17 results on '"Fischer, Claudia"'
Search Results
2. Über Geschichte schreiben ohne Heldenpathos?: Notizen nach Lektüre von Preisträger-Aufsätzen aus dem Schülerwettbewerb Ukrainische Geschichte
- Author
-
Fischer, Claudia
- Published
- 2001
3. Der Berufseinstieg selbstständiger Trainer/innen in der Erwachsenenbildung
- Author
-
Fischer, Claudia
- Subjects
Trainer ,Berufseinstieg ,Erwachsenenbildung - Abstract
eingereicht von Claudia Fischer Universität Linz, Univ., Diplomarbeit, 2017
- Published
- 2017
4. Inanspruchnahme, Ergebnisse und Zufriedenheitsbeurteilung eines ambulanten psychiatrischen Krisenhilfeangebots: Untersuchung am Beispiel des Krisendienstes Psychiatrie München (KPM)
- Author
-
Fischer, Claudia, Kilian, Reinhold, and Brieger, Peter
- Subjects
Krisendienst ,Suizidprävention ,Selbstmordverhütung ,Crisis intervention ,Therapeutische Krisenintervention ,Ambulantes Hilfsangebot ,Krise ,Suicide ,Prevention & control ,ddc:610 ,Psychosoziale Krise ,DDC 610 / Medicine & health ,Psychiatrie - Abstract
Zur Zufriedenheitsbeurteilung und zu detaillierten Analysen der Inanspruchnahme von ambulanten psychiatrischen Krisenhilfeangeboten gibt es auch auf internationaler Ebene nur wenige systematische Ergebnisse. In Deutschland haben sich Krisendienste mittlerweile als ergänzender Baustein des psychosozialen und psychiatrischen Versorgungssystems in einigen Städten und Regionen fest etabliert, sind aber aufgrund ihrer unterschiedlichen (Organisations-)Struktur nur schwer vergleichbar. In der vorliegenden Arbeit wird, neben der differenzierten Darstellung des Inanspruchnahmeverhaltens über sechs Jahre, der Frage nachgegangen, wie die Nutzer das (vorwiegend telefonische) Angebot bewerten. Ziel war es, die komplexe Struktur des Münchner Krisendienstes mit den verschiedenen Einfluss- und Wirkfaktoren zu erfassen. Für die beiden prospektiven Untersuchungsteile wurde im 4. Quartal 2014 eine Vollerhebung mit schriftlichen Befragungen durchgeführt. Darüber hinaus wurden Aspekte von Schnittstellen bei Vermittlungen nach einem telefonischen Erstkontakt beschrieben und durch Betroffene und Professionelle bewertet. Die Ergebnisse zeigen, dass der Krisendienst Psychiatrie München seine Zielgruppe erreichte, sowohl Betroffene, Angehörige wie auch Fachstellen nutzten den Krisendienst in schweren psychischen Notlagen mit akutem Hilfebedarf. Besonders der Erstkontakt am Telefon stellte eine zentrale Funktion dar, denn bei 80% der Anrufer war dies die zentrale Intervention, ohne eine Weitervermittlung in das Krisendienstnetzwerk. Die Qualität der Zuweisung (Passung) von Klienten wurde von krisendienstinternen Mitarbeitern der Einsatzteams und dem Fachpersonal der psychiatrischen Institutsambulanzen gleichermaßen positiv bewertet – wobei sich die Klienten der beiden Angebote kaum in ihren wesentlichen Merkmalen unterschieden. Trotz einiger methodischer Einschränkungen (kein randomisiertes Design, fehlende Kontrollgruppe, keine Fallkontrollstudien oder katamnestische Erhebungen) bleibt festzuhalten, dass der Krisendienst in München mit seinen Bausteinen der telefonischen, aufsuchenden und weiterverweisenden Funktionen in der sozialpsychiatrischen Versorgungslandschaft erfolgreich implementiert ist. Die positive Bewertung durch Nutzer und professionelle Mitarbeiter kann als Beleg dafür, dass seine Angebotsstruktur die Bedarfe der Nutzergruppe trifft, interpretiert werden. Die vorliegenden Befunde werden vor dem Hintergrund struktureller und fachlicher Aspekte diskutiert.
