50 results on '"Freiwilligkeit"'
Search Results
2. Professionalität der Gesprächsbegleitenden und Freiwilligkeit der Teilnehmenden als ethische Herausforderungen von Advance Care Planning
- Author
-
Seifart, Carola, Heubel, Friedrich, Schmidhuber, Martina, and Kropf, Mario
- Published
- 2024
- Full Text
- View/download PDF
3. Erziehung: Eine (zu) dunkle Seite der Erwachsenenbildung.
- Author
-
Pätzold, Henning
- Abstract
Copyright of Debatte. Beiträge zur Erwachsenenbildung is the property of Verlag Barbara Budrich GmbH and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
4. Das Ehrenamt in der Justiz - Erkenntnisse aus der empirischen Rechtsforschung.
- Author
-
Höland, Armin
- Subjects
JUDGES ,JUDICIAL selection & appointment ,SUFFRAGE ,TRIALS (Law) ,EMPIRICAL research - Abstract
Copyright of Voluntaris: Journal of Volunteer Services & Civic Engagement / Zeitschrift für Freiwilligendienste und Zivilgesellschaftliches Engagement is the property of Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
5. Halbherzige Freiwilligkeit: Erbschaftsmediation mit Tücken und Fingerspitzengefühl.
- Author
-
Müsch, Mariel
- Abstract
Copyright of Perspektive Mediation is the property of Verlag Oesterreich GmbH and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
6. Heute hier, morgen dort: Junge Menschen auf der Suche nach dem nächsten Dach über dem Kopf.
- Author
-
Beierle, Sarah and Hoch, Carolin
- Abstract
Copyright of Sozial Extra is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
7. Unter dem Radar agieren: Sicherungsstrategien für den unfreiwilligen Lebensort Jugendstrafvollzug.
- Author
-
Negnal, Dörte
- Abstract
Copyright of Sozial Extra is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
8. Wie steht es mit der Ganztagsschule? Ein Forschungsreview mit sozialpädagogischer Kommentierung.
- Author
-
Sauerwein, Markus N., Thieme, Nina, and Chiapparini, Emanuela
- Abstract
Copyright of Soziale Passagen is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
9. Wenn Eltern unfreiwillig in die Mediation gehen.
- Author
-
Lutz, Tanja
- Abstract
Copyright of Perspektive Mediation is the property of Verlag Oesterreich GmbH and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
10. Ethische Reflexivität in der Fluchtforschung. Erfahrungen aus einem soziologischen Lehrforschungsprojekt
- Author
-
Hella von Unger
- Subjects
Anonymisierung ,dualer Imperativ ,Freiwilligkeit ,Fluchtforschung ,Forschungsethik ,informierte Einwilligung ,partizipative Forschung ,Schadensvermeidung ,Geflüchtete ,Social sciences (General) ,H1-99 - Abstract
Die Situation von Geflüchteten ist durch rechtliche, ökonomische und soziale Vulnerabilitäten charakterisiert, die besondere forschungsethische Herausforderungen mit sich bringen. Aufgrund der eingeschränkten Rechte von Geflüchteten, der prekären Lebenslagen und ausgeprägten Abhängigkeitsverhältnisse sind zentrale forschungsethische Grundsätze wie die Gewährleistung der Freiwilligkeit der Teilnahme an Forschung infrage gestellt oder zumindest deutlich erschwert. Gleichzeitig haben sich feldspezifische ethische Debatten entwickelt. So wird in der internationalen Diskussion die Forderung nach einem "dualen Imperativ" der Fluchtforschung formuliert, der besagt, dass Forschung in Kontexten ausgeprägter Not und existenzieller Bedrohung nicht nur wissenschaftliche Ziele verfolgen, sondern auch danach streben sollte, die Situation von Geflüchteten zu verbessern. In diesem Beitrag diskutiere ich forschungsethische Fragen der Fluchtforschung am Beispiel eines qualitativen Lehrforschungsprojekts mit jungen Geflüchteten zum Thema Bildung und Arbeit in München. Die Rahmung durch politische und rechtliche Diskurse prägte die Forschungssituation in vielfältiger Weise. Die forschungsethische Reflexivität geht allerdings über die Interaktionen im Feld hinaus und bezieht sich auch auf allgemeinere Aspekte des Studiendesigns, Fragen der Repräsentation sowie der Dissemination und Nutzung von Studienergebnissen. Es wird vorgeschlagen, die Potenziale und Grenzen der partizipativen Forschung für Fluchtforschung in Erwägung zu ziehen.
- Published
- 2018
- Full Text
- View/download PDF
11. Fragile Vertraulichkeit. Forschungsethische Herausforderungen in der Forschung zu Holocaust Education
- Author
-
Holger Knothe
- Subjects
Anonymisierung ,Antiziganismus ,Freiwilligkeit ,Holocaust Education ,Informierte Einwilligung ,Schadensvermeidung ,Schulforschung ,Vertraulichkeit ,Social sciences (General) ,H1-99 - Abstract
Holocaust Education hat immer auch eine moralische Dimension. Fragen der Ethik, hier verstanden als Reflexion über Moral, sind deswegen auch der sozialwissenschaftlichen Erforschung der Holocaust Education von Beginn an immanent. Demzufolge reflektiere ich in diesem Beitrag forschungsethische Fragen, die sich im Rahmen eines qualitativen (Lehr-) Forschungsprojekts über den Unterricht zum Schicksal der europäischen Sinti und Roma während des Holocausts in weiterführenden deutschen Schulen ergeben haben. Vor dem Hintergrund feldspezifischer Eigenheiten im Setting Schule mit seiner institutionellen Rahmung, den klar regulierten Rollenbeziehungen und stark formalisierten datenschutzrechtlichen Vorgaben beleuchte ich anhand der im Ethik-Kodex deutscher Soziologinnen und Soziologen verfassten Grundsätze die forschungsethischen Herausforderungen und Handlungsspielräume der beteiligten Akteur_innen. Neben der Einsicht, dass forschungsethische Grundsätze angesichts der Besonderheiten von Feld (Schule), Kontext (Methodenausbildung) und Forschungsgegenstand (Holocaust Education) nur inkrementell, prozesshaft und unter Berücksichtigung der feldspezifischen Eigenheiten und Dilemmata implementiert werden können, stellt zudem die grundsätzlich fragile Rolle von Vertraulichkeit im Forschungsprozess eine zentrale Erkenntnis dar.
- Published
- 2018
- Full Text
- View/download PDF
12. Partizipatives Forschen im Kontext der Organisation Polizei: Ethisches Forschen mit vulnerablen Gruppen am Beispiel der Schubhaft
- Author
-
Katharina Miko-Schefzig and Cornelia Reiter
- Subjects
Abschiebung ,Schubhaft ,Sicherheitsforschung ,Polizei ,partizipative Forschung ,Freiwilligkeit ,vignettenbasierte Fokusgruppe ,Macht ,Vulnerabilität ,Social sciences (General) ,H1-99 - Abstract
In diesem Artikel reflektieren wir ethische Implikationen eines partizipativen Sicherheitsforschungsprojekts zu Polizeianhaltezentren in Österreich, also zu jenen Haftanstalten, die im Gegensatz zur Justizhaft von Polizist/inn/en geleitet werden. In diesem Projekt arbeiteten wir mit sogenannten "Schubhäftlingen" zusammen, das sind Asylwerber/innen mit negativem Asylbescheid, die im Zuge einer bevorstehenden Abschiebung in Polizeianhaltezentren inhaftiert sind. Schubhäftlinge erlebten wir in ihrer spezifischen Situation als besonders vulnerabel. Gleichzeitig forschten wir mit der Partnerin Polizei, die als die Haft umsetzende Organisation in der Beziehung zu den Häftlingen machtvoll ist. Die partizipative Forschung mit zwei Partner/inne/n in derartiger Machtungleichheit wirft ethische Fragen auf: So stellte sich etwa die Frage nach der Möglichkeit, "frei" an der Forschung teilzunehmen angesichts bestehender Abhängigkeitsverhältnisse in Haft. Ebenso reflektieren wir, wie eine ermächtigende partizipative Forschung in dieser Konstellation gelingen kann. Unser Lösungsvorschlag bezieht sich auf das Forschungsdesign und beinhaltet das Verfahren einer vignettenbasierten Fokusgruppe.
