1. Strategies and measures for the sustainable development of Eybel in Aibl GmbH
- Author
-
Schrittwieser, Katja
- Subjects
carbon footprint ,GHG Protocol ,Emissionen ,non-financial reporting ,CO2-Bilanz ,emissions ,GHG-Protocol ,nichtfinanzielle Berichterstattung - Abstract
Klimaschutz und die Reduktion von Treibhausgasemissionen sind ein stetig medienrelevanter Bereich. Um die nationalen Klimaschutzziele und die der europäischen Union zu erreichen, bedarf es einer Bewusstseinsbildung über die im eigenen Unternehmen anfallenden Treibhausgasemissionen. Daher ist es notwendig zu verstehen, aus welchen Prozessen die Treibhausgase resultieren, wie eine CO2-Bilanz konzipiert ist und welche Folgen und Maßnahmen daraus abgeleitet werden können. Das Ziel in der vorliegenden Arbeit ist es, die relevanten Treibhausgasemissionen am Standort SPAR Eybel in Aibl GmbH zu eruieren und zu beantworten, durch welche Gesetzgebungen und Maßnahmen das Reporting im Bereich der nichtfinanziellen Berichterstattung aktuell und zukünftig bestimmt werden. Um diese Fragestellungen zu beantworten, wurde eine qualitative Literaturrecherche durchgeführt, die sich sowohl an den globalen als auch den nationalen Standards orientiert. Durch die Erstellung einer vierphasigen Anleitung zur Erstellung einer CO2-Bilanz wurde die Identifikation der Treibhausgasemissionen am Standort SPAR Eybel in Aibl GmbH wesentlich vereinfacht. Nach Erstellung der CO2-Bilanz auf Basis der entwickelten vierphasigen Anleitung und der Summierung der Scope 1, Scope 2 und Scope 3 Emissionen, ergeben sich die Gesamtemissionen des Standortes. Diese zeigen, dass die Scope 3 Emissionen am Standort knapp 95 % der Gesamtemissionen ausmachen. Berücksichtigt wurden dabei nur zwei der 15 Scope 3 Kategorien. Da die Scope 3 Emissionen bisher nicht verpflichtend im nichtfinanziellen Bericht eines Unternehmens beschrieben oder berechnet werden müssen, richten sich einige Empfehlungen an die nationale Gesetzgebung um auch Klein und Mittelbetriebe, sowie nicht kapitalmarktorientierte Unternehmen zur Berichterstattung zu verpflichten. Durch diese Empfehlungen und deren Relevanz kann man in den nächsten Jahren mit einer Änderung der geltenden Rechtsvorschriften im Bereich Klimaschutz und Umwelt rechnen. Climate change mitigation and the reduction of greenhouse gas emissions are a constant media-relevant area. To achieve the national climate protection goals and the ones of the European Union, it is necessary to raise awareness of the greenhouse gas emissions generated in companies. Therefore, it is necessary to understand from which processes the greenhouse gases result, how a carbon footprint is executed and which consequences and measures can be derived. The aim of this work is to determine the relevant greenhouse gas emissions at the SPAR Eybel in Aibl GmbH and to answer which laws and measures are used to determine reporting in non-financial reporting, both now and in the future. In order to deal with these questions, a qualitative literature research was carried out, which is based on global and national standards. The identification of greenhouse gas emissions at the SPAR Eybel in Aibl GmbH was made significantly easier thanks to the developed four-phase instructions for creating a carbon footprint. After creating the carbon footprint according to the four-phase instructions and summing up the Scope 1, Scope 2 and Scope 3 emissions, the result was the total emissions of the site. These show that the Scope 3 emissions at the site account for almost 95% of the total emissions. Only two of the 15 Scope 3 categories were considered. Since Scope 3 emissions have not previously had to be described or calculated in a company's non-financial report, some recommendations are based on national laws to also include small and medium-sized companies and non-capital market-oriented companies for reporting. Due to these recommendations and their relevance, a change in the applicable legal provisions in the area of climate protection and the environment in the next few years can be expected. vorgelegt von: Katja Schrittwieser Abweichender Titel laut Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers Bachelorarbeit FH JOANNEUM 2022
- Published
- 2022