- Published
- 2017
- Full Text
- View/download PDF
5. »Tirol ist eine offene Geldbörse, in die man nie umsonst greift.« Ein fächerübergreifendes Projekt Geschichte - Deutsch - Geographie und Wirtschaftskunde.
- Author
-
Rauchegger-Fischer, Claudia and Pamer, Tobias
- Published
- 2019
6. Bilanz von neun Jahren SINUS an Grundschulen in Deutschland. Evaluation der mathematikbezogenen Daten im Rahmen von TIMSS 2011
- Author
-
Dalehefte, Inger Marie, Wendt, Heike, Köller, Olaf, Wagner, Helene, Pietsch, Marcus, Döring, Brigitte, Fischer, Claudia, and Bos, Wilfried
- Subjects
Professionalization ,Further education for teachers ,Primary school lower level ,Specialized knowledge ,Elementary School ,Fachdidaktik/mathematisch-naturwissenschaftliche Fächer ,Wirkung ,Further training for teachers ,Einstellung ,Questionnaire survey ,Germany ,Fragebogenerhebung ,Empirische Bildungsforschung ,Evaluation ,Lehrer ,TIMSS ,Professionalisierung ,Primary school ,Further education of teachers ,%22">TIMSS ,Schülerleistung ,Empirische Untersuchung ,Mathematische Kompetenz ,Pupils ,Empirical study ,Student achievement ,%22">Einstellung ,Schüler ,Mathematikunterricht ,Mathematics Achievement ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Mathematics lessons ,Fachwissen ,Modellversuch ,Education ,ddc:370 ,Deutschland ,Grundschule ,Begleituntersuchung ,Program ,Teacher ,Pupil ,Lehrerfortbildung ,Pilot project ,Programm ,Mathematics skills ,Qualitätsentwicklung ,Vergleich ,Pupil achievement ,Teaching of mathematics - Abstract
Dieser Beitrag stellt erste Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitforschung zum Programm SINUS an Grundschulen (SGS) vor. Um Dimensionen der Wirksamkeit des Programms zu betrachten, werden mathematische Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern sowie das Weiterbildungs- und Kooperationsverhalten von Mathematiklehrkräften an SINUS-Grundschulen analysiert und mit Ergebnissen der für Deutschland repräsentativen Trends in International Mathematics and Science Study (TIMSS) 2011 verglichen. Es wird u. a. deutlich, dass Mathematiklehrkräfte an SINUS-Grundschulen im Vergleich zu den im Rahmen von TIMSS befragten Kolleginnen und Kollegen von Professionalisierungsaspekten berichten, die eng mit dem SINUS-Ansatz einhergehen. Auf Schülerebene können bei den Schülerinnen und Schülern an SINUS-Grundschulen höhere Kompetenzwerte in Mathematik festgestellt werden. (DIPF/Orig.), The authors present first results of the supportive research accompanying the program "SINUS in Elementary School" (German abbreviation: SGS), a program aimed to increase the efficiency of lessons in mathematics and science. In order to investigate the dimensions of the program's efficacy, the mathematical competencies of students as well as the teachers' attitude regarding further education and cooperation at elementary schools working with SINUS were analyzed and compared to the results of the "Trends in International Mathematics and Science Study" (TIMSS) of 2011, which is representative for Germany. It was revealed that math teachers at SINUS elementary schools, in contrast to their colleagues within the framework of TIMSS, report aspects of professionalization that are closely linked to the SINUS approach. On the student level, it could be shown that the students at SINUS elementary schools achieve higher competence values in mathematics. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2014