- Published
- 2018
- Full Text
- View/download PDF
13. Ethische Reflexivität in der Fluchtforschung. Erfahrungen aus einem soziologischen Lehrforschungsprojekt.
- Author
-
von Unger, Hella
- Abstract
Copyright of Forum: Qualitative Social Research / Qualitative Sozialforschung is the property of Forum Qualitative Social Research and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2018
- Full Text
- View/download PDF
14. Partizipatives Forschen im Kontext der Organisation Polizei: Ethisches Forschen mit vulnerablen Gruppen am Beispiel der Schubhaft.
- Author
-
Miko-Schefzig, Katharina and Reiter, Cornelia
- Abstract
Copyright of Forum: Qualitative Social Research / Qualitative Sozialforschung is the property of Forum Qualitative Social Research and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2018
- Full Text
- View/download PDF
15. Fragile Vertraulichkeit. Forschungsethische Herausforderungen in der Forschung zu Holocaust Education.
- Author
-
Knothe, Holger
- Abstract
Copyright of Forum: Qualitative Social Research / Qualitative Sozialforschung is the property of Forum Qualitative Social Research and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2018
- Full Text
- View/download PDF
16. Freiwilliges Engagement im Alter.
- Author
-
Seifert, Alexander
- Abstract
Copyright of ProCare is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2017
- Full Text
- View/download PDF
17. 10 Jahre Verein 'Politische Kindermedizin' und seine Wirkung auf die Zivilgesellschaft.
- Author
-
Gobara, Sonja
- Abstract
Copyright of Pädiatrie & Pädologie is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2017
- Full Text
- View/download PDF
18. Power relations between practitioners and addressees of social work in low-threshold institutions in the field of homeless assistance
- Author
-
Himmelbauer, Anna Lena
- Subjects
Niederschwelligkeit ,power relationship ,Machtbeziehung ,homeless assistance ,Zugangshürden ,voluntary ,Freiwilligkeit ,low threshold ,barriers to entry ,Wohnungslosenhilfe - Abstract
Macht ist unabdingbares Element jeder sozialen Beziehung. Besonders in professionellen Hilfebeziehungen zwischen Praktizierenden und Adressat*innen Sozialer Arbeit stellt sie ein konstituierendes Element dar. Niederschwellige Einrichtungen der Wohnungslosenhilfe zeichnen sich durch Merkmale wie Akzeptanz, Freiwilligkeit, niedrige Zugangshürden sowie Parteilichkeit gegenüber der Nutzer*innen der Angebote aus. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Fragestellung, wie Machtbeziehung sich explizit in diesem Setting gestaltet. Basierend auf Literatur über Machtbeziehung in der Sozialen Arbeit sowie über Merkmale niederschwelliger Einrichtungen der Wohnungslosenhilfe findet eine Verknüpfung dieser beiden Bereiche statt. Es wird aufgezeigt, wie Machtverhältnisse auch in niederschwelligen Einrichtungen eine immanente Rolle spielen und die Interaktion zwischen Praktizierenden und Adressat*innen Sozialer Arbeit maßgeblich mitbestimmen. Power is an essential element of any social relationship. It represents a constitutive element, particularly in professional relationships between practitioners and recipients of social work. Low-threshold facilities in the field of homeless assistance are defined by characteristics such as acceptance, voluntariness, low access barriers and partiality towards the users of their offers. The present work deals with the question of how power relations are explicitly shaped and established in this setting. Based on literature on power relationships in social work and on the special features of low-threshold facilities for homeless assistance a theoretical comparison and a link between these two fields takes place. This work points out that power relations also play an immanent role in low-threshold institutions and that they significantly influence the interaction between practitioners and those addressed by social work.
- Published
- 2022
19. Freiwilliges Engagement im Alter.
- Author
-
Seifert, Alexander
- Abstract
Copyright of HeilberufeSCIENCE is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2016
- Full Text
- View/download PDF
20. Beratung auf iPoradna.cz - Entwicklung der Internet- Beratung in der Tschechischen Republik.
- Author
-
Rychlá, Kateřina
- Abstract
Copyright of E-Beratungsjournal is the property of E-beratungsjournal.net and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2016
21. Expatriates und freiwilliges Engagement in der Schweiz
- Author
-
Störkle, Mario
- Subjects
Migration ,Sociology of Migration ,Expatriates ,Freiwilligkeit ,Freiwilliges Engagement ,Hochqualifizierte Migrant*innen ,Transnationale Migration ,Neue Zuwanderung in der Schweiz ,Migration, immigration & emigration ,bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JF Society & culture: general::JFF Social issues & processes::JFFN Migration, immigration & emigration - Abstract
Mario Störkle untersucht in diesem Open-Access-Buch das freiwillige Engagement von Expatriates in der Schweiz. Sein Untersuchungsraum ist dabei der Kanton Zug. Ein Kanton, dessen gesellschaftliches Leben in den letzten Jahren stark von Expatriates geprägt wurde. Der Autor betrachtet im Rahmen einer qualitativ-rekonstruktiven Studie die unterschiedlichen Perspektiven auf das Engagement von Expatriates. Der Blick der Studie richtet sich zum einen darauf, wo und in welcher Form sich Expatriates engagieren und unter welchen Rahmenbedingungen dies geschieht. Zum anderen werden die Sichtweisen von lokalen schweizerischen Vereinen miteinbezogen. So gibt die Studie Aufschluss darüber, ob in den Vereinen bereits Erfahrungen mit Expatriates bestehen und welche kollektiven Umgangsweisen sich in den Vereinen erkennen lassen.
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
22. 'Wir wissen es alle, nur sprechen wir es nie aus.'.
