1. 'Small Stories' as Methodological Approach: Reflections on Biographical Narratives Based on an Ethnographic Research Project With Refugee Students
- Author
-
Dausien, Bettina and Thoma, Nadja
- Subjects
narrative ,Forschungsansatz ,interactive work of belonging ,Biografieforschung ,research ethics ,research with students ,biography ,Ethnografie ,biographical research ,small stories ,research approach ,biografisches Erzählen ,Erzählung ,pupil ,Forschungsethik ,narrative Identität ,ethnography ,refugee studies ,Forschungsarten der Sozialforschung ,Ethnographie ,Fluchtforschung ,Forschung mit Schüler*innen ,biographical narratives ,interaktive Zugehörigkeitsarbeit ,kleine Geschichten ,narrative identity ,pedagogical practice ,pädagogische Praxis ,refugee ,biographical method ,Social sciences, sociology, anthropology ,Sozialforschung ,identity ,Biographie ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,science ethics ,biographische Methode ,Identität ,Wissenschaftsethik ,Research Design ,Flüchtling ,ddc:300 ,Schüler ,social research - Abstract
Auf Basis eines Projekts mit geflüchteten Schüler*innen werden drei Formen "kleiner" biografischer Erzählungen vorgestellt, die alternativ zur Methode des biografisch-narrativen Interviews als Forschungsansatz genutzt werden können: Beim angeleiteten Erzählen mithilfe pädagogischer Methoden ermöglichen niederschwellige Erzählanreize die Artikulation biografischer Erfahrungen und vielseitige Beteiligungsmöglichkeiten. Die anderen beiden Formen basieren auf ethnografischen Beobachtungen: Im Kontakt mit den Forscher*innen erzählten die Schüler*innen beiläufig kleine Geschichten, die Einblick in ihre biografische Situation und ihren Alltag gaben, ähnlich wie sie dies in Interaktion mit den Lehrer*innen taten. Diese erzählten den Forschenden ihrerseits Geschichten über Geschichten, die sie von den Jugendlichen gehört hatten. Voraussetzung war eine ausgedehnte ethnografische Feldphase, die einen sukzessiven Aufbau der Forschungsbeziehungen erlaubte. Die Forschenden wurden in die Erzählpraxen des pädagogischen Feldes einbezogen und konnten Erkenntnisse über deren Funktion gewinnen. Ein Ergebnis war, biografisches Erzählen nicht allein als Ausdruck einer individuellen Erfahrungsstruktur zu interpretieren, sondern auch als interaktive Zugehörigkeitsarbeit, die im pädagogischen Feld der Schule besonders relevant ist. Die Forschung mit "kleinen Geschichten" eignet sich besonders, wenn die Vulnerabilität der Forschungssubjekte (z.B. geflüchtete Jugendliche) hoch ist, der institutionelle Rahmen (z.B. Schule) freies Erzählen erschwert oder wenn die Voraussetzungen für die Artikulation der eigenen Perspektive in einem Feld stark differieren (z.B. Mehrsprachigkeit)., Based on a research project with refugee students, in this article we present three forms of "small" biographical narratives that can be used as a methodological approach instead of the biographical-narrative interview: The first form, guided narratives with low-threshold narrative impulses allow for the articulation of biographical experiences and multiple ways of participating. The other two forms are based on ethnographic observations: In contact with the research team, it "happened" that the students casually told small stories giving insight into their biographical situation and their everyday life, similar to what they do in interaction with their teachers. The teachers in turn told the researchers stories about stories they had heard from the young people. The precondition for these narrations was an extended ethnographic field phase, during which the research relationships in the field could be established successively. The researchers became involved in the everyday narrative practices of the pedagogical field and were able to gain insights into their function. A main result is to analyze biographical narrative not only as an outcome of an individual structure of experience, but also as an interactive work of belonging, which is particularly relevant in schools. Finally, research with "small stories" is particularly indicated when the vulnerability of the research participants (e.g., young refugees) is high, the institutional setting (e.g., school) hinders/impedes free biographical narrating, or when the preconditions for articulating one's own perspective in a field are very unequally distributed (e.g., multilingualism).
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF