172 results on '"Holz U"'
Search Results
2. Die offene Arthrolyse der posttraumatischen Ellenbogensteife
3. Klinische und radiologische Ergebnisse nach navigierter Knieendoprothetik: Analyse einer kontrollierten und prospektiven Studie im Vergleich zur konventionellen Implantationstechnik
4. Posttraumatische Arthrose: Arthrodese/Endoprothese: Was ist zu empfehlen?
5. Intramedulläre Knochenendoskopie: Erste klinische Anwendung einer neuen endoskopischen Technik
6. CT-Analyse der Beinachse nach konventioneller vs. navigierter Knieendoprothese: Erste Ergebnisse einer kontrollierten, prospektiven und randomisierten Studie
7. Transaxilläre Labrumsonographie bei vorderer Schulterinstabilität – Untersuchungstechnik und Ergebnisse
8. Rupturen der Subskapularissehne Ein diagnostisches Problem?: Ein diagnostisches Problem?
9. Der metaphysäre Trümmerbruch: Eine therapeutische Herausforderung
10. Kleine Knochenstücke mit großer Bedeutung: Processus coronoideus und Capitulum humeri
11. Das instabile Ellenbogengelenk
12. Komplikationen und Spätschäden bei Verletzungen des Ellbogens
13. Paraparese nach stabiler LWK-4-Fraktur: Möglicher Zusammenhang mit vorbestehender degenerativer Spinalkanalstenose
14. Osteoinduktion am Defektmodell der Hundetibia
15. Intramedulläre Knochenendoskopie (IBE) Erste experimentelle Ergebnisse der Endoskopie des langen Röhrenknochens: Erste experimentelle Ergebnisse der Endoskopie des langen Röhrenknochens
16. Kommentar: zur Arbeit von G. D. Sunderaraj, V. Lee: Juvara-Umkippplastik am Kniegelenk. Stabilisierung durch Doppelplattenosteosynthese
17. Kommentar: zur Arbeit von I. Günal, N. Köse, S. Seber: Die Talektomie mit Verschiebung des Fußes nach ventral und des Innenknöchels nach lateral
18. Stellungnahme: nach Aufforderung der Schriftleitung zu Runkel et al.: Ergebnisse nach Implantation von zementfreien metallspongiösen Hüftprothesen Beitrag in diesem Heft
19. Kommentar: zur Arbeit von M. Markmiller, W. Braun, A. Rüter: Die Marknagelung von Humerusfrakturen mit gekürzten Federnägeln nach Simon-Weidner/Ender
20. Kommentar: zur Arbeit von K. Parsch: Die Morote-Drahtung bei proximalen und mittleren Unterarmschaftfrakturen des Kindes
21. Einteilung und klinische Diagnostik der Kapselbandverletzungen am Kniegelenk
22. 10. Die Belastbarkeit des Patienten nach Frakturen der unteren Extremität
23. Fibrilläre Gefügestörung bei Sehnenruptur
24. Die ruptur der distalen bizepssehne
25. Zur Problematik des Prothesenwechsels bei Lockerungen und Infektionen des alloarthroplastischen Hüftgelenksersatzes
26. Mechanische untersuchungen an explantierten und frischen knochenzementen
27. Klinische und experimentelle Untersuchungen wesentlicher Faktoren bei der dauerhaften Verankerung von Hüfttotalendoprothesen
28. Die Blutgefäß-Reaktion bei der Psoriasis vulgaris: (histologische und capillarmikroskopische Untersuchungen) III. Mitteilung Das experimentelle Köbner-Phänomen
29. Die Ellenbogenarthrodese - Indikation, Operationstechnik und Ergebnis bei 14 Patienten
30. Die intramedulläre Markraumendoskopie des langen Röhrenknochen. Technik, Indikation und erste klnische Anwendungen einer neuen endoskopischen Methode
31. Unikondyläre Schlittenprothese, Kreuzbandersatzplastik und Knorpel-Knochentransplantation zur Korrektur einer instabilitätsbedingten posttraumatische Gonarthrose
32. eine Genauigkeitsanalyse im Rahmen der navigierten Knieendoprothetik
33. 3D-CT Vermessung des proximalen Humerus zur präoperativen Planung vor Implantation einer anatomischen Humeruskopfprothese
34. Ergebnisse einer randomisierten Studie unter besonderer Berücksichtigung der Implantationstechnik (navigiert versus freihand)
35. Komplikationen und Lösungen bei Kniegelenksarthrodesen nach septischer Knieendoprothese
36. Die operative Versorgung der Densfraktur im fortgeschrittenen Lebensalter
37. Intramedulläre Druckverhältnisse während der Markraumendoskopie von langen Röhrenknochen. Erste experimentelle Ergebnisse einer neuen endoskopischen Technik
38. Das übersehene Kompartmentsyndrom - was kann man noch machen?
39. Posttraumatischer Kniegelenksersatz
40. 214. Offene distale Unterschenkelfrakturen - differenzierte Behandlung unter besonderer Berücksichtigung der Osteosynthese der Fibula
41. 194. Operationstechnische Probleme und deren Bewältigung beim Hüftgelenksprothesenwechsel
42. 257. Zur Problematik des frischen vorderen Kreuzbandschadens
43. 123. Biomechanische Probleme bei Luxationsfrakturen des Processus coronoideus und des Radiusköpfchens
44. 224. Eine modifizierte Watson-Jones-Plastik zur operativen Behandlung der chronischen Außenbandinsuffizienz am oberen Sprunggelenk
45. 150. Klinische Erfahrungen mit der Girdlestonesituation am Hüftgelenk
46. 146. Indikationsstellung und Ergebnisse der offenen Wundbehandlung mit Hautersatzmaterialien bei zweit- und drittgradig offenen Extremitätenfrakturen
47. Intramedulläre Knochenendoskopie.
48. Der metaphysäre Trümmerbruch.
49. H�fttotalendoprothesen - Besonderheiten aus an�sthesiologischer Sicht.
50. 10. Die Belastbarkeit des Patienten nach Frakturen der unteren Extremität.
Catalog
Books, media, physical & digital resources
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.