ,Soziologie, Anthropologie ,Einkommen ,empirical - Abstract
'Mit diesem Band werden die Beiträge veröffentlicht, die auf der wissenschaftlichen Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft sozialwissenschaftlicher Institute e.V. (ASI) im Oktober 2006 in Kassel gehalten wurden. Anhand empirischer Studien werden Probleme der theoretischen Konzeptualisierung und der Wahl angemessener Untersuchungsdesigns behandelt, die sich stellen, wenn in Mehrebenenanalysen Daten über Individuen mit systematisch gewonnen Informationen über Strukturen und Prozesse von Organisationen verknüpft werden. Damit liefern sie einen wichtigen Beitrag zur Diskussion der theoretischen und methodischen Herausforderung einer Analyse moderner Gesellschaften als 'Organisationsgesellschaften'.' (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Stefan Liebig, Alexandra Krause: Arbeitsorganisationen als Kontexte der Einstellungsbildung (15-48); Holger Alda: Welche Rolle spielen Betriebe bei der Generierung von Arbeitseinkommen? (49-76); Anne Goedicke, Martin Diewald, Hanns-Georg Brose: Ungleiche Partner - gleicher Tausch? Zum Design einer Mehrebenenanalyse von sozialem Tausch in Beschäftigungsverhältnissen (77-104); Michael Windzio: Wer geht zuerst, wenn es für die Organisation schwierig wird? Eine organisationsökologische Analyse der Beschäftigung von Migranten und Frauen im sekundären Arbeitsmarkt (105-132); Beate Völker, Henk Flap: Feinde am Arbeitsplatz. Zur Entstehung von Feindschaften in Organisationen (133-156); Heinrich Best: Parlamente und Parteien als Kontexte legislativen Verhaltens. Eine Mehrebenenanalyse (157-170).
- Published
- 2007
22. Das Image der Bundespolizei in Ostsachsen: Forschung zwischen Wissenschaft und Praxis
- Author
-
Häder, Michael, Kühne, Mike, and John, Ute
- Subjects
knowledge ,Politikwissenschaft ,Bundesgrenzschutz ,population ,Federal Republic of Germany ,Sociology & anthropology ,Criminal Sociology, Sociology of Law ,Wissen ,spezielle Ressortpolitik ,Einstellung ,Medien ,Bevölkerung ,image ,Political science ,Berichterstattung ,Federal Border Guard ,reception ,Sachsen ,reporting ,Grenzgebiet ,media ,Organisationssoziologie, Militärsoziologie ,Special areas of Departmental Policy ,Bundesrepublik Deutschland ,Organizational Sociology ,Saxony ,Soziologie, Anthropologie ,Rezeption ,attitude ,border region ,ddc:320 ,Kriminalsoziologie, Rechtssoziologie, Kriminologie ,ddc:301 - Abstract
Die Verfasser berichten über ein Forschungsprojekt, das sie im Auftrag des Bundespolizeiamts in Pirna durchgeführt haben, und das Aufschluss über die Bewertung der grenz- und bahnpolizeilichen Tätigkeit des Amtes durch die Bevölkerung in Ostsachsen geben sollte. Befragt wurden die Bevölkerung und Bahnreisende im Grenzgebiet sowie Flugreisende am Flughafen Dresden. Die Untersuchung gibt Auskunft über das Image der Bundespolizei, den Informationsstand der Befragten, die Präsenz der Beamten, das Sicherheitsempfinden und die Rezeption von Medienberichten zum Thema. Die Einstellung gegenüber der Bundespolizei ist bei höherem Informationsstand, bei älteren Menschen und bei Alleinstehenden positiver. Positiv wirkt sich auch die Rezeption von Medienberichten aus. (ICE)
- Published
- 2007
23. Confianza, capital social y desempeño de organizaciones. Criterios para su evaluación
- Author
-
Sara Gordon Rapoport
- Subjects
Urban Studies ,politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur ,Sociology and Political Science ,Soziologie, Anthropologie ,Politikwissenschaft ,ddc:320 ,confianza ,capital social ,desempeño de organizaciones ,sociedad moderna ,confianza sistémica y personal ,cognitivismo ,Organisationssoziologie, Militärsoziologie ,ddc:301 ,Political Process, Elections, Political Sociology, Political Culture ,Political science ,Sociology & anthropology ,Organizational Sociology - Abstract