- Author
-
Hansen, Solveig Lena and Wöhlke, Sabine
- Abstract
Copyright of Ethik in der Medizin is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2015
- Full Text
- View/download PDF
23. The role of relationship work in youth coaching with regard to voluntary and compulsive behaviour
- Author
-
Sagmeister, Lisa
- Subjects
Jugendcoaching ,Youth Coaching ,Relationship work ,Consultation ,Relationship ,Beziehung ,Coercion ,Beziehungsarbeit ,Voluntariness ,Beratung ,Freiwilligkeit ,Zwang - Abstract
Kurzfassung (deutsch) Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema Beziehung in der Sozialen Arbeit im Rahmen der Beratung des Angebotes Jugendcoaching und unter den Aspekten der Freiwilligkeit und des Zwangs. Die theoretische Aufarbeitung beinhaltet die Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Menschenbildern in der Sozialen Arbeit, welche ebenfalls Beratungsansätze darstellen, das Ausarbeiten der Merkmale professioneller Beziehungen zwischen Sozialarbeiter*innen und Klient*innen und schließt ab mit der Behandlung des Spannungsfeldes Freiwilligkeit und Zwang in der Sozialen Arbeit. Im Rahmen der Forschung wurden sowohl Jugendliche als auch Jugendcoach*innen aus zwei Bundesländern jeweils in Gruppen interviewt und die erhobenen Daten qualitativ ausgewertet. Eine wesentliche Erkenntnis war, dass eine Triangulation zwischen den Aspekten professioneller Beziehung, Beratung sowie Freiwilligkeit und Zwang besteht und sich diese Kategorien gegenseitig beeinflussen und somit den Verlauf einer Beratung erheblich steuern. This paper, entitled “The role of relationship work in youth coaching programs with regard to voluntary action and coercion”, deals with the topic of relationships in social work in the context of youth coaching programs, with a special focus on voluntariness and coercion. The study’s empirical findings will be embedded in theoretical discourses concerning different views of human nature, which are likewise considered as counselling approaches, and the characteristics of professional relationships between social workers and their clients. It concludes with an examination of the areas of tension between voluntariness and coercion in the field of social work. As part of the research, both young people and youth coaches from two federal states were interviewed in groups and the collected data was evaluated qualitatively. The analyses revealed that there exists a triangulation between the aspects of professional relationships, consultation as well as voluntariness and coercion. All these categories are interrelated and thus significantly influence the course of the consulting process.
- Published
- 2021
24. Skalenoptimale Konfiguration kreisangehöriger Gemeinden in Thüringen: empirische Analyse zu den Auswirkungen freiwilliger Zusammenschlüsse auf die Effizienz von Gemeindeverwaltungen
- Author
-
Thiel, Frank
- Subjects
Thüringen ,Kommunale Gebietsreform ,Kommune ,Freiwilligkeit ,Effizienzanalyse - Abstract
In der Diskussion über Gemeindegebietsreformen wir immer wieder mit Skalenerträgen argumentiert: Durch Gemeindezusammenschlüsse könnten Größenvorteile ausgeschöpft werden und es entstünden leistungsfähigere Gebietskörperschaften. Die konsistente Messung dieser Skalenvorteile ist aber nur möglich, wenn für die untersuchten Gemeinden sowohl der Ressourcenverbrauch (Input) als auch der erbrachte Leistungsumfang (Outputs) einbezogen wird. Insbesondere für die Erfassung kommunaler Outputs fehlte bislang ein schlüssiges Konzept. Die Gesamtausgaben der Gemeinden sind zudem ungeeignet, um den Ressourcenverbrauch zu erfassen. Die komplexe Finanzierungsstruktur der Gemeinden führt hier zu erheblichen Verzerrungen. Die vorliegende Arbeit entwickelt daher am Beispiel kreisangehöriger Gemeinden in Thüringen zunächst ein Konzept zur Erfassung kommunaler Inputs und Outputs und bestimmt mittels einer deterministischen Effizienzanalyse die skalenoptimale Konfiguration. Im zweiten Teil der Arbeit werden die Effizienzveränderungen skalenoptimal konfigurierter Neubildungen mit jenen nicht skalenoptimal konfigurierten Neubildungen über einen längeren Beobachtungszeitraum verglichen. Als Kontrollgruppe im diesem quasiexperimentellen Design werden alle Gemeinden einbezogen, die im Beobachtungszeitraum nicht fusioniert haben. Die Ergebnisse zeigen, dass es für kreisangehörige Gemeinden in Thüringen einen skalenoptimalen Bereich gibt, in den – wenn möglich – hinein fusioniert werden sollte. Skalenoptimal konfigurierte Gemeinden erreichen höhere Effizienzwerte. Altgemeinden, die sich im Beobachtungszeitraum zu skalenoptimal konfigurierten Neubildungen zusammengeschlossen haben, konnten in den Jahren nach der Fusion deutliche Effizienzgewinne verzeichnen. Für nicht skalenoptimal konfigurierte Neubildungen und skalenneutrale Fusionen ist kein Effizienzeffekt nachweisbar., Municipal mergers aim to increase the capabilities and efficiency of local administrative units for expected future challenges. To measure economies of scale in a consistent way, it is necessary to take into account both the consumption of resources by the municipality and the provided amount of output. Furthermore, the use of municipal expenditures to measure the municipal resource consumption is not appropriate because of distortions caused by the complex municipal financial equalization scheme. This research focusses on municipalities in the federal state of Thuringia. In the first part a deterministic efficiency analysis is used to determine the scale optimal configuration. The second part applies a quasi-experimental design to compare scale optimal configured municipalities to not scale optimal configured units. The results show that the efficiency scores of the municipalities with the scale optimal configuration increase in the years after merger. For not scale optimal configured units a similar effect is not visible.
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
25. Die Risiken eines Philanthropen.
- Author
-
SCHNURBEIN, GEORG VON
- Subjects
PHILANTHROPISTS ,ENDOWMENTS ,SOCIAL services ,PROFESSIONALIZATION ,PROFESSIONAL socialization - Abstract
Copyright of Journal for Business, Economics & Ethics / Zeitschrift für Wirtschafts und Unternehmensethik is the property of Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2014
- Full Text
- View/download PDF
26. The role of relationship work in youth coaching with regard to voluntary action and coercion. Work between the youth coaches, their relationship to ea
- Author
-
Thanel, Elisabeth
- Subjects
Jugendcoaching ,Youth Coaching ,coercion ,Relationship work ,Consulting ,Consultation ,Relationship ,Beziehung ,Beziehungsarbeit ,Voluntariness ,Beratung ,Freiwilligkeit ,Zwang - Abstract
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema Beziehung in der Sozialen Arbeit im Rahmen der Beratung des Angebotes Jugendcoaching und unter den Aspekten der Freiwilligkeit und des Zwangs. Die theoretische Aufarbeitung beinhaltet die Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Menschenbildern in der Sozialen Arbeit, welche ebenfalls Beratungsansätze darstellen, das Ausarbeiten der Merkmale professioneller Beziehungen zwischen Sozialarbeiter*innen und Klient*innen und schließt ab mit der Behandlung des Spannungsfeldes Freiwilligkeit und Zwang in der Sozialen Arbeit. Im Rahmen der Forschung wurden sowohl Jugendliche als auch Jugendcoach*innen aus zwei Bundesländern jeweils in Gruppen interviewt und die erhobenen Daten qualitativ ausgewertet. Eine wesentliche Erkenntnis war, dass eine Triangulation zwischen den Aspekten professioneller Beziehung, Beratung sowie Freiwilligkeit und Zwang besteht und sich diese Kategorien gegenseitig beeinflussen und somit den Verlauf einer Beratung erheblich steuern. This paper, entitled “The role of relationship work in youth coaching programs with regard to voluntary action and coercion”, deals with the topic of relationships in social work in the context of youth coaching programs, with a special focus on voluntariness and coercion. The study’s empirical findings will be embedded in theoretical discourses concerning different views of human nature, which are likewise considered as counselling approaches, and the characteristics of professional relationships between social workers and their clients. It concludes with an examination of the areas of tension between voluntariness and coercion in the field of social work. As part of the research, both young people and youth coaches from two federal states were interviewed in groups and the collected data was evaluated qualitatively. The analyses revealed that there exists a triangulation between the aspects of professional relationships, consultation as well as voluntariness and coercion. All these categories are interrelated and thus significantly influence the course of the consulting process.
