19 results on '"Brossart P"'
Search Results
2. Kapazität der onkologischen Versorgung in deutschen onkologischen Spitzenzentren während der ersten 2 Jahre der COVID-19-Pandemie
- Author
-
Arndt, Volker, Doege, Daniela, Fröhling, Stefan, Algül, Hana, Bargou, Ralf, Bokemeyer, Carsten, Bornhäuser, Martin, Brandts, Christian H., Brossart, Peter, Brucker, Sara Yvonne, Brümmendorf, Tim H., Gattermann, Norbert, Hallek, Michael, Heinemann, Volker, Keilholz, Ulrich, Kindler, Thomas, Lordick, Florian, Peters, Christoph, Schadendorf, Dirk, Stilgenbauer, Stephan, Braun, Delia, Seufferlein, Thomas, Nettekoven, Gerd, and Baumann, Michael
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
3. Prävalenz der Hypophosphatasie bei adulten Patienten in der Rheumatologie
- Author
-
Karakostas, P., Dolscheid-Pommerich, R., Hass, M. D., Weber, N., Brossart, P., and Schäfer, V. S.
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
4. Progressive Verhärtung der Haut mit derben Papeln
- Author
-
Heinemann, A., Wolf, D., Brossart, P., Rehkämper-Schäfer, C., Bieber, T., and Wenzel, J.
- Published
- 2017
- Full Text
- View/download PDF
5. Monoklonale Antikörper in der Onkologie: Immuntherapien
- Author
-
Nolting, J., Wolf, D., and Brossart, P.
- Published
- 2014
- Full Text
- View/download PDF
6. Entwicklung und Validierung eines didaktischen muskuloskelettalem Ultraschallkurses für Dermatologen unter Anwendung eines innovativen portablen Ultraschallsystems – die MUDE Studie (Muskuloskelettaler Ultraschall für Dermatologen)
- Author
-
Grobelski, J, Recker, F, Wilsmann-Theis, D, Hartung, W, Karakostas, P, Brossart, P, and Schäfer, VS
- Subjects
ddc: 610 ,Medicine and health - Abstract
Hintergrund: Der Ultraschall schmerzhafter Gelenke spielt eine wichtige Rolle in der Früherkennung von Arthritis, wie beispielsweise der Psoriasis Arthritis. Pathologische Befunde in der körperlichen Untersuchung können übersehen werden, vor allem, wenn sie von ungeübten Untersuchern [zum vollständigen Text gelangen Sie über die oben angegebene URL]
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
7. Autoantikörper gegen Dense-Fine-Speckled 70 (DFS70) schließen Kollagenosen nicht vollständig aus
- Author
-
Mockenhaupt, LM, Dolscheid-Pommerich, R, Behning, C, Stoffel-Wagner, B, Brossart, P, and Schäfer, V
- Subjects
ddc: 610 - Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
8. Prävalenz der Hypophosphatasie bei adulten Patienten in der Rheumatologie - eine monozentrische Analyse
- Author
-
Karakostas, P, Dolscheid-Pommerich, R, Hass, M, Weber, N, Brossart, P, and Schäfer, V
- Subjects
ddc: 610 - Published
- 2021
9. Prospektive Analyse von obstruktiver Schlafapnoe bei Patienten mit Erstdiagnose einer rheumatoiden Arthritis, Psoriasis Arthritis und peripherer Spondylarthritis – eine Screening-Studie
- Author
-
Dejcman, D, Skowasch, D, Pizarro, C, Brossart, P, Karakostas, P, and Schäfer, V
- Subjects
ddc: 610 ,610 Medical sciences ,Medicine - Abstract
Einleitung: Eine erhöhte Prävalenz der obstruktiven Schlafapnoe (OSA) bei Patienten mit rheumatoider Arthritis (RA), Psoriasisarthritis (PsA) und zum Teil bei peripherer Spondylarthritis (pSpA) ist in der Literatur hinreichend beschrieben worden. Aktuell gibt es keine Polygraphie-gestützte,[zum vollständigen Text gelangen Sie über die oben angegebene URL], Deutscher Rheumatologiekongress 2021, 49. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie (DGRh), 35. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädische Rheumatologie (DGORh), Wissenschaftliche Herbsttagung der Gesellschaft für Kinder- und Jugendrheumatologie (GKJR)
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
10. Tumorvakzinierung: Auf dem Weg zur individualisierten Therapie
- Author
-
Haen, S.P., Brossart, P., and Rammensee, H.-G.