En el marco del análisis del capital social, el presente artículo aborda el tema de los criterios apropiados para evaluar el papel de la confianza en las asociaciones civiles. Propone dos niveles: por una parte, la capacidad de estas asociaciones de generar confianza interna con rasgos cívicos y de coadyuvar al desarrollo de confianza generalizada y de actitudes y conductas cívicas; por otra parte, reflexiona sobre la conveniencia de utilizar la distinción entre diversos tipos de confianza, a fin de establecer si alguno de ellos favorece más que otros la cooperación y un desempeño satisfactorio acorde con los objetivos fijados por esas asociaciones., Within the analytical framework of social capital, this article approaches the subject of the appropriate criteria to evaluate the role of trust in civil associations. It proposes two levels: on the one hand, the associations’ capacity to produce internal trust with civic characteristics and to develop generalized trust and civic attitudes and behavior; on the other hand, it reflects on the convenience of using the distinction between diverse types of confidence, in order to establish if some of them favor cooperation more than others as well as a satisfactory performance according to the associations' objectives.
- Published
- 2005
24. Die Dauerkontroverse um die Wehrpflicht - ein Beispiel für Konfliktverwaltung
- Author
-
Meyer, Berthold and Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung
- Subjects
democracy ,descriptive study ,Politikwissenschaft ,Friedens- und Konfliktforschung, Sicherheitspolitik ,Peace and Conflict Research, International Conflicts, Security Policy ,deskriptive Studie ,Federal Republic of Germany ,conscientious objector ,Sociology & anthropology ,Berufsarmee ,Sicherheitspolitik ,Zivildienst ,military law ,Militärpolitik ,community service ,Gerechtigkeit ,security policy ,gender ,equal treatment ,Wehrpflicht ,Political science ,Wehrdienst ,military ,reform ,Militär ,anwendungsorientiert ,Geschlecht ,Wehrrecht ,Organisationssoziologie, Militärsoziologie ,Bundesrepublik Deutschland ,Wehrdienstverweigerer ,justice ,Organizational Sociology ,military service ,compulsory military service ,Soziologie, Anthropologie ,applied research ,military policy ,ddc:320 ,Reformmodell ,Gleichbehandlung ,professional army ,ddc:301 ,reform model ,Demokratie - Abstract
Der Report untersucht die Praxis der Konfliktverwaltung sowohl am Problemkomplex der Wehr- und Dienstgerechtigkeit als auch am Umgang der zuständigen Staatsorgane mit der Frage, wozu eine Armee noch Wehrpflichtige einzieht, wenn der klassische Verteidigungsauftrag obsolet geworden ist. Die Ausführungen beginnen mit einigen grundsätzlichen Überlegungen zu den Dimensionen des Konfliktgegenstandes Wehrpflicht in der Demokratie und zum Problem der Wehrgerechtigkeit. Auf die Bundesrepublik Deutschland bezogen behandelt er dann die Diskrepanz zwischen der behördlich errechneten und der von den Menschen empfundenen Wehrgerechtigkeit im Allgemeinen sowie insbesondere am Verhältnis von Wehrdienst und Zivildienst und am Problem der Gleichbehandlung der Geschlechter. Daran anschließend beleuchtet er die verschiedenen Bundeswehrreformen nach 1990 unter der Frage, inwieweit sich das Bemühen, die Allgemeine Wehrpflicht trotz einer drastischen Verringerung der Streitkräfte beizubehalten, als Hemmfaktor für eine effektive Anpassung der Streitkräfte an ihre neuen Aufgaben erwiesen hat. Da dieser Prozess nicht abgeschlossen ist, nimmt der Report in seinen letzten Kapiteln zu der Frage Stellung, wie künftig den Anforderungen nach Wehrgerechtigkeit und nach Aufrechterhaltung einer möglichst hoch qualifizierten Truppe entsprochen werden kann. Dabei wird sowohl die Rasenmäherlösung einer allgemeinen oder einer besonderen sicherheitspolitischen Dienstpflicht als auch die Ausklammerung des Gerechtigkeitsproblems durch die Einführung einer Berufsarmee diskutiert und für ungeeignet befunden. Als Alternative dazu schlägt der Verfasser schließlich vor, die Bundeswehr in eine ausschließlich aus kürzer und länger dienenden Freiwilligen bestehende Armee umzuwandeln und dazu ein mit einem Bonus verbundenes freiwilliges Dienstjahr einzuführen, das von Männern und Frauen entweder in der Bundeswehr oder bei anderen Einrichtungen öffentlichen Interesses abgeleistet werden kann. (ICG2)
