11,595 results
Search Results
202. Digitalisierung christlicher Verkündigungsformate während der Covid19-Pandemie: Empirische Befunde und theoretische Systematisierungen aus religionswissenschaftlicher Perspektive
203. Heranwachsende in der cyber-physischen Stadt – Kategorien hybrider Sport- und Bewegungswelten aus Sicht der Stadtplanung
204. Unbeabsichtigte Bildungswirkungen: Was offene Kinder- und Jugendarbeit zur Verringerung von schulischer Bildungsungleichheit beiträgt
205. Anforderungen an eine iPaaS Cloud Lösung zum sicheren Betrieb von Gesundheitsdaten in Schweizer Spitälern
206. Ungewissheit in Schulentwicklungsprozessen am Beispiel von Digitalisierung
207. Eine Frage der Kontrolle? Betriebliche Strategien der Digitalisierung und die Autonomie von Beschäftigen in der Produktion
208. Postbürokratie und die agile Unsicherheitsabsorption in Interaktionen
209. Feedbackpraktiken im Schreibcoaching: Texte besprechen in der Hochschullehre
210. Cooling out als objektivierende Subjektivierung. Zum Umgang mit Enttäuschung und Misserfolg im Spitzensport
211. Durch Gott legitimiert, das „Reich“ zu befreien: Religiöse Semantiken in der Reichsbürgerszene
212. Geschäftsmodelle der Energiewende im regionalen Umfeld
213. Unterrichtsentwicklung durch Unterrichtsfeedback – Erste Entwicklungsschritte eines Beobachtungsbogens für Schulleitungen
214. Touristifizierung von Religion und Spiritualisierung von Tourismus. Erkundungen am Beispiel von religiösen Wanderwegen im Schwarzwald
215. Wer fühlt sich exkludiert? Zur zeitdiagnostischen Verwendung des Konzepts der sozialen Exklusion
216. Ethik und Corona: Normative Grenzen politischer Maßnahmen zur Eindämmung der Covid-19-Pandemie
217. Wie legitim ist der Kohlekompromiss? Spannungsfelder und Verhandlungsdynamiken im Prozess der Kohlekommission
218. Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auf den Einsatz von Kreativitätstechniken: Herausforderungen, Lösungsansätze und Modelle für die Online-Kommunikation in Virtuellen Teams
219. Digitalisierung und Resilienz in der Food Supply Chain
220. Technikgestützte zahnmedizinische Hausbesuche durch nicht-ärztliches Fachpersonal zur Minderung des Ansteckungsrisikos
221. Vergleichende Soziologie, kritischer Realismus und Reflexivität
222. „Wenn es unbedingt Fleisch sein muss …“ – Fleischkonsum in deutschen Frauenzeitschriften
223. Noch immer auf der Suche nach dem heiligen Gral: Wie generisch oder fachspezifisch sind Dimensionen der Unterrichtsqualität?
224. Datengetriebene Geschäftsmodelle: Konzeptuelles Rahmenwerk, Praxisbeispiele und Forschungsausblick
225. Regulatorische Anreize für ein zukünftiges Engpassmanagement unter NABEG 2.0: FlexShare und FOCS
226. Das Spießerverdikt. Invektive Umordnungen des Sozialen seit der Romantik
227. Prospektive Kompetenzanalyse (ProKA) – Ein Verfahren zur Einschätzung von zukünftigen Kompetenzveränderungen
228. Die Lausitz als Modellregion einer nachhaltigen Transformation: Eine qualitative Inhaltsanalyse auf Basis der 17 Sustainable Development Goals zur Integration von sozialer, ökologischer und ökonomischer Entwicklung
229. Frieden für wen? Sicherheitspolitik im Kontext der Gewalt gegen Menschenrechtsaktivist*innen in Kolumbien
230. Gender und der überfrachtete kolumbianische Frieden
231. Self-Sovereign Identity als Grundlage für universell einsetzbare digitale Identitäten
232. Aus welchen Gründen wagen Hochschulabsolventinnen seltener den Schritt in die Selbstständigkeit als Hochschulabsolventen?: Eine Analyse auf Basis des DZHW-Absolventenpanels
233. Das Verhältnis von sozialen und technischen Normen – Zur Frage, ob die Digitalisierung gesellschaftstransformatives Potenzial besitzt
234. „Sie würden dann fast übergriffig in der Nähe, die Sie herstellen“ – Pädagogische Beziehungen und der Lebensweltbezug
235. Das interactive model als Grundlage für die Untersuchung adaptiven sprachförderlichen Handelns in Kindertagesstätten – Eine Analyse zu Interaktionen von pädagogischen Fachkräften mit ausgewählten Kindern bei gemeinsamen Bilderbuchbetrachtungen
236. „Trau dich! Sei laut und wehr’ dich!“ AusBildung bis 18 aus der Sicht von Teilnehmenden aus Wien
237. Transformation durch Lernen: Wie die Unternehmenstransformation der DATEV eG mit verschiedenen Dialog- und Lernformaten gestaltet wird
238. Swiss-AL: Plattform für Sprachdaten zur Analyse öffentlicher Kommunikation in der Schweiz
239. Welche Faktoren machen den Unterschied? Eine Mixed Method Untersuchung zum Transfererfolg und der Wissensweitergabe nach Weiterbildungen
240. Im Beziehungsgefüge von Familie und Schule: Positionen von Kindern und Lehrkräften zu ‚schwer erreichbaren‘ Eltern
241. Anomie-Erleben, subjektiver Kontrollverlust und rechtspopulistischer Protest. Das Beispiel PEGIDA
242. „… anders, als erwartet …“: Erwartungen und Erwartungsverletzungen im Kontext von Coaching
243. Ein Plädoyer für die Komfortzone
244. Was für ein Zufall? Stichprobentheoretische Anmerkungen und Folgerungen aus Simulationsergebnissen für den bundesweiten Bürgerrat „Deutschlands Rolle in der Welt“
245. Ein neues Instrument zur Erfassung der Einstellungen zu Portfolioarbeit in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung (EPP-L)
246. Der kybernetische Blick und seine Grenzen. Zur systemtheoretischen Selbstbeschreibung der digitalen Gesellschaft
247. Qualifizierung für die Transformation der Organisation nutzen – das Praxisbeispiel der IAV
248. Untersuchung der Möglichkeiten der Geschäftsprozessmodellierung zur Erlangung einer Nachhaltigkeitsbewertung von Textilgeweben mittels Lebenszyklusanalyse
249. Lazily-Verifiable SAT Proof Checker in SPARK 2014
250. Quantifying Attribution-based Explainable AI for Robustness Evaluations
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.