6 results on '"Gryc, A."'
Search Results
2. Vybrané parametry výbušné síly u mladých elitních fotbalistů
- Author
-
Milan Hanuš, František Zahálka, Tomáš Malý, Tomáš Gryc, Pavel Hráský, and Lucia Malá
- Subjects
explosive strength ,speed of ball ,soccer ,dynamic ,Science ,Social Sciences - Abstract
Většina pohybových činností ve sportovních hrách je prováděna pomocí dolních končetin a jejich činnost je i podmínkou pro účinný a efektivní pohyb hráče během utkání.Jedním z kritérií pro hodnocení explosivní síly je vztah mezi silou svalstva a provedeným pohybem, a to tak, že svaly jsou přímo odpovědné za vzrůstající rychlost (Cabri, 1988). Dokonalejší svalová koordinace umožňuje účinnější průběh rychlostní činnosti, zejména frekvenčního charakteru, a její delší trvání (Zenricke, 1978). Pro studii bylo využito 11 hráčů vrcholové úrovně (věk 18,4±0,9; výška 183,9±5,9 cm; váha 74,2±7,7 kg). Pro hodnocení explozivní síly dolních končetin při vertikálním výskoku bylo využito silových desek (Kistler, Switzerland). Pro evaluaci vnějších projevů síly při švihu dolní končetiny během kopu do míče bylo využito on-line prostorového kinematického analyzátoru CODA Motion.
- Published
- 2011
3. Středověké a novověké terakotové podlahové dlaždice ze sbírek Muzea Těšínského Slezska v Těšíně
- Author
-
Jana Gryc and Zofia Jagosz-Zarzycka
- Subjects
dlaždice ,Těšín ,Piastovci ,dominikánský klášter ,novověké terakotové dlaždice ,Archaeology ,CC1-960 - Abstract
Článek prezentuje tři soubory podlahových dlaždic ze sbírek Muzea Těšínského Slezska v Těšíně. První soubor pochází ze Zámecké hory v Cieszyně. Jde o dlaždice s vyobrazením těšínské orlice bez koruny a dvouocasého lva, které lze rámcově datovat do druhé poloviny 14. století, a vznik dlažby je možné spojit s přestavbou zámku v době vlády Přemyslava Nošaka (1332/1336–1410). Druhý soubor pochází z bývalého dominikánského kostela Maří Magdalény. Jde o dlaždice s vyobrazením okřídlené vousaté hlavy se špičatou čepicí a rohy. Druhý typ je zdoben vegetabilním vzorem. Motiv je s velkou opatrností interpretován jako vyobrazení Mojžíše a datován rámcově do 15. století. Nejmladší soubor pochází z kostela sv. Kříže. Osmiboké dlaždice s korunovanou orlicí, iniciálami EL a HZT a rokem 1648 a menší čtvercové s vyobrazením granátového jablka zdobily dlažbu soukromé kaple poslední těšínské Piastovny – Alžběty Lukrécie.
- Published
- 2013
4. Poutní mušle ze Zámecké hory v Cieszyně – nový bod na mapě cest ke svatému Jakubovi v Compostelle
- Author
-
Jana Gryc and Andrzej M. Wyrwa
- Subjects
Cieszyn ,poutnictví ,mušle sv. Jakuba ,Archaeology ,CC1-960 - Abstract
Příspěvek prezentuje fragment poutní mušle nalezené na Zámecké hoře v Cieszyně v roce 1942. Mušle nalezená v druhotné poloze u rotundy sv. Mikuláše a Václava mohla pocházet z některého z porušených kostrových hrobů z pohřebiště nacházejícího se u ní. Toto pohřebiště lze však pouze rámcově datovat do 11. (?) – 15. století. Příspěvek shrnuje také dosavadní české i polské nálezy tohoto druhu. Chronologicky spadají do období mezi 13.–15. stoletím.