- Published
- 2005
25. Modos de toma de decisiones en las asociaciones y desempeño político
- Author
-
Ricardo Tirado and Matilde Luna
- Subjects
Sociology and Political Science ,gobernanza ,Politikwissenschaft ,Política ,Sociology & anthropology ,lcsh:Political science (General) ,organizaciones ,lcsh:Social sciences (General) ,lcsh:JA1-92 ,Political Process, Elections, Political Sociology, Political Culture ,Political science ,desempeño político ,politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur ,asociaciones ,Organisationssoziologie, Militärsoziologie ,evaluación ,eficacia ,procesos de toma de decisiones ,legitimidad ,Organizational Sociology ,Urban Studies ,Soziologie, Anthropologie ,ddc:320 ,lcsh:H1-99 ,ddc:301 - Abstract
Los procesos de toma de decisiones son ocasiones privilegiadas para el análisis de las asociaciones, porque las ponen en tensión y en movimiento. Además, es en estos procesos que se construyen los propósitos, se coordinan las actividades, se procesan los conflictos y se establecen los cursos de acción. Por lo mismo, el análisis de la toma de decisiones es un excelente criterio para describir el desempeño de una organización y para construir una tipología de asociaciones como la que aquí se ofrece. En este artículo se propone una relación entre modos de toma de decisiones, por una parte, la legitimidad y la eficacia de esas decisiones por la otra. Estos dos últimos criterios resultan idóneos para la evaluación del desempeño político de las asociaciones., Decision-making processes are privileged occasions for the analysis of associations, because they put organizations in motion and tension. In addition, it is in these processes that purposes are built, activities are coordinated, conflicts are processed, and the course of action is established. That is why the analysis of decision-making processes is an excellent criteria to describe the performance of an organization, and to construct a typology of associations like the one that is offered here. In this article a relation is established between, on the one hand, ways of decision making, and on the other, the legitimacy and the effectiveness of those decisions. These two last criteria are suitable for evaluating the political performance of associations.
- Published
- 2005
26. Lokale Agenda 21 in Helsingborg und Wien - Stärken und Schwächen unterschiedlicher Organisationsstrukturen
- Author
-
Feichtinger, Judith
- Subjects
Politikwissenschaft ,Raumplanung und Regionalforschung ,networking ,local politics ,type of organization ,Sociology & anthropology ,spezielle Ressortpolitik ,Organisationsform ,Kommunalpolitik ,participation ,Österreich ,citizens' involvement ,Partizipation ,Political Process, Elections, Political Sociology, Political Culture ,ddc:710 ,Political science ,bürgerschaftliches Engagement ,social actor ,Landscaping and area planning ,politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur ,Sweden ,Städtebau, Raumplanung, Landschaftsgestaltung ,sustainable development ,communication ,Area Development Planning, Regional Research ,Vernetzung ,Organisationssoziologie, Militärsoziologie ,Kommunikation ,Special areas of Departmental Policy ,Agenda 21 ,Organizational Sociology ,nachhaltige Entwicklung ,Soziologie, Anthropologie ,Austria ,ddc:320 ,ddc:301 ,Akteur ,Schweden - Abstract
"Die Lokale Agenda 21 (LA21) hat ihre Wurzeln in der Umweltkonferenz der Vereinten Nationen 1992 von Rio und strebt nachhaltige Entwicklung auf kommunalem Niveau an. Der Artikel vergleicht LA21-Prozesse zweier Städte, Helsingborg in Schweden und Wien, und gibt Einblick in verschiedenartige Umsetzungen gleicher politischer Verpflichtungen. Die strukturellen Rahmenbedingungen und die Organisationsformen der Prozesse werden vergleichend analysiert. Der Schwerpunkt liegt - analog zu den programmatischen Vorgaben der LA21 - auf der Analyse der Kooperation aller betroffenen AkteurInnen, der Kommunikationsqualitäten und der Partizipationsformen innerhalb der Prozesse. Die Ergebnisse der Studie