9 results on '"soziale Herkunft"'
Search Results
2. Von 'Antifaschisten' und 'neuen Kadern': Sozialbiografische Betrachtungen zu den ersten Kreissekretären der SED in der Region Sachsen (1945-1971)
- Author
-
Tilmann Pohlmann
- Subjects
Eltern ,Engineering ,History ,German Democratic Republic (GDR) ,political elite ,historical analysis ,qualitative empirical ,Social profile ,empirisch-quantitativ ,Geschichte ,communist party ,soziale Herkunft ,politische Elite ,Political science ,Antifaschismus ,social advancement ,domination ,quantitative empirical ,education ,General History ,Partei ,parents ,dictatorship ,Arbeiter ,cohort analysis ,SED ,Herrschaft ,historical ,Bundesrepublik Deutschland ,Staatsformen und Regierungssysteme ,Saxony ,Political System, Constitution, Government ,sozialer Aufstieg ,kommunistische Partei ,party ,Cartography ,ddc:900 ,Socialist Unity Party of Germany (GDR) ,First contact ,allgemeine Geschichte ,Politikwissenschaft ,membership ,biography ,Context (language use) ,Federal Republic of Germany ,Systems of governments & states ,anti-facism ,social background ,DDR ,Politics ,empirisch-qualitativ ,Funktionär ,functionary ,Mitgliedschaft ,comparative research ,Political Process, Elections, Political Sociology, Political Culture ,Biographie ,politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur ,Sachsen ,historisch ,business.industry ,Kohortenanalyse ,vergleichende Forschung ,Diktatur ,ddc:320 ,Elite ,ddc:321 ,business ,Staat, staatliche Organisationsformen ,Humanities ,Bildung ,historische Analyse ,worker - Abstract
"Among the ranks of the SED, the First District Secretaries occupied regional key positions. On the one hand, being actors of the lower coordination points of the Party, they acted as essential catalysts of the centralized will of the Party, on the other hand they held the first contact positions for social- and economy-political feedbacks from the Saxonian districts. The following contribution discusses the social-biographic background of this functional elite. In this context, both its general social profile and marked, cohort-specific internal differentiations will be analysed. In each case, formative patterns of experience from the first part of the 20th century left their marks on the collective biographies of these 'Heads of the District', helping much to stabilize the SED regime until the 1970s." (author's abstract)
- Published
- 2013
3. What happened afterwards? Change and continuity in the Hungarian elite between 1988 and 2009
- Author
-
Kristóf, Luca
- Subjects
History ,family ,political elite ,historical analysis ,level of education attained ,post-communist society ,empirisch-quantitativ ,Geschichte ,communist party ,gender ,soziale Herkunft ,politische Elite ,Political science ,manager ,quantitative empirical ,Social History, Historical Social Research ,empirisch ,Partei ,political change ,continuity ,historical ,kommunistische Partei ,post-socialist country ,Ungarn ,postkommunistische Gesellschaft ,party ,Kontinuität ,ddc:900 ,Lebensalter ,Wirtschaftselite ,Politikwissenschaft ,membership ,social background ,Kultur ,Transformation ,Bildungsabschluss ,Mitgliedschaft ,comparative research ,postsozialistisches Land ,Political Process, Elections, Political Sociology, Political Culture ,politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur ,Hungary ,historisch ,Geschlecht ,politischer Wandel ,culture ,vergleichende Forschung ,age ,Familie ,ddc:320 ,economic elite ,empirical ,historische Analyse ,Sozialgeschichte, historische Sozialforschung - Abstract