7. Bilanz von neun Jahren SINUS an Grundschulen in Deutschland:Evaluation der mathematikbezogenen Daten im Rahmen von TIMSS 2011
- Author
-
Dalehefte, Inger-Marie, Wendt, Heike, Köller, Olaf, Wagner, Helena, Pietsch, Marcus, Fischer, Claudia, and Bos, Wilfried
- Subjects
Erziehungswissenschaften ,Empirische Bildungsforschung ,Teacher professional development ,Quality improvement ,Evaluation ,Mathematics ,TIMSS - Abstract
Dieser Beitrag stellt erste Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitforschung zum Programm SINUS an Grundschulen (SGS) vor. Um Dimensionen der Wirksamkeit des Programms zu betrachten, werden mathematische Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern sowie das Weiterbildungs- und Kooperationsverhalten von Mathematiklehrkräften an SINUS-Grundschulen analysiert und mit Ergebnissen der für Deutschland repräsentativen Trends in International Mathematics and Science Study (TIMSS) 2011 verglichen. Es wird u. a. deutlich, dass Mathematiklehrkräfte an SINUS-Grundschulen im Vergleich zu den im Rahmen von TIMSS befragten Kolleginnen und Kollegen von Professionalisierungsaspekten berichten, die eng mit dem SINUS-Ansatz einhergehen. Auf Schülerebene können bei den Schülerinnen und Schülern an SINUS-Grundschulen höhere Kompetenzwerte in Mathematik festgestellt werden. The authors present first results of the supportive research accompanying the program "SINUS in Elementary School" (German abbreviation: SGS), a program aimed to increase the efficiency of lessons in mathematics and science. In order to investigate the dimensions of the program?s efficacy, the mathematical competencies of students as well as the teachers? attitude regarding further education and cooperation at elementary schools working with SINUS were analyzed and compared to the results of the "Trends in International Mathematics and Science Study" (TIMSS) of 2011, which is representative for Germany. It was revealed that math teachers at SINUS elementary schools, in contrast to their colleagues within the framework of TIMSS, report aspects of professionalization that are closely linked to the SINUS approach. On the student level, it could be shown that the students at SINUS elementary schools achieve higher competence values in mathematics.
- Published
- 2014
8. Aufgabenauswahl, -analyse und -variation
- Author
-
Walther, Gerd, Doering, Brigitte, and Fischer, Claudia
- Published
- 2013
9. Zerkleinern – Modellieren als Brücke zwischen Sach- und Mathematikunterricht
- Author
-
Walther, Gerd, Lück, Gisela, Fischer, Claudia, Rieck, Karin, and Prenzel, Manfred
- Subjects
Naturwissenschaftlicher Unterricht ,Grundschule - Published
- 2010
10. Erstellung von Expressionsprofilen im Endometrium von Milchkühen als Voraussetzung zur Konzeptionsbereitschaft
- Author
-
Fischer, Claudia
- Subjects
subclinical infections ,endometritis ,600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::630 Landwirtschaft::630 Landwirtschaft und verwandte Bereiche ,neutrophils ,mRNA ,dairy cows ,cytokines - Abstract
