Die Winterweizensorten Batis und Toronto zeigten in mehrjährigen Feldversuchen regelmäßige Sortenunterschiede in der Aufnahme und Verwertung von Stickstoff. Dabei traten auch signifikante Wechselwirkungen Sorte x N-Düngung auf, die mit einfachen Annahmen zur negativen Beziehung zwischen Kornertrag und Kornprotein-Konzentration von Winterweizen nicht übereinstimmen. Ziel der vorliegenden Arbeit war es, Einblicke in die möglichen Ursachen der sortenbedingten Unterschiede zwischen Batis und Toronto zu gewinnen. Im Mittelpunkt der Untersuchungen stand die Aufklärung der während der Jugendentwicklung feststellbaren Unterschiede in der N-Konzentration der oberirdischen Biomasse und der Auswirkungen einer unterschiedlichen Handhabung der N-Düngung, insbesondere der N-Spätdüngung, im weiteren Vegetationsverlauf. Einen weiteren Schwerpunkt bildete die Untersuchung der sortenbedingten Abstufungen in der Ertragsstruktur, die sich unter dem Einfluss eines differenzierten N-Angebotes entwickelten. In einem zweijährigen Feldversuch wurden deshalb die Sorten Batis und Toronto in Abhängigkeit einer nach Menge und Applikationszeitpunkt variierten mineralischen N-Düngung geprüft. Das N-Angebot variierte von 60 bis 240 kg/ha N und wurde in bis zu vier Teilgaben (VB, EC 30, EC 32, EC 49) ausgebracht. Darüber hinaus waren ungedüngte Kontrollparzellen in den Versuch integriert. Zur Beschreibung der Ertragsbildung erfolgten zu insgesamt acht Terminen Zwischenernten der oberirdischen Biomasse und neben dem Verlauf der Trockenmassebildung und der Entwicklung der Pflanzen- und Triebzahlen, wurde die Aufnahme und Assimilation von N sowie dessen Verwertung untersucht. Hierzu wurden charakteristische Merkmale des C/N-Stoffwechsels bestimmt und in den Pflanzenproben die Gehalte an N, Nitrat-N, wasserlöslichen Kohlenhydraten sowie die Aktivität an Nitratreduktase ermittelt. Die Ertragsermittlung erfolgte anhand von Parzellenerträgen und mittels Ertragsstrukturanalyse von Einzelpflanzen. Bereits im Jugendstadium zeigten sich signifikante Sortenunterschiede in der N-Konzentration der oberirdischen Biomasse, denen hauptsächlich Differenzierungen im Aneignungsvermögen des in der Bodenlösung verfügbaren Nitrat-N zu Grunde lagen. Toronto wies eine deutlich höhere Nitratreduktaseaktivität während der Jugendentwicklung auf und war in der Lage, den während der Bestockungsphase pflanzenverfügbaren N schneller als Batis zu assimilieren. Als Sink für den zusätzlich aufgenommenen N diente Toronto vor allem eine ansteigende Nebentriebbildung. Im weiteren Vegetationsverlauf konnten Sortenunterschiede in der N-Akkumulation vor allem bei hoher N-Düngung festgestellt werden, die auf zunehmend geringerer N-Ausnutzung des pflanzenverfügbaren N-Angebotes durch Batis beruhte. Bei geringer und mittlerer N-Versorgung zeigten sich dagegen kaum Unterschiede in der N-Aufnahme, da die höhere N-Konzentration von Toronto durch zunehmend ähnlichen Verlauf der Biomassebildung beider Sorten maskiert wurde. Für die Sortenunterschiede im Korn-N-Ertrag waren neben Unterschieden in der N-Aufnahme auch Differenzierungen in der Mobilisation von vorblütlichem N aus der vegetativen Biomasse verantwortlich. Die Variation in der Gesamt-N-Aufnahme beider Sorten beruhte vor allem auf Differenzierungen der N-Einlagerung ins Korn, während die Variation der Stroh-N-Masse deutlich geringer ausfiel. Mit Verringerung des N-Angebotes nahm die Bedeutung sortenbedingter Unterschiede im Kornertrag zu und überlagerte schließlich bei fehlender ergänzender N-Düngung die Differenzierungen in der N-Konzentration des Korns. Die regelmäßig angedeuteten höheren N-Entzüge von Batis unter stark limitiertem N-Angebot beruhten vor allem auf diesem Effekt. Auf die sortenspezifische Ausbildung der Ertragsstruktur wirkte sich insbesondere die Handhabung der N-Düngung in frühen Vegetationsstadien aus. Hierbei zeigte sich, dass bei Toronto in höherem Maße als bei Batis Kompensationsmechanismen zwischen Start- und Schossergabe wirksam waren. Differenzierungen in den Reduktionsprozessen von Ertragsorganen waren dagegen gegenüber düngungsabhängigen Unterschieden in der Organanlage von untergeordneter Bedeutung. Die höheren Kornertragsleistungen von Batis bei limitiertem N-Angebot beruhten vor allem auf hoher Tausendkornmasse, während für die Sortendifferenzierungen bei höherer N-Düngung die Kornzahl je Fläche zunehmende Bedeutung erlangte. Unter sehr günstigen Bedingungen während der Abreife hat Toronto trotz absinkender Tausendkornmasse bei ausreichend hoher N-Versorgung damit ähnliche Ertragsleistungen wie Batis erzielt. Die Ergebnisse dieser Arbeit zeigen, dass