"This article examines social continuity and discontinuity in the Hungarian political, economic and cultural elites between 1988 and 2009. In these two decades, four empirical surveys (five among the economic elite) have been carried out at the Institute for Political Science of the Hungarian Academy of Sciences to explore the composition, recruitment, lifestyle, and attitudes of different elite groups. This large amount of data (4773 persons, in total) allows us to follow long term trends not yet analyzed and distinguish between several types of social processes in the Hungarian elite. The analysis complements but also augments some of the main findings of the earlier literature an elite circulation and reproduction under post-communism." (author's abstract)
- Published
- 2012
4. The long shadow of the Second World War: Children of German soldiers and local women born in Denmark during World War II
- Author
-
Mochmann, Ingvill C. and Oland, Arne
- Subjects
History ,World War II ,Friedens- und Konfliktforschung, Sicherheitspolitik ,nationale Identität ,Denmark ,German soldiers ,Peace and Conflict Research, International Conflicts, Security Policy ,Kind ,occupying power ,social relations ,Jugendsoziologie, Soziologie der Kindheit ,fatherhood ,Sociology & anthropology ,soldier ,life situation ,stigmatisation ,empirisch-quantitativ ,Geschichte ,soziale Herkunft ,Frau ,Political science ,adoption ,identity ,quantitative empirical ,Lebenssituation ,child ,Heimkind ,Social History, Historical Social Research ,empirisch ,Dänemark ,Kollaboration ,historical ,Schwangerschaft ,woman ,Soldat ,child brought up in an institution ,pregnancy ,ddc:301 ,ddc:900 ,Krieg ,Politikwissenschaft ,wedding ,social background ,Vergewaltigung ,soziale Beziehungen ,Besatzungsmacht ,illegitimate child ,national identity ,war ,marriage ,historisch ,Sociology of the Youth, Sociology of Childhood ,children born of war ,Identität ,rape ,nichteheliches Kind ,collaboration ,Soziologie, Anthropologie ,ddc:320 ,Heirat ,Zweiter Weltkrieg ,Vaterschaft ,empirical ,Ehe ,discrimination ,Sozialgeschichte, historische Sozialforschung - Abstract
In this paper experiences of Danish children born of war will be analysed. The question is to what extent the biological background as a child fathered by a German soldier has been of importance for the child’s life course. Firstly, the military context of the occupation will be summarised. Thereafter, information on the Danish women who had relationships with German soldiers will be presented as well as their position within Danish society during and after World War II. This is important in order to understand which options the fraternising women had, in particular when pregnant or mother of a child born of war. Finally, the situation and experiences of the children of German soldiers and local Danish women during the occupation of Denmark will be discussed. In summary, the results indicate a differentiated picture of this group, both in relation to experiences and life situation as well as with regard to attitudes towards their own biological origin and the impact this has had on their life course., In diesem Aufsatz sollen Erfahrungen von Kindern deutscher Soldaten und Däninnen analysiert werden, die während der Besatzung Dänemarks im 2. Weltkrieg geboren wurden. Die Frage ist, inwieweit die biologische Herkunft als Kind eines deutschen Soldaten für den Lebensweg von Bedeutung gewesen ist. Zuerst soll der militärische Kontext der Okkupation Dänemarks durch Deutschland kurz zusammengefasst werden. Danach wird auf die dänischen Frauen eingegangen, die eine Beziehung zu einem deutschen Soldaten hatten, sowie deren Situation während und nach dem 2. Weltkrieg. Dies ist wichtig, um zu verstehen, welcher Handlungsrahmen für die fraternisierenden Däninnen vorhanden war, vor allem wenn sie schwanger und