illustrieren zwei nahezu diametrale Organisationsformen lokaler Politikgestaltung, wobei der schwedische Prozess als eher technokratisch-expertInnengeleitet und das österreichische Fallbeispiel als partizipatorisch-bürgerInnenorientiert gelten können." (Autorenreferat), "Local Agenda 21 has its roots in the Rio Earth-summit of 1992 and aims for sustainable development at community level. This article compares two Local Agenda 21 processes in Helsingborg, Sweden, and Vienna, Austria, and offers insights for the implementation variability of the same political commitments. The different contexts and organisations are analysed comparatively. Local Agenda 21 emphasises the importance of inclusion and co-operation of all involved parties. The study, therefore, focuses on the quality of communication and process participation. Study results indicate two contrary strategies of sustainable development at community level. While the Helsingborg process can be described as technocratic and expert-led, the Austrian case qualifies as participatory and citizen-oriented. The study demonstrates the different strengths and weaknesses of these processes." (author's abstract)
- Published
- 2004
27. Between e-economy, Euro and enlargement: where are employer organisations in Europe heading?
- Author
-
Hornung-Draus, Renate
- Subjects
European Politics ,descriptive study ,Politikwissenschaft ,deskriptive Studie ,Unternehmerverband ,Europapolitik ,industrielle Beziehungen ,Wirtschaftsverband ,trade association ,Sociology & anthropology ,industrial relations ,Reorganisation ,politicization ,Political science ,Arbeitgeberverband ,reorganization ,EEMU ,collective bargaining ,Organisationssoziologie, Militärsoziologie ,EWWU ,Organizational Sociology ,Interessenvertretung ,employers' association ,Soziologie, Anthropologie ,ddc:320 ,representation of interests ,entrepreneurs' association ,EU expansion ,ddc:301 ,EU ,EU-Erweiterung ,Kollektivverhandlung ,Politisierung - Abstract
"Die vorliegende Arbeit untersucht die Veränderungen, die in den letzten zehn Jahren in den Arbeitgeber- und Wirtschaftsverbänden in Europa - sowohl auf nationaler als auch auf EU-Ebene - stattgefunden haben. Diese Veränderungen sind einerseits mit wirtschaftlichen Entwicklungen - Globalisierung und e-economy - und andererseits mit politischen Entscheidungen, die auf europäischer Ebene getroffen wurden, - Wirtschafts- und Währungsunion und EU-Erweiterung verbunden. Ausgehend von praktischen Erfahrungen werden in der vorliegenden Arbeit Überlegungen angestellt über die Änderungen und Herausforderungen, denen sich die Arbeitgeber- und Wirtschaftsverbände in Europa aufgrund der oben genannten Entwicklungen stellen müssen. Auch wenn substantielle Unterschiede in der Interessenvertretung aufgrund der nationalen Traditionen weiterhin bestehen, so können doch einige gemeinsame Trends identifiziert werden, wie z.B. die Umstrukturierung und Konsolidierung der Verbände, die Entwicklung eines neuen dienstleistungsorientierten Profils, das sich unmittelbar an die Unternehmen richtet, sowie die Tendenz zur Politisierung der Organisationen. Die von den Wirtschaftsverbänden durchgesetzten Reformen der Industriellen Beziehungen hin zu einem dezentralisierteren Ansatz, der mehr Raum für unternehmensindividuelle Regelungen lässt, haben sich als erfolgreich erwiesen: Anders als in den frühen neunziger Jahren, wird das System der kollektiven Interessenvertretung von der Mehrzahl der Unternehmen heute nicht mehr grundsätzlich in Frage gestellt." (Autorenreferat), "This paper examines the changes which employer organisations in Europe -both at national and at EU-level - have undergone in the past ten years. These changes are linked on one hand to economic developments, such as globalisation and the development of the e-economy, and on the other hand, to political decisions at European level such as Economic and Monetary Union and enlargement. In this paper, I shall make some reflections, based on practical experience, on the changes and challenges which employer and business associations