- Published
- 2012
- Full Text
- View/download PDF
11. Tumorvakzinierung beim metastasierten Nierenzellkarzinom
- Author
-
Heine, Annkristin, Holderried, Tobias A. W., and Brossart, Peter
- Published
- 2010
- Full Text
- View/download PDF
12. Vaskuläre Expression vom prostataspezifischen Membranantigen in Nierentumoren: Implikationen für bildgebende Studien und prognostische Rolle
- Author
-
Tolkach, Y, Spatz, S, Bundschuh, R, Jung, K, Stephan, C, Busch, J, Ralla, B, Rabien, A, Feldmann, G, Brossart, P, Ahmadzadehfar, H, Essler, M, Toma, M, Müller, S, Ellinger, J, Hauser, S, and Kristiansen, G
- Subjects
ddc: 610 ,610 Medical sciences ,Medicine - Abstract
Fragestellung: Prostataspezifisches Membranantigen (PSMA) wird von Endothelien der tumorassoziierten Gefäßen in vielen Tumoren exprimiert. Das Ziel dieser Studie war eine umfassende Evaluation des PSMA in Nierenzellkarzinom (RCC), insbesondere mit Bezug zur potenziellen Anwendung als Target[zum vollständigen Text gelangen Sie über die oben angegebene URL], 63. Kongress der Nordrhein-Westfälischen Gesellschaft für Urologie
- Published
- 2018
- Full Text
- View/download PDF
13. Tumorvakzinierung.
- Author
-
Haen, S.P., Brossart, P., and Rammensee, H.-G.
- Abstract
Copyright of Der Onkologe is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2012
- Full Text
- View/download PDF
14. Identification and characterization of the gene PTPRO (GLEPP 1) differentially expressed in dendritic cells
- Author
-
Samal, Julia and Brossart, P. (Prof. Dr.)
- Subjects
Immunologie , Hämatologie , Dendritische Zelle ,Immunology , Hematology , Dendritic cells , Protein tyrosine phosphatase, TLR ligand ,Dendritische Zellen , TLR-Liganden , STI571 , Proteintyrosinphosphatase , IL10 - Abstract
Dendritischen Zellen (DC) kommt als essentieller Bestandteil des Immunsystems eine herausragende Rolle bei der Induktion primärer Immunantworten zu. Ihre funktionellen Möglichkeiten sind durch die Gesamtheit der von ihnen exprimierten Gene festgelegt. Mit Hilfe von subtraktiven cDNA-Analysen ist es möglich, Gene zu identifizieren, die in einer bestimmten Zellpopulation differentiell exprimiert werden. Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wurde die differentielle Expression des membranständigen Proteins proteintyrosinephosphatase, receptor type O (PTPRO/GLEPP 1) untersucht. PTPRO ist eine Proteintyrosinphosphatase (PTP), die eine wichtige Rolle für die Chemotaxis von Leukozyten spielt und bei zahlreichen Malignomen als Tumorsuppressor fungiert. Zunächst konnte die differentielle Expression von PTPRO in DC bestätigt werden. Die Stimulation mit TLR-Liganden führte auf Ebene der Transkription bei ausgeprägt reifen DC zu einer supprimierten PTPRO-Expression. Die Inkubation mit IL-10 konnte eine reduzierte Expression von PTPRO induzieren. Die Translationsprodukte wurden stark herunterreguliert, besonders die Spleißprodukte von ~ 40 kDa und ~ 130 kDa. Durch Imatinib-Behandlung kam es zu dem völligen Verschwinden einer Bande bei ~ 140 kDa. Diese Resultate legen nahe, dass PTPRO eine für DC spezifische Funktion übernimmt. Dendritic cells are an essential part of the immune system and play an outstanding role in the induction of primary immune responses. Their functional capabilities are defined by the whole complex of the genes they express. It is possible to identify genes which are differentially expressed in a certain cell population by using subtractive cDNA libraries. In this thesis the differential expression of the membrane-bound protein protein tyrosine phosphatase, receptor type O (PTPRO/GLEPP 1) was studied. PTPRO is a protein tyrosine phosphatase (PTP) that plays an important role in chemotaxis of leukocytes and functions as a tumor suppressor gene in various malignancies. It could be demonstrated that PTPRO is differentially expressed in dendritic cells. Stimulation with TLR ligands induced a decrease in PTPRO expression at the level of transcription in mature dendritic cells. Incubation with IL-10 resulted in a decreased PTPRO expression. Products of translation were down-regulated, especially splicing products of ~40 kDa and ~130 kDa. Treatment with Imatinib lead to the disappearance of a band of ~140 kDa. These results suggest a specific function of PTPRO in DC.