- Published
- 2020
27. The role of relationship work in youth coaching with regard to voluntary action and coercion
- Author
-
Weihs, Christoph
- Subjects
Jugendcoaching ,Youth Coaching ,coercion ,Relationship work ,Consulting ,Consultation ,Relationship ,Beziehung ,Beziehungsarbeit ,Voluntariness ,Beratung ,Freiwilligkeit ,Zwang - Abstract
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema Beziehung in der Sozialen Arbeit im Rahmen der Beratung des Angebotes Jugendcoaching und unter den Aspekten der Freiwilligkeit und des Zwangs. Die theoretische Aufarbeitung beinhaltet die Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Menschenbildern in der Sozialen Arbeit, welche ebenfalls Beratungsansätze darstellen, das Ausarbeiten der Merkmale professioneller Beziehungen zwischen Sozialarbeiter*innen und Klient*innen und schließt ab mit der Behandlung des Spannungsfeldes Freiwilligkeit und Zwang in der Sozialen Arbeit. Im Rahmen der Forschung wurden sowohl Jugendliche als auch Jugendcoach*innen aus zwei Bundesländern jeweils in Gruppen interviewt und die erhobenen Daten qualitativ ausgewertet. Eine wesentliche Erkenntnis war, dass eine Triangulation zwischen den Aspekten professioneller Beziehung, Beratung sowie Freiwilligkeit und Zwang besteht und sich diese Kategorien gegenseitig beeinflussen und somit den Verlauf einer Beratung erheblich steuern. This paper, entitled “The role of relationship work in youth coaching programs with regard to voluntary action and coercion”, deals with the topic of relationships in social work in the context of youth coaching programs, with a special focus on voluntariness and coercion. The study’s empirical findings will be embedded in theoretical discourses concerning different views of human nature, which are likewise considered as counselling approaches, and the characteristics of professional relationships between social workers and their clients. It concludes with an examination of the areas of tension between voluntariness and coercion in the field of social work. As part of the research, both young people and youth coaches from two federal states were interviewed in groups and the collected data was evaluated qualitatively. The analyses revealed that there exists a triangulation between the aspects of professional relationships, consultation as well as voluntariness and coercion. All these categories are interrelated and thus significantly influence the course of the consulting process.
- Published
- 2020
28. The role of relationship work in youth coaching with regard to voluntary action and coercion
- Author
-
Schabhüttl, Patricia
- Subjects
Jugendcoaching ,coercion ,youth coaching ,Beziehung ,relationship ,consultation ,voluntariness ,Beziehungsarbeit ,Beratung ,Freiwilligkeit ,Zwang ,relationship work - Abstract
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema Beziehung in der Sozialen Arbeit im Rahmen der Beratung des Angebotes Jugendcoaching und unter den Aspekten der Freiwilligkeit und des Zwangs. Die theoretische Aufarbeitung beinhaltet die Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Menschenbildern in der Sozialen Arbeit, welche ebenfalls Beratungsansätze darstellen, das Ausarbeiten der Merkmale professioneller Beziehungen zwischen Sozialarbeiter*innen und Klient*innen und schließt ab mit der Behandlung des Spannungsfeldes Freiwilligkeit und Zwang in der Sozialen Arbeit. Im Rahmen der Forschung wurden sowohl Jugendliche als auch Jugendcoach*innen aus zwei Bundesländern jeweils in Gruppen interviewt und die erhobenen Daten qualitativ ausgewertet. Eine wesentliche Erkenntnis war, dass eine Triangulation zwischen den Aspekten professioneller Beziehung, Beratung sowie Freiwilligkeit und Zwang besteht und sich diese Kategorien gegenseitig beeinflussen und somit den Verlauf einer Beratung erheblich steuern. This paper, entitled “The role of relationship work in youth coaching programs with regard to voluntary action and coercion”, deals with the topic of relationships in social work in the context of youth coaching programs, with a special focus on voluntariness and coercion. The study’s empirical findings will be embedded in theoretical discourses concerning different views of human nature, which are likewise considered as counselling approaches, and the characteristics of professional relationships between social workers and their clients. It concludes with an examination of the areas of tension between voluntariness and coercion in the field of social work. As part of the research, both young people and youth coaches from two federal states were interviewed in groups and the collected data was evaluated qualitatively. The analyses revealed that there exists a triangulation between the aspects of professional relationships, consultation as well as voluntariness and coercion. All these categories are interrelated and thus significantly influence the course of the consulting process.
- Published
- 2020
29. The role of relationship work in youth coaching with regard to voluntary action and coercion
- Author
-
Grabner-Sittenthaler, Balthasar
- Subjects
Jugendcoaching ,Youth Coaching ,Relationship work ,Consultation ,Relationship ,Beziehung ,Coercion ,Beziehungsarbeit ,Voluntariness ,Beratung ,Freiwilligkeit ,Zwang - Abstract
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema Beziehung in der Sozialen Arbeit im Rahmen der Beratung des Angebotes Jugendcoaching und unter den Aspekten der Freiwilligkeit und des Zwangs. Die theoretische Aufarbeitung beinhaltet die Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Menschenbildern in der Sozialen Arbeit, welche ebenfalls Beratungsansätze darstellen, das Ausarbeiten der Merkmale professioneller Beziehungen zwischen Sozialarbeiter*innen und Klient*innen und schließt ab mit der Behandlung des Spannungsfeldes Freiwilligkeit und Zwang in der Sozialen Arbeit. Im Rahmen der Forschung wurden sowohl Jugendliche als auch Jugendcoach*innen aus zwei Bundesländern jeweils in Gruppen interviewt und die erhobenen Daten qualitativ ausgewertet. Eine wesentliche Erkenntnis war, dass eine Triangulation zwischen den Aspekten professioneller Beziehung, Beratung sowie Freiwilligkeit und Zwang besteht und sich diese Kategorien gegenseitig beeinflussen und somit den Verlauf einer Beratung erheblich steuern. This paper, entitled “The role of relationship work in youth coaching programs with regard to voluntary action and coercion”, deals with the topic of relationships in social work in the context of youth coaching programs, with a special focus on voluntariness and coercion. The study’s empirical findings will be embedded in theoretical discourses concerning different views of human nature, which are likewise considered as counselling approaches, and the characteristics of professional relationships between social workers and their clients. It concludes with an examination of the areas of tension between voluntariness and coercion in the field of social work. As part of the research, both young people and youth coaches from two federal states were interviewed in groups and the collected data was evaluated qualitatively. The analyses revealed that there exists a triangulation between the aspects of professional relationships, consultation as well as voluntariness and coercion. All these categories are interrelated and thus significantly influence the course of the consulting process.
- Published
- 2020
30. Nur die kleine Schwester der Jugendarbeit?
- Author
-
Schröer, Wolfgang
- Abstract
Copyright of Sozial Extra is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2011
- Full Text
- View/download PDF
31. Die Bedeutung von Vertrauen im internen Coaching.
- Author
-
Trzaska, Elsbeth
- Abstract
Copyright of Organisationsberatung, Supervision, Coaching is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2011
- Full Text
- View/download PDF
32. Ökonomisierung der Therapie – Einfallstor für Missbrauch?
- Author
-
Duttweiler, Stefanie
- Abstract
Copyright of Psychotherapie Forum is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2007
- Full Text
- View/download PDF
33. Gesundheitstelematik und Datenschutz.
- Author
-
Müller, J.
- Abstract
Copyright of Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2005
- Full Text
- View/download PDF
34. HIV-Testpolitik und -Testpraxis in Deutschland – eine Bestandsaufnahme.
- Author
-
Voß, L.
