1. Wie der weise Accursius für einen Narren gehalten wurde: Die Geschichte eines missverstandenen Scherzes
- Author
-
Giorgia Maragno
- Subjects
XII Tables ,History ,media_common.quotation_subject ,Accursius, XII Tables, Pomponius’ Enchiridion, Legal transfer from Greece, F. C. von Savigny ,Socio-culturale ,SH5_1 ,Art history ,Art ,SH2_8 ,SH6_3 ,Pomponius’ Enchiridion ,Legal transfer from Greece ,F. C. von Savigny ,Accursius ,Law ,Humanities ,media_common - Abstract
DeutschZum Bericht von Pomponius in D. 1,2,2,4, dass die Romer von den Griechen Gesetze fur die Erstellung der Zwolf Tafeln ubernommen hatten, erzahlt Accursius in der Glosse constitui von einem Dialog in Gesten zwischen einem Narren und einem Weisen, in dem paradoxerweise das Dogma der Dreifaltigkeit figuriert. Diese Anekdote wurde im Laufe der Jahrhunderte auf dreierlei Weise ausgelegt: erstens als eine fabula, die Accursius fur historia halt und so seine vollige Unkenntnis der antiken Geschichte zeigt; zweitens als historia, d. h. als ernstzunehmender Bericht uber historische Ereignisse, nicht nur fur Accursius selbst, sondern auch fur einige seiner Gefolgsleute, und schlieslich, drittens, als fabula, als iocus, als nuga, die Accursius bewusst als solche erzahlt. Eine erneute Analyse erlaubt es, die Richtigkeit der dritten Auslegung zu erweisen: Accursius kannte die antike Uberlieferung hinsichtlich der Gesandtschaft nach Griechenland und hielt sie fur eine fabula. Das wollte er mit dem ‚Dialog der Stummen‘ unterstreichen, den er in der Absicht berichtet, die Uberlegenheit des romischen gegenuber dem griechischen Recht zu betonen. EnglishHow the wise Accursius was taken for a fool: the story of a misunderstood jest. Against the backdrop of the alleged ‚legal transfer‘ from the Greeks to the Romans during the process of drafting the XII Tables, at which Pomponius hints in D. 1,2,2,4, Accursius reports (Gl. constitui) the well-known dialogue in gestures between a wise Greek and a Roman fool. In this story he also seems to make a paradoxical reference to the dogma of Trinity. This passage has been subjected during the centuries to three different approaches: 1) it is a fabula, which Accursius believes to be historia, revealing his total ignorance of ancient history; 2) it is historia not only in Accursius’ opinion, but also for some later scholars, who follow his authority on the matter; 3) Accursius knows it is a fabula, a iocus, a nuga, and he wittingly tells it as such. An accurate analysis of the gloss shows that the third interpretation is the soundest: Accursius was acquainted with the ancient tradition about the embassy to Athens and considered it to be no more than a fabula. He tells this ‚dialogue of mutes‘ with the purpose of stressing the pre-eminence of Roman law over Greek law.
- Published
- 2015
- Full Text
- View/download PDF