Mutter eines Kind des Krieges wurden. Letztlich sollen die Situation und Erfahrungen der Kinder, die von Wehrmachtssoldaten und dänischen Frauen während der Okkupation in Dänemark gezeugt wurden, dargestellt und diskutiert werden. Zusammenfassend zeigen die Ergebnisse ein differenziertes Bild in Bezug auf Erlebnisse und Lebenssituationen dieser Kinder sowie ihre Einstellung zur biologischen Herkunft und deren Bedeutung für ihren Lebensweg., Historical Social Research / Historische Sozialforschung Vol. 34, No. 3 (2009): Focus: Children Born of War: Second World War and Beyond. Starting Point and Frequency: Year: 1979, Issues per volume: 4, Volumes per year: 1
- Published
- 2009
5. Bekenntnis zur Demokratie, Straffreiheit und Sprachkenntnisse wichtiger als Abstammung: Einstellungen zum Erwerb der deutschen Staatsangehörigkeit
- Author
-
Worbs, Susanne
- Subjects
citizenship ,democracy ,descriptive study ,social order ,Integration ,deskriptive Studie ,Staatsangehörigkeit ,Sociology & anthropology ,neue Bundesländer ,Integrationsbereitschaft ,Einstellung ,religious affiliation ,empirisch-quantitativ ,soziale Herkunft ,Sprachkenntnisse ,Political science ,Migration ,Cultural Sociology, Sociology of Art, Sociology of Literature ,quantitative empirical ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,empirisch ,knowledge of languages ,dual citizenship ,alien ,Bundesrepublik Deutschland ,doppelte Staatsangehörigkeit ,Kriterium ,old federal states ,ddc:300 ,integration policy ,ddc:301 ,integration concept ,Demokratie ,alte Bundesländer ,Religionszugehörigkeit ,Politikwissenschaft ,Integrationspolitik ,population group ,Integrationskonzept ,Federal Republic of Germany ,willingness to integrate ,social background ,Migration, Sociology of Migration ,Political Process, Elections, Political Sociology, Political Culture ,Social sciences, sociology, anthropology ,country of origin ,politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur ,Ausländer ,Einbürgerung ,Bevölkerungsgruppe ,life style ,Herkunftsland ,criterion ,naturalization ,New Federal States ,Soziologie, Anthropologie ,attitude ,ddc:320 ,Sozialordnung ,empirical ,Kultursoziologie, Kunstsoziologie, Literatursoziologie ,Lebensstil - Abstract
Die Studie ist der Frage gewidmet, welche Einstellungen die deutschstämmige Mehrheitsbevölkerung, aber auch Ausländer bzw. Migranten selbst gegenüber dem Erwerb der deutschen Staatsangehörigkeit haben. Wer soll Deutscher werden dürfen, bzw. an welche Kriterien soll die Vergabe des deutschen Passes geknüpft werden? Empirische Grundlage der Studie sind Ergebnisse der Allgemeinen Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften (ALLBUS), in deren Rahmen 1996 und 2006 diesbezügliche Einstellungen erhoben worden sind. In den Analysen zeigen sich, mit Ausnahme des Themas 'Doppelpass', relativ geringe Differenzen zwischen Deutschen und Migranten in den Einstellungen zum Erwerb der deutschen Staatsangehörigkeit, sowohl was die Wertigkeit einzelner Kriterien als auch die Entwicklung zwischen 1996 und 2006 angeht. Offenbar haben sich - trotz Unterschieden im absoluten Niveau der Zustimmung - in diesem Zeitraum ähnliche Einstellungsveränderungen in verschiedenen Bevölkerungsgruppen vollzogen. Erkennbar ist eine Entwicklung weg von angeborenen oder 'ethnischen' Kriterien (Abstammung, Geburt) hin zu verhaltensorientierten bzw. 'leistungsbezogenen' Kriterien (Straffreiheit, Sprachbeherrschung, Lebensstilanpassung, Bekenntnis zur freiheitlich-demokratischen Grundordnung). In diesen Einstellungsverschiebungen dürfte sich die politische und öffentliche Diskussion über Staatsangehörigkeitsfragen und die Integration von Migranten in Deutschland im betrachteten Zeitraum widerspiegeln. (ICF2)
