Search

Showing total 759 results

Search Constraints

Start Over You searched for: Publication Year Range Last 3 years Remove constraint Publication Year Range: Last 3 years Language german Remove constraint Language: german
759 results

Search Results

151. Kuyavian bronzes or Stanomin-style dress accessories – studies on the chronology of the early Iron Age in Central Europe.

152. Verifying the chronology of Ukrainian Neolithic.

153. A new personal name in the Linear B tablets from Pylos.

154. Tendenzen im Fach DaF in den 2010er Jahren – im Lichte der Entwicklung der Forschung zur Aus- und Fortbildung von DaF-Lehrkräften im Ausland.

155. Info DaF im ersten Jahrzehnt des einundzwanzigsten Jahrhunderts. Überlegungen zum Reformprozess der Fremdsprachenlehrendenausbildung.

156. MEDIENBILDUNG UND TRADIERUNG VON MEDIENKULTUR.

157. KÜNSTLICHE INTELLIGENZ IM INTERGENERATIONELLEN DIALOG.

158. Nährstoffökonomie und Ressourcennutzungseffizienz bei der Erzeugung von Protein tierischer Herkunft mit Landtieren.

159. Lokale und globale Dimensionen der Erwachsenenbildung: Das Beispiel der UNESCO-Learning City Bonn.

160. Prepositional Usage in Modern Irish: Range and Variation.

161. Eine Quellengattung im Spektrum der römischen Überlieferung: Der spezifische Beitrag der Notarsprotokolle zur Geschichte Roms im späten Mittelalter.

162. Frieden um jeden Preis?: Beobachtungen zum Agieren Papst Alexanders III. in den Verhandlungen mit Kaiser Friedrich Barbarossa (1159–1177).

163. In stile italiano: Coverversionen von italienischen Liedern in der música romántica Lateinamerikas und im deutschen Schlager.

164. Four Coptic Letters from Thebes.

165. Presence and Absence of the Tomb Owner in Wall Scenes and Funerary Models.

166. Unpublished Administrative Ostraca from Gurna.

167. Im Spiegel des Prinzen. Fanny Lewalds auto/biographische Selbstreflexionen als Jüdin in »Prinz Louis Ferdinand« (1849).

168. Enjambement am Pentameterende: Zur Entwicklung und Ästhetik des elegischen Distichons in der hellenistischen und lateinischen Dichtung.

169. „Die Wirklichkeit ist die Unwahrscheinlichkeit, die eingetreten ist": Wahrscheinlichkeit, Wirklichkeit und Wahrheit im Werk Friedrich Dürrenmatts.

170. Ist Theologie eine Wissenschaft?

171. Extraktion von Zellstoff aus Nicht‐Holzpflanzen und Vergleich mit Holzpflanzen.

172. Aufbaukörnungen aus gipshaltigem Mauerwerkbruch – Teil 2: Untersuchungen im Pilotmaßstab.

173. One Health, klimafreundlich und gesundheitsförderlich ist teuer – oder doch nicht?

174. Formative Beurteilung des Sprechens im DaF-Unterricht: Praktiken und Überzeugungen von Lehrpersonen der Sekundarstufe I.

175. Interdisziplinäre multimodale Schmerztherapie (IMST).

176. Soziologische Theoriezugänge zu Behinderung Perspektiven der Sozialisations- und Systemtheorie.

177. Zertifizierte Fortbildung: Kinder und Jugendliche in der Hausarztpraxis.

178. Openess anders denken.

179. Der Digital Turn in den Geisteswissenschaften und seine Implikationen für Gedächtniseinrichtungen.

180. Erschließung handschriftlicher Dokumente zwischen Fachwissen, Citizen Science und KI.

181. Sentimentale Beobachter und naive Beobachtete.

182. News: Geomechanics and Tunnelling 5/2023.

183. Rock engineering design in tomorrow's geotechnical toolbox: Perspectives on the evolution to the 2035 third generation of Eurocode.

184. Rock engineering design in tomorrow's geotechnical toolbox: Eurocode 7 – Geotechnical structures: Anchors, rock bolts soil nails, and groundwater control (EN 1997‐3:2024).

185. Rock engineering design in tomorrow's geotechnical toolbox: Eurocode 7 – Geotechnical structures: slopes, spread foundations and retaining structures (EN 1997‐3:2024).

186. Rock engineering design in tomorrow's geotechnical toolbox: Eurocode 7 – General Rules (EN 1997‐1:2024).

187. Systematic Reviews - ein Trend für Wissenschaftliche und Öffentlichen Bibliotheken.

188. OCLC WorldCat Identities: Ein ideales Instrument für die Einschätzung der Bedeutung eines wissenschaftlichen Gesamtwerkes?

189. Dunkle und gewaltvolle Sprache: Eine linguistische Analyse der Hassrede in Deutschland des 19. Jahrhunderts anhand der Werke von Ernst Moritz Arndt, Otto Böckel und Wilhelm Marr.

190. Konstruktion und psychometrische Prüfung eines Tests zur Diagnostik mathematischer Studieneingangsleistungen.

191. Bildungstechnologische Fragen in der Hochschullehre im Überblick.

192. Wie Menschen zu Unternehmer_innen werden – Optimierungskalküle in der Berufsbildung.

193. Die digitale Bergung kriegsbeschädigter Archivalien des Landesarchivs NRW zur Reformationsgeschichte der Stadt Aachen.

194. Die Urkunde als Kompendium und Findmittel? Frühneuzeitliche Grenzrezesse als analytischer Schlüssel zum Grenzkonflikt.

195. DIE DISRUPTIVE KRAFT IN KLASSENRÄUMEN ODER ÜBER DIE KI-UNTERSTÜTZTEN TOOLS BEIM FREMDSPRACHENLEHREN UND -LERNEN.

196. „Ich würde jetzt trotzdem nicht sagen: Ich mache jetzt Berufsschullehramt" – ein kulturanalytischer Zugang zur Wirkmächtigkeit historischer Differenzordnungen in Berufs- und Studienwahlprozessen.

197. Ein ungebildeter Bischof oder ein unterschätzter Gelehrter? Prämissen, Probleme und Perspektiven einer neuen Edition der Historien des Gregor von Tours.

198. The Development of the Hijazi Orthography.

199. The Hajj Before Muhammad: The Early Evidence in Poetry and Hadith.

200. Wer ist leistungsstark? Operationalisierung von Leistungsstärke in der empirischen Bildungsforschung seit dem Jahr 2000.