242 results on '"Energiepolitik"'
Search Results
2. EDF Energies Nouvelles/Spanien: Schweizerisches Bundesgericht zur Zuständigkeit von Investitionsschiedsgerichten für Intra-EU-Streitigkeiten aus dem Energiecharta-Vertrag.
- Author
-
Burger, Simon
- Subjects
LEGAL judgments ,FEDERAL courts ,RENEWABLE energy sources ,ARBITRATION & award ,JURISDICTION - Abstract
Copyright of Nachhaltigkeitsrecht is the property of Verlag Oesterreich GmbH and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2024
- Full Text
- View/download PDF
3. Institutioneller Rahmen der deutschen Wärmeversorgung – Bestandsaufnahme und energiepolitische Handlungserfordernisse
- Author
-
Seeliger, Andreas and Meyer, Jörg
- Published
- 2024
- Full Text
- View/download PDF
4. Konflikte und Handlungsspielraum von Akteuren in der Implementation europäischer Energiemarktrichtlinien – Das Beispiel Sicherheit der Stromnetze.
- Author
-
Fink, Simon, Ruffing, Eva, genannt Klaßen, Hermann Lüken, and Maschlanka, Luisa
- Subjects
EUROPEANIZATION ,INDEPENDENT system operators ,ENERGY industries ,POWER resources ,ELECTRIC power distribution grids ,POWER transmission ,PACKAGING industry ,RENEWABLE energy sources ,GOVERNMENT agencies - Abstract
Copyright of Moderne Staat is the property of Verlag Barbara Budrich GmbH and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
5. Proliferation der Solidarität im Unionsrecht. Oder: „... der auszog, die europäische Integration zu retten".
- Author
-
Müller, Andreas Th.
- Abstract
Copyright of Journal of Public Law / Zeitschrift für Öffentliches Recht is the property of Verlag Oesterreich GmbH and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
6. Trumps Innenpolitik im Schatten von Obama : Stillstand oder Rechtsruck?
- Author
-
Dobbins, Michael, Daase, Christopher, editor, and Kroll, Stefan, editor
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
7. Klimaskeptiker im Aufwind : Wie aus einem Rand- ein breiteres Gesellschaftsphänomen wird
- Author
-
Brunnengräber, Achim, Kühne, Olaf, Series Editor, Kinder, Sebastian, Series Editor, Schnur, Olaf, Series Editor, and Weber, Florian, editor
- Published
- 2018
- Full Text
- View/download PDF
8. Rechtsstaatlichkeit in der EU als Schlüsselfaktor für eine resiliente Außenpolitik gegenüber Autokraten.
- Author
-
Stüwe, Robert
- Abstract
Copyright of Zeitschrift für Aussen- und Sicherheitspolitik is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
9. Koordination der Energiepolitik im deutschen Bundesstaat.
- Author
-
Benz, Arthur
- Subjects
ENERGY policy ,POWER resources ,ENERGY consumption ,COST effectiveness of energy consumption ,ENERGY consumption & economics - Abstract
Copyright of Moderne Staat is the property of Verlag Barbara Budrich GmbH and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
10. Politische Steuerung der Energietransformation in der niederländischen Konkordanzdemokratie.
- Author
-
Musch, Elisabeth
- Subjects
ENERGY policy ,DEMOCRACY ,CONSOCIATION ,ECONOMIC development ,MUNICIPAL government - Abstract
Copyright of Moderne Staat is the property of Verlag Barbara Budrich GmbH and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
11. Steuerung der Energietransformation durch die EU.
- Author
-
Knodt, Michèle
- Subjects
ENERGY policy ,ENERGY consumption ,CLIMATE change ,SUSTAINABILITY - Abstract
Copyright of Moderne Staat is the property of Verlag Barbara Budrich GmbH and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
12. Reforms at Risk: Die Energietransformation im kanadischen Bundesstaat an der Wegscheide.
- Author
-
Broschek, Jörg
- Subjects
ENERGY policy ,CLIMATE change ,ENERGY consumption ,ENERGY industries & the economy ,ENERGY industries & the environment - Abstract
Copyright of Moderne Staat is the property of Verlag Barbara Budrich GmbH and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
13. Konsensdemokratie und die Transformation der schweizerischen Energiepolitik.
- Author
-
Kammermann, Lorenz and Freiburghaus, Rahel
- Subjects
DEMOCRACY ,ENERGY policy ,FEDERAL government ,CONSOCIATION ,SWISS politics & government - Abstract
Copyright of Moderne Staat is the property of Verlag Barbara Budrich GmbH and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
14. Politische Steuerung von Transformation - das Beispiel der Energiepolitik.
- Author
-
Benz, Arthur and Czada, Roland
- Subjects
ENERGY policy ,GOVERNMENT policy ,CLIMATOLOGY ,ENERGY research ,THEMATIC analysis - Abstract
Copyright of Moderne Staat is the property of Verlag Barbara Budrich GmbH and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
15. Ein Jahr danach: Erste empirische Ergebnisse der Ausschreibungen für Windenergie an Land gemäß EEG 2017.
- Author
-
Lieblang, Leon Arvid
- Abstract
Copyright of Zeitschrift für Energiewirtschaft is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2018
- Full Text
- View/download PDF
16. Sind Blackouts in Deutschland wahrscheinlich?
- Author
-
acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften e. V., Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina, and Union der deutschen Akademien der Wissenschaften e. V.
- Subjects
Stromversorgung ,Blackout ,Akademienprojekt ,Energiepolitik ,Energieversorgung ,Energiesystem ,Deutschland - Abstract
Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine hat die Welt erschüttert, Rahmenbedingungen der deutschen Energieversorgung haben sich verändert. Aus dieser Verunsicherung heraus entwickeln sich Ängste vor einem Blackout aufgrund einer Energie-Unterversorgung: Sind Blackouts in Deutschland wahrscheinlich? Dieses Impulspapier ordnet die Sorgen ein und wirft einen Blick in die Zukunft. Die ESYS-Fachleute fassen zusammen: Nicht jeder Stromausfall ist ein Blackout und temporäre Unterbrechungen in der Stromversorgung bedeuten nicht zwangsläufig die katastrophalen Folgen, die einigen Menschen aktuell vorschweben. Hier begrifflich zu differenzieren ist wichtig, um keine Panik zu schüren. Einen Blackout durch eine Energie-Unterversorgung sehen die Expertinnen und Experten nicht als wahrscheinlich an, da das Energiesystem insgesamt sehr sicher ist: Netzbetreiber verfügen über verschiedene Instrumente, um auch in schwierigen Situationen die Kontrolle über das Netz zu behalten., The Russian war of aggression against Ukraine has shaken the world, and the framework conditions for Germany's energy supply have changed. Out of this uncertainty, fears of a blackout due to an energy shortage develop: Are blackouts in Germany likely?