- Published
- 2009
6. Eine ökonomische Interpretation der Verfassung? Die Assemblée nationale constituante und die Frankfurter Nationalversammlung im Spannungsfeld sozialökonomischer Interessen
- Author
-
Best, Heinrich
- Subjects
Nationalversammlung ,History ,national assembly ,parliament ,historical analysis ,Frankreich ,interests ,politischer Konflikt ,Verhalten ,internationaler Vergleich ,theory application ,Germany ,empirisch-quantitativ ,Geschichte ,soziale Herkunft ,Region ,Political science ,duty ,Abgeordneter ,quantitative empirical ,politische Geschichte ,General History ,Social History, Historical Social Research ,politische Partizipation ,empirisch ,Parlament ,Verfassungsgebung ,historical ,trade policy ,political behavior ,representative ,Interessenorientierung ,France ,nineteenth century ,political participation ,ddc:900 ,allgemeine Geschichte ,19. Jahrhundert ,Theorieanwendung ,Politikwissenschaft ,political history ,social background ,Handelspolitik ,political conflict ,Political Process, Elections, Political Sociology, Political Culture ,Deutschland ,interest orientation ,Abstimmung ,politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur ,Zoll ,historisch ,behavior ,international comparison ,politisches Verhalten ,voting ,ddc:320 ,Interessenlage ,empirical ,historische Analyse ,Sozialgeschichte, historische Sozialforschung ,constitution-making - Abstract
'Der Autor geht der Frage nach, inwieweit die politischen Konfliktgruppen, die sich in den verfassunggebenden Versammlungen in Frankfurt und Paris formierten, als Ausdrucksformen sozialökonomischer Interessen interpretieren lassen, inwieweit also eine ökonomische Interpretation der Verfassung (Charles Beard) möglich und sinnvoll ist. Theoretisch bezieht sich Best insbesondere auf die Grundzüge einer politischen Soziologie avant la lettre, wie sie von Karl Marx und Alexis de Tocqueville entwickelt wurden. Die empirische Basis liefern die Mitglieder der beiden verfassunggebenden Versammlungen, die fast zeitparallel von Mai 1848 bis zum Frühjahr 1849 in Paris und Frankfurt tagten. Der Autor stellt fest, dass Klasse und ökonomisches Interesse in beiden Versammlungen keine angemessenen Kategorien sind, um die Bestimmungsgründe politischer Gruppenbildungen in den beiden konstituierenden Versammlungen zu beschreiben. Die Ergebnisse des Vergleichs zwischen beiden konstituierenden Versammlungen konvergieren im bestimmenden Einfluss territorialer Bindungen auf die politischen Handlungsorientierungen der Mitglieder beider Versammlungen. Dies ist komplementär zur Widerlegung der Interessenthese: Region, nicht Klasse ist die entscheidende Variable, wenn das politische Verhalten der Abgeordneten erklärt werden soll.' (Autorenreferat)
- Published
- 2008
7. Ehre oder Blechsegen? Das Auszeichnungswesen der DDR
- Author
-
Hornbostel, Stefan
- Subjects
performance principle ,History ,German Democratic Republic (GDR) ,quotation ,Integration ,executive position ,Soziologie von Gesamtgesellschaften ,Parteianhänger ,Macht ,bürgerliche Gesellschaft ,working class ,Führungsposition ,Sociology & anthropology ,power ,Sozialstruktur ,social structure ,empirisch-quantitativ ,Geschichte ,occupation ,soziale Herkunft ,monastic order ,Political science ,military ,quantitative empirical ,Militär ,Social History, Historical Social Research ,empirisch ,SED ,Staatsformen und Regierungssysteme ,social stratification ,party supporter ,Political System, Constitution, Government ,ddc:301 ,Orden ,ddc:900 ,Socialist Unity Party of Germany (GDR) ,Leistungsprinzip ,Politikwissenschaft ,party politics ,bourgeois society ,Systems of governments & states ,social background ,DDR ,Macrosociology, Analysis of Whole Societies ,soziale Schichtung ,Sozialismus ,common good ,elite ,Parteipolitik ,Political Process, Elections, Political Sociology, Political Culture ,socialism ,politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur ,Gemeinwohl ,Beruf ,Quotierung ,recruitment ,Soziologie, Anthropologie ,ddc:320 ,Arbeiterklasse ,Rekrutierung ,ddc:321 ,Staat, staatliche Organisationsformen ,empirical ,Sozialgeschichte, historische Sozialforschung - Abstract