Deckblatt-Impressum Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Einleitung Literaturübersicht Material Methodik Ergebnisse Diskussion Zusammenfassung Summary Literaturverzeichnis Danksagung Selbständigkeitserklärung, Für ein erfolgreiches Management in Milchviehbetrieben ist eine hohe Fruchtbarkeitsleistung eine wichtige Voraussetzung. Im Anschluss an die Kalbung sind vor allem Endometritiden maßgeblich an Störungen der Fruchtbarkeit beteiligt. Häufig bleiben jedoch subklinische Endometritiden unentdeckt und verursachen hohe wirtschaftliche Verluste. Um einen tieferen Einblick in die zellulären Vorgänge des Endometriums zu gewinnen, kann die Analyse der Gen-Expression wertvolle Informationen liefern. In der Literatur werden zahlreiche Zytokine und Enzyme diskutiert, die im Zusammenhang mit der Vorbereitung des Endometriums auf die Implantation eine wichtige Rolle spielen. Ziel der vorliegenden Arbeit war die Untersuchung der mRNA-Expression von ausgewählten pro-inflammatorischen Systemen im bovinen Endometrium. Die Gewinnung endometrialer Zellen erfolgte minimal invasiv mittels der Cytobrush®-Methode. Mit Hilfe der quantitativen RT-PCR wurde die mRNA- Expression der Entzündungsmediatoren bovines granulozytäres chemotaktisches Protein 2 (bGCP-2), der Cyclooxygenasen 1 und 2 (COX-1/-2), Haptoglobin, der Interleukine 1ß (IL-1ß), 6 (IL-6) und 8 (IL-8) sowie des Tumor Nekrose Faktors alpha (TNFα) untersucht. Im ersten Teil der Studie erfolgte die Untersuchung der mRNA-Expression anhand von Schlachthofmaterial in Abhängigkeit vom Entnahmeort (ipsilaterales, contralaterales Horn, Corpus) sowie von der Zyklusphase. Die Uteri (n=8 pro Zyklusphase) wurden in folgende Zyklusphasen eingeteilt: prä- (Tag 19-21) und postovulatorische Phase (Tag 1-5) sowie frühe (Tag 6-12) und späte Lutealphase (Tag 13-18). Alle untersuchten Mediatoren konnten im bovinen Endometrium nachgewiesen werden. bGCP-2, IL-1ß und IL-8 wurden zum Zeitpunkt um die Ovulation signifikant höher expremiert als in der Lutealphase. Es konnten keine signifikanten Expressionsunterschiede zwischen den Entnahmeorten (ipsilaterales und contralaterales Horn, Corpus) festgestellt werden. Auf einem Milcherzeugerbetrieb wurde die Expression der Entzündungsmediatoren im Endometrium von gesunden Kühen sowie Kühen mit subklinischer und klinischer Endometritis unter Feldbedingungen untersucht (jeweils n=9). Die Unterscheidung zwischen gesunden Tieren und Tieren mit subklinischer Endometritis erfolgte anhand des prozentualen Anteils an PMN im Endometrium. Betrug der Anteil an PMN über 5%, so wurden die Tiere als subklinisch krank eingestuft. Kühe mit eitrigem Vaginalausfluss wurden als klinisch krank beurteilt. Die Probengewinnung erfolgte 21 bis 27 Tage post partum. Im Vergleich zu gesunden Kühen wiesen Tiere mit subklinischer und klinischer Endometritis eine signifikant höhere mRNA-Expression der Faktoren bGCP-2, IL-1ß, IL-8 sowie TNFα im Endometrium auf. Im dritten Teil der Studie wurde die mRNA-Expression im Endometrium von Erstkalbinnen (n=5) im Verlauf des Puerperiums untersucht. Die Probengewinnung erfolgte 10, 17, 24, 31, 38 und 45 Tage nach der Kalbung. bGCP-2, COX-2, Haptoglobin, IL-1ß, IL-6, IL-8 sowie TNFα wurden am 17. Tag signifikant höher expremiert als am 31. Tag post partum. Aus den Ergebnissen der vorliegenden Arbeit lässt sich schließen, dass die angewendete Methode zur Diagnostik von subklinischen Endometritiden geeignet ist. Der Ort der Probenentnahme hatte keinen Einfluss auf das Ergebnis. Somit ist es von untergeordneter Bedeutung, ob die Proben vom ipsilateralen, contralateralen Horn oder aus dem Corpus entnommen werden. Es muss berücksichtigt werden, dass die untersuchten Entzündungsmediatoren physiologisch während des Sexualzyklus sowie im Puerperium expremiert werden. Eine Untersuchung der Gen-Expression unter Beachtung der Zyklusphase erscheint ab dem 24. Tag nach der Kalbung sinnvoll, um subklinische Endometritiden bei der Milchkuh besser zu diagnostizieren., High