in Europe are facing with regard to the above-mentioned developments. While substantial differences based on national traditions continue to exist, it is nevertheless possible to identify certain common trends, such as the reorganisation and consolidation of employer and business associations, the development of new service-oriented profiles addressed directly to individual companies, and the politicisation of the organisations. The reforms of the industrial relations system undertaken by the employers' organisations which have led to a lasting shift towards a more decentralised approach, giving more space to individual arrangements at company level have proved to be a success: The system of collective interest representation is no longer questioned in principle, as was the case in the early nineties." (author's abstract)
- Published
- 2002
28. Globalisierung und internationale industrielle Beziehungen: Multinationale Tarifpolitik in der Handelsschiffahrt
- Author
-
Koch-Baumgarten, Sigrid
- Subjects
international regime ,Transportgewerbe ,descriptive study ,Politikwissenschaft ,transportation industry ,wage scale policy ,deskriptive Studie ,Tarifpolitik ,industrielle Beziehungen ,Regulierung ,internationales Regime ,Sociology & anthropology ,international interdependence ,industrial relations ,Globalisierung ,Schifffahrt ,shipping ,Political Process, Elections, Political Sociology, Political Culture ,Political science ,politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur ,internationale Interdependenz ,Gewerkschaftspolitik ,collective bargaining ,trade union policy ,nationale Politik ,regulation ,Organisationssoziologie, Militärsoziologie ,national politics ,trade union ,Organizational Sociology ,international organization ,Gewerkschaft ,Soziologie, Anthropologie ,internationale Organisation ,ddc:320 ,ddc:301 ,internationalization ,Internationalisierung ,globalization ,Kollektivverhandlung - Abstract
"Seit Maastricht stehen die internationale Herausforderung nationaler Interessenpolitik, die Möglichkeiten und Grenzen einer Internationalisierung der Gewerkschaftsorganisationen und -politik im Zentrum der Gewerkschaftsforschung. Der vorliegende Aufsatz analysiert den Versuch von Seeleuteverbänden, die der Internationalen Transportarbeiter Föderation (ITF) angeschlossen sind, ein System multinationaler industrieller Beziehungen und Kollektivverhandlungen zur Regulierung der Schattenflaggenschifffahrt zu institutionalisieren, welche die nationale Gewerkschaftspolitik in internationale Interdependenzen einbindet. Hier wurden nationale Tarifverhandlungen souveräner Einzelgewerkschaften einer multinationalen Kontrolle unterworfen und zentrale nationalgewerkschaftliche Tätigkeitsfelder in ein System international governance eingebunden. Die Regimebildung setzte in der Internationalen Organisation Machtungleichgewichte zwischen Verbänden kapitalexportierender Industrie- und arbeitskräfteexportierender Schwellenländer und Besonderheiten des Seetransports voraus. Deshalb ist dieses Beispiel eines singulären internationalen Tarifvertragssystems kaum auf andere Industriebranchen übertragbar." (Autorenreferat), "Since Maastricht, research on trade unions has begun to focus on the international challenges to national union policies, examining in this context the opportunities for and restraints on the internationalisation of trade union organisation and activity. The article analyses the attempts of trade unions organised in the International Transport Workers' Federation to establish a multinational system of industrial relations and collective bargaining in flags-of-convenience shipping, a sector which the policies of national trade unions are confronted by international interdependencies. Here, national collective bargaining is integrated into a system of international trade union governance. It recognises the imbalance of power within the ITF between the trade union organisations of industrialised and developing countries as well as the specific conditions in the transport industry. As such it is not transferable to other industries." (author's abstract)
