63 results on '"I10"'
Search Results
2. Die Verwundbarkeit des Körpers.
- Author
-
Wimmer, Christopher
- Subjects
SOCIOLOGICAL research ,COMMON decency ,SOCIOLOGY ,HEGEMONY ,VIOLENCE - Abstract
Copyright of Sozialer Fortschritt is the property of Duncker & Humblot GmbH and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
3. Quick Exit or Deliberate Loosening? On the Future of Contact Restrictions in the COVID-19Crisis
- Author
-
Sebastian Dullien, Alexander Herzog-Stein, Peter Hohlfeld, Sven Schreiber, and Silke Tober
- Subjects
H00 ,I10 ,E60 ,Economic theory. Demography ,HB1-3840 ,Social history and conditions. Social problems. Social reform ,HN1-995 - Abstract
Abstract How important is the relaxation of contact restrictions for the recovery of the German economy and what conclusions can be drawn for the appropriate level of contact restrictions in the coming months? In considering these issues, an attempt will be made to assess what significance the contact restriction measures introduced by the federal and state governments since mid-March 2020 will actually have for the current slump in economic activity in Germany. In addition, the various plausible scenarios for the spread and containment of infection are presented with different options for easing contact restrictions.
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
4. Fix the Supply Side! Demand Stimulus Will Not Cure What Ails
- Author
-
Jan Philipp Fritsche and Patrick Christian Harms
- Subjects
E50 ,E60 ,I10 ,Economic theory. Demography ,HB1-3840 ,Social history and conditions. Social problems. Social reform ,HN1-995 - Abstract
Abstract The explosion of Covid-19 cases is looming in Germany. The German Society for Epidemiology has warned that the number of cases could soon overshoot the capacity of the healthcare system. This may be true even if Germany follows the ‘flatten-the-curve’- approach to reduce infection rates. A suppression of the virus remains the best solution for the crisis. Supply will suffer as long the virus persists. Until then, demand side measures will not cure the epidemic. Coordinated measures for business that ensure compliance and European debt instruments may be part of a strategy to solve the crisis.
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
5. Corona-Impfstoffe im Überfluss — was dann?
- Author
-
Cassel, Dieter and Ulrich, Volker
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
6. Schneller Ausstieg oder bedachte Lockerung?: Zur Zukunft von Kontaktbeschränkungen in der COVID-19-Krise
- Author
-
Dullien, Sebastian, Herzog-Stein, Alexander, Hohlfeld, Peter, Schreiber, Sven, and Tober, Silke
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
7. Corona-Krise: (Wirtschafts-)politische Perspektiven: Die Reflexe aus der Finanzkrise sind nicht genug!
- Author
-
Fritsche, Jan Philipp and Harms, Patrick Christian
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
8. Anhebung des Renteneintrittsalters hat negative Konsequenzen für die Gesundheit
- Author
-
Barschkett, Mara, Geyer, Johannes, and Haan, Peter
- Subjects
I10 Health: General ,Pension reform ,Health ,Health expenditures ,ddc:330 ,I14 ,Retirement age ,I10 ,I14 Health and Inequality - Abstract
Zur Stabilisierung der Finanzen der Gesetzlichen Rentenversicherung wird regelmäßig eine weitere Anhebung des Renteneintrittsalters gefordert. Ein längeres Arbeitsleben hat jedoch Auswirkungen auf die Gesundheit. Anhand von detaillierten Daten der gesetzlichen Krankenkassen zeigen Untersuchungen, dass die Abschaffung der „Rente für Frauen“ im Jahr 1999, die einen Renteneintritt ab einem Alter von 60 Jahren erlaubte, negative Gesundheitseffekte nach sich zog. Frauen, die von der Reform betroffen waren und erst mit 63 Jahren in Rente gehen konnten, wiesen häufiger psychische Erkrankungen sowie Adipositas (Übergewicht) und Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems (Arthrose und sonstige Krankheiten der Wirbelsäule und des Rückens) auf. Deshalb sollte eine weitere Anhebung des Renteneintrittsalters durch präventive Gesundheits- und Bildungsinvestitionen begleitet werden. Gleichzeitig sind weitere Reformen bei der Erwerbsminderungsrente notwendig, um die Auswirkungen von Gesundheitsrisiken besser abzusichern., DIW Wochenbericht