reproductive performance is required for successful management of dairy farms. After calving, especially endometritis is one of the main reasons for reproductive failure. However, subclinical endometritis remains undetected in many cases and causes a high financial loss. To elucidate the cellular processes in the endometrium, the acquisition of the gene expression of selected transcripts will provide helpful information. In the literature, numerous cytokines and enzymes were discussed to play important roles in preparing the endometrium for implantation. The aim of the present study was to examine of the mRNA expression of pro-inflammatory systems in the bovine endometrium. Endometrial cells were harvested by using the cytobrush®-method. Quantitative RT-PCR was performed to investigate the mRNA expression of inflammatory mediators as bovine granulocyte chemotactic protein 2 (bGCP-2), cyclooxygenases 1 and 2 (COX-1/-2), haptoglobin, interleukins 1ß (IL-1ß), 6 (IL-6) and 8 (IL-8) as well as tumor necrosis factor alpha (TNFα). In the first part of the present study, endometrial cells were collected at a local slaughterhouse. The mRNA expression was examined in relation to different regions of the uterus (ipsilateral, contralateral horn and corpus) as well as during the estrous cycle (n=8 for each phase). Bovine uteri were classified into the following four phases: pre- (day 19-21) and postovulatory phase (day 1-5), early luteal phase (day 6-12) and late luteal phase (day 13-18). All of the investigated mediators were detected in the bovine endometrium. bGCP-2, IL-1ß and IL-8 were significantly higher expressed around ovulation compared to the luteal phase. Concerning the different regions of the uterus, there was no significant difference observed between the ipsilateral, contralateral horn and the corpus. On a commercial dairy farm, the expression of the inflammatory mediators were investigated under field conditions in the endometrium of healthy cows as well as of cows with subclinical and clinical endometritis (n=9 for each group). The differentiation between healthy cows and cows with subclinical endometritis was performed in relation to the percentage of PMN in the endometrium. Subclinical endometritis was diagnosed when the percentage of PMN exceed 5%. Purulent vaginal discharge was defined as a sign for clinical endometritis. Endometrial samples were harvested between 21 and 27 days post partum. Cows with subclinical or clinical endometritis showed a significant higher mRNA expression of the mediators bGCP-2, IL-1ß, IL-8 and TNFα compared to the group of healthy cows. In the third part of the study, the mRNA expression was examined in the endometrium of heifers (n=5) directly after calving. Samples were collected on days 10, 17, 24, 31, 38 and 45 post partum. bGCP-2, COX-2, haptoglobin, IL-1ß, IL-6, IL-8 and TNFα were expressed significantly higher on day 17 compared to day 31 post partum. In addition to the results of the present study, it can be concluded that the used method is appropriate in diagnosing subclinical endometritis. Furthermore, it is not important whether the endometrial cells were collected from the ipsilateral, the contralateral horn or the corpus. It has to be considered, that the investigated cytokines were expressed physiologically during the estrous cycle and the post partum period. For a better diagnostic of subclinical endometritis in dairy cows, the mRNA expression should be investigated after day 24 post partum.