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
17. Wasserstoff aus Oman für Deutschland und die EU: Nicht nur aus energiepolitischer Perspektive sinnvoll
- Author
-
Ansari, Dawud and Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit
- Subjects
Persischer Golf ,Energieversorgung ,Energiesicherheit ,Oman ,Energieträger/Energiequellen ,Wasserstoff ,Politikwissenschaft ,Persian Gulf ,Federal Republic of Germany ,Internationale Beziehungen ,spezielle Ressortpolitik ,Vision 2040 ,werteorientierte Handelspolitik ,Deutschland ,Political science ,Klimaaußenpolitik ,Energiepolitik ,international relations ,International Relations, International Politics, Foreign Affairs, Development Policy ,Special areas of Departmental Policy ,Bundesrepublik Deutschland ,OQ ,ddc:320 ,internationale Beziehungen, Entwicklungspolitik ,EU ,energy policy ,ddc:327 - Abstract
Deutschland und die EU möchten künftig Wasserstoff und dessen Derivate aus den arabischen Golfstaaten importieren. Zwar hat Deutschland dafür eine gemeinsame Absichtserklärung mit dem Sultanat Oman unterzeichnet, konzentriert seine Anstrengungen aber in erster Linie auf dessen größere Nachbarstaaten. Oman hintanzustellen wäre jedoch ein energiepolitischer, geostrategischer und klimaaußenpolitischer Fehler. Nicht nur können Omans ambitionierte Wasserstoffpläne für bezahlbare saubere Energie sorgen. Darüber hinaus entsprechen vertiefte (Handels-)Beziehungen mit dem Sultanat dem Ansatz einer werteorientierten Handelspolitik, fördern den internationalen Klimaschutz und tragen zur Stabilisierung der Machtverhältnisse im Golf bei. Damit beugen sie gefährlichen Konflikten vor. (Autorenreferat)
- Published
- 2023
18. Wasserstoff: Handlungsbedarf und Chancen im Zuge der Energiekrise
- Author
-
Grimm, Veronika
- Subjects
Q42 ,Wasserstofftechnik ,N74 ,Energiepolitik ,ddc:330 ,Energieversorgung ,L95 ,Energieinfrastruktur ,O13 ,Deutschland ,Europa ,Elektrizitätspolitik - Abstract
Klimaneutralität in Europa gegen Mitte des Jahrhunderts erfordert die Ablösung fossiler Energieträger durch die direkte oder indirekte Nutzung regenerativ erzeugten Stroms in den Sektoren Wärme und Mobilität sowie der Industrie. Die direkte Elektrifizierung und der indirekte Weg über Wasserstoff sind dabei komplementär. Die Elektrifizierung muss in allen Sektoren ambitioniert vorangetrieben werden. In einem integrierten Energiesystem wird die indirekte Sektorenkopplung über Wasserstoff und wasserstoffbasierte Energieträger die Elektrifizierung optimal ergänzen. Climate neutrality in Europe towards the middle of the century requires the replacement of fossil fuels by the direct or indirect use of renewable electricity in the heating and mobility sectors as well as in industry. Direct electrification and the indirect route via hydrogen are complementary. Electrification must be driven forward ambitiously in all sectors. In an integrated energy system, indirect sector coupling via hydrogen and hydrogen-based energy carriers will optimally complement electrification
- Published
- 2023
19. Einfluss von unterschiedlichen gesetzlichen Rahmenbedingungen auf die Energieversorgung von Wohngebäuden
- Author
-
Baum, Sergej
- Subjects
Energiebesteuerung ,Haus ,Energiepolitik ,Optimierung ,Energieversorgung ,Erneuerbare Energien ,Erneuerbare Energie ,Energiesteuer - Abstract
Zugleich: Dissertation, Universität Kassel, 2021
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
20. Strommarktdesign 2030: Die Förderung der erneuerbaren Energien wirksam und effizient gestalten
- Author
-
Haucap, Justus, Kühling, Jürgen, Amin, Munib, Brunekreeft, Gert, Fouquet, Dörte, Grimm, Veronika, Gundel, Jörg, Kment, Martin, Ketter, Wolfgang, Kreusel, Jochen, Kreuter-Kirchhof, Charlotte, Liebensteiner, Mario, Moser, Albert, Ott, Marion, Rehtanz, Christian, Wetzel, Heike, Meinhof, Jonathan, Wagner, Marlene, Borgmann, Miriam, and Stephanos, Cyril
- Subjects
Stromversorgung ,Energiewende ,Strommarkt ,Energiepolitik ,Klimaschutz ,CO2-Preis ,Energiesystem - Abstract
Bis 2030 soll der Anteil erneuerbarer Energien im Stromsystem 80% betragen. Nicht nur für den Klimaschutz, auch für die Unabhängigkeit von fossilen Brennstoffen und einzelnen Exportländern ist der Ausbau der erneuerbaren Energien zentral. Diesen möchte die Bundesregierung mit der Überarbeitung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes forcieren und auch das Strommarktdesign an die Erfordernisse der Zeit anpassen. Doch mit diesem Ausbau sind auch enorme Kosten verbunden. Im Impulspapier „Strommarktdesign 2030: Die Förderung der erneuerbaren Energien wirksam und effizient gestalten“ geht es um die Frage, wie der Wandel hin zu einem marktwirtschaftlichen System gelingen kann, in dem Erneuerbare effizient in den Markt integriert werden können., By 2030, the share of renewable energies in the electricity system is to be 80%. The expansion of renewable energies is not only central for climate protection, but also for independence from fossil fuels and individual exporting countries. With the revision of the Renewable Energy Sources Act, the Federal Government would like to accelerate this and also adapt the electricity market design to the requirements of the times.
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
21. Paradigmenwechsel? Die amerikanische Energiepolitik in der Ära Obama.
- Author
-
Liedtke, Stephan
- Abstract
Copyright of Zeitschrift für Aussen- und Sicherheitspolitik is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2017
- Full Text
- View/download PDF
22. Bürgerenergie im Fokus
- Author
-
Pia Laborgne
- Subjects
Akzeptanz ,Beteiligung ,Energiepolitik ,Energietechnik [31.5] ,Energieverbrauch ,GND ,Technology ,Social Sciences - Published
- 2016
- Full Text
- View/download PDF
23. Problem-oriented state control of the energy transition in the electricity sector : The amendments to the legal basis for the expansion of renewable energies in the years 2011 to 2016 in the light of the federal interest and decision-making structures
- Author
-
Debuck, Stephan, Dose, Nicolai (Akademische Betreuung), and Dose, Nicolai
- Subjects
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften » Institut für Politikwissenschaft (IfP) ,Energiewende ,Politikwissenschaft ,ddc:320 ,Energiepolitik ,Erneuerbare Energien ,Energiepolitik -- Energiewende -- Erneuerbare Energien - Abstract
Die Energiewende in Deutschland ist seit einigen Jahren aus dem politischen und wissenschaftlichen Diskurs nicht mehr weg zu denken. Dabei kann die Energiewende als doppelte Transformation des Energieversorgungssystems beschrieben werden. Im Fokus der vorliegenden Dissertation stehen die Stromwende und der sie pr��gende rechtliche Rahmen sowie dessen politische Gestaltung im F��deralismus. In der Dissertation werden einerseits die Rolle des Staates in den Steuerungsprozessen und andererseits die Wirksamkeit der Steuerungskonzeptionen sowohl einzelner Gesetze als auch deren Einfluss auf ma��nahmen��bergreifende Wechselbeziehungen im Sinne eines zukunftsf��higen Gesamtkonzeptes als systematisierte Ursache von Steuerungsdefiziten in das Zentrum des Erkenntnisinteresses ger��ckt. So werden die analytische Problemorientierung der verschiedenen Policies und die Frage, ob Ma��nahmen an der Problemursache ansetzen oder nur an den Symptomen kurieren, zum Gegenstand der Analyse. Auf diese Weise werden politische Kalk��le, Interessenlagen und daraus resultierende Konflikte ebenso thematisiert wie der ma��nahmenbezogene Beitrag zur Probleml��sung ��� Macht- und Sachfragen werden als zwei Seiten einer politischen Medaille folglich ganzheitlich betrachtet. Mit der Energiewende verbindet sich ein starker staatlicher Steuerungsanspruch, da mit ihr eine gewaltige Transformationsaufgabe verbunden ist. Um dies politikwissenschaftlich zu reflektieren, wird dargelegt, was ein modernisierter Steuerungsbegriff in der politikwissenschaftlichen Analyse zu leisten vermag. Methodisch wird dabei auf den Policy-Design-Ansatz nach Dose zur��ckgegriffen, der f��r das vorliegende Erkenntnisinteresse modifiziert wird. In f��nf Fallstudien werden die ma��geblichen Gesetzgebungsverfahren f��r den Ausbau der erneuerbaren Energien aus den Jahren 2011 bis 2016 analysiert, wobei politische sowie f��derale Interessen- und Entscheidungsstrukturen ber��cksichtigt werden. Koordinationsprobleme zwischen Bund und L��ndern und die Rolle der Ministerpr��sidentenkonferenz in den Policy-Prozessen sind dabei ebenso Analysegegenstand wie die Effektivit��t und Kosteneffizienz der Ma��nahmen und dessen unintendierte Nebenfolgen. Mit dieser ganzheitlichen Betrachtung des Untersuchungsgegenstandes wird ein Beitrag zur politikwissenschaftlichen Public Policy Analyse der Stromwende in Deutschland geleistet., The energy transition in Germany (Energiewende) has been an integral part of the political and scientific discourse for some years now. The energy transition can be described as a double transformation of the energy supply system. The focus of this dissertation is on the energy transition in the electricity system (Stromwende) and the legal framework that shapes it, as well as its political structure in federalism. In the dissertation two essential aspects are moved into the center of the knowledge interest: on the one hand the role of the state in the control processes and on the other hand the effectiveness of the control conceptions of individual laws as well as their influence on inter-measure interrelationships in the sense of a sustainable overall concept as a systematized cause of control deficits. Thus the analytical problem orientation of the various policies and the question of whether measures address the cause of the problem or only cure the symptoms become the subject of the analysis. In this way, political calculations, interests and the resulting conflicts are discussed as well as the measure-related contribution to problem solving ��� Power and factual issues are therefore viewed holistically as two sides of the same political coin. The energy transition is associated with a strong demand for government control, as it is associated with a huge transformation task. In order to reflect this in political science, it is shown what a modernized concept of control can achieve in political science analysis. Methodologically, the policy design approach according to Dose is used, which is modified for the current interest in knowledge. The relevant legislative procedures for the expansion of renewable energies from 2011 to 2016 are analyzed in five case studies, taking into account political and federal interest and decision-making structures. Coordination problems between the federal government and the federal states and the role of the Prime Minister's Conference in the policy processes are as much a subject of analysis as the effectiveness and cost efficiency of the measures and their unintended side effects. With this holistic view of the object of investigation, a contribution is made to the political science public policy analysis of the electricity transition in Germany.