- Published
- 2022
9. Einheitskrankenkasse — gangbarer Weg für die gesetzliche Krankenversicherung?
- Author
-
Müller, Ron
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
10. Funktionen, Daten und Modelle: Vernetzende Zugänge zu zentralen Themen der (Schul-)Mathematik.
- Author
-
Engel, Joachim
- Abstract
Copyright of JMD: Journal für Mathematik-Didaktik is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2016
- Full Text
- View/download PDF
11. [Pandemics - What Can be Done Better (Economically) in the Future?]
- Subjects
Zeitgespräch ,I18 ,I10 ,H84 - Abstract
Die COVID-19-Pandemie hat die Fragilität des Gesundheitssystems, der Gesellschaft und der Wirtschaft beim Auftreten von weltweiten Krisen deutlich gemacht. Um auf die nächste Krise besser vorbereitet zu sein, stellen sich gesundheitspolitische, wirtschaftliche, rechtliche, ethische und politische Fragen. Zu diesem Thema veranstaltete die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW) am 29. Juni 2021 ein Symposium. Gibt es bessere Strategien für mehr Resilienz, Effektivität und Gerechtigkeit? Was kann man dem Markt überlassen, was ist Sache des Staates? Wie sortiert man Finanzierung, Verantwortlichkeiten und Entscheidungsrechte innerhalb eines Landes und über die (europäischen) Ländergrenzen hinweg. Ausgewählte Beiträge zum Symposium werden in diesem Wirtschaftsdienst-Zeitgespräch zusammengefasst.
- Published
- 2021
12. Bedarfsgerechte Steuerung der Gesundheitsversorgung — Chancen und Hindernisse
- Author
-
Wahlster, Philip, Varabyova, Yauheniya, Schreyögg, Jonas, Bataille, Marc, Wambach, Achim, Jacobs, Klaus, Schnee, Melanie, Greß, Stefan, and Breyer, Friedrich
- Published
- 2018
- Full Text
- View/download PDF
13. The CoViD-19 pandemic and mental health: Disentangling crucial channels
- Author
-
Siflinger, Bettina M., Paffenholz, Michaela, Seitz, Sebastian, Mendel, Moritz, and von Gaudecker, Hans-Martin
- Subjects
lockdown ,I18 ,gender inequality ,J22 ,330 Wirtschaft ,I14 ,ddc:330 ,gender ,COVID-19 ,I30 ,I10 ,mental health ,child care - Abstract
Since the start of the CoViD-19 pandemic, a major source of concern has been its effect on mental health. Using pre- pandemic information and have customized questionnaires in the Dutch LISS panel, we investigate how mental health in the working population has evolved along with the most prominent risk factors associated with the pandemic. Overall, mental health decreased sharply with the onset of the first lockdown but recovered fairly quickly. In December 2020, levels of mental health are comparable to those in November 2019. We show that perceived risk of infection, labor market uncertainty, and emotional loneliness are all associated with worsening mental health. Both the initial drop and subsequent recovery are larger for parents of children below the age of 12. Among parents, the patterns are particularly pronounced for fathers if they shoulder the bulk of additional care. Mothers' mental health takes a particularly steep hit if they work from home and their partner is designated to take care during the additional hours.
- Published
- 2021
14. Unterschiede in Covid-19-Impfquoten und in den Gründen einer Nichtimpfung nach Geschlecht, Alter, Bildung und Einkommen
- Author
-
Huebener, M. and Wagner, G.