- Published
- 2011
15. Generation of antigen-specific CTL responses using RGS1 mRNA transfected dentritic cells
- Author
-
Erndt, Stefanie and Brossart, P. (Professor Dr.)
- Subjects
T-Killerzelle ,Tumorantigen , Dendritische Zelle ,Dendritic cell , T-cell response - Abstract
Auf der Suche nach neuen Tumorantigenen identifizierte die Arbeitsgruppe von PD Dr. rer. nat. Stefan Stevanovic des interfakultären Instituts für Zellbiologie der Universität Tübingen, Deutschland, mittels vergleichender Expressionsanalysen (Microarraytechnologien), das Tumorantigen RGS1 (regulator of G-Protein-signalling). RGS1 ist an vielen intrazellulären Regulations-prozessen,Signaltransduktionswegen sowie an der Regulation verschiedener Migrationsprozesse beteiligt. Dies, sowie die Tatsache, dass RGS1 auf vielen menschlichen soliden und hämatologischen Tumoren stark überexprimiert wird und die Potenz zur Induktion antigen- und tumorspezifischer T-Zellantworten besitzt, macht es zu einem interessanten neuen TAA. Somit kann es als Zielscheibe für maligne Tumoren verwendet werden, welche dieses Protein exprimieren, und bietet vielversprechende Ansatzpunkte für die Etablierung einer breit anwendbaren Tumorvakzinierung. In dieser Arbeit wurde ein RNA-basierter Ansatz gewählt, um die Funktion von RGS1 als neues Tumorantigen näher zu analysieren. Hierzu wurden RGS1spezifische CTLs induziert, die dann unter Zugabe von Zytokinen, mit RGS1-IVT transfizierten, autologen DCs mehrfach stimuliert wurden. Diese CTLs lysierten effektiv alle im Chrom-[51Cr]-Release-Assay eingesetzten RGS1-positiven Zielzellen in HLA-restringierter und tumorantigen-spezifischer Weise, was mittels Blockade der HLA-I- und HLA-II-Moleküle sowie mittels Cold Target Inhibition bestätigt werden konnte. Darüber hinaus waren die CTLs auch zur Lyse von Leukämieblasten fähig, wobei in allen Ansätzen RGS1-negative Zellen verschont blieben. Die Ergebnisse dieser Arbeit demonstrieren, dass ein RNA-basiertes Vorgehen im Rahmen der Tumorimmuntherapie das Spektrum der klinischen Anwendbarkeit erheblich erweitert. Weiterhin zeigte sich RGS1 als hochinteressantes, neues Tumorantigen, welches die Kriterien zur Anwendung im Rahmen der klinisch-onkologischen Immuntherapie erfüllt. Die Ergebnisse dieser Arbeit wurden im Februar 2008 im Journal Cancer Immunology Immuntherapy mit dem Titel “Generation of antigen-specific CTL responses using RGS1 mRNA transfected dendritic cells” publiziert. Purpose: Advances in tumor immunology and Identification of tumor-associated antigens (TAAs) provide a basis for the development of novel immunotherapies to treat malignant diseases. In order to identify novel TAAs, we performed comparative microarray analysis of defined cell types and found regulator of G protein-signalling 1 (RGS1) extensively up-regulated in renal cell carcinoma (RCC) tissues. Experimental Design: To examine the possible function of this molecule as a novel broadly applicable TAA, synthetic full-length RGS1-mRNA was synthesized for the transfection of monocyte-derived dendritic cells (DCs). These modified antigen presenting cells (APCs) were then used to induce RGS1-specific cytotoxic T cells (CTLs) in vitro. Results: The CTLs generated from several healthy donors and a patient with chronic lymphocytic leukemia (CLL) elicited an antigen-specific and HLA-A2- and -A3-restricted cytolytic activity against tumor cells endogenously expressing the RGS1 protein including renal cell carcinomas (RCCs), melanoma, ovarian carcinoma and the primary autologous CLL-blasts. Conclusions: Our study demonstrates that the in vitro induction of RGS1-specific CTLs by RNA-transfected DCs is feasible and highly effective. Since this molecule is (over-) expressed on a broad variety of malignancies it might represent an interesting novel TAA in the context of cancer vaccines designed to target RGS1 expressing tumor cells.