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
24. Inflation outlook: The costs of war drive prices up to new heights
- Author
-
Johannes Mayr
- Subjects
Klimapolitik ,E37 ,Energiepolitik ,ddc:330 ,Business, Management and Accounting (miscellaneous) ,Eurozone ,Inflation ,E31 - Abstract
The Russian government’s attack on Ukraine and the spiral of sanctions that has been set in motion have heightened inflationary pressure — especially in Europe. The EU’s high dependency on Russian oil and gas imports harbours the risk that inflation in Europe will rise significantly and that the economy will suffers from a loss of purchasing power. The pressure on policymakers to take counter-measures is growing. However, the options are limited in the short term and economically very costly. And longer-term consequences must be taken into account. Energy policy and climate policy must be closely linked.
- Published
- 2022
25. CO2-Entnahme als integraler Baustein des europäischen 'Green Deal'
- Author
-
Schenuit, Felix, Böttcher, Miranda, Geden, Oliver, and Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit
- Subjects
European Politics ,Politikwissenschaft ,nachwachsende Rohstoffe ,energy source ,Europapolitik ,Ecology, Environment ,Umwelt ,Ökologie und Umwelt ,Ökologie ,ddc:577 ,Umweltschädigung ,umweltbezogene Planung ,umweltfreundliche Produktionsverfahren ,Kohlenstoff-Fußabdruck ,Energiequellen ,fossile Brennstoffe ,Political science ,environmental safety ,Ecology ,Umweltfreundlichkeit ,Energiepolitik ,renewable energy ,renewable resources ,erneuerbare Energie ,ddc:320 ,Umweltverschmutzung ,environmental pollution ,EU ,Energieträger ,environment ,energy policy - Abstract
Mit der Umsetzung der neuen Netto-Emissionsziele für 2030 und 2050 im Rahmen des Europäischen Green Deal rückt die aktive Entnahme von CO2 aus der Atmosphäre in den Fokus politischer Entscheidungsträger. Dass Netto-Null-Ziele ohne den großskaligen Einsatz von Maßnahmen zur CO2-Entnahme (Carbon Dioxide Removal, CDR) nicht erreicht werden können, hat auch der Weltklimarat IPCC in seinem jüngsten Bericht zur Minderung des Klimawandels erneut dargelegt. In den vergangenen Jahren hat sich die politische Debatte in der EU rasant verändert. Mittlerweile fordern nahezu alle politischen Akteure einen neuen regulatorischen Rahmen für die Bindung von CO2 als integralen Baustein der EU-Klimapolitik. Über die Frage, welche Methoden und Politikinstrumente dafür verwendet und welche Schwerpunkte gesetzt werden sollen, bahnen sich indes grundlegende Konflikte an. Auf EU-Ebene sind erste Ansätze für politische Allianzen erkennbar, die kurzfristig die Fit-for-55-Gesetzgebung prägen und mittelfristig die Debatte über die Ausgestaltung der Klimapolitik zwischen 2030 und 2040 vorstrukturieren werden. (Autorenreferat)
- Published
- 2022
26. Aufbruch Trendwenden Zukunft: Halbzeitbilanz 2019 - 2022
- Subjects
Sachsen, Klimaschutz, Wirtschaftspolitik, Umweltpolitik ,Sachsen ,Landwirtschaft ,Forstwirtschaft ,Wirtschaftspolitik ,Nachhaltigkeit ,Regionalwirtschaft ,ddc:333.7 ,Sachsen. Sächsisches Staatsministerium für Energie ,Klimaschutz ,Umwelt und Landwirtschaft ,Umweltpolitik ,Geschichte 2019-2022 ,Bericht ,Energiepolitik ,Umweltschutz ,Naturschutz ,Gewässerschutz - Abstract
Die vorliegende Halbzeitbilanz bietet einen Überblick unserer Aktivitäten und Erfolge des ersten Halbjahres dieser Legislatur. Redaktionsschluss: 24.05.2022
- Published
- 2022
27. Elektrolyseure für die Wasserstoffrevolution
- Author
-
Ansari, Dawud, Grinschgl, Julian, Pepe, Jacopo Maria, and Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit
- Subjects
China ,Elektrolyse ,Politikwissenschaft ,Platin ,Großbritannien ,PEM-Elektrolyseure ,Regulierung ,Metalle ,Iridium ,Philippinen ,spezielle Ressortpolitik ,grüner Wasserstoff ,Japan ,Nickel ,Importabhängigkeit ,Südafrika ,Indonesien ,blauer Wasserstoff ,Wasserstoffproduktion ,AEL ,Abhängigkeiten ,Deutschland ,Political science ,Technologieführerschaft ,USA ,Vereinigtes Königreich ,Europäische Union ,Lieferketten ,Rohstoffe ,Energiepolitik ,Australien ,Energieversorgung ,PGM ,Special areas of Departmental Policy ,Produktion von Elektrolyseuren ,Energiewende ,erneuerbare Energien ,Energieerzeugung ,Energiebedarf ,Wasserstoff ,Energieträger/Energiequellen ,Elektrizität ,Energiewirtschaft ,Leistung/Leistungsfähigkeit ,Leistungsfähigkeit von technischen Systemen ,Technologien ,ddc:320 ,Russland ,EU - Abstract
Angesichts der Gaskrise und der russischen Invasion der Ukraine ist der Markthochlauf von Wasserstoff noch dringlicher geworden für die europäische und die deutsche Energiepolitik. Die ehrgeizigen Ziele für grünen Wasserstoff stellen die Europäische Union (EU) und die junge Wasserstoffökonomie allerdings vor enorme Probleme. Abgesehen vom Strombedarf fehlen vor allem Produktionskapazitäten für Elektrolyseure. Die anvisierte Produktionsskalierung von Elektrolyseuren ist kaum zu schaffen, außerdem steht sie im Konflikt zu Importbestrebungen und zementiert neue Abhängigkeiten von Lieferanten wichtiger Rohstoffe und kritischer Komponenten. Während eine Entkoppelung von Russlands Rohstofflieferungen zumindest möglich ist, führt an China kein Weg vorbei, will die EU ihre Ziele erreichen. Nebst erleichterten Regularien, einem aktiven Rohstoffmanagement und neuen Partnerschaften sollte Europa auch die einseitige Beschränkung auf grünen Wasserstoff überdenken. (Autorenreferat)
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
28. Transformationslücke schließen - Handeln unter Hochdruck : wie Deutschland seine Ziele beim Klima- und Ressourcenschutz noch erreichen kann
- Author
-
Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH
- Subjects
recycling management ,Ecology ,Nachhaltigkeit ,300 Sozialwissenschaften ,Energiepolitik ,Federal Republic of Germany ,climate protection ,climate policy ,Ecology, Environment ,sustainability ,renewable energy ,Ökologie und Umwelt ,Bundesrepublik Deutschland ,Kreislaufwirtschaft ,erneuerbare Energie ,Klimapolitik ,Klimaschutz ,Ökologie ,ddc:577 ,energy policy - Abstract
Deutschland liegt bei Klimaschutz und der langfristigen Sicherung der Energie- und Rohstoffversorgung weit hinter seinen eigenen Zielen. Nur mit Tempo, Mut und Ehrlichkeit lässt sich der Rückstand jetzt aufholen. Dazu gehören ein beschleunigter Ausbau erneuerbarer Energien, ein sofortiger Aufbau eines umfassenden Netzes für grünen Wasserstoff, verbindliche Ziele für eine echte Kreislaufwirtschaft, klare Vorgaben für den Wohnungsbestand, eine ernsthafte Mobilitätswende und wirksame Anreize für eine nachhaltige Produktion. Bei all dem müssen sozial gerechte Lösungen gefunden werden, nur so lässt sich CO2-Vermeidung und Ressourcenschutz in der Breite durchsetzen. Das vorliegende Impulspapier des Wuppertals Instituts zeigt, wie sehr Deutschland auf dem Weg zur Nachhaltigkeit seinen eigenen Zielen hinterherhinkt.
