453 results
Search Results
52. Wie geht es für wen weiter? Verläufe der bildungs-und berufsbezogenen Neuorientierung nach Abbruch eines Studiums und der Einfluss der sozialen Herkunft.
53. Warum verzichten zweite und dritte Generation auf den deutschen Pass?: Die Bedeutung transnationaler Bindungen im Kontext des deutschen Staatsangehörigkeitsrechts.
54. Auf dem Weg zu einer technokratischen Biomedizin?: Empirische Einblicke in eine ärztlich-genetische Praxis.
55. Pragmatische Soziologie: Eine Anleitung.
56. Eliten im wissenschaftlichen Feld Deutschlands - Sozialprofil und Werdegänge.
57. Das Problem des Bildsinns und der bildlichen Vielfalt in der Soziologie.
58. Kirchliche Praxis von der Jugend bis in die späte Lebensmitte.
59. Delinquenz als soziales Handeln.
60. Kommt jetzt die Plattformgesellschaft? Organisation in der digitalen Transformation und Impulse für eine Soziologie der Digitalisierung.
61. Die religiöse Gemeinde als organisationaler Akteur: Das Wachstum der „Megakirchen" in den USA.
62. Guided Travels: Organisation und Gesellschaft aus übersetzungstheoretischer Perspektive.
63. Vernähungen - schönheitschirurgische Praxen als Grenzverletzung und -(wieder)herstellungen im ‚surgical passing‘. Eine kritische Reflektion.
64. Abstraktionsprozesse in der kapitalistischen Ökonomie -- Ausblendungen in der Selbstrepräsentation von Männlichkeit. Theoretische Dunkelfelder in der Kritik herrschender Care-Ökonomie.
65. Care als sozialpolitische Herausforderung moderner Gesellschaften -- Das Konzept fürsorglicher Praxis in der europäischen Geschlechterforschung.
66. Sorge und Sorgearbeit -- Neuvermessungen eines traditionsreichen Forschungsfelds.
67. Steuerung komplexer Systeme.
68. Vom Helfer zur Fachkraft mit betrieblicher Weiterbildung? Berufliche Aufstiege und Lohnveränderungen von an- und ungelernten Beschäftigten in regulierten und unregulierten internen Arbeitsmärkten.
69. Überlegungen zu einer Neuausrichtung soziologischer Filmanalyse.
70. Von Einem, der auszog Wurzeln zu schlagen.
71. Genetische Diskriminierung in Deutschland?
72. Visuelles „Nosing Around“: Zur theoretischen Fundierung visualisierter Wissenschaftskommunikation.
73. „Die Qualität der Spannung“: Eine videografische Untersuchung zur visuellen Kommunikation von verkörpertem Wissen im Trampolinturnen.
74. Skopische Sozialität: Sichtbarkeitsregime und visuelle Praktiken im Boxen.
75. Praxisgeschulte Sehfertigkeit: Zur Fundierung audiovisueller Verfahren in der visuellen Soziologie.
76. Der bildliche Ausdruck als vertextbare Kommunikation?
77. Sichtbar oder unsichtbar?
78. Rechtfertigungsordnungen des Alter(n)s.
79. Unternehmensmitbestimmung als Arrangement von Politik und Ökonomie.
80. Religiöser Wandel in der Konsumgesellschaft.
81. Gerechtigkeitseinschätzungen von Mobilitätsarrangements in Partnerschaften von Doppelverdienern.
82. Akademische Bildung und die Unterscheidung von Breiten- und Elitebildung.
83. Selbständigkeit von Ausländern in Deutschland.
84. Viel Lärm um Nichts? Der Einfluss der Elterngeldreform auf die Inanspruchnahme von Elternzeit durch Väter.
85. Über Nachteile von Vorteilen. Ein Kommentar zu Richard Münch: „Die Konstruktion soziologischer Exzellenz durch Forschungsrating", in: Soziale Welt 60, S. 63-89.
86. Arbeitszeitwunsch und -wirklichkeit im Familienkontext. Eine Analyse der Diskrepanzen zwischen präferierter und tatsächlicher Arbeitszeit.
87. Ethisierung und die Marginalisierung der Ethik. Zur Mikropolitik des Wissens in Ethikräten.
88. Lohnunterschiede im Spannungsfeld von sozialer Herkunft und individueller Bildung.
89. Theorie in der Soziologie.
90. Zwischen Parteipolitik und gesellschaftlicher Notwendigkeit.
91. Wettbewerb, soziales Umfeld oder gezielte Lebensplanung?
92. Das Leiden der Anderen: Episodische Solidarität in der Weltgesellschaft.
93. Unvereinbare Gegensätze?
94. Zwischen Flexibilität und Sicherheit - zur aktuellen Entwicklung von Werten in der Arbeitswelt.
95. Erfolg durch Leistung? Umweltdienstleistungsfirmen als intersystemische Organisationen.
96. Empirie oder Theorie? Systemtheoretische Forschung jenseits einer vermeintlichen Alternative.
97. Transnationale soziale Beziehungen. Eine Kartographie der deutschen Bevölkerung.
98. Evolution der Medien und der Medienkontrolle im postsowjetischen Russland.
99. Die ALLBUS-»Gastarbeiter-Frage« Zur Geschichte eines Standard-Instruments in der Allgemeinen Bevölkerungs-umfrage der Sozialwissenschaften (ALLBUS).
100. Schulwahlentscheidungen und ethnische Schulsegregation: Grundschulwahl in türkischen Familien.
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.