- Abstract
Copyright of Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2000
- Full Text
- View/download PDF
35. Die Einwilligung in der Sozialrobotik
- Author
-
Wierling, Anne
- Subjects
Bestimmtheit ,Einwilligung ,Nachteile ,Alternativangebot ,Ungleichgewicht ,Datenschutz ,Informiertheit ,Pflege ,Freiwilligkeit ,Sozialrobotik ,Kopplungsverbot - Abstract
Robotische Systeme werden immer häufiger in der Pflege eingesetzt. Werden dabei personenbezogene Daten von Senioren verarbeitet, muss dafür gemäß der Datenschutzgrundverordnung eine Erlaubnis vorliegen. Eine mögliche Erlaubnis stellt die Einwilligung dar, die bestimmte Voraussetzungen erfüllen muss um datenschutzkonform erteilt werden zu können. Im Rahmen der Pflege sind diesbezüglich insbesondere die Freiwilligkeit, die Informiertheit und die Bestimmtheit mit Problemen behaftet.
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
36. Freiwilligkeit in der erwachsenenpädagogischen Beratung
- Author
-
Pätzold, Henning and Ulm, Susanne
- Published
- 2015
- Full Text
- View/download PDF
37. Praxisreport - Freiwillige Gemeindezusammenschlüsse
- Subjects
ddc:340 ,ddc:320 ,Sachsen, Gemeinde, Neuordnung, Verwaltungsreform ,Sachsen ,Kommune ,Kommunale Gebietsreform ,Freiwilligkeit - Abstract
Der Praxisreport wendet sich an kommunale Entscheidungsträger und interessierte Bürgerinnen und Bürger. Er enthält Berichte sächsischer Städte und Gemeinden über ihre Erfahrungen in Vorbereitung und Umsetzung eines freiwilligen Gemeindezusammenschlusses, die Einbeziehung der Bürger sowie gemeindlicher Perspektiven dabei. Stand: Juli 2016 Redaktionsschluss: 15.07.2016
- Published
- 2016
38. Markterschließung im Kooperationsmodell - eine alternative Strategie zur Einführung intelligenter Strommesssysteme in der Energiewirtschaft in Deutschland
- Author
-
Heinz, Sebastian, Elschen, Rainer (Akademische Betreuung), and Elschen, Rainer
- Subjects
Kooperationen ,Input-Output-Modell ,Energiewirtschaftsgesetz ,Spieltheorie ,multidemensionale Kritische-Masse-Systeme ,BSI-Schutzprofil ,Diffusionstheorie ,Erneuerbare Energien ,Regulierung ,Adoptionstheorie ,Stromzähler ,Netzwerkökonomie ,ddc:330 ,Netzwerkmärkte ,Mehrproduktmonopole ,Fakultät für Wirtschaftswissenschaften ,iMSys ,Stabilität ,Kritische Masse ,Deutschland ,Freiwilligkeit ,Kritische-Masse-Systeme ,Ausgleichsmechanismus ,kooperative Spieltheorie ,nicht-kooperative Spieltheorie ,Marktlösung ,Wirtschaftswissenschaften ,Strommesssysteme ,subventionsfreie Preise ,intelligente Zähler ,Investitionsdilemma ,Energiewende ,Netzeffekte ,Energiewirtschaft ,Rollout ,Smart Meter ,Drittnutzen ,Europa ,Internalisierung des Drittnutzens ,kooperativer Markt - Abstract
Die Arbeit untersucht die Voraussetzungen zur Einführung von Produktinnovationen für Netzwerkgüter mit überwiegend negativer Vorteilsbewertung aus Adoptersicht unter Verzicht auf Zwang durch Gesetze und Verordnungen als Einführungsstrategie am Beispiel intelligenter Strommesssysteme in Deutschland. Dabei wird aufgrund ihrer besonderen Teilbeiträge zur Problemlösung auf die Erkenntnisse von Hetmank (Netzwerkökonomie), Liehr (Kritische-Masse-Systeme) und Selders (Kostenzuteilung in der kooperativen Spieltheorie) zurückgegriffen. Für die Auflösung des Investitionsdilemmas einer negativen Vorteilsbewertung als Diffusionshemmnis einer freiwilligen Adoption wird das Konzept des Drittnutzens eingeführt und als Minderung der Adoptionskosten in die Gesamtnutzenfunktion des Adopters integriert. Dies führt einerseits zur Bewertbarkeit des Nutzens Dritter außerhalb der Anbieter-Nachfrager-Konstellation für den Nachfrager und erfordert andererseits die Internalisierung des Drittnutzens durch den Anbieter. Für die Analyse des Einflusses mehrerer Absatzmärkte auf den Diffusionsverlauf aus Anbietersicht wird zunächst die Definition von Kritische-Masse-Systemen dahingehend modifiziert, dass direkter Netznutzen gegeben jedoch nicht dominant sein muss. Im Anschluss wird das Konzept des multidimensionalen Kritische-Masse-Systems eingeführt, das das Konzept des Kritische-Masse-Systems um die Kritische-Masse der Drittnutzenentstehung erweitert. Das Phasenmodell des Diffusionsverlaufs wird um eine Katalysatorphase erweitert, in der der Drittnutzen bereits entsteht, die Stabilitätsphase jedoch noch nicht erreicht ist. In dieser Marktphase kann das Netzprodukt durch den Anbieter dauerhaft zum Preis mit Drittnutzeninternalisierung angeboten werden, wodurch die Vorteilsbewertung aus Adoptersicht positiv und das Diffusionshemmnis aufgelöst wird. Aus der Prämisse, dass ein einzelner Anbieter diese Internalisierung des Drittnutzens nicht gewährleisten kann, wird die modelltheoretische Betrachtung um ein Kooperationserfordernis zwischen spezialisierten Mehrproduktmonopolen auf der Anbieterseite erweitert und dessen dauerhafte Stabilität und Freiwilligkeit unter Anwendung spieltheoretischer Kriterien bewertet. Damit wird ein Beitrag zur gesellschaftlichen Diskussion im Kontext der Umsetzung der Energiewende durch Marktkräfte geleistet, der auf der Basis von Freiwilligkeit und Stabilität die Entstehung neuer Geschäfts- und Markterschließungsmodelle begünstigt und darüber hinaus auf die Diffusion von Innovationen anwendbar ist. This study analyses prerequisites for voluntary mass-market rollout of product innovation in markets with network effects for products the adoption costs of which exceed customer benefits. Key example for this product category is a voluntary smart meter rollout in the energy sector in Germany. Due to their particular contribution to the development of a suitable strategy this study refers to the studies of Hetmank (network economy), Liehr (critical mass systems), and Selders (cost allocation in co-operative game theory). The concept of third party benefits is introduced and incorporated into the overall utility function to resolve the investment dilemma of individual unprofitability as key obstacle of voluntary adoption by end consumers. The economic internalisation of third party benefits by the vendor lowers adoption costs at individual level. Thus, third party benefits become assessable for end consumers and rollout costs have no longer to be fully absorbed within the vendor-consumer-relationship. In addition to that, the concept of multiple critical mass systems is introduced to allow analysis of interdependencies of multiple network markets with relevance for the same product. Both, end consumer and third parties benefit from smart meter rollout and show different willingness to pay at different diffusion levels. Based on the assumption that a single vendor is not solely able to internalise all third party benefits to most effectively lower adoption costs for end consumers a co-operation model is developed based on co-operative game theory to allow sustainable market development with stable and voluntary partnership enterprises. Hereby, the evaluation of this model follows formal co-operative game theory criteria. This study contributes to energy transition from nuclear and fossil-fuel energy towards renewable energies based on voluntariness and stability and paves the ground for new business and market development strategies. The results of this study are also applicable for the diffusion of innovative products in other sectors, e.g. logistic sector. Dissertation, Universität Duisburg-Essen, 2016
- Published
- 2016
39. Unternehmereigenschaft eines Vereins, insbesondere eines gemeinnützigen, ausgehend von ecolex 2013, 19
- Author
-
Opetnik, David Jurij
- Subjects
Unternehmensrecht ,%22">Österreich ,Verein ,Freiwilligkeit - Abstract
eingereicht von David Jurij Opetnik Universität Linz, Univ., Diplomarbeit, 2015
- Published
- 2015
40. Beratung und Training im 'nicht-freiwilligen' Kontext
- Author
-
Fellinger-Fritz, Alfred
- Subjects
Professionalisierung ,Sozialpädagogik ,Unfreiwilligkeit ,Sozialarbeitswissenschaft ,Methoden ,Psychologie ,Erwachsenenpädagogik ,ddc:330 ,Training ,Didaktik ,Beratung ,Freiwilligkeit ,Schulung - Abstract
Inhalt: 1 Grundsätzliche Überlegungen. 2 Arbeitsmodelle. 2.1 Das Modell "Doppelmandat". 2.2 Das Modell "Contracting aus dem Erwachsenen-Ich". 2.3 Das Modell "Widerstandstypologie" mit fünf Widerstandstypen. 2.4 Das Modell "50-Prozent-Regel". 3 Conclusio. 4 Literatur.