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
29. Promotion of renewable energies by Directive 2009/28/EG and its further development : perspectives for small players
- Author
-
Mordhorst, Annegret
- Subjects
Europäische Union ,Elektrizitätsmarkt ,ddc:340 ,Energiepolitik ,Prosumerismus ,340 Recht ,Energierecht - Abstract
Ziel der Arbeit war es, die Perspektiven für Erneuerbare-Energien-Anlagen kleiner Akteure wie Prosumenten unter dem neuen Rechtsrahmen zur Förderung erneuerbarer Energien zu untersuchen und einen Ausblick zu geben, wie die rechtlichen Rahmenbedingungen im deutschen Fördersystem, konkret mit dem EEG, umgesetzt werden können. Das erste Kapitel befasst sich mit den wichtigsten EU-Rechtsvorschriften im Bereich der erneuerbaren Energien. Massnahmen sowohl auf der Primar- als auch auf der Sekundarstufe waren in diesem Zusammenhang wichtig. Auf der Primärebene, d. Oh Dokumenth. auf der Ebene des EU-Vertrags, spielt der Energieartikel des Artikels 194 AEUV eine zentrale Rolle. Der sekundäre Rechtsrahmen für die Förderung von Energie aus erneuerbaren Quellen besteht im Wesentlichen aus der Richtlinie 2009/28/EG und der Richtlinie zur Förderung von Energie aus erneuerbaren Quellen, die am 21. Dezember 2018 in Kraft getreten sind. In diesem Kapitel erfolgt eine Untersuchung der Unterschiede zwischen den wichtigsten Richtlinien aus dem Jahr 2009 und der Neufassung der Richtlinie aus dem Jahr 2018. Dazu gehörten insb. die Bereiche Eigenversorgung und erneuerbare Energiegemeinschaften. Im weiteren Verlauf der Arbeiten wurden die europäischen Vorgaben zur Eigenversorgung von Strom aus erneuerbaren Energien sowie die Bestimmungen für Erneuerbare-Energien-Gemeinden mit den deutschen Vorgaben des Erneuerbare-Energien-Gesetzes in der Fassung 2021 verglichen. Der Vergleich zeigte, dass die deutschen Anforderungen weitgehend den europäischen entsprechen, dass es aber noch einige Unterschiede gibt, die vom deutschen Gesetzgeber noch umgesetzt werden müssen, damit die kleinen Akteure das vom europäischen Gesetzgeber eingeräumte Potenzial voll ausschöpfen können. Zusätzlich zu diesen Kernpunkten wurden folgende Fragen angesprochen. Wie sollte Energie aus erneuerbaren Quellen gefördert werden? Wird die Einspeisungspriorität weiterhin bestehen, und wenn ja, unter welchen Bedingungen? Wie werden Erneuerbare-Energien-Anlagen zukünftig im Engpassmanagement behandelt und wie werden die Verwaltungsverfahren für die Genehmigung von Erneuerbare-Energien-Projekten gestaltet? Auch diese Fragestellungen wurden durch einen Vergleich mit den aktuellen Anforderungen des Erneuerbare-Energien-Gesetzes vertieft und kamen zu dem Ergebnis, dass die deutschen Anforderungen des Erneuerbare-Energien-Gesetzes den europäischen Anforderungen entsprechen. Die Arbeit endete mit einer Exkursion. Der rechtliche Hintergrund des EU-weit verbindlichen Ziels für den Anteil erneuerbarer Energien am Bruttoendenergieverbrauch von 32 Umschalttaste % bis 2030 wurde näher untersucht., The aim of this paper was to investigate the perspectives for renewable energy plants of small players, such as prosumers,. under the new legal framework for the promotion of energy from renewable sources and to provide an outlook on how the legal framework can be implemented in the German funding system, specifically with the EEG. The first chapter deals with key EU legislative measures in the field of renewable energy. Measures at both primary and secondary level were important in this respect. At the primary level, i. e. the EU Treaty level, the energy article of Article 194 TFEU plays a central role. The secondary legal framework for the promotion of energy from renewable sources consists mainly of Directive 2009/28/EC and the Directive on the Promotion of Energy from Renewable Sources, which entered into force on 21 December 2018. In this chapter, an examination of the Differences between the major directives of 2009 and the recast directive of 2018, that for the first time European requirements to promote the needs of small players have been included. This included the areas of self-sufficiency and renewable energy communities. In the further course of the work, the European requirements for self-supply of electricity from renewable energies as well as the provisions for renewable energy communities were compared with the German requirements of the Renewable Energy Act in the version 2021. The comparison showed that the German requirements are largely in line with the European ones, but that there are still some differences which still need to be implemented by the German legislator in order for the small players to be able to make full use of the potential granted by the European legislator. In addition to these key points, the following questions were addressed. How should energy from renewable sources be promoted? Will feed-in priority continue to exist and, if so, under what conditions? How will renewable energy installations be treated in the future in congestion management and how will the administrative procedures for the approval of renewable energy projects be designed? These questions were also examined in greater detail by comparing them with the current requirements of the German Renewable Energy Act and arriving at the conclusion that the German requirements of the Renewable Energy Act are in line with European requirements. The work ended with an excursion. It examined in more detail the legal background of the EU-wide binding target for the share of renewable energy in gross final energy consumption of 32% by 2030.
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
30. The German coal phase-out in 2030 under current developments
- Author
-
Jonas Egerer, Veronika Grimm, Lukas M. Lang, and Ulrike Pfefferer
- Subjects
J32 ,J11 ,Energiepolitik ,ddc:330 ,Energiewirtschaft ,Business, Management and Accounting (miscellaneous) ,H20 ,H32 ,Deutschland - Abstract
Der russische Angriff auf die Ukraine und die Abhängigkeit der deutschen Energiewirtschaft von russischem Gas führen aktuell zu einer sehr angespannten Versorgungssituation, die sich im kommenden Winter noch verschärfen könnte. Auch mittelfristig dürfte der Importpreis für Erdgas deutlich oberhalb der historischen Werte liegen, wenn Europa sich von Russland unabhängig aufstellt. Diese Entwicklungen erfordern eine Neubewertung der deutschen Energiepolitik, unter anderem für die Energiewende im Stromsektor. The Russian attack on Ukraine and the German energy industry's dependence on Russian gas are currently leading to a very tight supply situation, which could worsen in the coming winter. In the medium term, too, the import price for natural gas is likely to be significantly above historical levels as Europe becomes independent of Russian gas. These developments call for a reassessment of German energy policy, including for the energy transition in the power sector.
- Published
- 2022
31. Die Wasserstoffagenden der arabischen Golfstaaten
- Author
-
Ansari, Dawud and Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit
- Subjects
Persischer Golf ,Golfstaaten ,Wasserstoff ,Versorgungssicherheit ,Oman ,Politikwissenschaft ,Persian Gulf ,Saudi Arabia ,United Arab Emirates ,Federal Republic of Germany ,energy supply ,spezielle Ressortpolitik ,internationale Zusammenarbeit ,Political science ,arabische Länder ,Saudi-Arabien ,Pazifischer Raum ,international cooperation ,Energiepolitik ,Energieversorgung ,Pacific Rim ,climate policy ,Arab countries ,Special areas of Departmental Policy ,renewable energy ,Bundesrepublik Deutschland ,erneuerbare Energie ,Klimapolitik ,ddc:320 ,Energiewirtschaft ,Vereinigte Arabische Emirate ,energy industry ,EU ,energy policy - Abstract
Mit ambitionierten Plänen brechen die Staaten des Golf-Kooperationsrats auf in die Wasserstoffzukunft. Insbesondere Saudi-Arabien, Oman und die Vereinigten Arabischen Emirate (VAE) verfolgen ehrgeizige Vorhaben, die Europa und Asien-Pazifik mit Wasserstoff versorgen sollen. Zahlreiche Absichtserklärungen wurden abgeschlossen, erste Großprojekte auf den Weg gebracht. Für die Golfstaaten geht es nicht nur um Diversifizierung, sondern vor allem darum, bestehende Wirtschafts- und Machtstrukturen aufrechtzuerhalten. Dies wäre möglich, da sich die Wasserstoffwirtschaft in den vorhandenen institutionellen und fiskalischen Rahmen der Petroleumindustrie einfügt. Gleichzeitig ist sie eine wirksame Möglichkeit, den Klimaschutz international voranzutragen, birgt für Deutschland und Europa jedoch Zielkonflikte und offene Fragen. (Autorenreferat)
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
32. Was sind negative Emissionen, und warum brauchen wir sie?
- Author
-
Erlach, Berit, Fuss, Sabine, Geden, Oliver, Glotzbach, Ulrich, Henning, Hans-Martin, Renn, Jürgen, Rens, Simona, Sauer, Dirk Uwe, Christoph M., Schmidt, Spiecker genannt Döhmann, Indra, Stemmler, Christoph, Stephanos, Cyril, Strefler, Jessica, and Pittel, Karen
- Subjects
Carbone Capture ,Energiepolitik ,Klimaschutz ,BECCS ,climate protection - Abstract
Selbst mit ambitionierteren Maßnahmen zur Vermeidung von Emissionen lässt sich Klimaneutralität und damit die Stabilisierung der Temperatur nicht mehr erreichen. Darauf weist der Weltklimarat in seinem sechsten Sachstandsbericht hin. Zusätzlich zu einer schnelleren Reduktion der Emissionen muss CO2 der Atmosphäre entzogen und anschließend eingelagert werden, um nicht vermeidbare Restemissionen auszugleichen, etwa aus der Landwirtschaft. Sogenannte „negative Emissionen“ können zum Beispiel durch Aufforstung erzeugt werden. Es gibt aber eine Reihe weiterer natürlicher und technischer Verfahren, den entnommenen Kohlenstoff dauerhaft einzulagern und aus der Atmosphäre fernzuhalten., Even with more ambitious measures to avoid emissions, climate neutrality and thus temperature stabilization can no longer be achieved. The Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) points this out in its sixth assessment report. In addition to a faster reduction of emissions, a further building block is needed: unavoidable CO2 emissions must be removed from the atmosphere and stored in order to achieve "negative emissions" in this way. What exactly negative emissions are, how they can be generated by nature-based and technological processes, and the advantages and disadvantages of different methods are explained in the new edition of our "In a Nutshell!" format.
