Cochlear outer hair cells (OHCs) are characterised by the voltage-dependent K+ conductance IK,n that previously was shown to be mediated by KCNQ4 (Kv7) channel subunits. IK,n/KCNQ4 dominates the electrical properties of the OHC cell membrane and furthermore is essential for OHC survival. Genetic deletion of KCNQ4 causes progressive degeneration of OHCs and deafness. Similarly, KCNQ4 loss-of-function mutations cause the progressive form of hereditary deafness DFNA2. The molecular mechanism leading to OHC degeneration remains elusive, but the survival of OHCs has been linked directly to KCNQ4 channel function. Strikingly, the loss of OHCs is phenotypically similar to OHC degeneration caused by ototoxic substances and noise damage (acquired hearing loss), but a role of IK,n/KCNQ4 in acquired hearing loss has never been investigated so far. In the present study I investigated the pathophysiological relevance of IK,n for OHC degeneration caused by aminoglycoside (AG) antibiotics. Since KCNQ4 channel function is essential for OHC survival, chemical current augmentation may provide a protective strategy against KCNQ4-related hearing loss. Thus, I analysed whether chemical KCNQ channel openers rescued IK,n currents from pathological inhibition. In brief, I found that AGs rapidly entered OHCs and that entry was necessary for IK,n current inhibition. The inhibition was caused by functional depletion of phospholipids by the AGs that are essential for the function of IK,n/KCNQ4. Various AGs exhibit different ototoxic potential, i.e. neomycin causes OHC degeneration whereas gentamicin damages vestibular hair cells. Strikingly, the degree of IK,n inhibition (neomycin > gentamicin) correlated with the phospholipid binding efficiency and with the ototoxic potential of the respective AG. Given the dependence of OHCs on IK,n, the ototoxic potential of AGs thus may be determined by their chemical nature and by their inhibitory impact on IK,n. Furthermore, I showed that IK,n was sensitive to current augmentation by chemical KCNQ channel openers. A combination of openers rescued IK,n from AG-induced inhibition to wild-type levels indicating full restoration of IK,n activity. Most DFNA2 patients are heterozygous carriers of KCNQ4 mutations that reduce IK,n through a dominant-negative effect. This reduction of IK,n activity causes OHC degeneration. Residual currents in the dominant-negative situation were essentially rescued to wild-type levels by the application of KCNQ channel openers, at least in a heterologous expression system. The current rescue indicated that KCNQ channel openers might be used to stabilise IK,n in heterozygous DFNA2 patients. In summary, the present work demonstrated for the first time a role of the essential OHC K+ conductance IK,n in acquired hearing loss. The dependence of OHCs on IK,n may explain the high vulnerability of OHCs towards ototoxic influences. IK,n current augmentation by chemical KCNQ openers may be used to stabilise IK,n in OHCs and protect the sensory cells from KCNQ4-related degeneration. KCNQ openers rescued IK,n from AG-induced inhibition in OHCs and recombinant KCNQ4 from dominant-negative inhibition by mutant subunits. However, it remains elusive whether chemical KCNQ agonists alleviate OHC degeneration and protect from hearing loss., Äußere Haarsinneszellen (ÄHZ) des Corti´schen Organs im Innenohr werden biophysikalisch charakterisiert durch den K+ Strom IK,n, dessen molekulare Grundlage der spannungsabhängige K+ Kanal KCNQ4 (Kv7.4) ist. IK,n/KCNQ4 dominiert die elektrischen Eigenschaften der ÄHZ Zellmembran und ist darüber hinaus essentiell für das Überleben der Zellen. Im knock-out Tiermodell führte der Verlust der KCNQ4 Kanalaktivität zum Untergang der ÄHZ und zu Taubheit. Dies ist klinisch bedeutend, da im Menschen KCNQ4 Mutationen die Ursache für die erbliche Taubheit DFNA2 sind. Der Mechanismus, der zum Haarzelluntergang führt, ist noch unklar, doch korreliert das Überleben von ÄHZ direkt mit der Funktion von KCNQ4. Obwohl der durch Giftstoffe oder Lärm bewirkte Haarzelluntergang (erworbener Hörverlust) dem KCNQ4-bedingten ÄHZ Verlust ähnelt, wurde eine Verbindung zwischen IK,n/KCNQ4 und erworbenem Hörverlust bisher noch nicht experimentell erfasst. In der vorliegenden Arbeit habe ich mich mit der pathophysiologischen Rolle von IK,n/KCNQ4 in klinisch relevantem Haarzelluntergang beschäftigt, der durch Aminoglykosid (AG) Antibiotika hervorgerufen wird. Des Weiteren wurde untersucht, ob chemische KCNQ Kanalöffner die Funktion von IK,n trotz pathophysiologisch relevanter Inhibition wiederherstellen können, um eventuell Protektion der ÄHZ zu ermöglichen. Ich konnte erstmalig zeigen, dass AG Antibiotika schnell in Haarzellen eindringen und IK,n inhibieren. Die Inhibition war darauf zurückzuführen, dass AG über elektrostatische Wechselwirkungen negativ geladene Phospholipide funktionell depletieren, die für die Funktion von IK,n essentiell sind. Verschiedene AG zeigen unterschiedliches ototoxisches Potential: Neomycin führt zum Untergang von ÄHZ, während Gentamycin vestibuläre Haarzellen schädigt. Das Ausmaß der IK,n Kanalinhibition korrelierte (Neomycin > Gentamycin) mit dem Grad der Phospholipid Bindung und mit dem ototoxischen Potential der AG. Dies legt nahe, dass die hohe Anfälligkeit der ÄHZ gegenüber Neomycin auf die Inhibition von IK,n zurückzuführen ist. Des Weiteren konnte gezeigt werden, dass die Aktivität von IK,n durch chemische KCNQ Kanalöffner verstärkt wird. Die AG-induzierte Hemmung von IK,n konnte aufgehoben und die Kanalaktivität vollkommen wiederhergestellt werden. In heterozygoten DFNA2 Patienten werden IK,n Ströme durch einen dominant-negativen Effekt mutierter KCNQ4 Kanaluntereinheiten verringert, was den ÄHZ Untergang bewirkt. Es ist mir im heterologen System gelungen, mittels chemischer KCNQ Kanalöffner KCNQ4 von dieser dominant-negativen Inhibition zu befreien. Die Ströme in Gegenwart der Kanalöffner waren vergleichbar mit Strömen unter Kontrollbedingungen, was gleichbedeutend mit der vollständigen Wiederherstellung der Kanalfunktion war. Zusammenfassend kann gesagt werden, dass ich in dieser Arbeit erstmals eine Rolle der Kaliumleitfähigkeit IK,n in erworbenem Hörverlust demonstrieren konnte. Dies kann die verstärkte Anfälligkeit von ÄHZ gegenüber ototoxischen Einflüssen erklären. Darüber hinaus stabilisieren chemische Kanalöffner IK,n in Anwesenheit von AG und stellen die Funktion von rekombinanten KCNQ4 Kanälen trotz dominant-negativer Inhibition wieder her. Dies könnte Haarzellen vor KCNQ4-bedingtem Untergang schützen. Es bleibt allerdings offen, ob die Substanzen den Verlust der ÄHZ verzögern und Taubheit abwenden können.