- Published
- 2007
11. Überflüssige Jugend? : Auswertung eines Lehrganges der Jugendberufshilfe ; Betrachtungen über den Verbleib von Absolventinnen und Absolventen aus berufsbiografischer Sicht
- Author
-
Fischer, Claudia, Prahl, Hans Werner, and Clausen, Lars
- Subjects
Abschlussarbeit ,Statuspassagen ,Philosophische Fakultät ,Jugend ,Unterprivilegierung ,Berufsvorbereitende Maßnahme ,Absolvent ,Längsschnittuntersuchung , Jugend, Benachteiligte Jugendliche, Arbeit, Berufsvorbereitung, Sozialpädagogik, Kompetenz-/Ressourcenansatz, Abweichendes Verhalten, Integration, Statuspassagen, Biografische Interveiws ,Integration ,Berufsvorbereitung ,Längsschnittuntersuchung ,doctoral thesis ,Sozialpädagogik ,Benachteiligte Jugendliche ,ddc:370 ,Kompetenz-/Ressourcenansatz ,Faculty of Arts and Humanities ,ddc:3XX ,Biografische Interveiws ,Abweichendes Verhalten ,Arbeit - Abstract
Ausgangspunkt der Untersuchung bildet ein berufsvorbereitender Lehrgangs für benachteiligte Jugendliche zwischen 15 und 25 Jahren, der 1994/95 im Arbeitsamtsbezirk Kiel durchgeführt wurde. Soziale Benachteiligung wird dabei im Sinne eines Gesetzes definiert und den Betroffenen askribiert, ein Vorgang, der devianztheoretisch auf der Basis von Norbert Elias und Michel Foucault gedeutet wird. Während mehrerer Erhebungswellen wird der Verbleib von mehr als 100 "Ehemaligen" über einen Zeitraum von knapp sechs Jahren untersucht und Diskontinuitäten, Zäsuren und Brüche je in Abhängigkeit von formaler schulischer und beruflicher Qualifikation, ethnischer Herkunft und Geschlecht betrachtet. In den überwiegend qualitativen Erhebungen liegt der Focus auf der subjektiven Wahrnehmung der Zugehörigkeit zu einer Gruppe von Benachteiligten, auf den Hoffnungen, Wünschen und Erwartungen in Bezug auf die Integration in das System von Arbeit und Beruf und in die Vorstellungen von einer zufriedenstellenden Existenz. Unter Anwendung von Ansätzen der verstehenden Soziologie werden dabei insbesondere Erfolgs- und Mißerfolgsdeutungen und "coping-strategies" analysiert. Theoretisch eingebunden ist die Studie in die Darstellung des Wandels der Arbeitsgesellschaft, die in Zukunft immer weniger Arbeitsplätze zur Verfügung stellt und daher jede Sozialisation auf Arbeit problematisch werden lässt.
- Published
- 2003
12. Ergebnisse der konservativen Behandlung bei Frozen shoulder
- Author
-
Fischer, Claudia
- Subjects
FOS: Medical and Health Sciences - Abstract
Die Frozen shoulder ist eine Erkrankung, die nach dem heutigen Kenntnisstand zu dem Formenkreis der Fibromatosen gehört. Das histopathologische Korrelat ist eine vermehrte Fibrosierung, eine Hyalinisierung und eine fibrinoide Degeneration der Gelenkkapsel und der umgebenden Ligamente. Es resultiert eine schmerzhafte Bewegungseinschränkung der Schulter, die vor allem die Bewegungsrichtung der Elevation und Außenrotation betrifft. Die vorliegende Arbeit ist eine retrospektive Studie zur konservativen Therapie der Frozen shoulder. Es wurden die Patientendaten aller Patienten mit Frozen shoulder der Schulterambulanz der Chirurgischen Klinik und Poliklinik Innenstadt der LMU München aus den Jahren 1987 bis 1997 ausgewertet. Von den 155 an idiopathischer Schultersteife erkrankten Patienten waren 64 bereit an einer Befragung teilzunehmen, 36 kamen zu einer Nachuntersuchung in die Klinik. Fünf Patienten waren zwischenzeitlich verstorben, die restlichen 50 Patienten konnten trotz intensiver Nachforschung nicht mehr erreicht werden. Somit wurden 100 Patienten in die vorliegende Studie eingeschlossen. Die Patienten waren zum Zeitpunkt ihrer Erkrankung durchschnittlich zweiundfünfzig Jahre alt. Unter den Erkrankten befanden sich 66 Frauen und 34 Männer. In acht Fällen trat später eine Frozen shoulder auch an der primär nicht betroffenen Seite auf. Insgesamt handelt es sich somit um 108 befallene Schultern bei 100 Patienten. Bei allen Patienten wurden die Angaben zur Anamnese, zur Therapie und zum aktuellen Befund vervollständigt. Die prätherapeutischen Werte der Patienten wurden den Akten der Schulterambulanz der Chirurgischen Klinik und