- Published
- 1998
29. Defence reform in Ukraine: chronology of the first five years
- Author
-
Grytsenko, Anatoliy S. and Bundesinstitut für ostwissenschaftliche und internationale Studien
- Subjects
Streitkräfteplanung ,descriptive study ,Politikwissenschaft ,Friedens- und Konfliktforschung, Sicherheitspolitik ,Peace and Conflict Research, International Conflicts, Security Policy ,deskriptive Studie ,politische Führung ,Verhältnis Militär - Regierung/Parteien ,Politische Reformen ,political leadership ,Sociology & anthropology ,postsozialistisches Land ,Finanzierung ,defense policy ,Streitkräfte/militärische Verbände ,Political science ,military ,reform ,Militär ,Verteidigungspolitik ,Demokratisierung ,UdSSR-Nachfolgestaat ,anwendungsorientiert ,funding ,USSR successor state ,Militär und Gesellschaft ,Organisationssoziologie, Militärsoziologie ,Strukturveränderungen bei Streitkräften/militärischen Verbänden ,democratization ,Organizational Sociology ,Kontrolle/Überwachung ,Soziologie, Anthropologie ,applied research ,ddc:320 ,post-socialist country ,ddc:301 ,Ukraine - Abstract
'Als aktiver Partner im 'Programm für Partnerschaft und Frieden' hat die Ukraine sich zur 'Transparenz' in einigen Schlüsselbereichen der zivilen-militärischen Beziehungen und der Verteidigung verpflichtet. Das Land kann seinen Partnern allerdings wenig wertvolle Informationen liefern, da seine militärischen Pläne, Programme und das Finanzierungssystem noch im Anfangsstadium stecken. Außerdem ist die zivile Führung der Ukraine noch nicht bereit, das Militär unter die volle demokratische, zivile Kontrolle zu unterstellen. Dieser Bericht will die verschiedenen Aspekte der Beziehungen zwischen Militär und den zivilen Behörden sowie der Verteidigungsreformen in der Ukraine untersuchen. Hierbei tritt eine wichtige Dimension der Beziehungen zwischen zivilen und militärischen Bereichen in Erscheinung: Parallel zu den Streitkräften existieren einige andere bewaffnete Strukturen und schaffen viele zusätzliche Hindernisse auf dem Weg zum Aufbau von erschwinglichen und nachhaltigen militärischen Strukturen, Diese Studie enthält Faktenmaterial in großem Umfang, wodurch die Entwicklung zwischen 1991 und 1996 gut nachvollzogen werden kann. Trends, Tendenzen und Widersprüche, die auf den ersten Blick nicht ersichtlich sind, können so herausgearbeitet werden. Die Hauptakteure und wichtigsten Persönlichkeiten, die im Planungsprozeß der Verteidigung eine wichtige Rolle spielen, werden vorgestellt. Die Untersuchung basiert auf einer Anzahl offizieller Verlautbarungen und zahlreicher ukrainischer, russischer und westlicher Originalquellen.' (Textauszug), 'As an active participant in the 'Partnership for Peace' programme, Ukraine has committed itself to a 'transparency' in some key areas of civil-military relations and defence. However, the country has little valuable information to share among the partners, because its military planning, programming and budgeting systems are still in their embryonic stage. Moreover, the civilian leadership of Ukraine is not ready and therefore does not fully accept democratic civilian control over military. This study is devoted to analysing of different aspects of civil-military relations and defence reform in Ukraine. The study reveals a very important dimensional aspect of civil-military relations in Ukraine: existing in parallel to the Armed Forces a few other armed structures create many additional obstacles on the path of establishing an affordable and sustainable military structure. The paper contains vast factual material that helps to follow the development of events between 1991 and 1996. Analysis of the material allows to single out some trends, tendencies, and contradictions, invisible at first sight. The role of the key players and personalities, involved in the defence planning process, is being revealed. The research is based on a number of official references and numerous Ukrainian, Russian, and Western original sources.' (extract)
- Published