- Published
- 2013
5. Untersuchung der medizinischen Lebensqualität und der beeinflussenden Faktoren auf die Lebensqualität bei Tumorpatienten unter simultaner Radiochemotherapie
- Author
-
Gryc, Karolina
- Subjects
Medizinische Fakultät ,ddc:613 - Abstract
1. ZUSAMMENFASSUNG________________________________________________ 1.1 . Zusammenfassung 1.1.1. Hintergrund und Ziele Die zweithäufigste Todesursache ist heute immer noch Krebs. Aus diesem Grunde existiert ein Bedarf nach einer fortschreitenden Entwicklung immer neuerer Therapiemöglichkeiten; in vielen Fällen verlängert sich das Überleben dabei deutlich. In diesen Zusammenhang intensiviert sich der Focus auf die mit der Therapiesituation verbundene Lebensqualität immer weiter. Diese Arbeit hat zum Ziel, die Lebensqualität der Tumorpatienten mit einer Radio- und Chemotherapie und die im Zusammenhang damit stehenden Einflussfaktoren zu untersuchen. Eine maßgebliche Intention dieser Untersuchungen besteht darin, ergänzende Grundlagen zu schaffen für eine weitere Optimierung der Therapie, den Vergleich verschiedener therapeutischer Ansätze zu erleichtern und zudem einen Beitrag zu leisten zu möglichen Verbesserungen der supportiven Interventionen. 1.1.2. Methoden Von Februar 2014 bis August 2016 wurden an der Strahlenklinik der Universität Erlangen 223 Patienten zu fünf Zeitpunkten zu ihrer Lebensqualität untersucht. Das Kollektiv bestand aus Patienten, welche sich aufgrund eines Tumorleidens einer Radio- und Chemotherapie unterzogen. Die Befragung fand während und nach der Therapie statt, und erfolgte mittels des standardisierten QLQ-C 30 Fragebogens der EORTC Quality of Life Group, welcher die krebsspezifische und die allgemeine Lebensqualität misst. Es wurde unterschieden zwischen männlichen und weiblichen Patienten und zwischen Patienten unter und über 65 Jahren. Nach Therapieende wurden weitere grundlegende Untersuchungsdaten, in Form zweier detaillierter Fragebögen erhoben. Hier wurden die Einflussfaktoren auf die Lebensqualität und die Familienanamnese bzw. die Komorbiditäten erfasst. 1.1.3. Ergebnisse und Beobachtungen Als ein grundsätzliches Ergebnis der Betrachtung der Scores des QLQ-C 30 ist zu erkennen, dass es während der Therapie zumeist zu einer Verschlechterung der dokumentierten Werte kommt, welche sich allerdings nach Abschluss der Therapie oftmals wieder erholen. Zwei Jahre nach Abschluss der Therapie kommt es infolgedessen zum Teil zu einer Konsolidierung der Werte. Eine Verbesserung der Messwerte über das Anfangsniveau hinausgehend zeigte sich anhand der Auswertungen jedoch nicht. Der Geschlechtervergleich zeigt insgesamt eine größere Beeinträchtigung bei den weiblichen Patienten auf, mit Ausnahme der Scores „Atemnot“ und „Finanzielle Schwierigkeiten“. Bei der Betrachtung des Vergleichs der Altersgruppen, weisen die jüngeren Patienten schlechtere Werte auf im Vergleich zu den älteren Patienten, mit Ausnahme des Scores „Verstopfung“. Bei der Betrachtung des Fragebogens über mögliche Einflussfaktoren auf die Lebensqualität, gaben 44,6% der Patienten eine Teilnahme an einer Rehabilitation an. Bei diesen Teilnehmern zeigt sich eine Verbesserung des Scores „Globaler Gesundheitszustand“. 52,8% der Patienten stellten ihre Ernährung um, darunter 66,6 % der HNO-Patienten und 54,5% Patienten mit einem Tumor des Verdauungstraktes. Es gaben 47,5% der Befragten an Sport zu treiben. Hier kam es bei den männlichen Patienten zu einer Verbesserung der Werte im Score „Körperliche Belastbarkeit“ und „Globaler Gesundheitszustand“. Bei den weiblichen Patienten kam es zu einer Verbesserung der Werte im Score „Schmerzen“. Bei beiden Geschlechtern verbesserte sich der Score “Müdigkeit“. Es gaben 18,4% der Patienten an, religiöse oder spirituelle Unterstützung einzuholen. Bei diesen kam es zu einer Verbesserung der Werte im Score „Körperliche Belastbarkeit“. 22,3 % der Patienten nutzte Alternative Komplementäre Medizin (CAM), darunter insbesondere Bachblüten, Johanniskraut und Entspannungstechniken in Form von Yoga. Bei der Befragung zur Familienanamnese und den Komorbiditäten wurden die angegebenen Tumore in der Familie des Patienten dem Tumortyp des Patienten gegenübergestellt, und zusätzlich erfolgte eine Gegenüberstellung der Komorbidität des Patienten im Vergleich zu seiner Tumorgruppe. In diesem Untersuchungsbereich ergaben sich am Ende keine ergebnisrelevanten Häufungen. 1.1.4. Praktische Schlussfolgerungen In der Arbeit wird deutlich, dass bei der Erforschung der Lebensqualität die Unterteilung in Geschlechter und Altersklassen eine wichtige Rolle spielt. Auch die Einflussfaktoren auf die Lebensqualität nehmen eine wichtige Stellung ein und sollten berücksichtigt werden. Insbesondere Rehabilitation, Sport und Religiosität sollten aufgrund des positiven Einflusses auf die Lebensqualität bei der Therapie Beachtung finden und in diesem Zusammenhang sollten die onkologischen Patienten dem entsprechenden Fachpersonal zugeführt werden.
- Published
- 2020
6. Evaluation zweier Konzepte der Behandlung postoperativer Schmerzen nach Tonsillektomie
- Author
-
Gryc, T, Gunser, S, and Ebeling, O
- Subjects
ddc: 610 ,610 Medical sciences ,Medicine - Abstract
Die postoperative Schmerztherapie nach Tonsillektomie wird häufig mit einem oder einer Kombinationen mehrerer peripheren Analgetika durchgeführt. Dieses Konzept entspricht der ersten Stufe des WHO Schmerzschemas. Tonsillektomien verursachen in den ersten postoperativen Tagen jedoch mittlere[for full text, please go to the a.m. URL], 82. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie
- Published
- 2011
- Full Text
- View/download PDF
Catalog
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.