- Subjects
I18 ,ddc:330 ,I14 ,Impfungen ,sozio-ökonomischer Status,sozio-demographische Merkmale ,Immunisierung ,I10 ,Covid-19 - Abstract
Offizielle Daten des Digitalen Impfquoten-Monitoring (DIM) des RKI erlauben es nicht, anhand von sozio-demografischen und sozio-ökonomischen Merkmalen Personengruppen mit einer vergleichsweise geringen Impfquote zu identifizieren und dadurch eine gezielte Ansprache für eine Impfung zu initiieren. Diese Studie untersucht anhand von Daten der COMPASS-Befragung den Zusammenhang zwischen dem Impfstatus und sozio-demografischen und sozio-ökonomischen Merkmalen. Weiterhin werden Unterschiede in den Gründen der Nichtimpfung nach diesen Merkmalen untersucht. Im Juli 2021 ist die Impfquote von Männern höher ist als die von Frauen, und nimmt signifikant mit dem Alter, dem Bildungsabschluss und dem Haushaltseinkommen zu. Demnach liegt das größte verbleibende Impfpotential bei jüngeren Personen mit niedrigerem Bildungsabschluss und niedrigerem Haushaltseinkommen.
- Published
- 2021
15. Innovationstätigkeit und der Erfolg öffentlicher Organisationen: Erkenntnisse einer Panelstudie.
- Author
-
Salge, Torsten Oliver and Vera, Antonio
- Abstract
Copyright of Journal of Business Economics / Zeitschrift für Betriebswirtschaft is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2012
- Full Text
- View/download PDF
16. Zu den Auswirkungen von Arbeitszeitmodellen im ärztlichen Dienst von Krankenhäusern.
- Author
-
Helmig, Bernd, Hinz, Vera, Michalski, Silke, and Trotha, Kirstin
- Abstract
Copyright of Journal of Business Economics / Zeitschrift für Betriebswirtschaft is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2010
- Full Text
- View/download PDF
17. Smart Fitness: Ökonomische Effekte einer Digitalisierung der Selbstvermessung
- Author
-
Budzinski, Oliver and Schneider, Sonja
- Published
- 2017
- Full Text
- View/download PDF
18. Strategische Allianzen im deutschen Krankenhauswesen — Ein empirischer Vergleich von horizontalen und vertikalen Kooperationen.
- Author
-
Vera, Antonio
- Abstract
Copyright of Journal of Business Economics / Zeitschrift für Betriebswirtschaft is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2006
- Full Text
- View/download PDF
19. Corona-Krise: (Wirtschafts-)politische Perspektiven. Die Reflexe aus der Finanzkrise sind nicht genug!
- Author
-
Jan Philipp Fritsche and Patrick Christian Harms
- Subjects
Demand side ,Stimulus (economics) ,Coronavirus disease 2019 (COVID-19) ,Economic policy ,media_common.quotation_subject ,Supply side ,Overshoot (population) ,E60 ,Looming ,E50 ,Debt ,ddc:330 ,Business, Management and Accounting (miscellaneous) ,Business ,I10 ,media_common ,Healthcare system - Abstract
Die Deutsche Gesellschaft für Epidemiologie warnte, dass die Zahl der COVID-19-Fälle schon bald die Kapazität des Gesundheitssystems übersteigen könnte. In Deutschland und weltweit droht eine schwere Rezession aufgrund eines externen Schocks. Mögliche Szenarien zur Bekämpfung der Krise zeigen, dass drastische Maßnahmen zur Eindämmung des Virus die beste Lösung für die Krise bleiben. Die Entwicklungen unterscheiden sich fundamental von denen der globalen Finanzkrise 2008. Während der Euroraum in Bezug auf Liquiditäts- und Finanzhilfen für Unternehmen und Staaten bereits besser gewappnet ist als noch 2009, fehlt die Praxis in der Zusammenarbeit von Gesundheitsforschung und Wirtschaftspolitik. Maßnahmen auf der Nachfrageseite werden die Epidemie kurzfristig nicht heilen. Eine koordinierte Finanzpolitik und gemeinsame europäische Anleihen können vor allem gefährdete Staaten schützen. The explosion of Covid-19 cases is looming in Germany. The German Society for Epidemiology has warned that the number of cases could soon overshoot the capacity of the healthcare system. This may be true even if Germany follows the 'flatten-the-curve'- approach to reduce infection rates. A suppression of the virus remains the best solution for the crisis. Supply will suffer as long the virus persists. Until then, demand side measures will not cure the epidemic. Coordinated measures for business that ensure compliance and European debt instruments may be part of a strategy to solve the crisis.