- 1998
30. Europäische Betriebsräte: eine Konstitutionsanalyse ; zur Genese und Dynamik transnationaler Arbeitsbeziehungen
- Author
-
Platzer, Hans-Wolfgang and Weiner, Klaus-Peter
- Subjects
descriptive study ,Politikwissenschaft ,deskriptive Studie ,statuary regulation ,Sociology & anthropology ,European works council ,labor relations ,Entwicklung ,transnational relations ,Political Process, Elections, Political Sociology, Political Culture ,Political science ,Europäischer Betriebsrat ,development ,politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur ,external effects ,transnationale Beziehungen ,Organisationssoziologie, Militärsoziologie ,Organizational Sociology ,Institutionalisierung ,Interessenvertretung ,Arbeitsbeziehungen ,Soziologie, Anthropologie ,directive ,ddc:320 ,institutionalization ,externe Effekte ,representation of interests ,gesetzliche Regelung ,ddc:301 ,Richtlinie ,EU - Abstract
"Aus der Nachkonstruktion des Konstituierungsprozesses wird im folgenden die These entwickelt und begründet, dass der EBR sich dynamisch und tendenziell über die gesetzlichen Vorgaben ausbildet. Es wird gezeigt, wie und warum sich der EBR innerhalb einer Dekade von einem Informationsforum in Richtung eines Akteurs entwickeln konnte und wie sich hierbei eine 'interne' und 'externe' Dimension der Konstituierung wechselseitig beeinflusst haben. Die These eines zweifach determinierten, dynamischen Konstituierungsprozesses lautet mithin: Zwischen der Einrichtung von europäischen Informationsgremien auf freiwilliger Vereinbarungsbasis einerseits und der Verabschiedung und dem Wirksamwerden der Richtlinie andererseits besteht eine sich gegenseitig verstärkende Wechselwirkung. Dies betrifft zum einen die zahlenmäßige Verbreitung, wie die qualitative Ausformung der EBR. Ohne die ersten Pionierprojekte wäre es kaum möglich gewesen, den zur Verabschiedung der Richtlinie notwendigen gewerkschaftlichen und politischen Druck aufzubauen, die Anzahl verhandelter EBR zu vervielfachen und bis 1999 zu einer flächendeckenden Einrichtung von EBR zu kommen. Zum anderen hat die Praxis von EBR die prozeduralen Bestimmungen der Richtlinie in den freiwilligen Vereinbarungen vorweggenommen und dadurch letztlich erst ermöglicht." (Autorenreferat), "This study traces the process leading to the constitution of European works councils and arrives at the conclusion that the dynamic activity of European works councils propels them beyond the legal framework originally established for them. The study shows how and why the European works council has been able, in the course of a decade, to develop from a function primarily of information exchange to an active role. Internal and external factors contributed to this change. A complex developmental dynamic has been at work here, between implementation by voluntary agreement on the one hand, and the passing legal provisions on the other. This dual dynamic has affected both the quantitative expansion of European works councils and their qualitative configuration. Without the initial pioneer projects it would not have been possible to mobilise the trade union and political pressure needed to secure passage of the EU guideline, and to multiply the number of negotiated European works councils as an institution throughout the EU by the year 1999. The actual practice of European works councils anticipated the procedural regulations of the EU guideline in the voluntary agreements thus ultimately making the regulations possible." (Author's abstract)
- Published
- 1998
31. Staatslobbyismus als System: Entscheidungsstrukturen im russischen Rüstungssektor
- Author
-
Mögel, Nicola A., Schwanitz, Simone, and Bundesinstitut für ostwissenschaftliche und internationale Studien
- Subjects