- Published
- 2015
41. Daten des IAB-Betriebspanels und Firmenpaneldaten aus Erhebungen der Amtlichen Statistik – substitutive oder komplementäre Inputs für die Empirische Wirtschaftsforschung?
- Author
-
Joachim Wagner
- Subjects
IAB-Betriebspanel ,Organizational Behavior and Human Resource Management ,Economics and Econometrics ,Wirtschaftsforschung ,Stichprobenverfahren ,Datenqualität ,amtliche Statistik ,IAB-Linked-Employer-Employee-Datensatz ,Fragebogen ,Antwortverhalten ,Datenschutz ,Längsschnittuntersuchung ,Informationsrecht ,Industrial relations ,ddc:330 ,Non Response ,empirische Forschung ,Datengewinnung ,Freiwilligkeit ,Wirtschaftsstatistik - Abstract
Repräsentative Längsschnittdaten für Firmen (Betriebe bzw. Unternehmen), die für wissenschaftliche Auswertungen genutzt werden können, stammen in Deutschland vor allem aus zwei Quellen, dem IAB-Betriebspanel und den AFiD-Panel, wobei das Akronym AFiD für Amtliche Firmendaten für Deutschland steht, die von den Statistischen Ämtern erhoben werden. In diesem Vortrag werden sechs Aspekte für einen Vergleich dieser beiden Datenquellen herangezogen. Es zeigt sich, dass es sich hierbei um komplementäre und nicht um substitutive Inputs für die Empirische Wirtschaftsforschung handelt. Beide haben jeweils spezifische Stärken und Schwächen, die sie zur Analyse von konkreten Fragestellungen mehr oder weniger gut geeignet oder auch völlig ungeeignet machen. Daraus folgt, dass der Werkzeugkasten für die empirischen Forschung mit Längsschnittdaten für Firmen in Deutschland sowohl das IAB-Betriebspanel als auch die AFiD-Panel enthalten muss, denn nur so ist sicher gestellt, dass ein möglichst breites Spektrum von Fragestellungen mit jeweils adäquaten Daten untersucht werden kann
- Published
- 2014
42. Freiwillige betriebliche Sozialpolitik im Dienst an der Familie
- Author
-
Dreier, Wilhelm
- Subjects
Freiwilligkeit ,Betrieb ,Sozialpolitik ,Familie ,Entwicklung ,Leistung ,Kritik ,Ausrichtung ,Orientierung ,Person ,Bedarf ,Eigentum ,Förderung - Abstract
[Abstract fehlt], Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaften, Vol 5 (1964): Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaften 05 (1964)
- Published
- 2013
- Full Text
- View/download PDF
43. Ökonomisierung der Internetnutzung? Zur Analyse der Einbindung von Konsumenten in betriebliche Wertschöpfungsprozesse im Web 2.0
- Author
-
Kleemann, Frank
- Subjects
theory formation ,Web 2.0 ,Gebrauchswert ,Betrieb ,Economics ,competence ,firm ,enterprise ,interaktive Medien ,Unternehmen ,ddc:070 ,utility value ,Interactive, electronic Media ,economization ,motivation ,basic research ,ddc:330 ,Theoriebildung ,Soziologie, Sozialwissenschaften ,voluntariness ,Freiwilligkeit ,interaktive, elektronische Medien ,social actor ,News media, journalism, publishing ,Marketing ,Teilnehmer ,Internet ,Ökonomisierung ,communication ,Wirtschaft ,Kommunikation ,Mitarbeiter ,interactive media ,co-worker ,customer ,Kunde ,Publizistische Medien, Journalismus,Verlagswesen ,Akteur ,participant ,Kompetenz ,Grundlagenforschung - Abstract
"Interaktive Internet-Anwendungen ('Web 2.0') eröffnen neue Möglichkeiten zur gemeinsamen, 'sozialen' Produktion von wissensbasierten immateriellen Produkten durch Internetnutzer. Diese Potenziale werden zunehmend auch von kommerziellen Anwendern genutzt, um die Leistungen von Usern in betriebliche Prozesse einzubinden. Der vorliegende Beitrag entwickelt in Auseinandersetzung mit dem, auf Selbstbedienungskontexte bezogenen Konzept des 'Arbeitenden Kunden' einen Analyserahmen, um solche Formen der 'Konsumentenarbeit' auf der Grundlage von Web-2.0-Plattformen zu erfassen, zeigt offene Forschungsfragen auf und diskutiert, welche Methoden zur Erfassung des Phänomens gegenstandsangemessen sind." (Autorenreferat) "Interactive internet applications ('web 2.0') open up new opportunities for collaborative 'social' production of knowledge-based, immaterial products by internet users. Profit organizations are also taking advantage of these opportunities in order to integrate the activities of internet users in commercial production process. This paper develops an analytical framework for understanding such forms of 'consumer work' facilitated by web 2.0 applications. It refers to the concept of the 'working customer', which was designed to analyze self-service contexts. The paper concludes with a discussion of open research questions and reflections on methods needed to better conceptualize the various aspects of web-2.0 commercialization." (author's abstract)
- Published
- 2010
44. Weniger Engagement bei Jugendlichen, mehr bei den Älteren: Ergebnisse der Freiwilligensurveys 1999, 2004 und 2009
- Author
-
Gensicke, Thomas and Geiss, Sabine
- Subjects
Zivilgesellschaft ,Verantwortung ,Federal Republic of Germany ,involvement ,elderly ,Erwachsener ,Entwicklung ,voluntariness ,comparative research ,citizens' involvement ,bürgerschaftliches Engagement ,Freiwilligkeit ,civil society ,development ,Engagement ,Altersgruppe ,citizen ,adult ,Jugendlicher ,Bundesrepublik Deutschland ,Bürger ,alter Mensch ,vergleichende Forschung ,adolescent ,community ,age group ,responsibility ,Gemeinwesen - Abstract
Die Qualität einer modernen Gesellschaft bemisst sich unter anderem daran, in welchem Ausmaß Bürgerinnen und Bürger sich an öffentlichen Aktivitäten beteiligen und inwiefern sie sich freiwillig engagieren. Je größer ihre Beteiligung und ihr Engagement, desto gefestigter das 'Zivilgesellschaftliche' als besondere Qualität einer Gesellschaft. Dabei ist es nicht, wie oft behauptet, die Hauptaufgabe der Zivilgesellschaft, soziale Leistungen zu erbringen oder die soziale Integration einer Gesellschaft zu stärken. Obwohl die öffentlichen Aktivitäten der Bürgerinnen und Bürger häufig, wenn auch nicht immer, diese Wirkungen haben, ist der Zweck der Zivilgesellschaft weiter gesteckt. Vor allem geht es darum, dass Menschen bereit sind, Verantwortung für das Gemeinwesen zu übernehmen. Die Zivilgesellschaft mit ihrem Kernstück, dem freiwilligen Engagement, ist nicht nur ein Denkmodell, sondern seit den 1990er-Jahren auch ein Bereich der Sozialberichterstattung. Die so genannten 'Freiwilligensurveys' bieten eine wichtige Datengrundlage der empirischen Engagementforschung, die sich mit dem zivilgesellschaftlichen Verhalten der Bevölkerung beschäftigt., Informationsdienst Soziale Indikatoren No. 44 (2010). Beginn und Erscheinungsfrequenz: Jahr: 1989, Ausgaben pro Jahr: 2, Social Indicators Information Service No. 44 (2010). Starting Point and Frequency: Year: 1989, Issues per Year: 2, Social Indicators Information Service, Informationsdienst Soziale Indikatoren
