Search

Your search keyword '"Communication research"' showing total 29 results

Search Constraints

Start Over You searched for: Descriptor "Communication research" Remove constraint Descriptor: "Communication research" Language german Remove constraint Language: german
29 results on '"Communication research"'

Search Results

1. Forschungsethische Praxis in der Kommunikations- und Medienwissenschaft – ein Einblick in die Sicht der Forschenden.

2. Four pillars of Luhmann’s analytical apparatus: Applications for communication research

3. Fashion communication research: A way ahead

4. Erfolg und Misserfolg von kommunikationswissenschaftlichen DFG-Forschungsverbünden: Bilanz, Faktoren, Konsequenzen.

5. Four pillars of Luhmann’s analytical apparatus: Applications for communication research

6. Das deutschsprachige #MeToo: Erste Ergebnisse einer Langzeitanalyse auf Basis von Twitterdaten

7. Die Definitionsmacht der Kommunikationswissenschaft: Ein Plädoyer für eine „wissenschaftsgeschichtliche Besinnungspause" und eine Replik auf „Woher kommt und wozu führt Medienfeindlichkeit?" in M&K 3/2018.

8. Fashion communication research: A way ahead

9. Kommunikationsassistenz in Gesprächssituationen mit Menschen mit komplexem Unterstützungsbedarf

10. Angekündigte Revolutionen finden statt?

11. Medienumgebungen: Auf den Spuren von Uwe Hasebrink

12. Communicatiewetenschap als scheikunde of chemie.

13. 'The Private Is Becoming Political'—Interdisciplinary Perspectives on Autobiographical Writing in the Horizon of the Culture of Remembering and Contemporary History

14. Review: Bernt Schnettler & Hubert Knoblauch (Eds.) (2007). Powerpoint-Präsentationen. Neue Formen der gesellschaftlichen Kommunikation von Wissen [Powerpoint Presentations: New Forms of Social Communication of Knowledge]

15. Womit befassen sich kommunikationswissenschaftliche Abschlussarbeiten?

16. Qualitative Research on Families and Communication

17. Ethics in the Field: Research Practices in Audio-Visual Studies

18. Netzneutralität aus öffentlichkeitstheoretischer Sicht. Kommunikationswissenschaftliche Dimensionen der Debatte

19. Der Multi-Step-Flow in Social Media: Ein Mehrmethodenansatz zur Analyse des Facebook-Newsfeed

20. Forschungsethische Prämissen und Problemfelder teilnehmenden Beobachtens auf Online-Plattformen

21. 'The Private Is Becoming Political'—Interdisciplinary Perspectives on Autobiographical Writing in the Horizon of the Culture of Remembering and Contemporary History

22. Gespräche als Forschungsgegenstand in der Sozialen Arbeit

23. Argumentation

24. Q-Sort Technique and Q-Methodology—Innovative Methods for Examining Attitudes and Opinions

25. 'Siehst Du mich?' – 'Hörst Du mich?' Videokonferenzen als Gegenstand kommunikationswissenschaftlicher Forschung

26. Qualitative Familien- und Kommunikationsforschung

27. Kids und neue Medien: Netz- oder Pixelgesellschaft?

28. Erziehungswissenschaft. Bildungspolitik. Schulreform. Bericht über den Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft vom 12. - 15. April 1970 in der Kongresshalle in Berlin

29. Erziehungswissenschaft. Bildungspolitik. Schulreform. Bericht über den Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft vom 12. - 15. April 1970 in der Kongresshalle in Berlin

Catalog

Books, media, physical & digital resources