descriptive study ,Politikwissenschaft ,Friedens- und Konfliktforschung, Sicherheitspolitik ,national state ,political influence ,Peace and Conflict Research, International Conflicts, Security Policy ,deskriptive Studie ,Rüstungswirtschaft/Verteidigungswirtschaft ,decision ,Sociology & anthropology ,Entscheidung ,Russia ,politische Entscheidung ,Interessenpolitik ,defense industry ,postsozialistisches Land ,promotion of economic development ,Russische Föderation ,Lobby ,Political science ,Politischer Entscheidungsprozess ,pressure-group politics ,armaments ,UdSSR-Nachfolgestaat ,Politische Einflussnahme ,USSR successor state ,politischer Einfluss ,Wirtschaftsförderung ,Organisationssoziologie, Militärsoziologie ,Organizational Sociology ,Wirtschaftliche Interessen ,Soziologie, Anthropologie ,Rüstungsindustrie ,ddc:320 ,post-socialist country ,Russland ,ddc:301 ,Rüstung ,political decision ,Staat - Abstract
'Die westliche Öffentlichkeit wird in der letzten Zeit mit widersprüchlichen Äußerungen russischer Politker konfrontiert. Gerade im Bereich der Außen- und Sicherheitspolitik wirken diese konfligierenden Aussagen sehr irritierend. Für den westlichen Beobachter stellt sich die Frage, wie diese Aussagen zu bewerten sind und wie sich der Entscheidungsprozeß in Rußland gestaltet. Dies soll am Beispiel des Rüstungssektors untersucht werden, da aufgrund seiner Dominanz politische Entscheidungen in diesem Bereich eine weitreichende Bedeutung haben. Die Untersuchung stützt sich auf russisches veröffentlichtes Material. Mit seiner Hilfe wird zunächst die Rolle von Parlament und Regierung analysiert, um dann auf die Rolle der Rüstungsbürokratie und des Präsidentenapparats als möglichen realen Entscheidungsträger einzugehen.' (Autorenreferat), 'Western public opinion has been confronted recently with contradictory statements made by Russian politicians. In the areas of foreign and security policy, in particular, these conflicting statements are highly irritating. This raises questions for the Western observer how best to interpret such statements and how the decision-making process is structured in Russia. We will use the defence sector as an example to examine these questions, as its dominant position makes political decisions in this sector very important. This investigation is based on published Russian materials. Using these materials, we will first analyse the role of the Parliament and the Government; we will then address the defence bureaucracy and the presidential apparatus as potential real decision-makers.' (author's abstract)
- Published
- 1995
32. Die Rolle der FDJ an den Kunsthoch- und Fachschulen der DDR und Möglichkeiten der Effektivierung der FDJ-Arbeit unter Kunststudenten
- Author
-
Felber, Holm and Zentralinstitut für Jugendforschung (ZIJ)
- Subjects
political education ,German Democratic Republic (GDR) ,student ,organizational structure ,Politikwissenschaft ,FDJ ,bildende Kunst ,politische Bildung ,Jugendsoziologie, Soziologie der Kindheit ,DDR ,Sociology & anthropology ,Kunsthochschule ,study situation ,college of fine arts ,Studiensituation ,Political Process, Elections, Political Sociology, Political Culture ,Political science ,politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur ,Sociology of the Youth, Sociology of Childhood ,fine arts ,Organisationssoziologie, Militärsoziologie ,Organizational Sociology ,Soziologie, Anthropologie ,ddc:320 ,ddc:301 ,Organisationsstruktur - Abstract
Ausgehend von einer sachlichen Einschätzung der Lage der FDJ an den Kunsthoch- und Fachschulen der DDR geht es in diesem Bericht darum, Ansatzpunkte für eine Effektivierung, die Aus- und Weitergestaltung der FDJ-Arbeit in diesem Bereich aufzuzeigen. Dabei wird die Qualität und der spezifische Zuschnitt politischer Arbeit hinterfragt. Hierzu wurde als Hauptuntersuchung eine schriftliche Befragung durchgeführt. Es zeigt sich, daß nur wenige Studenten eine starke Verbundenheit mit der FDJ empfinden. Viele Bereiche der Kompetenz und Tätigkeit der FDJ sind von dieser noch weitgehend unerschlossen. Jedoch wird die Tatsache, daß sich etwa die Hälfte der Studenten mit den Bemühungen der FDJ auf kulturellem Gebiet zufrieden zeigt, als Erfolg gewertet. Für die Zukunft wird u.a. eine bessere Informationstätigkeit der FDJ-Grundeinheiten gefordert. (psz)
- Published
- 1987
Catalog
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.