- Published
- 2010
- Full Text
- View/download PDF
45. Suizidalität im Alltagsdiskurs: Populare Deutungen des 'Selbstmords' im 20. Jahrhundert
- Author
-
Hoffmann, Susanne
- Subjects
historical analysis ,etiology ,everyday life ,Federal Republic of Germany ,twentieth century ,broadcasting ,Mann ,mass media ,man ,research status ,Zeitung ,death ,Schweiz ,legal factors ,voluntariness ,Selbstmord ,Frau ,Österreich ,rechtliche Faktoren ,Diskurs ,Freiwilligkeit ,semantics ,Rundfunk ,suicide ,Epidemiologie ,Forschungsstand ,Tod ,Alltag ,Semantik ,20. Jahrhundert ,motive ,Motiv ,Massenmedien ,Ursachenforschung ,Bundesrepublik Deutschland ,Austria ,woman ,discourse ,epidemiology ,newspaper ,historische Analyse ,Switzerland - Abstract
Ausgehend von den geschlechtsspezifischen Suizidraten im 20. Jahrhundert diskutiert der Beitrag populare Deutungen von Suizidalität in deutschsprachigen Ländern dieser Epoche. Unter Suizidalität werden dabei Suizidgedanken, -drohungen, -versuche und vollzogene Suizide gefasst. In einem ersten Schritt wird gezeigt, dass Selbsttötungen für beide Geschlechter ein Thema des autobiographischen Schreibens waren, für das die wertneutral gemeinten Begriffe 'Selbstmord' oder 'Freitod' standen. Daraufhin wird gezeigt, dass die Religion im 20. Jahrhundert aus den popularen Suiziddeutungen weitgehend verschwunden ist. Es wird das Spektrum der alltagsdiskursiven Erklärungen für Suizidalität aufgezeigt: Mit dem Fokus auf 'soziale Beziehungen' entsprachen die Erklärungen der psychoanalytischen Theoriebildung der Zeit, folgten aber der medizinisch-psychiatrischen Pathologisierung des Suizids nicht. Die polythetische und polyseme Logik der alltagsdiskursiven Erklärungen wird in einem dritten Schritt, mit einer handlungstheoretisch und wissenssoziologisch fundierten Diskursanalyse, analysiert. Abschließend werden geschlechtsspezifische Aspekte des Suizidgeschehens herausgearbeitet, die in der popularen Autobiographik, insbesondere an den Erklärungsmustern, festzumachen sind. Die alltagsdiskursiven Deutungen stifteten für die Überlebenden und Hinterbliebenen Sinn, indem sie den 'Selbstmord' als legitimes Mittel der Lebens- und Krisenbewältigung verstanden. Als Quellengrundlage dienen 155 unveröffentlichte, so genannte populare Autobiographien aus der BRD (ohne DDR), Österreich und der Schweiz, die qualitativ und quantifizierend ausgewertet wurden., Starting with gender specific suicide rates, this essay analyzes popular interpretations of suicide in the 20th century in German-speaking countries. Under the term suicidal tendencies, all thoughts, notices, attempts and committed suicides are summarized. In a first step it will be shown that suicide was for both men and women a topic of autobiographical writing. They used the German term 'Selbstmord' in a neutral way without judging the deed morally. After this the insignificance of religion for populare interpretations of suicide will be demonstrated. The next chapter analyzes the scope of popular explications of suicidal tendencies. Focusing on 'Social relations' popular explanations resembled psychoanalytic ones. That was not the case for pathologizing medico-psychiatric explanations that did not enter everyday life discourse. Instead, these explanations followed a polythetic and polysemic logic that will be analyzed in the third step with a methodologically extended discourse analysis. Finally, gender specific explanations will be presented. Popular interpretations endowed meaning for the surviving to comprehend the suicide as legitimated means to cope with life and crisis management. The essay is based on 155 unpublished, so called popular autobiographies from Germany (without GDR), Austria and Switzerland. They were analyzed qualitatively and quantitatively., Historical Social Research Vol. 34, No. 4 (2009): Special Issue: Premature Death: Patterns of Identity and Meaning from a Historical Perspective. Starting Point and Frequency: Year: 1979, Issues per volume: 4, Volumes per year: 1
- Published
- 2009
- Full Text
- View/download PDF
46. 'Freiwilliger Abschied'? Die Imagination des Gerontozids als Verhandlung der Lebensdauer in der Moderne
- Author
-
Schwieren, Alexander
- Subjects
future ,18. Jahrhundert ,historical analysis ,Schriftsteller ,elderly ,Roman ,death ,voluntariness ,Sterben ,individual ,Diskurs ,Freiwilligkeit ,Biopolitik ,life-span ,twenty-first century ,writer ,novel ,dying ,Individuum ,Tod ,21. Jahrhundert ,eighteenth century ,aging ,Euthanasie ,population policy ,health policy ,Zukunft ,euthanasia ,Altern ,Lebensdauer ,alter Mensch ,Moderne ,Bevölkerungspolitik ,biotechnology policy ,discourse ,Gesundheitspolitik ,historische Analyse ,modernity - Abstract
Die gegenwärtig zunehmend artikulierte Befürchtung einer zukünftigen 'Sterbepflicht' für alte Menschen reagiert nicht nur auf die gesundheitspolitischen Rationierungsdebatten und den Diskurs über die Sterbehilfe. Sie verweist auch auf eine schwerer bestimmbare kulturelle Verfassung, die gegenwärtig die Möglichkeit, ein langes Leben eigenhändig zu beenden, zu begründen scheint. Der Artikel untersucht deshalb sowohl die Begriffsgeschichte der 'Altentötung' als auch deren künstlerische Inszenierung zu Beginn des 21. Jahrhunderts. Denn in beiden Fällen wird die kulturhistorische Dimension gegenwärtiger Debatten lesbar. Dabei lässt sich vor allem die Differenz zwischen vormodernen Praktiken bzw. deren Narrativierung auf der einen und modernen Imaginationen auf der anderen Seite herausarbeiten. Das Dispositiv dieser Differenz besteht in dem fundamentalen Konzept der Bevölkerung. Von hier aus entwickelt sich sowohl ein politisches Rationierungsinteresse hinsichtlich des Alters als auch eine Kultur, die die 'Natürlichkeit' des Sterbens außer Kraft zu setzen strebt. Im Kurzschluss dieser Entwicklungen besteht die Gefahr einer kulturell mehr als einer politisch beförderten Vorzeitigkeit des Todes., The apprehension of a forthcoming 'obligation to die' which is currently articulated in various occasions is not only a reaction upon the debates within health care policy on rationing and the discourse on euthanasia. It also refers to a hard to define cultural condition which currently seems to justify the possibility to decide about the end of one's own life. Hence, the article analyses the conceptual history of 'Altentötung' (killing the elderly) and its artistic staging at the beginning of the 21st century. The cultural-historic dimension of the current debates is visible in both cases. In doing so, the difference between premodern practices and their narrativization or modern imaginations respectively can be elaborated. The apparatus of this difference consists of the fundamental concept of population. From here, a political interest for rationing regarding old age evolves just as well as a culture which strives to annul the naturalness of dying. The immediate results of these developments include the risk of a politically motivated premature death., Historical Social Research Vol. 34, No. 4 (2009): Special Issue: Premature Death: Patterns of Identity and Meaning from a Historical Perspective. Starting Point and Frequency: Year: 1979, Issues per volume: 4, Volumes per year: 1