- Published
- 2009
16. Interleukin-10 severely impairs TLR mediated activation of antigen presenting cells
- Author
-
Knödler, Anja and Brossart, P. (Professor Dr.)
- Subjects
Interleukin-10 , Toll-like Receptor , APC , Dendritic cells , Signal transduction ,Interleukin-10 , Antigenpräsentierende Zelle , IRF , MyD88 ,Toll-like-Rezeptoren , Dendritische Zelle , Signaltransduktion , Nuklearfaktor Kappa B - Abstract
Toll-like-Rezeptoren (TLRs) sind ein wichtiges Instrument zur Erkennung von pathogen-assoziierten Strukturen. Die Bindung spezifischer Liganden führt zur Aktivierung von antigenpräsentierenden Zellen (APCs), was eine Veränderung des Phänotyps und ihrer Funktion bedeutet und eine Kaskade komplexer Immunreaktionen auslöst. Interleukin-10 (IL-10) gehört zu den immunsuppressiven Zytokinen. Es greift in Signaltransduktionsprozesse ein, die unmittelbar die Reifung und Aktivierung von dendritischen Zellen (DCs) initiieren, wie die PI3K oder NF-kappaB Signaltransduktionswege und inhibiert auf diesem Wege die Differenzierung und Ausbildung von charakteristischen Fähigkeiten der DCs. Dieser Arbeit lag die Fragestellung zu Grunde, welche Effekte durch Liganden von TLR2 (Pam3Cys), TLR3 (Poly I:C) , TLR4 (LPS) bzw. TLR7 (R848) bei DCs hervorgerufen werden können, wenn diese unter dem inhibitorischen Einfluss von IL-10 generiert werden. Die Exposition dieser APCs gegenüber IL-10 resultierte in einem veränderten Phänotyp als Reaktion auf die durch TLRs übermittelten Signale, sowie in der Reduktion der sezernierten immunstimulatorischen Zytokine, wie IL-12, was zu einer Verminderung der T-Zell-stimulatorischen Kapazität führte. Die Expression des Chemokinrezeptors CCR7 war, und dadurch bedingt die Migration der APCs in Richtung des Chemokins CCL19/MIP-3beta, stark reduziert. Es konnte gezeigt werden, dass die zentralen Adaptermoleküle und Kinasen der TLR-Signaltransduktion MyD88, IRAK1 und TRAF6 durch IL-10 herunterreguliert wurden. Weiterhin reduzierte IL-10 die TLR-induzierte Expression der NF-kappaB Transkriptionsfaktoren Rel-B und c-Rel, sowie die der Interferonregulatoren IRF-3 und IRF-8. Die inhibitorischen Effekte von IL-10 führten zu einer Blockade im Verlauf PI3K Signaltransduktion, sie erstreckten sich aber nicht auf die MAP-Kinasen. Die verminderte Expression der an der TLR-Kaskade beteiligten Proteine, wie MyD88, TRAF6 oder mTor wurde nicht transkriptionell reguliert, sondern ist vermutlich auf eine selektive posttranskriptionelle Regulation von Proteinen der MyD88-abhängigen und MyD88-unabhängigen Signaltransduktion zurückzuführen. TLRs act to sense the environment for microbial products and submit danger signals to APCs resulting in activation of complex immune responses. In the present study, we analyzed the function of human monocyte derived APCs generated in vitro in the presence of IL-10 upon activation by TLR ligands. Exposure of these APCs to IL-10 resulted in a skewed phenotypic maturation in response to stimuli provided by the TLR ligands, a reduced cytokine production like IL-12, IL-6 or TNF-alpha and impaired capacity to stimulate T cell activation. Furthermore, CCR7 upregulation in APCs exposed to TLR stimulation as well as migration towards CCL19/MIP-3beta were strongly reduced. IL-10 was found to down-regulate MyD88, IRAK1 and TRAF6, essential adapter molecules for TLR signaling, and to decrease TLR-induced nuclear expression of the NF-kappaB transcription factors c-Rel and Rel-B as well as IRF-3 and IRF-8. This was not due to the inhibition of the MAP Kinase pathway, but was rather mediated by the blockage of the PI3K signaling cascade. Interestingly, the inhibition of proteins involved in TLR signaling, like MyD88, IRAK1 and mTor, was due to a selective post-transcriptional regulation.
