Search

Showing total 98 results

Search Constraints

Start Over You searched for: Language german Remove constraint Language: german Region european union countries Remove constraint Region: european union countries
98 results

Search Results

1. Papierkrieg.

2. „Environmental justice“ als analytische Kategorie der Wirtschafts-, Sozial- und Umweltgeschichte? Schwierigkeiten und Potenziale einer Anwendung.

3. Die EU und die Arktis: Worten Taten folgen lassen?

4. Deal or No Deal? Consensual Arrangements as an Instrument of European Competition Policy.

5. Texturen von Loyalität.

6. Nationale Pfadabhängigkeit oder internationale Konvergenz?

7. Zusammenhang und Entstehungshintergründe von Euro- und Finanzkrise.

8. Europäische Politiken zum Thema Alter am Rand der Kompetenzlücke: Akteure, Instrumente und Wirkungen.

9. Aktivisten und Mitläufer.

10. Von europäischer Identität zu einem sozialen Europa? Eine empirische Studie zur europäischen Identität und deren Einfluss auf die Unterstützung europäischer Sozialpolitik.

11. Verbraucherbelange wãhrend 50 Jahren EG-Vertrag.

12. Freiheit für Arbeitskräfte und Dienstleistungen in der EU -- Protektion in Deutschland?

13. National and transnational Trust in the European Union.

14. Die Osterweiterung der EU aus der Sicht bestehender Mitgliedsländer: Was lehrt uns die Theorie der ökonomischen Integration?

15. Österreich will Debatte über Mobilitätspaket 1 ankurbeln ….

16. Das „strukturelle Defizit“ in der österreichischen Budgetpolitik: Berechnungsprobleme, Revisionen und wirtschaftspolitische Relevanz.

17. Komplexität, Risikosensitivität und Vergleichbarkeit.

18. Innere Sicherheit als Thema der Parteiprogramme zur Wahl des Europäischen Parlaments 2014.

19. Treibgut.

20. Hochschullehre zwischen Spielarten des Kapitalismus und internationaler Konvergenz. Ein Vergleich europäischer Staaten.

21. Die Errichtung einer Europäischen Finanzmarktunion: Ein Fall von funktionalem spillover.

22. Die Offene Methode der Koordinierung in der deutschen Sozialpolitik: Trojanisches Pferd, sozialpolitischer Beschleuniger oder vertane Chance?

23. Abschied von der Gießkanne? Europäische Kohäsionspolitik nach dem Vertrag von Lissabon.

24. Leisten zivilgesellschaftliche Vereinigungen einen Beitrag zur politischen Sozialisation von Jugendlichen?

25. ‚Laboratorium EU': erste Ergebnisse des Vertrags von Lissabon.

26. Auf neuen Wegen zum EU-Energiemarkt? Ein energiepolitischer Paradigmenwechsel und seine Folgen.

27. Zu Arbeit und Bericht der EU-Reflexionsgruppe „Horizont 2020-2030“ -- eine integrationspolitische Orientierungshilfe?

28. Dopingbekämpfung: Harmonisierungspotential durch die EU nach Inkrafttreten des Vertrags von Lissabon?

29. Die Offene Methode der Koordinierung: Zehn Jahre später und (k)ein bisschen weiser?

30. Die Wirtschafts- und Finanzkrise 2008/09 - die erste Bewährungsprobe für die Europäische Wirtschafts- und Währungsunion.

31. Ex-ante Preisgestaltung auf Festnetzendkundenmärkten -- Wettbewerbsprobleme und Regulierungsoptionen.

32. Der EU-Emissionshandel im Zielkonflikt zwischen Effizienz, Kompensation und Wettbewerbsneutralität.

33. Der Euro und Weiterführende Regionale Preiskonvergenz? Resultate aus der 'Groß-Region' um Luxemburg.

34. Mindestlöhne ja oder nein -- auf das richtige „Design" kommt es an.

35. Überlieferungsbildung im Schatten oder Windschatten der DSGVO? Die EU-DSGVO als Basis für die archivische Überlieferungsbildung im 21. Jahrhundert.

36. DER EUROPÄISCHE GERICHTSHOF IN DER EUROKRISE: EINE KONFLIKTTHEORETISCHE PERSPEKTIVE.

37. DIE UNVERZICHTBARKEIT DER WERTE?: Zur Suspendierung der drei Säulen der europäischen Rechtsordnung.

38. DER JUSTIZIELLE PLURALISMUS DER EUROPÄISCHEN VERFASSUNGSGEMEINSCHAFT: „BABYLONISCHE GERICHTE“ ODER „GERICHTE FÜR BABYLON“?

39. Wie sollen Flüchtlinge in Europa verteilt werden? Der Streit um einen Paradigmenwechsel in der EU-Asylpolitik.

40. Nach der Unterhauswahl ist vor dem EU-Referendum: die britische Europapolitik am Scheideweg.

41. Politische Parteien und Interessengruppen auf der nationalen Ebene und in der EU: umgekehrte demokratische Verhältnisse?

42. ZUR PRINZIPIENKONKURRENZ VON BÜRGERGLEICHHEIT UND STAATENGLEICHHEIT IM SUPRANATIONALEN GEMEINWESEN.

43. Euro-Kritik, Wirtschaftspessimismus und Einwanderungsskepsis: Hintergründe des Beinah-Wahlerfolges der Alternative für Deutschland (AfD) bei der Bundestagswahl 2013.

44. Das Ende der Pfadabhängigkeit? – Umwälzungen in den industriellen Beziehungen seit der Krise.

45. RICHTERLICHE RECHTSVERGLEICHUNG ALS DIALOGFORM: DIE INTEGRATIONSRECHTSPRECHUNG NATIONALER VERFASSUNGSGERICHTE IN GEMEINEUROPÄISCHER PERSPEKTIVE.

46. Der Bundestag wird europäisch -- zur Reform des Beteiligungsgesetzes EUZBBG.

47. Spirale nach unten oder produktive Krisen? Zur Geschichte politischer Entscheidungskrisen der europäischen Integration.

48. Irlands siebte EU-Ratspräsidentschaft: Stärkung des Ansehens und wirtschaftliche Erholung.

49. Über die Euro-Krise zur Fiskalunion? Mögliche Lehren für europäische Integration.

50. Tektonische Machtverschiebungen -- die Krise als Auslöser und Verstärker des institutionellen Wandels.