Im Kontext des übergreifenden Forschungsprogramms 'Gesellschaftliche Entwicklungen nach dem Systemumbruch. Diskontinuität, Tradition und Strukturbildung' präsentiert der Autor in seinem Beitrag empirische Ergebnisse zu dem Teilprojekt 'Führungsgruppen und gesellschaftliche Differenzierungsprozesse in der DDR', das sich mit Rekrutierungsmustern und Karriereverläufen der DDR-Funktionselite in den 1980er Jahren beschäftigt. Dabei konzentrieren sich die Ausführungen auf das Auszeichnungswesen der DDR. Als Datenbasis dienen Personaldatenbanken, die zur Entwicklungsplanung und Kontrolle der Kader eingerichtet wurden. Das Ausgangsmaterial ist somit DDR-intern erzeugtes Prozessdatenmaterial. Das Auszeichnungswesen lässt vier Elemente erkennen: Erstens wird eine diffuse Gemeinwohlorientierung als Kriterium formuliert, zweitens ein meritokratisches Prinzip festgelegt (hohe Leistungen), drittens wird von vornherein eine Quotierungsoption eingeräumt und viertens wird deutlich gemacht, dass der gesamte Prozess der Ehrung einer strikten parteipolitischen Kontrolle unterliegt. In diesem Zusammenhang stellt sich im Rahmen einer Gesellschaft, in der das ökonomische Kapital nur residuale Bedeutung hatte, folgende Frage: War dieses Auszeichnungswesen eine Art Relikt des 18./19. Jahrhunderts, das als eine Art leeres Ritual im Sozialismus wirkungslos weiterexistierte oder (re-) produzierte das Auszeichnungswesen horizontale und vertikale Differenzierungen, so dass hier 'feine Unterschiede' entstanden, die als symbolisches Kapital die Opportunitätsstrukturen der Geehrten auch tatsächlich beeinflussten? Hinsichtlich der Ernsthaftigkeit des Auszeichnungswesens zeigt die Auswertung der Kaderdatenspeicher, dass für fast die Hälfte der erfassten Personen keine Auszeichnungen registriert wurden. Es ist ein deutliches Strukturmuster erkennbar: Einer sehr kleinen Gruppe von vielfach mit hohen Orden ausgezeichneten Personen steht eine wesentlich größere Gruppe von Personen gegenüber, die während ihres Berufslebens nur selten und dann mit niedrigen Orden geehrt wurden. Die Indikatoren der Parteizugehörigkeit und Auszeichnungen deuten darauf hin, dass nur die politiknahen gesellschaftlichen Sektoren politisches Commitment bis in die mittlere Führungsebene durchsetzten. In allen anderen Bereichen ist lediglich die Spitze in dieser Weise integriert. So lassen sich auf der Ebene des symbolischen Kapitals deutliche Desintegrationen (vertikal und horizontal) feststellen, die positiv formuliert als Politikferne oder als Option auf die Pflege subsystemarer Eigenrationalitäten interpretiert werden können. Betrachtet man abschließend die soziale Herkunft der Geehrten und die Parteizugehörigkeit, dann lässt sich der Elitenwechsel in der DDR erkennen. In der Generation der 1930 und früher geborenen überwiegt bei den Ordensträgern ganz deutlich die Herkunft aus der Arbeiterklasse, während die alte bürgerliche Intelligenz von diesem Kapital fast vollständig ausgeschlossen war. (ICG2)
- Published
- 2002
8. Methodologische Überlegungen über Möglichkeiten und Grenzen einer Analyse der sozialen Zusammensetzung der NSDAP von 1925 bis 1945
- Author
-
Kater, Michael H. and Mann, Reinhard
- Subjects
