3 results on '"GENERALIZED EPILEPSY"'
Search Results
2. „Rationale" Pharmakotherapie gescheitert.
- Author
-
Steinhoff, Bernhard J., Bacher, Matthias, Fazekas, Inge, Kurth, Christoph, Wendling, Anne‑Sophie, and Staack, Anke M.
- Abstract
Copyright of Zeitschrift für Epileptologie is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
3. Fokale Zeichen bei generalisierten Epilepsien
- Author
-
Mayer, Lisa
- Subjects
Generalisierte Epilepsie ,Focal signs ,Generalized epilepsy ,Lateralization ,Fokale Epilepsie ,Lateralisierung ,Epilepsy Monitoring Unit (EMU) ,Focal epilepsy ,Epilepsie-Monitoring-Unit (EMU) ,Fokale Zeichen - Abstract
Hintergrund: Die Epilepsie ist durch ihre facettenreichen Symptome, Formen und Verläufe oftmals schwierig zu diagnostizieren. Eine Erleichterung schuf unter anderem die Klassifikation der ILAE, welche allgemeingültige diagnostische Kriterien etablierte. Um eine erfolgreiche Behandlung zu ermöglichen, werden regelmäßig im Rahmen pharmakologischer Studien die wirksamsten Medikamente getestet und ermittelt. Hierbei ging nach aktuellem Wissenstand Valproinsäure als Mittel der Wahl für generalisierte und Lamotrigin für fokale Epilepsien hervor. Trotz der beschriebenen Entwicklungen stellt vor allem die Differenzierung zwischen fokalen und generalisierten Epilepsien oftmals ein Hindernis für eine erfolgreiche Behandlung dar. Mitunter ausschlaggebend hierfür sind sogenannte „fokale Zeichen“, welche in vergangenen Studien vor allem im Zusammenhang mit idiopathisch generalisierten Epilepsien (IGE) dokumentiert wurden. In diesem Zusammenhang wurden fokale Zeichen in der Elektroenzephalografie (EEG) sowie semiologisch während des Anfalls, wie manuelle und orale Automatismen, lateralisierte Myokloni/Kloni, einseitige dystone Haltungen und Kopfversionen bzw. -deviationen und Augendeviationen. Ziel: Im Zuge dieser Studie soll herausgefunden werden, wie häufig bei Betroffenen einer IGE fokale motorische Symptome im Video-EEG-Monitoring (VEEG) in der Klinik Hietzing auftraten. Darauf aufbauend soll der Einfluss dieser fokalen Zeichen auf die Behandlung und Diagnosestellung der Patient*innen analysiert werden. Patient*innen und Methoden: Im Fokus der Arbeit stand die retrospektive Analyse der Anfallsvideos, welche auf die in der Literatur beschriebenen fokalen motorischen Symptome überprüft wurden. Hierfür wurden 406 Anfälle von 34 Patient*innen mit IGE herangezogen. Darauf aufbauend wurde die Häufigkeit der verschiedenen fokalen Symptomgruppen eruiert. Es wurden zudem Unterschiede in der Häufigkeit der Einnahme von Valproinsäure zwischen Patient*innen mit fokalen Zeichen und jenen ohne untersucht. Weiters wurde eruiert, ob bei Personen mit fokalen Zeichen öfter Unklarheit in der Frage der Differentialdiagnose (fokale oder generalisierte Epilepsie) bestand. Ergebnisse: Die Mehrheit der Stichprobe (n=34 Patient*innen mit IGE) zeigte während des VEEG-Monitorings fokale motorische Symptome (n= 26). Diese konnten in 80 von den 143 (55,9%) auswertbaren Anfällen dokumentiert werden. Die Symptome kamen einzeln und in Gruppen vor, wobei ihre Häufigkeit variierte. Das am häufigsten detektierte Symptom, welches bei 78,1 % der Betroffenen und in 58 Anfällen beobachtet wurde, waren lateralisierte Myokloni/Kloni. Es konnte kein signifikanter Unterschied bei der Häufigkeit der Einnahme von Valproinsäure (p=0,654) und einer unklaren Differentialdiagnose (p=0,370) zwischen Personen mit und ohne fokale Zeichen nachgewiesen werden. Jedoch ließ sich angesichts der prozentuellen Häufigkeit erkennen, dass Patient*innen mit fokalen Zeichen tendenziell öfter nicht mit dem geeignetsten Wirkstoff für generalisierte Epilepsien, nämlich Valproinsäure, behandelt wurden. Zudem wurde beobachtet, dass bei Patient*innen mit fokalen Zeichen öfter Unklarheiten bei der differentialdiagnostischen Abklärung bestanden. Conclusio: Aus den Ergebnissen der Studie geht hervor, dass fokale Zeichen bei generalisierten Epilepsien in jedem Fall beachtet werden müssen, um eine richtige Diagnose und folglich eine zielführende Behandlung ermöglichen zu können. Background: Epilepsy is often difficult to diagnose due to its symptoms, forms and causes. The classification of the ILAE, which established universally valid diagnostic criteria, is a step to make the situation easier. To enable successful treatment, the most effective drug treatment is regularly tested in pharmacological studies. According to current knowledge, valproic acid is the drug of choice for generalized epilepsy and lamotrigine for focal epilepsy. Despite the developments described above, the differentiation between focal and generalized epilepsies is often an obstacle to successful treatment. Crucial for this are so called “focal signs”, which have been documented in past studies in patients with idiopathic generalized epilepsy (IGE). In this context, focal signs in the electroencephalography (EEG) and motor symptoms, such as manual and oral automatisms, lateralized myocloni and cloni, unilateral dystonic postures and head inversions or gaze deviations were observed in previous studies. Aim: The aim of this study is to investigate how often focal motor symptoms occurred in patients with IGE during past stays in the Video-EEG monitoring (VEEG) of the hospital Klinik Hietzing. Based on this, the influence of the lateralizing signs on the treatment and diagnosis of the affected persons will be analyzed. Patients and methods: The focus of this work was the retrospective analysis of seizure videos during VEEG, which were reviewed for focal motor symptoms described in the literature. For this purpose, 406 seizures of 34 patients with IGE were screened. Comparisons were then made between patients with focal signs and those without regarding differences in the frequency of valproic acid use and unclear differential diagnosis (focal or generalized epilepsy) of those patients. Results: Most of the 34 patients with IGE showed focal motor symptoms during VEEG monitoring (n=26). These could be documented in 80 of the 143 (55,9%) evaluable seizures. Symptoms occurred singly and in groups, and their frequency varied. The most frequently detected symptom, observed in 78.1% of the subjects and in 58 seizures, was lateralized myocloni/cloni. No significant difference in the frequency of valproic acid use (p=0.654) and an unclear differential diagnosis (p=0.370) was demonstrated between subjects with and without focal signs. However, given the percentage frequency, it could be seen that patients with focal signs were more often not treated with the most appropriate substance for generalized epilepsy, valproic acid, than those without focal signs. In addition, we observed that differential diagnosis was more often uncertain in patients with focal signs. Conclusion: The results of the study show that focal signs in generalized epilepsies must be considered in any case to enable a correct differential diagnosis and targeted treatment.
- Published
- 2023
Catalog
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.