Search

Showing total 146 results

Search Constraints

Start Over You searched for: Search Limiters Available in Library Collection Remove constraint Search Limiters: Available in Library Collection Language german Remove constraint Language: german Publication Type eBooks Remove constraint Publication Type: eBooks Publisher vandenhoeck & ruprecht gmbh & co. kg Remove constraint Publisher: vandenhoeck & ruprecht gmbh & co. kg
146 results

Search Results

1. Eckpunktepapier Institutionalisierung Lehrerbildung – Diskussion und Etablierung elementarer institutioneller Standards der Lehrerbildung für die zentralen wissenschaftlichen Einrichtungen.

2. Heftplanung / Call for Papers.

3. Heftplanung / Call for Papers.

4. Kommentar zum Artikel »Erneuerung der Psychoanalyse« von Ludwig Janus.

6. Heftplanung.

7. Heftplanung.

8. Heftplanung.

9. Eine Gruppenanalyse und viele: Kommentar zu Farhad Dalals Arbeit und seiner Frage: „Eine Gruppenanalyse oder viele?”.

10. Heftplanung.

11. »Predictive processing« in der Neuropsychoanalyse: Gefühle als Navigationshilfe im Spannungsverhältnis von Ohnmacht und schöpferischer Kraft.

12. »Dieser Raum ist so trist, hier würde man hingehen, wenn man sich erhängen wollte.« Patient und Therapeutin zwischen Psychoanalyse, Neurologie und Palliativmedizin.

13. Heftplanung.

14. Heftplanung.

15. Heftplanung.

16. Lebensstil und persönliche Positionierung in der Gruppenanalyse / (»Style of life« [Adler] and the individual positioning in group analysis).

17. »Du bist eh nicht wirklich tot, oder?« Vom Tun, als würde man spielen, zum Spielen, als würde man tun. Entwicklung der Symbolisierungsfähigkeit eines früh deprivierten und traumatisierten Kindes / (»You're not really dead, are you?« The move from pretending to play, to pretend play. The development of symbolic capacity in a child that suffered early deprivation and traumatisation)

18. Heftplanung.

22. Lokale und globale Dimensionen der Erwachsenenbildung: Das Beispiel der UNESCO-Learning City Bonn.

24. Die digitale Bergung kriegsbeschädigter Archivalien des Landesarchivs NRW zur Reformationsgeschichte der Stadt Aachen.

25. Die Urkunde als Kompendium und Findmittel? Frühneuzeitliche Grenzrezesse als analytischer Schlüssel zum Grenzkonflikt.

26. „Ich würde jetzt trotzdem nicht sagen: Ich mache jetzt Berufsschullehramt" – ein kulturanalytischer Zugang zur Wirkmächtigkeit historischer Differenzordnungen in Berufs- und Studienwahlprozessen.

29. Einleitung.

34. Das Trauma getöteter Kinder und die Suche nach heiliger Ordnung: Bedeutungen der Metapher des geopferten Kinds oder Sohns in schiitischen und protestantischen religiösen Äußerungen.

35. Institutionalisierung der Lehrkräftebildung: die „Qualitätsoffensive Lehrerbildung" und Schools of Education.

36. Gebunden an die Bindungstheorie?: Die Entwicklung einer Infragestellung.

37. Chancen und Risiken von Gruppenpsychotherapie in digitalen Räumen – Aus der Praxis eines Gruppenpsychotherapeuten.

38. Regesten Kaiser Sigismunds: Geschichte eines Vorhabens der Regesta Imperii und Richtlinien zur Gestaltung der Regesten.

39. Von Gruppenrivalität zu geteilter Verantwortung – Gruppenanalytische Entwicklungsbegleitung einer Hochschule im Wandel.

40. Die Gruppe als normative Instanz im Wandel der Zeiten.

41. Die Urkunden Karls III. des Einfältigen: Eine Handreichung zur Edition von Philippe Lauer.

42. Generierung eines Untersuchungskorpus zur Methodendiskursanalyse: Vorworte aus Schulbüchern für den Französischunterricht im 19. Jahrhundert.

43. Seelsorgerin oder Leiterin?: Versuch einer konstruktiven Verhältnisbestimmung in pastoraltheologischer Perspektive und ihre Bedeutung für die Frage nach dem Ehrenamt in der Praktischen Theologie.

44. Jahresinhaltsverzeichnis.

45. Die Komintern als historischer Ausgangspunkt eines weltweiten sozialistischen Bildungsraums.

46. Beziehungen mit Autoritäten in der Gruppenanalyse.

47. Künstliche Intelligenz im Lehr-Lernprozess von MINT-Fächern: Vom adaptiven Lernmaterial zur Implementation in die Lehrkräftebildung.

48. Der Mutterleib als erste Philharmonie – psychoanalytische Mutmaßungen über Herkunft, Aufbruch und Entwicklung der menschlichen Kreativität.

49. Möglichkeiten der Erneuerung der Psychoanalyse und der tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie durch Vervollständigung der theoretischen und praktischen Grundlagen.

50. Im Pfarrhaus brennt (wieder) Licht: Überlegungen zum digitalen Pfarrhaus anhand der Präsentation einer christlichen Influencerin auf Instagram.