History ,Politikwissenschaft ,Nationalsozialismus ,NSDAP ,membership ,social background ,soziale Schichtung ,Germany ,Geschichte ,Mitgliedschaft ,soziale Herkunft ,Political Process, Elections, Political Sociology, Political Culture ,Deutschland ,Political science ,Social sciences, sociology, anthropology ,Quantifizierung ,Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften ,politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,National Socialist German Workers' Party ,Nazism ,Social History, Historical Social Research ,empirisch ,Partei ,Methodenforschung ,quantification ,methodological research ,Methods and Techniques of Data Collection and Data Analysis, Statistical Methods, Computer Methods ,social stratification ,ddc:320 ,ddc:300 ,party ,empirical ,ddc:900 ,Sozialgeschichte, historische Sozialforschung - Abstract
Die Analyse der sozialen Zusammensetzung der NSDAP basiert auf einem systematischen Sample. Von den 8,5 Millionen Mitgliedskarten der NSDAP wurden 18940 ausgewählt, die Daten standardisiert und per Computer ausgewertet. Der Autor stellt die Konstruktion des Samples und die eingesetzten Variablen vor. Die Ergebnisse der Auswertungen werden in Tabellen dargestellt. Die Interpretation der Daten unter dem Gesichtspunkt der sozialen Gliederung verbindet der Autor mit einer Problematisierung der Bildung von Klassenmodellen. (BG)
- Published
- 1977
9. The social composition of Dutch political elites: ministers and deputies (1848-1986)
- Author
-
Secker, Ineke and Best, Heinrich
- Subjects
History ,parliamentarism ,Minister ,political elite ,Politikwissenschaft ,social background ,politician ,Geschichte ,soziale Herkunft ,politische Elite ,elite ,Political Process, Elections, Political Sociology, Political Culture ,Niederlande ,Political science ,Netherlands ,politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur ,Abgeordneter ,training ,historisch ,Politiker ,Social History, Historical Social Research ,empirisch ,Ausbildung ,Partei ,historical ,Parlamentarismus ,Religion ,representative ,ddc:320 ,party ,empirical ,ddc:900 ,Sozialgeschichte, historische Sozialforschung - Abstract
Die vorliegende Beitrag beschäftigt sich mit den sozialen Merkmalen der Minister und Abgeordneten in den Niederlanden im Vergleich. Von besonderem Interesse sind die folgenden Variablen: 1. Religion, weil diese allgemein als bedeutsam für die Stellung in den Spannungslinien niederländischer Politik angesehen wird; 2. soziale Herkunft, operationalisiert durch den Beruf des Vaters zum Zeitpunkt der Geburt des Sohnes, der später Minister wurde; 3. Ausbildungsabschluß, insbesondere Universitätsabschluß. Die folgenden Analysen gelten sowohl den Merkmalsausprägungen, mit denen Elitenzugehörigkeit abgegrenzt werden kann als auch solchen Merkmalskombinationen, durch die Gruppierungen innerhalb der Eliten, z.B. zwischen verschiedenen Parteien, erklärt werden können. Es wird festgestellt, daß der früher dominante Einfluß der Religion erheblich zurückgegangen ist, insbesondere, nachdem sich drei konfessionsgebundene Parteien zu einer christlich-demokratischen Partei zusammengeschlossen haben. Die soziale Herkunft verlor ihren Einfluß für die Rekrutierung der Abgeordneten des Unterhauses rapide nach 1917, als das allgemeine Wahlrecht eingeführt wurde. Was die Ausbildung betrifft, so zeigt sich, daß die Minister traditionell über einen sehr hohen Ausbildungsstand verfügen. Da der erreichte Ausbildungsabschluß häufig mit sozialer Herkunft korreliert ist, wird auch ohne die früher bestehende formale Zugangsbeschränkung ein gradueller Unterschied zwischen den Parlamentsabgeordneten und den Ministern statistisch beobachtbar bleiben. (ICF)
- Published
- 1987
Catalog
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.