90 results
Search Results
2. Zugewanderte Erwerbstätige in der betrieblichen Weiterbildung: Befunde aus dem AES-Migra
3. Herkunftsnennung von Täter*innen und Verdächtigen in der Verbrechensberichterstattung: Eine Handreichung zur Reflexion für Journalist*innen und Kommunikationsverantwortliche der Sicherheitsbehörden und der Justiz
4. „It’s xenophobia, stupid!“ Soziodemografische Merkmale und Einstellungen der FPÖ-Wähler*innen
5. Implizite pädagogische Konzepte in Angeboten der Bildung für nachhaltige Entwicklung für zugewanderte Erwachsene
6. Ungleichheits-Schlagzeilen auf Bild-Online – ein Sprachrohr der Wertehierarchie?
7. Psychodrama mit Langzeitarbeitslosen im Gruppensetting
8. Religion und Bildungserfolg im Migrationskontext – Theoretische Argumente, empirische Befunde und offene Fragen
9. Stichwort: Mehrsprachigkeitsforschung
10. Affective and Emotional Transnationality : Connectivity in Processes of Transnational Migration
11. Universitäre Umgangsweisen mit den Herausforderungen von Flucht und Migration. Eine Fallanalyse
12. Die Verbreitung antisemitischer Einstellungen in Deutschland: Befunde aktueller repräsentativer Befragungen zu Trends seit 2021 und den Einflüssen von Migrationshintergrund, Religionszugehörigkeit und Religiosität
13. Die drei Arenen der neuen Ungleichheitskonflikte. Eine sozialstrukturelle Positionsbestimmung der Einstellungen zu Umverteilung, Migration und sexueller Diversität
14. „Für Frauen gibt es immer Arbeit!“ – Eine intersektionale Analyse migrantischer Arbeit in Spanien
15. Die Wechselwirkung zwischen Migrations- und Armutserfahrungen: Ein Erklärungsansatz für die intergenerationale Transmission von Armut in Familien mit Migrationshintergrund
16. Warum nehmen Männer mit Migrationshintergrund überproportional häufig ein Studium auf, gelangen aber am Ende seltener in die weiterführenden Masterstudiengänge?
17. Völlig legal!? Rechtliche Rahmung und Legalitätsnarrative in der 24h-Betreuung in Deutschland, Österreich und der Schweiz
18. Was ist Heimat?: Ansätze einer Befruchtung der Sozialen Arbeit durch die Exilforschung
19. Subjektivierungsprozesse neu zugewanderter Jugendlicher im Kontext schulischer Übergänge – Potenziale eines methodenpluralen Zugangs
20. (Selbst‑)Bildungsprozesse von und in ‚Migrantenorganisationen‘. Ambivalente Kooperations- und Anerkennungsbedingungen im Kontext von Schule
21. Herausforderungen für die europäische Zusammenarbeit mit dem südlichen und westlichen Afrika
22. Testfall Armut. Zum Zusammenhang von Ungleichheitseinstellungen und sozialer Lage
23. Literalität und Mehrsprachigkeit: Begriffsklärungen, Förderansätze und Forschungsbefunde
24. Profitieren Kinder mit Migrationshintergrund von pädagogischen Fachkräften mit Migrationshintergrund?
25. Mehrsprachigkeit, digitale Praxis und Schreibfähigkeit
26. Inkonsistent einseitig: Die Medienberichterstattung über Geflüchtete 2015–2020
27. Räumliche Segregation von Familien mit Migrationshintergrund in deutschen Großstädten: Wie stark wirkt der sozioökonomische Status?
28. Editorial Introduction: Migration und Religion
29. Intensivierung, Privatisierung, Relativierung: Muster religiösen Wandels bei Geflüchteten
30. Lokale, (über)regionale und (trans)nationale Vergesellschaftung einer Kleinstadtbevölkerung in Bolivien. Konzeptionelle Überlegungen zu einem Forschungsprojekt, das die Weiterwanderung russlanddeutscher BaptistInnen als Ausgangspunkt hat
31. Arbeitnehmerfreizügigkeit und Diskriminierung auf dem deutschen Arbeitsmarkt – Europäische Politik, transnationaler Mobilitätsraum und nationales Feld
32. Veränderungen in der sozialen und ethnischen Zusammensetzung der Schülerschaft aus demografischer Perspektive
33. Zwischen Säkularisierung und religiöser Reorganisation – Eine Analyse der Religiosität türkischer und polnischer Neuzuwanderer in Deutschland
34. Jugendliche, Jugendhilfe und Justiz im Duisburger Norden: Schwierige Verhältnisse unter Bedingungen öffentlicher und privater Armut
35. Die Bedeutung des lokalen Kontexts für die soziale Teilhabe geflüchteter Frauen – Ländliche Räume als Potenzial?
36. Migrationsbeiräte und demokratische Regression? Akteure, Konflikte und Repräsentation im Vergleich
37. Entwicklung eines reflexionsorientierten Umgangs mit heterogenitätsbedingter Ungewissheit
38. Konflikte als Hoffnungsträger. Auseinandersetzungen um die postmigrantische Stadtgesellschaft
39. Diskursallianzen in der Migrationsdebatte?: Politischer Parallelismus zwischen Medien und Parteien im Framing der Flucht- und Asylmigration im Jahr 2018
40. Zwischen Wunsch und Wirklichkeit: Zum Zusammenhang von sozialer Herkunft, Migration und Bildungsaspirationen
41. Der Name als Stigma: Kollateralschäden im „Krieg gegen die Clans“
42. Globaler flexibilisierter Kapitalismus und prozessuale Intersektionalität: Die Veränderungen nach Geschlecht und Migration in den Berufsrängen in Deutschland
43. Hysterie und Hysterese. Die Asylmigration und der Erfolg der Alternative für Deutschland (AfD)
44. Schließung durch berufliche Standardisierung? – Zur Signalwirkung in- und ausländischer Abschlüsse
45. Stichwort: Überzeugungen von Lehrkräften im Kontext migrationsbezogener Heterogenität
46. Afrika – auf dem Weg zum Chancenkontinent?
47. Grenzüberschreitendes Unterwegssein für alle!: Migriert, geflüchtet oder bildungsbiografisch unterwegs – unterschiedliche Zuschreibungen führen zu ungleichen Mobilitätschancen
48. Historische Wende? Äthiopien und Eritrea auf der Suche nach einer friedlichen Zukunft
49. Zur Anerkennung im Ausland erworbener Berufsqualifikationen im Bereich frühkindlicher Erziehung, Bildung und Betreuung
50. Intersektionalität im Hochschulbereich: In welchen Bildungsphasen bestehen soziale Ungleichheiten nach Migrationshintergrund, Geschlecht und sozialer Herkunft – und inwieweit zeigen sich Interaktionseffekte?
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.