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
33. Kernenergie und Klima
- Author
-
Wealer, Ben, Breyer, Christian, Hennicke, Peter, Hirsch, Helmut, von Hirschhausen, Christian, Klafka, Peter, Kromp-Kolb, Helga, Präger, Fabian, Steigerwald, Björn, Traber, Thure, Baumann, Franz, Herold, Anke, Kemfert, Claudia, Kromp, Wolfgang, Liebert, Wolfgang, and Müschen, Klaus
- Subjects
Klimakrise ,Energiepolitik ,climate protection ,great transformation ,final waste depository ,nuclear energy ,climate crisis ,Klimapolitik ,Kernenergie ,Energiewende ,Große Transformation ,Germany ,Klimaschutz ,Endlagersuche ,EU-Taxonomie ,EU-taxonomy ,Deutschland - Abstract
Publiziert als Diskussionsbeiträge derScientists for Future,9,1–98. (Note:The article is in German, but provides a long English abstract.) ZUSAMMENFASSUNG (English further below): Angesichts der sich beschleunigenden Klimakrise wird die Bedeutung der Kernkraft, die derzeit ca. 10 % der weltweiten Stromproduktion ausmacht, für den zukünftigen Energieträgermix diskutiert. Einige Länder, internationale Organisationen, private Unternehmen sowie Forscher:innen messen der Kernenergie auf dem Weg zur Klimaneutralität und zum Ende fossiler Energien eine gewisse Bedeutung bei. Dies geht auch aus Energie- und Klimaszenarien des IPCC hervor. Dagegen legen die Erfahrungen mit der kommerziellen Nutzung der Kernkraft der letzten sieben Jahrzehnte nahe, dass ein solcher Pfad mit erheblichen technischen, ökonomischen und gesellschaftlichen Risiken verbunden ist. Der vorliegende Diskussionsbeitrag erörtert Argumente in den Bereichen „Technologie und Gefahrenpotenziale“, „Wirtschaftlichkeit“, „zeitliche Verfügbarkeit“ sowie „Kompatibilität mit der sozial-ökologischen Transformation“ und zieht dann ein Fazit. Technologie und Gefahrenpotenziale: In Kernkraftwerken sind jederzeit katastrophale Unfälle mit großen Freisetzungen radioaktiver Schadstoffe möglich. Dies zeigen nicht nur die Großunfälle, z. B. die Katastrophen von Tschernobyl und Fukushima, sondern auch eine Vielzahl von Unfällen, die sich seit 1945 in jedem Jahrzehnt und in jeder Region, die Kernenergie nutzt, ereignet haben. Von in Planung befindlichen SMR-Reaktorkonzepten („Small Modular Reactors“) ist keine wesentlich größere Zuverlässigkeit zu erwarten. Darüber hinaus besteht permanent die Gefahr des Missbrauchs von waffenfähigem Spaltmaterial (hochangereichertes Uran bzw. Plutonium) für terroristische Zwecke oder andere Proliferation. Die Endlagerung hochradioaktiver Abfälle muss aufgrund hoher Halbwertszeiten für über eine Million Jahre sicher gewährleistet werden; die damit verbundenen Langfristrisiken sind aus heutiger Perspektive nicht überschaubar und weisen zukünftigen Generationen erhebliche Lasten zu. Wirtschaftlichkeit: Die kommerzielle Nutzung von Kernenergie war in den 1950er Jahren ein Nebenprodukt militärischer Entwicklungen und hat seit dieser Zeit niemals den Sprung zu einer wettbewerbsfähigen Energiequelle geschafft. Selbst der laufende Betrieb von älteren Kernkraftwerken wird heute zunehmend unwirtschaftlich. Laufzeitverlängerungen sind technisch und wirtschaftlich riskant. Beim Neubau von Kernkraftwerken der aktuellen 3. Generation muss mit Verlusten in Höhe mehrerer Milliarden US-$ bzw. € gerechnet werden. Zusätzlich fallen erhebliche und derzeit weitgehend unbekannte Kosten für den Rückbau von Kernkraftwerken und die Endlagerung radioaktiver Abfälle an. Energiewirtschaftliche Analysen zeigen, dass die Einhaltung ambitionierter Klimaschutzziele (globale Erwärmung 1,5° bis unter 2 °C) ohne Kernenergie nicht nur möglich, sondern auch unter Berücksichtigung von Systemkosten mit erneuerbaren Energien kostengünstiger ist. Hierzu kommt, dass Unfallrisiken von Kernkraftwerken nicht versicherbar sind und Schäden daher immer sozialisiert werden müssen. Die in aktuellen Diskussionen genannten SMR-Konzepte („Small Modular Reactors“) und die Konzepte der sogenannten „Kernkraftwerke der 4. Generation“ (nicht-Leichtwasser-gekühlt) sind technisch unausgereift und weit von kommerziellen Einsätzen entfernt. Zeitliche Verfügbarkeit: Angesichts des stagnierenden bzw. in allen Kernkraftstaaten (außer China) rückläufigen Kernkraftwerksbaus, Planungs- und Bauzeiten von zwei Jahrzehnten (und mehr) sowie absehbar geringen technischen Innovationen kann Kernkraft in den für die Bekämpfung der Klimakrise relevanten Zeiträumen von zwei bis maximal drei Jahrzehnten keine Rolle spielen. Die Anzahl des Baubeginns von Kernkraftwerken ist bereits seit 1976 rückläufig. Aktuell befinden sich lediglich 52 Kernkraftwerke im Bau und nur wenige Länder versuchen den Einstieg in die Kernenergie. Traditionelle Hersteller wie Westinghouse (USA) und Framatome (Frankreich) sind finanziell angeschlagen und nicht in der Lage, im nächsten Jahrzehnt eine große Anzahl an Neubauprojekten in Angriff zu nehmen. Kernkraft in der sozial-ökologischen Transformation: Die größte Herausforderung der großen Transformation, d. h. von sozial-ökologischen Reformen in Richtung zu einem gesellschaftlich gestützten zukunftsfähigen, klimaneutralen Energiesystem, liegt in der Überwindung der Widerstände („Lock-in“) des alten, von fossilen Kraftwerken dominierten Energiesystems. Kernenergie ist nicht geeignet, diesen Transformationsprozess zu unterstützen, sondern blockiert diesen sogar: durch Innovations- und Investitionsblockaden. Nuklearer Wasserstoff ist weder aus technischen noch aus ökonomischen Gründen eine Option zur Steigerung der Auslastung von Kernkraftwerken. Japan ist ein plastisches Beispiel für Transformationsresistenz. In Deutschland schreitet die Atomwende zwar durch die Abschaltung der letzten sechs Kernkraftwerke (2021 bzw. 2022) voran, jedoch sind weitere Schritte zu einem vollständigen Atomausstieg notwendig, u. a. die Schließung der Atomfabriken in Lingen und Gronau. Die Atomwende ist auch eine notwendige Bedingung für eine erfolgreiche Endlagersuche. Fazit: Im vorliegenden Diskussionsbeitrag wird eine Vielzahl von Argumenten geprüft und am bestehenden Stand der Forschung abgeglichen. Dabei bestätigt sich die Einschätzung der Scientists for Future aus dem Diskussionsbeitrag „Klimaverträgliche Energieversorgung für Deutschland“ vom Juli 2021, dass Kernenergie nicht in der Lage ist, in der verbleibenden Zeit einen sinnvollen Beitrag zum Umbau zu einer klimaverträglichen Energieversorgung zu leisten. Kernkraft ist zu gefährlich, zu teuer und zu langsam verfügbar; darüber hinaus ist Kernkraft zu transformationsresistent, d. h. sie blockiert den notwendigen sozial-ökologischen Transformationsprozess, ohne den ambitionierte Klimaschutzziele nicht erreichbar sind. ENGLISH: In light of the accelerating climate crisis, nuclear energy and its place in the future energy mix is being debated once again. Currently its share of global electricity generation is about 10 percent. Some countries, international organizations, private businesses and scientists accord nuclear energy some kind of role in the pursuit of climate neutrality and in ending the era of fossil fuels. The IPCC, too, includes nuclear energy in its scenarios. On the other hand, the experience with commercial nuclear energy generation acquired over the past seven decades points to the significant technical, economic, and social risks involved. This paper reviews arguments in the areas of “technology and risks,” “economic viability,” ’timely availability,” and “compatibility with social-ecological transformation processes.” Technology and risks: Catastrophes involving the release of radioactive material are always a real possibility, as illustrated by the major accidents in Three Mile Island, Chernobyl, and Fukushima. Also, since 1945, countless accidents have occurred wherever nuclear energy has been deployed. No significantly higher reliability is to be expected from the SMRs (“small modular reactors”) that are currently at the planning