- Published
- 2009
- Full Text
- View/download PDF
47. Freiwilliges Engagement und Lernen. Ergebnisse der Freiwilligensurveys der Bundesregierung
- Author
-
Geiss, Sabine and wbv Media Repository
- Subjects
freiwilliges Engagement ,Allgemeines, spezielle Theorien und Schulen, Methoden, Entwicklung und Geschichte der Erziehungswissenschaft ,Weiterbildung ,Federal Republic of Germany ,learning process ,Fachwissen ,Education ,informelles Lernen ,volunteerism ,ddc:370 ,honorary office ,Basic Research, General Concepts and History of Education and Pedagogics ,voluntariness ,survey ,Bildung und Erziehung ,Freiwilligkeit ,informal learning ,Engagement ,Freiwilligenarbeit ,Befragung ,Ehrenamt ,Bundesrepublik Deutschland ,BMFSFJ ,Weiterbildungsverhalten ,expertise ,Lernprozess ,further education - Abstract
Die Qualität einer Gesellschaft bemisst sich unter anderem daran, in welchem Ausmaß die Bürger/innen sich an öffentlichen Aktivitäten beteiligen und inwiefern sie zu freiwilligem Engagement bereit sind. Je höher das freiwillige Engagement, desto gefestigter ist die »Zivilgesellschaft« als Kern einer modernen »Bürgergesellschaft« (Pollack 2004). Umgekehrt profitieren aber auch Freiwillige von der Ausübung ihrer Tätigkeit durch den Erwerb vielfältiger Kompetenzen. So erweitert sich z.B. ihr soziales Umfeld durch neue Kontakte, sie lernen, zwischen verschiedenen Interessengruppen zu vermitteln, und übernehmen Verantwortung für sich und andere. In zunehmendem Maße spielt auch der Erwerb von Fachwissen bei der Ausübung der freiwilligen Tätigkeit eine Rolle. Freiwilliges Engagement stellt also ein immer wichtigeres »informelles« Lernfeld dar. Einblicke in den Umfang und die Strukturen des freiwilligen Engagements geben die beiden Freiwilligensurveys, die in den Jahren 1999 und 2004 vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSF J) in Auftrag gegeben wurden. Es handelt sich dabei um repräsentative Telefonbefragungen unter jeweils 15.000 deutschsprachigen Personen ab 14 Jahren in Privathaushalten der Bundesrepublik; die Daten hat TNS Infratest erhoben und war 2004 auch für die Berichterstattung verantwortlich (Gensicke/Picot/Geiss 2006). Basisinformationen der Freiwilligensurveys werden im folgenden Beitrag um Analysen ergänzt, die Lernprozesse und Weiterbildungsverhalten im Zusammenhang mit der Ausübung einer freiwilligen Tätigkeit fokussieren. The Federal Ministry for Family Affairs, Senior Citizens, Women and Youth's (BMFSF J) survey on volunteers, carried out in 1999 and 2004, shows that voluntary work is on the rise, especially in the area of work with young people and adult education. Learning motives play a major role in voluntary commitments. Technical expertise is also considered to be important, but more so by men than by women. Opportunities for continuing education are considered to be poorer - with participation rates remaining at the same level.
- Published
- 2008
48. Wachsende Gemeinschaftsaktivität und steigendes freiwilliges Engagement: Ergebnisse aus dem zweiten Survey 'Freiwilliges Engagement in Deutschland'
- Author
-
Gensicke, Thomas
- Subjects
motive ,honorary office ,voluntariness ,community ,Motiv ,Federal Republic of Germany ,citizens' involvement ,Gemeinschaft ,Ehrenamt ,bürgerschaftliches Engagement ,Freiwilligkeit ,Bundesrepublik Deutschland - Abstract
Die Qualität einer Gesellschaft bemisst sich unter anderem daran, in welchem Ausmaß die Bürgerinnen und Bürger sich an gemeinschaftlichen Aktivitäten beteiligen und zu freiwilligem Engagement bereit sind. Je höher das freiwillige Engagement, desto gefestigter die 'Bürgergesellschaft', die das in Deutschland allgemein befürwortete Gesellschaftsmodell darstellt. Das freiwillige Engagement stellt damit auch einen zusätzlichen Bereich der Sozialberichterstattung dar, in dem sich Fragen stellen wie: In welchem Maße engagieren sich die Bürger freiwillig? In welchen Bereichen bringen sie sich ein? Welche Gruppen von Personen sind es insbesondere, die sich freiwillig betätigen? Aus welcher Motivation heraus engagieren sie sich und wie verändert sich das freiwillige Engagement der Bürger im Zeitverlauf? Der zweite Survey über 'Freiwilliges Engagement in Deutschland' gibt Einblicke in Fakten und Trends zu Ehrenamt, Freiwilligenarbeit und Bürgerengagement in Deutschland., Informationsdienst Soziale Indikatoren No. 34 (2005). Beginn und Erscheinungsfrequenz: Jahr: 1989, Ausgaben pro Jahr: 2, Social Indicators Information Service No. 34 (2005). Starting Point and Frequency: Year: 1989, Issues per Year: 2, Social Indicators Information Service, Informationsdienst Soziale Indikatoren
- Published
- 2005
- Full Text
- View/download PDF
49. CEOS GEFEUERT ODER GEGANGEN?
- Published
- 2018
50. Die freiwillige Rentenversicherung: Versicherungsberechtigung und Renten der gesetzlichen Rentenversicherung
- Author
-
Schmid, Günther
- Subjects
insurance benefit ,Versicherungsleistung ,Krankenversicherung ,Versicherungsbeitrag ,Federal Republic of Germany ,pension ,pension claim ,Social Security ,private provision ,pension insurance ,voluntariness ,Rentenleistung ,soziale Sicherung ,private Vorsorge ,Social sciences, sociology, anthropology ,Freiwilligkeit ,Rentenversicherung ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,Rente ,insurance contribution ,pension payments ,Bundesrepublik Deutschland ,Berechtigung ,health insurance ,authorization ,ddc:300 ,Rentenanspruch - Published
- 1983
Catalog
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.