die feststellbaren Sortenunterschiede in der N-Verwertung während später Vegetationsphasen noch ergänzende Untersuchungen zu den Mechanismen der sortenunterschiedlichen Verwertung der N-Spätdüngung erfordern, bevor hieraus potenziell wichtige Schlussfolgerungen für eine systematische Verbesserung der N-Effizienz in der Weizenzüchtung gezogen werden können. During a previous field trial series significant differences for uptake and utilization of nitrogen fertilizer were observed between winter wheat cultivars Batis and Toronto. Significant cultivar x fertilizer interactions occurred which disagree with simple assumptions of negative relations between grain yield and grain protein concentration. The overall objective of this study was to examine possible causes of cultivar differences between Batis and Toronto. The primary objective of this study was to classify the basis of cultivar differences in biomass nitrogen concentrations during early growth stages and cultivar response to different nitrogen applications especially in later plant development stages. A secondary objective was to explore cultivar specific differences in yield components that were observed in response to nitrogen application. Winter wheat cultivars Batis and Toronto were tested in a two-year field trial under ten nitrogen regimes, varying in rate (0, 60, 120, 180, 240 kg/ha N) and timing of nitrogen application (early spring, EC 30, EC 32, EC 49). Canopy biomass, stand density, and N-uptake have been determined eight times prior to harvest. In addition to total N-uptake content of nitrate, soluble carbohydrates concentration and nitrate reductase activity. Total grain yield and yield components were assessed from plot wide harvests and individual plant measurements. During the early stages of development, significant differences between cultivars were observed for nitrogen concentrations and canopy biomass. The differences observed indicate cultivar differentiation in the ability to acquire available soil nitrogen. Cv. Toronto exhibited significantly higher nitrate reductase activity during early growth stages and higher assimilation of available nitrogen during tillering. Increase in number of tillers may represent the sink for increased nitrogen uptake of cv. Toronto. Cultivar differences in nitrogen uptake into the canopy also occurred during later development stages, especially with higher doses of nitrogen fertilization, indicating a decrease in utilization of plant available nitrogen by cv. Batis. At low and medium levels of nitrogen application only slight differences in nitrogen uptake were observed because higher biomass nitrogen concentration of cv. Toronto was masked by similar growth rates of canopy biomass for both cultivars. Distinct cultivar differences in grain nitrogen content were based on differences in mobilization of preanthesis nitrogen in addition to continuing differences in postanthesis nitrogen uptake. Variation of canopy nitrogen uptake related mainly to differences in grain nitrogen, while variation of straw nitrogen content was of minor importance. With lower nitrogen doses cultivar differences in grain yield increased, and finally surpassed differences in grain nitrogen concentration in regimes without nitrogen fertilization. Higher levels of nitrogen accumulation of cv. Batis under conditions of limited nitrogen availability are closely associated with this effect. Cultivar specific differences in yield structure were subjected to modifications in early growth stages. Compensation mechanisms between nitrogen application at early spring and at shooting stage were more effective in cv. Toronto than in cv. Batis. Differences in the reduction processes were of minor importance as compared to cultivar differences in the initiation of yield organs. Higher grain yields of cv. Batis under conditions of limited nitrogen application were mainly caused by high 1000 kernel weight, while differences between cultivars in the number of kernel per area favored cv. Toronto and were more important at higher nitrogen doses. With favourable conditions during grain filling cv. Toronto reached similar levels of yield as cv. Batis; inspite of lower 1000 kernel weight associated with high nitrogen application. In conclusion, the results obtained that cultivar differences in nitrogen utilization during later plant development stages need further investigations on mechanism of cultivar specific regulations in utilization of late nitrogen application, since potentially important implications may be derived for systematic improvements of nitrogen efficiency in wheat breeding.