stage. Even modern mathematical techniques, such as probabilistic security analyses (PSAs), do not adequately reflect important factors, such as deficient security arrangements or rare natural disasters and thereby systematically underestimate the risks. Moreover, there is the ever-present proliferation risk of weapon-grade, highly enriched uranium, and plutonium. Most spent fuel rods are stored in scarcely protected surface containers or other interim solutions, often outside proper containment structures. The safe storage of highly radioactive material, owing to a half-live of individual isotopes of over a million years, must be guaranteed for eons. Even if the risks involved for future generations cannot be authoritatively determined today, heavy burdens are undoubtedly externalized to the future. Nuclear energy and economic efficiency: The commercial use of nuclear energy was, in the 1950s, the by-product of military programmes. Not then, and not since, has nuclear energy been a competitive energy source. Even the continued use of existing plants is not economical, while investments into third generation reactors are projected to require subsidies to the tune of billions of $ or €. The experience with the development of SMR concepts suggests that these are prone to lead to even higher electricity costs. Lastly, there are the considerable, currently largely unknown costs involved in dismantling nuclear power plants and in the safe storage of radioactive waste. Detailed analyses confirm that meeting ambitious climate goals (i. e. global heating of between 1.5° and below 2° Celsius) is well possible with renewables which, if system costs are considered, are also considerably cheaper than nuclear energy. Given, too, that nuclear power plants are not commercially insurable, the risks inherent in their operation must be borne by society at large. The currently hyped SMRs and the so-called Generation IV concepts (not light-water cooled) are technologically immature and far from commercially viable. Timely availability: Given the stagnating or – with the exception of China – slowing pace of nuclear power plant construction, and considering furthermore the limited innovation potential as well as the timeframe of two decades for planning and construction, nuclear power is not a viable tool to mitigate global heating. Since 1976, the number of nuclear power plants construction starts is declining. Currently, only 52 nuclear power plants are being built. Very few countries are pursuing respective plans. Traditional nuclear producers, such as Westinghouse (USA) and Framatome (France) are in dire straits financially and are not able to launch a significant number of new construction projects in the coming decade. It can be doubted whether Russia or China have the capacity to meet a hypothetically surging demand for nuclear energy but, in any event, relying on them would be neither safe nor geopolitically desirable. Nuclear energy in the social-ecological transformation: The ultimate challenge of the great transformation, i. e. kicking off the socio-ecological reforms that will lead to a broadly supported, viable, climate-neutral energy system, lies in overcoming the drag (“lock-in”) of the old system that is dominated by fossil fuel interests. Yet, make no mistake, nuclear energy is of no use to support this process. In fact, it blocks it. The massive R&D investment required for a dead-end technology crowds out the development of sustainable technologies, such as those in the areas of renewables, energy storage and efficiency. Nuclear energy producers, given the competitive environment they operate in, are incentivized to prevent – or minimize – investments in renewables. For obvious technical as well as economic reasons, nuclear hydrogen – the often-proclaimed deus ex machina – cannot enhance the viability of nuclear power plants. Japan is an exhibit A of transformation resistance. In Germany the end of the atomic era proceeds, and the last six nuclear power stations will be switched off in 2021 and 2022, but further steps are still needed, most importantly the search for a safe storage facility for radioactive waste. By way of conclusion: The present analysis reviews a whole range of arguments based on the most recent and authoritative scientific literature. It confirms the assessment of the paper Climate-friendly energy supply for Germany – 16 points of orientation, published on 22 April 2021 by Scientists for Future (doi.org/10.5281/zenodo.4409334) that nuclear energy cannot, in the short time remaining before the climate tips, meaningfully contribute to a climate-neutral energy system. Nuclear energy is too dangerous, too expensive, and too sluggishly deployable to play a significant role in mitigating the climate crisis. In addition, nuclear energy is an obstacle to achieving the social-ecological transformation, without which ambitious climate goals are elusive.
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
34. Speicher im Stromsystem der Energiewende.
- Author
-
Christoph Brunner and B. Heyder
- Subjects
Elektrizitätsversorgungsnetz ,Energiepolitik ,Energiespeicherung ,Energiewirtschaft [10.3c] ,GND ,Kosten ,Technology ,Social Sciences - Abstract
Mit dem Ausbau der erneuerbaren Energien muss auch mehr für den Ausgleich der wetterabhängigen Erzeugung aus Wind und Sonne im Stromsystem getan werden. Um den steigenden Anteil schwankender Erzeugung zu integrieren, kommen unter anderem Speicher infrage. Aber auch Maßnahmen auf der Erzeugungs- und auf der Nachfrageseite sowie der regionale Ausgleich über das Stromnetz selbst können zu einer weiteren Flexibilisierung des Energiesystems beitragen. Welche Kombination dieser Flexibilitätsoptionen sich durchsetzt, hängt von ihren Kosten, dem energiewirtschaftlichen Rahmen, aber auch von den Bedürfnissen der Kunden ab. Der Artikel skizziert, wie ein kosteneffizientes Zusammenspiel von Flexibilitätsoptionen auch ohne genaue Kenntnis ihrer zukünftigen Entwicklung möglich wird. Eine Schlüsselrolle spielt dabei die kontinuierliche Weiterentwicklung des Strommarktdesigns. Der Energiemarkt in seiner heutigen Form ermöglicht bereits in umfangreichem Maße den effizienten Einsatz bestehender Flexibilitätsalternativen. Am Beispiel von Batterien ist jedoch zu sehen, dass Preissignale des Marktes bei einigen Akteuren teilweise von weiteren Umlagen und Entgelten überlagert werden, sodass der Einsatz dieser Flexibilitätsoption derzeit unwirtschaftlich ist. Dies ist eine Erkenntnis, die auch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie in seinem kürzlich veröffentlichten Weißbuch „Ein Strommarkt für die Energiewende“ aufgegriffen hat und das in ersten Ansätzen aufzeigt, wie zukünftig weitere Flexibilitäten erschlossen werden sollen.
- Published
- 2015
- Full Text
- View/download PDF
35. Energiespeicher für Energiewende und Elektromobilität.
- Author
-
Marcel Weil and Jens Tübke
- Subjects
Deutschland ,Energiepolitik ,Energiespeicherung ,Energiewirtschaft [10.3c] ,GND ,Technology ,Social Sciences - Abstract
Die Energiewende bedingt eine Transformation des heutigen Energienetzes mit all seinen Elementen der Energieerzeugung, Energieübertragung, Energiespeicherung und nicht zuletzt des Energieverbrauchs. Vorteilhaft könnte sich dabei auswirken, dass in der Zukunft unsere Energienetze mit Mobilitätsnetzwerken stärker verschmelzen werden und damit Synergien genutzt werden können. In dieser Ausgabe wird hinterfragt, welchen Beitrag Energiespeicher bei diesem Transformationsprozess leisten können, aber auch, welche vielfältigen Herausforderungen und Probleme mit der Energiespeicherung auf der Forschungs-, Umsetzungs- und systemischen Bewertungsseite verbunden sind. Dabei spannt sich der Bogen von den Grundlagen und der Grundlagenentwicklung für Energiespeicher in Deutschland hin zu den vielfältigsten Einsatzmöglichkeiten.