- Published
- 2008
17. Analyse des BCR-ABL-Proteins als Antigen zur Induktion von antigenspezifischen zytotoxischen T-Zellen
- Author
-
Mirakaj, Valbona and Brossart, P.
- Subjects
bcr-abl-Protein , Dendritische Zellen , Immunität , IFN-Gamma-Elispot-Assay , Cr-Release-Assay ,bcr-abl protein , Dendritic cells , Immunity , IFN-gamma-Elispot-Assay , Cr-Release-Assay ,hemic and lymphatic diseases ,neoplasms ,Chronisch-myeloische Leukämie - Abstract
In der hier vorliegenden Arbeit wurde die Beteiligung des BCR-ABL Fusionsproteins bei der Induktion antigenspezifischer zytotoxischer T-Lymphozyten untersucht mit der Zielsetzung, für CML-Patienten eine antileukämische Immuntherapie für dieses CML-tumorspezifische Neo-Antigen zu entwickeln. Zu diesem Zweck wurden in vitro dendritische Zellen aus adhärenten Blut-Monozyten generiert und diese mit verschiedenen RNA-Spezies elektroporiert, welche das spezifische chimäre bcr-abl-Transkript enthielten. Diese genetisch veränderten dendritischen Zellen wurden als Antigen-präsentierende Zellen (APC) für die Induktion zytotoxischer T-Lymphozyten verwendet. Durch diesen experimentellen Ansatz konnte gezeigt werden, dass die durch dendritische Zellen induzierten zytotoxische T-Lymphozyten, die mit RNA aus der bcr-abl-positiven K-562-Zelllinie oder aus Ph+-CML-Blasten gewonnen wurden und damit die gesamte Tumor-RNA enthalten, keine BCR-ABL-spezifischen zytotoxischen T-Lymphozyten induzieren. Im Gegensatz hierzu waren diese zytotoxischen T-Lymphozyten befähigt, autologe dendritische Zellen, die mit isolierter RNA aus AML-Blasten elektroporiert waren, zu lysieren. Dies indiziert, dass Antigene, die diese malignen Zellen exprimieren, präsentiert und von diesen zytotoxischen T-Lymphozyten erkannt werden können. Außerdem gelang die Induktion bcr-abl-spezifischer zytotoxischer T-Lymphozyten durch dendritische Zellen, die mit reiner, in vitro transkribierter full-length p210 kodierender bcr-abl-RNA elektroporiert worden waren. Bei Patienten mit CML in kompletter zytogenetischer Remission während einer IFN-{alpha} Behandlung ergab sich in IFN-{gamma}-ELISPOT-Assays eine gewisse Reaktivität gegen BCR-ABL, die aber schwächer ausfiel als die gegen Proteinase 3 (PR3)- oder Prame-gerichteten T-Zellantworten. In the present study, we analyzed the involvement of the BCR-ABL protein in the induction of antigen-specific CTL in order to develop an immunotherapeutic approach in patients with chronic myelogenous leukemia (CML). To accomplish this, we generated dendritic cells (DC) in vitro and electroporated them with various sources of RNA harboring the chimeric bcr-abl transcript. These genetically engineered DCs were used as antigen-presenting cells for the induction of CTLs. By applying this approach, we found that the CTLs induced by DCs transfected with RNA extracted from bcr-abl–positive K-562 cells or CML blasts lysed DCs transfected with the corresponding RNA, but failed to recognize epitopes derived from the chimeric BCR-ABL fusion protein in 51Cr-release assays. In contrast, they were able to lyse autologous DCs electroporated with RNA isolated from patients with acute myeloid leukemia, indicating that antigens shared among these malignant cells are involved and recognized by these CTLs. In patients with CML in complete cytogenetic remission during IFN-{alpha} treatment, we detected some reactivity of CD8+ T cells against BCR-ABL in IFN-{gamma} ELISPOT assays, which was weaker as compared with proteinase 3 (PR3)- or prame-directed responses, suggesting that the BCR-ABL protein is less immunogenic as compared with other CML-derived antigens.
- Published
- 2006
18. Etablierung und Validierung eines didaktischen muskuloskelettalen Ultraschallkurses für Dermatologen unter Verwendung eines innovativen Hand-Ultraschallsystems - die MUDE-Studie (Muskuloskelettaler Ultraschall für Dermatologen).