Poliklinik entnommen. Bei den Patienten, die sich persönlich wieder vorstellten, erfolgte eine klinische Untersuchung, die mit dem Constant-Score bewertet wurde. Dieser international übliche Schulter-Score umfaßt neben subjektiven Angaben zu Schmerz und Aktivität auch die objektive Komponente der Kraftmessung. Der Test erreicht eine maximale Punktezahl von 100 Punkten in den Teilbereichen Schmerz (15 Punkte), Aktivität (20 Punkte), Beweglichkeit (40 Punkte) und Kraft (25 Punkte).Zur Beurteilung der Ergebnisse wurden die Patienten in zwei Gruppen eingeteilt: · Gruppe 1 - nur Physiotherapie (64%), n=69 Schultern · Gruppe 2 - Distensionsarthrographie und Physiotherapie (36%), n=39 Schultern Um einen eventuell unterschiedlichen Krankheitsverlauf erkennen zu können, wurden die Patienten mit Diabetes mellitus noch einmal getrennt dargestellt und mit den stoffwechselgesunden Patienten verglichen: · Gesamtes Patientenkollektiv ohne Diabetes mellitus (88%), n=95 Schultern · Gesamtes Patientenkollektiv mit Diabetes mellitus (12%), n=13 Schultern Die neunundsechzig Schultern der Gruppe 1, die nur mit Physiotherapie behandelt wurden, konnten sich im Constant-Score in der Kategorie Beweglichkeit von 13 Punkten auf 34 Punkte verbessern. Im Teilbereich Schmerz erreichten die Schultern, die vor Behandlung einen Constant-Wert von 2 Punkten hatten, einen Wert von 13 Punkten. Die mittlere Krankheitsdauer betrug 15 Monate, im Schnitt betrieben diese Patienten 10 Monate lang krankengymnastische Übungen unter Anleitung. Bei den 39 Schultern der Gruppe 2, initiale Distensionsarthrographie und anschließende Physiotherapie, konnte der Constant-Wert Beweglichkeit, der vor Behandlung bei 13 Punkten lag, nach Behandlung auf 35 Punkte verbessert werden. Der Constant- Wert Schmerz wurde von 2 Punkten auf 13 Punkte verbessert. Die mittlere Erkrankungsdauer dieser Gruppe lag bei 17 Monaten, die durchschnittliche Behandlungsdauer bei 9 Monaten. Die Gruppe der Patienten ohne Diabetes mellitus erreichte in der Beweglichkeit 35 Punkte nach Beendigung der Behandlung mit Physiotherapie mit oder ohne Distensionsarthrographie, der Ausgangswert lag bei 13 Punkten. Die Schmerzen wurden vor Behandlung mit 2 Punkten bewertet und konnten auf einen Wert von 13 Punkten verbessert werden. Im Mittel litten diese Patienten 16 Monate unter der Schultersteife und waren durchschnittlich 9 Monate in krankengymnastischer Behandlung. In der Gruppe der Diabetiker verbesserte sich durch die Behandlung mit Physiotherapie mit oder ohne Distensionsarthrographie der Bewegungsumfang der Schultern von 12 Punkten auf 27 Punkte. Im Bereich Schmerz fand eine Verbesserung von 3 auf 12 Punkte statt. Die Erkrankungsdauer betrug bei der Gruppe mit Diabetes mel-litus im Mittel 14 Monate. Die Patienten waren durchschnittlich 9 Monate in krankengymnastischer Behandlung. Die schlechtesten Ergebnisse erreichten Patienten mit einer geringen Anzahl von krankengymnastischen Behandlungen. In zwölf Fällen konnte jedoch eine Ursache für das schlechte Ergebnis bezüglich Beweglichkeit und Schmerzhaftigkeit der Schulter nicht gefunden werden, so daß der therapierefraktäre Verlauf der Frozen shoulder bei diesen Patienten nicht erklärt werden kann. Die Gruppe der Diabetiker erreichte ein signifikant schlechteres Ergebnis bezüglich Schmerz und Beweglichkeit (Mann-Whitney-Test, Signifikanzniveau 0,05), jedoch konnte auch hier mit entsprechender physiotherapeutischer Behandlung ein zufriedenstellendes Ergebnis erreicht werden. Physiotherapie scheint eine geeignete Therapieform der Frozen shoulder zu sein, mit der sich eine Verkürzung des angenommenen Spontanverlaufes der Erkrankung von zwei Jahren auf eineinviertel Jahre erreichen läßt. Die Distensionsarthrographie verbessert in der vorliegenden Studie das Ergebnis nicht. Deshalb könnte diese invasive Maßnahme auch weggelassen werden, sofern sie nicht zur Diagnosestellung benötigt wird. Wichtig ist es, den Patienten auf den langwierigen Verlauf seiner Erkrankung hinzuweisen und ihn gegebenenfalls mit einem Heimübungsprogramm aktiv in die Therapie miteinzubeziehen.