- Published
- 2015
- Full Text
- View/download PDF
36. Die Risiken der Energiewende - Oder die Gefahren des Nichtstuns
- Author
-
Christian Büscher
- Subjects
Energiepolitik ,Erneuerbare Energien ,GND ,Governance ,Rezension ,Risikoanalyse ,Technology ,Social Sciences - Published
- 2015
- Full Text
- View/download PDF
37. Europäische Energie- und Klimapolitik zwischen Anspruch und Wirklichkeit.
- Author
-
Reul, Herbert
- Abstract
Copyright of Zeitschrift für Aussen- und Sicherheitspolitik is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2016
- Full Text
- View/download PDF
38. Agiert die Bundesnetzagentur beim Netzausbau als Agent oder als Treuhänder?
- Author
-
Fink, Simon and Koch, Felix Julian
- Subjects
ELECTRIC power distribution grids ,FEDERAL government ,ENERGY industries ,ENERGY policy ,LEGISLATION - Abstract
Copyright of Moderne Staat is the property of Verlag Barbara Budrich GmbH and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2016
- Full Text
- View/download PDF
39. Klimaschutz & Energienachhaltigkeit : die Energiewende als sozialwissenschaftliche Herausforderung
- Subjects
Energiewende ,Energiepolitik ,Klimaschutz ,Energie - Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
40. Rohstoffinitiativen auf europäischer Ebene.
- Author
-
Moser, Peter and Maier, Alfred
- Abstract
Copyright of BHM Berg- und Hüttenmännische Monatshefte is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2015
- Full Text
- View/download PDF
41. Nord Stream 2 - Deutschlands Dilemma
- Author
-
Westphal, Kirsten, Stiftung Wissenschaft Und Politik, and Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit
- Subjects
conflict of interest ,Energiepolitik ,Interdependenz im internationalen System ,Internationale sicherheitspolitische Interessendivergenzen ,Energiesicherheit ,Infrastrukturelle Erschließung ,Fossile Brennstoffe ,Geoeconomics ,Wirtschaftsbeziehungen ,Federal Republic of Germany ,economic relations ,geopolitics ,United States of America ,Internationale Beziehungen ,International Relations, International Politics, Foreign Affairs, Development Policy ,Bundesrepublik Deutschland ,Interessenkonflikt ,Russia ,Geopolitik ,foreign policy ,ddc:320 ,Russland ,Außenpolitik ,International relations ,internationale Beziehungen, Entwicklungspolitik ,EU ,USA ,energy policy ,ddc:327 - Abstract
Das Projekt Nord Stream 2 stellt die Bundesregierung vor das Dilemma, sich zwischen energie- und außenpolitischen Interessen entscheiden zu müssen. Eine Priorisierung sollte nicht ohne den Blick auf den energiepolitischen Kontext erfolgen. In der Frage der Güterabwägung gibt es keine einfachen und 'billigen' Antworten. Das gilt umso mehr, als die Energietransformation in Kooperation die größte Dividende für einen Interessenausgleich zu sein verspricht. Allerdings setzt sie einen Minimalkonsens innerhalb der Europäischen Union (EU), mit den USA, der Ukraine und auch Russland voraus. Zweite, am 21.04.2021 korrigierte Version
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
42. Russland im globalen Wasserstoff-Wettlauf
- Author
-
Zabanova, Yana, Westphal, Kirsten, Stiftung Wissenschaft Und Politik, and Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit
- Subjects
Energieerzeugung ,Politikwissenschaft ,international cooperation ,Energiepolitik ,Federal Republic of Germany ,Special areas of Departmental Policy ,renewable energy ,Bundesrepublik Deutschland ,spezielle Ressortpolitik ,Russia ,erneuerbare Energie ,energy production ,internationale Zusammenarbeit ,Wasserstoff ,Ökonomische Strategie ,Entwicklungsplan ,Wirtschaftliche Initiative ,Internationale Wirtschaftszusammenarbeit ,Entwicklungsperspektive und -tendenz ,PAO Gazprom ,Gosudarstvennaja Korporacija po Atomnoj Ėnergii ROSATOM ,political relations ,ddc:320 ,Energiewirtschaft ,Russland ,politische Beziehungen ,energy industry ,Political science ,energy policy - Abstract
Im Oktober 2020 hat Russland eine Roadmap für die Wasserstoffentwicklung verabschiedet, ein umfassendes Konzept wird in Kürze erwartet. Auch wenn Russland dem vielgepriesenen Wasserstoff (H2) nach wie vor skeptisch gegenübersteht, will es seinen Erdgasreichtum nutzen, um ein führender Exporteur auch von H2 zu werden. Dabei sieht es Deutschland als wichtigen potentiellen Partner. Da Russland bisher keine ambitionierte Dekarbonisierungsagenda hat, ist die große Herausforderung, die Wasserstoffproduktion in erster Linie für den Export und ohne nennenswerte Binnennachfrage zu stimulieren. Obwohl sich Russlands politische Beziehungen zum Westen stetig verschlechtern, bleibt die Kooperation bei erneuerbaren Energien und bei H2 einer der wenigen vielversprechenden Bereiche. Diese Zusammenarbeit könnte signifikant zur Entwicklung der H2-Wertschöpfungsketten in beiden Ländern beitragen. (Autorenreferat)
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
43. Energie- und Klimaprogramm Sachsen 2021
- Subjects
ddc:333.7 ,Sachsen ,Energiepolitik ,Energiewirtschaft ,Energieträger ,Klimaschutz ,Sachsen, Energiepolitik, Klimapolitik - Abstract
Das Energie- und Klimaprogramm regelt die strategische Ausrichtung der Energie- und Klimapolitik bis zum Jahr 2030. Redaktionsschluss: 31.05.2021
- Published
- 2021
44. Herausforderungen und Potenziale dezentraler Sektorenkopplungslösungen : Am Beispiel der energetischen Biomassenutzung in Nordhessen
- Author
-
Bauriedl, Sybille, Waegerle, Lisa, Wiechers, Henk, Kronenthaler, David, and Herbold, Birgit
- Subjects
Energiewende ,Stadt-Umland-Kooperation ,ddc:320 ,Energiepolitik ,320 Political science ,Sektorenkopplung ,Biomassereststoffnutzung - Abstract
Mit diesem Working Paper betrachten wir zwei neue Hoffnungsträger der dezentralen Energiewende: Biomassereststoffnutzung und Sektorenkopplung. Wir stellen eine systematisierte Zusammenfassung der aktuellen Debatte dieses vielstimmigen Feldes der Energie- und Klimaschutzpolitik vor und untersuchen die Potenziale der Sektorenkopplung für eine effektive und nachhaltige Nutzung von Biomassereststoffen. 227
- Published
- 2021
45. Implementation von europäischen Regelungen zur Energieeffizienz im Mehrebenensystem
- Author
-
Ruhl, Tatjana
- Subjects
Europäische Union ,Governance ,300 Sozialwissenschaften::320 Politikwissenschaft::324 Der politische Prozess ,Implementation ,Energiepolitik ,Energieeffizienz - Abstract
Welche Faktoren bedingen Implementationserfolg, auch und gerade über die rechtliche Umsetzung hinaus? Diese Frage wird von der EU-Implementationsforschung bislang nicht zufriedenstellend beantwortet. Fähigkeiten und Kapazitäten sowie Motivationen scheinen aber eine Rolle zu spielen. Die Implementation von EU-Informationsinstrumenten zur Energieeffizienz in Deutschland stellt für die Untersuchung dieser Frage einen idealen Fall dar: Ein gleichzeitig organisatorisch hochkomplexes Feld mit erwartbar geringen Implementationsfähigkeiten trifft auf eine politisch eher nicht-konfrontative Umsetzungsaufgabe mit vermutet guter Motivation. Die Ergebnisse aus den Fallstudien zu Gebäudeenergieausweisen, Energielabels auf Produkten und Energieaudits für große Unternehmen zeigten klar den hohen Erklärungswert des Faktors "Motivation", wohingegen "Fähigkeiten" kein eigenständiger Faktor sind. Mangelnde Fähigkeiten wurden von den Implementierern sehr geschickt adressiert und beseitigt, wenn das notwendig oder wünschenswert war. Dabei wurden alle Fälle von Wirtschaftsinteressen dominiert, aber auch von Europäisierungsmodi im Sinne von hierarchischem Druck, der als mindestens gleichwertiger Faktor neben dem Faktor Motivation steht.