- Author
-
Grobelski J, Recker F, Wilsmann-Theis D, Hartung W, Karakostas P, Brossart P, and Schäfer VS
- Abstract
Hintergrund: Der muskuloskelettale Ultraschall (MSUS) schmerzhafter Gelenke spielt bei der Früherkennung der Arthritis, wie zum Beispiel der Psoriasisarthritis, eine wichtige Rolle. Pathologische Befunde können bei der klinischen Untersuchung übersehen werden, insbesondere wenn sie von Ärzten durchgeführt werden, die nicht in der Durchführung geschult sind. Das Ziel dieser Studie war die Untersuchung eines Pilot-MSUS-Kurses anhand des MUDE-Protokolls, welches speziell für Dermatologen entwickelt wurde., Methodik: Um den Grad der MSUS-Expertise der Teilnehmer zu ermitteln, wurde vor dem Kurs eine Umfrage mittels SurveyMonkey
® durchgeführt. Das Kurskonzept umfasste nur die wichtigsten Ultraschallschnitte aller Gelenke und konzentrierte sich auf die Erkennung von Gelenkergüssen und Hyperperfusion der Synovia. Der Kurs bestand aus drei Modulen und wurde über sechs Monate durchgeführt. Das tragbare Butterfly IQ® System in Kombination mit einem Apple iPad wurde allen Teilnehmern zur Verfügung gestellt, um das Üben zwischen den Kursen zu ermöglichen. Die abschließende Lehrevaluation wurde als objective structured clinical examination (OSCE) durchgeführt., Ergebnisse: Zwölf Dermatologen nahmen teil. Die Umfrage ergab keine Vorkenntnisse des MSUS. Die Gesamtpunktzahl aller Teilnehmer in der OSCE betrug 21,86 (87,44 %) von insgesamt 25 Punkten, was der Schulnote "gut" entsprach., Schlussfolgerung: Das innovative Lehrkonzept MUDE eignet sich somit, unabhängig von Vorkenntnissen, in besonderer Weise für die Ausbildung von Dermatologen im MSUS., (© 2021 The Authors. Journal der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft published by John Wiley & Sons Ltd on behalf of Deutsche Dermatologische Gesellschaft.)- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
19. [Survey of physicians on dealing with the topic "Tobacco consumption in patients with lung cancer"].
- Author
-
Bleckwenn M, Kaluç A, Zipfel M, Schnakenberg R, Brossart P, and Weckbecker K
- Subjects
- Adult, Aged, Cost of Illness, Cross-Sectional Studies, Female, Humans, Life Expectancy, Lung Neoplasms psychology, Lung Neoplasms therapy, Male, Middle Aged, Palliative Care psychology, Patient Compliance psychology, Patient Education as Topic, Physician-Patient Relations, Quality of Life psychology, Referral and Consultation, Smoking psychology, Smoking Cessation psychology, Attitude of Health Personnel, Interview, Psychological, Lung Neoplasms etiology, Lung Neoplasms mortality, Physicians psychology, Smoking adverse effects, Smoking mortality
- Abstract
Introduction: About 40 % of the patients are active smokers when diagnosed lung cancer. Half of these patients is the nicotine consumption continues despite the existence of cancer. The overall mortality in these patients is a factor of 3 higher. In addition, the quality of life increases and symptoms such as cough and dyspnoea are reduced., Question: How do the treating physicians deal with the tobacco consumption of their patients with lung carcinoma?, Methods: A total of 14 physicians from the Bonn University Hospital were interviewed from the departments of pneumology, oncology and thoracic surgery involved in the treatment of the lung carcinoma. The interviews were transcribed and analysed according to the qualitative content analysis Mayring with MAXQDA
® 12., Results: The doctors handled the nicotine consumption of their patients very individually. In doing so, the doctors were primarily oriented on the possible life expectancy of the patients. In a curative treatment approach, the doctors presumed a smoking stop in their patients for successful treatment. In the context of a palliative treatment, many doctors no longer wanted the burden of smoking cessation to their patients. Came the desire for a cessation therapy in patients were referred generally to colleagues who were trained in smoking cessation. Obstacles to the independent execution of a smoking cessation were in particular lack of knowledge and short treatment times or high number of patients, especially during the consultation hours., Discussion: The doctors were quite convinced of the benefit of a smoking stop in the treatment of the lung carcinoma. Lung cancer patients would benefit if smoking cessation would be even more integrated into the overall therapy. For that one could rely on already established cessation programs and concepts for clinics., Competing Interests: Disclosure The authors report no conflicts of interest in this work., (© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York.)- Published
- 2018
- Full Text
- View/download PDF
Catalog
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.