- Published
- 2002
- Full Text
- View/download PDF
13. Kaffee : Änderung physikalisch-chemischer Parameter beim Rösten, Quenchen und Mahlen
- Author
-
Fischer, Claudia and Fischer, Claudia
- Published
- 2005
14. Wirksame Audiokuren zur Behandlung von Burn-out.
- Author
-
Fischer, Claudia and Brandes, Vera
- Published
- 2009
- Full Text
- View/download PDF
15. Kapitel 20 - Neurochirurgie
- Author
-
Fischer, Claudia and Mohr, Inge
- Full Text
- View/download PDF
16. [Postpartum reproductive failure in cattle: is the examination of gene expression in the endometrium a key to success?].
- Author
-
Fischer C, Drillich M, Gabler C, Heuwieser W, and Einspanier R
- Subjects
- Animals, Cattle, Cattle Diseases immunology, Dairying, Endometritis immunology, Endometritis physiopathology, Female, Gene Expression Regulation immunology, Gene Expression Regulation physiology, Haptoglobins physiology, Interleukins physiology, Nitric Oxide Synthase Type II physiology, Prostaglandin-Endoperoxide Synthases physiology, Tumor Necrosis Factor-alpha physiology, Cattle Diseases physiopathology, Endometritis veterinary, Gene Expression physiology, Postpartum Period physiology, Reproduction physiology
- Abstract
High reproductive performance is required for successful management of dairy farms. After calving, especially endometritis is one of the main reasons for reproductive failure. However, subclinical endometritis remains undetected in many cases and causes a high financial loss. To elucidate the cellular processes in the endometrium, the acquisition of the gene expression will provide helpful information. In the literature, numerous cytokines and enzymes were discussed to play important roles in preparing the endometrium for implantation. This review gives an overview about our present understanding of the functions of cyclooxygenases 1 and 2 (COX-1/COX-2), tumor necrosis factor alpha (TNFalpha), the inducible nitric oxide synthase (iNOS), haptoglobin as well as the interleukins 1 and 6 (IL-1/IL-6). Their role is not only to regulate certain physiological processes in the bovine reproductive tract, but to act also as inflammatory mediators in infectious diseases. A better understanding of cellular processes may help to improve identification and treatment of postpartum reproductive failure.
- Published
- 2006
17. [Prevention and aging--topics for medical training and continuing education? Analysis of current and future situations].
- Author
-
Neuber A, Fischer C, Flick U, Schwartz FW, and Walter U
- Subjects
- Communicable Disease Control, Education, Medical trends, Education, Medical, Continuing trends, Germany, Humans, Education, Medical standards, Education, Medical, Continuing standards
- Abstract
Due to the current demographic changes, prevention, health promotion, and aging are key topics for future healthcare delivery systems. Interviews with physicians and analyses of the medical training and continuing education show substantial deficits within these areas. The restructuring of the medical training in Germany, together with the introduction of a new boardcertification ordinance, offers the opportunity to strengthen these topics.
- Published
- 2005
Catalog
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.