- Published
- 2021
46. Wie fair ist die Energiewende? Verteilungswirkungen in der deutschen Energie- und Klimapolitik
- Author
-
Löschel, Andreas, Baldenius, Till, Bernstein, Tobias, Kalkuhl, Matthias, von Kleist-Retzow, Maximilian, Koch, Nicolas, Bekk, Anke, Held, Anne, George, Jan, Radulescu, Doina, Pahle, Michael, Sommer, Stephan, Mattauch, Linus, Setton, Daniela, Renn, Ortwin, Kahl, Hartmut, Pittel, Karen, and Radulescu, Doina Maria
- Subjects
Q51 ,Q53 ,Klimapolitik ,Energiewende ,Energiepolitik ,ddc:330 ,Klimaschutz ,Treibhausgas-Emissionen ,Deutschland ,Q58 - Abstract
Im Kern eines Instrumentenmixes für die deutsche Energie- und Klimapolitik sollte nach Ansicht von Andreas Löschel, Universität Münster, eine allgemeine CO2-Bepreisung stehen, die einen ökonomisch sinnvollen und langfristigen Rahmen für die umfangreiche Transformation setzt. Bei marktwirtschaftlichen Preis- oder Mengeninstrumente genüge zur kosteneffizienten Erreichung der Ziele, klimaschädlichen Aktivitäten einen angemessenen einheitliches CO2-Preis zu geben. Zudem generiere die CO2-Bepreisung Einnahmen, die eine gerechte Transformation ermöglichen. Till Baldenius, Tobias Bernstein, Matthias Kalkuhl, Maximilian von Kleist-Retzow und Nicolas Koch, MCC, diskutieren die Verteilungswirkungen von Preis- und ordnungsrechtlichen Instrumenten für mehr Klimaschutz im Verkehrssektor. Sie zeigen, dass sowohl CO2-Effizienzstandards als auch Subventionen und Fahrverbote problematische Verteilungswirkungen haben und regulatorische Maßnahmen nicht durch vorteilhafte Verteilungswirkung gegenüber Preisinstrumenten gerechtfertigt werden können. Anke Bekk, Anne Held und Jan George, Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung, zeigen, dass eine Abschaffung der EEG-Umlage Verzerrungen im Wettbewerb zwischen konventionellen Technologien und Sektorkopplungstechnologien verringern würde. Eine Refinanzierung über eine höhere CO2-Bepreisung des EEG-Finanzierungssystems könnte somit einen wichtigen Beitrag zur weiteren Marktdurchdringung von Sektorkopplungstechnologien leisten und zur Beschleunigung der Dekarbonisierung der Energiewende beitragen. Allerdings seien damit Verteilungseffekte verbunden, für die ein Ausgleichsmechanismus implementiert werden sollte, beispielsweise eine Pro-Kopf-Ausschüttung zur Entlastung einkommensschwacher Haushalte. Doina Radulescu, Universität Bern, stellt die Probleme vor, die entstehen, wenn mehrere Ziele – Umwelt-, Verteilungs- und Wettbewerbspolitik – mit einem einzigen Instrument adressiert werden. Umweltziele sollten über CO2-Steuern, Verteilungsziele über progressive Einkommensteuern und Industriepolitik über weitere Maßnahmen erreicht werden. Unterschiedliche Vorstellungen von Gerechtigkeit spielen für die Zustimmung zu klimapolitischen Maßnahmen eine große Rolle. Michael Pahle, Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung, Stephan Sommer, RWI, und Linus Mattauch, University of Oxford, untersuchen, unter welchen Aspekten die Bevölkerung einem CO2-Preis zustimmt und ihn als fair wahrnimmt. Sie zeigen, dass zur Verbesserung der gesellschaftlichen Unterstützung eine direkte Rückverteilung, bevorzugt mit einer Pro-Kopf-Prämie, erfolgen sollte. Eine Studie von Daniela Setton und Ortwin Renn, IASS, kommt zu dem Ergebnis, dass die Energiewende von der Mehrheit der Bevölkerung als ungerecht eingestuft wird, insbesondere im Hinblick auf die Kostenverteilung. Quer durch alle Bevölkerungsgruppen zeige sich bei den gewünschten Kostenverteilungsregeln eine klare Präferenz für Verursachergerechtigkeit, dabei stehe jeweils die Klimaverschmutzung oder die Höhe des Energieverbrauchs im Vordergrund. Wer viel verbraucht oder hohe CO2-Emissionen verursache, solle mehr, nicht weniger für die Energiewende zahlen. Es sei vor diesem Hintergrund nicht verwunderlich, dass eine breite Mehrheit der Bevölkerung die EEG-Ausnahmeregeln für die stromkostenintensive Industrie ablehne. Hartmut Kahl, Stiftung Umweltenergierecht, prüft, ob das Modell der Schweiz, die eine CO2-Abgabe auf fossile Brennstoffe erhebt und deren Aufkommen zu zwei Dritteln an die Bevölkerung rückerstattet, als Vorbild für Deutschland dienen könnte. Im Ganzen zeige sich, dass die Pro-Kopf-Rückerstattung einer CO2-Bepreisung in Deutschland rechtlich umsetzbar sei. Ob diese Verwendung der eingenommenen Mittel sinnvoll sei oder die Gelder an anderer Stelle eine ungleich stärkere Hebelwirkung in Sachen Klimaschutz entfalten könnten, sei aber eine andere Frage. Karen Pittel, ifo Institut, diskutiert die Frage der Verteilung der Lasten aus der Klimapolitik auf verschiedene Generationen. Eine Politik, die zu kurzfristig ausgelegt sei, könne die Kosten der Erreichung langfristiger Klimaziele erheblich erhöhen. Die Formulierung von jahresgenauen Zielen für die Emissionsminderung leiste einer solch inkrementellen Denkweise weiteren Vorschub und könne sich negativ auf die Erwartungen und Innovationstätigkeit von Unternehmen auswirken.
- Published
- 2021
47. Wie viel Europa braucht die Energiewende?
- Author
-
Gawel, Erik, Strunz, Sebastian, and Lehmann, Paul
- Abstract
Copyright of Zeitschrift für Energiewirtschaft is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2014
- Full Text
- View/download PDF
48. Kanada und die Energieressourcen der Arktis.
- Author
-
Dolata, Petra
- Abstract
Copyright of Zeitschrift für Aussen- und Sicherheitspolitik is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2014
- Full Text
- View/download PDF
49. Energie und Demokratie
- Author
-
Bayer, Kristina, Burgartz-Von Der Grün, Josefin Elvira, Claus, Martina, Djuikom, Marthe, Gawora, Dieter, Grunert, Uta, Hartig, Sebastian, Jurandir Carneiro, Eder, Laschefski, Clemens, Simon, Karl-Heinz, Soares Barbosa, Rômulo, Völler, Cindy, Wurzbacher, Karin, Zawislo, Rainer, and Zhouri, Andréa
- Subjects
Energiepolitik ,Großprojekt ,Energieversorgung ,Umweltschutz ,Interessenkonflikt - Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
50. Russisch-saudisches Kräftemessen am Ölmarkt
- Author
-
Kluge, Janis, Roll, Stephan, Westphal, Kirsten, Stiftung Wissenschaft Und Politik, and Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit
- Subjects
pricing policy ,Economics ,United States of America ,Russia ,negotiation ,Verhandlungsabbruch ,Rivalität von Staaten ,Fracking ,Trend ,basic industry ,internationales Abkommen ,economic development (on national level) ,Energiepolitik ,Wirtschaft ,Economic Sectors ,Erdöl ,commerce ,price ,petroleum industry ,natural gas ,Mineralölindustrie ,impact ,Economic Policy ,Russland ,Grundstoffindustrie ,energy industry ,internationale Beziehungen, Entwicklungspolitik ,OPEC ,Erdgas ,Handel ,Rohstoff ,Außenwirtschaft ,Saudi Arabia ,Wirtschaftsentwicklung ,Internationale Beziehungen ,Preis ,Interessenpolitik ,success-failure ,Entwicklung ,Verhandlung ,ddc:330 ,international economics ,crude oil ,development ,pressure-group politics ,Saudi-Arabien ,USA ,Erfolg-Misserfolg ,market ,Markt ,International Relations, International Politics, Foreign Affairs, Development Policy ,Wirtschaftssektoren ,Preispolitik ,Wirtschaftspolitik ,ddc:320 ,raw materials ,Energiewirtschaft ,Auswirkung ,international agreement ,International relations ,energy policy ,ddc:327 - Abstract
Mit Russlands Ablehnung weiterer Förderkürzungen und der darauffolgenden Ankündigung Saudi-Arabiens, die eigene Ölproduktion hochzufahren, ist Anfang März ein massiver Preisverfall auf dem internationalen Ölmarkt eingetreten. Während Saudi-Arabien mit niedrigen Preisen seine Marktanteile ausbauen will, ist die Strategie Russlands keineswegs eindeutig. Moskau will zwar an seiner Förderquote festhalten, hat aber auch kein Interesse an einer ausgedehnten Preisschlacht. Ob Saudi-Arabien mit seiner Eskalation Erfolg hat oder sich Russlands kompromissloses Auftreten auszahlen wird, hängt nicht nur vom Durchhaltevermögen der beiden Länder ab. Entscheidend sind auch die Entwicklung der Ölnachfrage und die Anpassungsreaktionen anderer Ölförderer, insbesondere der US-amerikanischen Fracking-Industrie. (Autorenreferat)
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
Catalog
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.