- Published
- 2020
20. Achtsamkeit und Resilienz in der Hochschullehre: Zur Wirksamkeit stressreduzierender und resilienzfördernder Maßnahmen im Studium - Ergebnis und Erkenntnisse im Zusammenhang mit der Studie RODS II an der Hochschule Darmstadt
- Author
-
Stork, Werner, Heimes, Silke, Aatz, Helmut, and Boll, Jens
- Subjects
I26 ,Studium ,Unternehmensführung ,Achtsamkeit ,M53 ,Gesundheit ,Kohärenzgefühl ,organisationale Resilienz ,I19 ,Stress ,Leistungsfähigkeit ,Resilienz ,Prozesse ,A20 ,Salutogenese ,ddc:300 ,Ressourcen ,I10 ,mentale Belastungen - Abstract
Stress und psychische Belastungen sind dominante Phänomene der modernen westlichen Gesellschaften und spielen auch bei Studierenden eine immer größer werdende Rolle. Im betrieblichen Umfeld bestehen hierzu bereits vielfältige Konzepte, die der Reduktion von Stress und dem Aufbau von Resilienz dienen und in der Regel gibt es auch eine hohe Aufmerksamkeit von Seiten des Managements und der Führungskräfte. Dagegen sind diesbezügliche Aktivitäten an Hochschulen eher selten und vor allem wenig systematisch aufgebaut. Vor diesem Hintergrund führten Prof. Dr. Werner Stork und Prof. Dr. med. Silke Heimes zusammen mit dem Lehrbeauftragten und Achtsamkeitstrainer Helmut Aatz und fünf studentischen Mitarbeitenden (Sarah Allagha, Jens Boll, Stella Brug, Paul Hoffmann und Maximilian Rasch) ein Projekt zur Entwicklung von geeigneten Konzepten sowie zur Erforschung der potentiellen Wirkungen auf das Stressempfinden und die Resilienz von Studierenden durch. Die Ergebnisse der Studie RODS II bestätigen, dass sich eine Achtsamkeitspraxis bei Studierenden eignet, um die Stressbelastung zu reduzieren und die Resilienz zu fördern. Aus der Studie lässt sich die Empfehlung ableiten, Achtsamkeitskurse an Hochschulen, Universitäten und Ausbildungsstätten systematisch und fest in die Lehraktivitäten für alle Studierenden zu verankern. Stress and psychological strain are dominant phenomena in modern Western societies and play an ever-increasing role among students. In the business environment there are already various concepts that serve to reduce stress and build up resilience and usually there is also a high level of attention from management and executives. On the other hand relevant activities at universities are rather rare and above all little systematically developed. Against this background, Prof. Dr. Werner Stork and Prof. Dr. med. Silke Heimes together with the lecturer and mindfulness trainer Helmut Aatz and five student employees (Sarah Allagha, Jens Boll, Stella Brug, Paul Hoffmann and Maximilian Rasch) carried out a project to develop suitable concepts as well as to research the potential effects on the perception of stress and the resilience of students. The results of the RODS II study confirm that mindfulness practice in students is suitable for reducing stress and promoting resilience. From the study, the recommendation can be derived that mindfulness courses at colleges, universities and training centers be systematically and firmly anchored in the teaching activities for all students.
- Published
- 2020
21. Einsamkeit in Deutschland: Aktuelle Entwicklung und soziodemographische Zusammenhänge
- Author
-
Eyerund, Theresa and Orth, Anja Katrin
- Subjects
ddc:330 ,I31 ,I10 - Abstract
In Deutschland fühlt sich etwa jede zehnte Person oft oder sehr oft einsam. Der Großteil von 60 Prozent hat dieses Gefühl nur selten oder nie. Das zeigen Auswertungen aktueller Daten des Sozio-ökonomischen Panels (SOEP) aus dem Jahr 2017. Entgegen der häufigen Annahme, dass die Einsamkeit in Deutschland zunimmt, zeigt der Ver-gleich von Daten aus den Jahren 2013 und 2017 einen leichten allgemeinen ückgang. Während sich im Jahr 2013 noch 10,5 Prozent aller Personen einsam gefühlt haben, sind es im Jahr 2017 noch 9,5 Prozent. Ein direkter personenbezogener Vergleich zeigt, dass in diesem Zeitraum etwa ein Viertel der Befragten einsamer geworden ist, fast ein Drittel ist im Jahr 2017 weniger einsam als vier Jahre zuvor. Einsamkeit tritt zwar häufiger bei älteren Personen auf, jedoch weist auch die mittlere Altersklasse der 30- bis 39-jährigen relativ hohe Werte auf. Am stärksten hat die Einsamkeit in diesem Zeitraum in den jüngeren Altersgruppen zugenommen. Die Daten weisen nicht auf eine deutliche Steigerung der Einsamkeit hin. Die gestiegene Auf-merksamkeit für das Thema und die Forderung nach Maßnahmen zur Verringerung und Präven-tion der Einsamkeit sind angesichts der starken negativen individuellen sowie gesamtwirtschaft-lichen Konsequenzen von Einsamkeit jedoch wichtig. Einige Zusammenhänge mit dem sozialen Umfeld sowie mit soziodemografischen Kriterien bieten Ansatzpunkte für die Ableitung von Maßnahmen. Dieser Report zeigt einige dieser Zusammenhänge auf: Eine häufigere Teilnahme an Freizeitaktivitäten ist mit geringerer Einsamkeit verbunden. Ein guter Gesundheitszustand sowie Erwerbstätigkeit sind tendenziell seltener mit Einsamkeit verbunden. Personen mit einem direkten Migrationshintergrund sind hingegen häufiger von dem Problem betroffen. Maßnahmen, die die identifizierten Faktoren Gesundheit, Erwerbstätigkeit sowie Verfügbarkeit und Erreichbarkeit von Freizeitaktivitäten betreffen, können daher indirekt positiv auf die Ein-samkeit wirken. Da Einsamkeit aber ein Problem mit vielschichten Ursachen und Zusammen-hängen ist, bedarf es für Deutschland weiterer Forschung. Dieser Report gibt daher einen Über-blick über den Stand und die Entwicklung und weist auf zukünftige Forschungsfelder hin. About every tenth person in Germany feels often or very often lonely. The majority of 60 per-cent rarely or never feels that way. Those results stem from an analysis of current data from the Socio-Economic Panel (SOEP) of the year 2017. Contrary to the common assumption that loneliness in Germany is increasing, the comparison of data of the years 2013 and 2017 shows a slight decline in loneliness from 10.5 percent to 9.5 percent. A person-based comparison of the dynamic shows that about a quarter of respondents has become lonelier and nearly one third has become less lonely than four years ago. Although loneliness is more common among older people, on average, the group of 30- to 39-year-olds persons has relatively high scores. Loneliness has increased most amongst the younger re-spondents. The data does not indicate an increase of loneliness. Given the severe negative consequences of loneliness though, increased public attention and the call for measures to reduce and prevent loneliness are important. Some correlations with factors concerning the social environment as well as with socio-demographic criteria provide helpful first steps for an understanding of the causes. The report highlights some of these relationships: more frequent participation in recre-ational activities is associated with less loneliness. Good health and employment tend to be less associated with loneliness. However, people with a direct migration background are more likely to be affected by the problem. Measures that address the identified factors of health, employment, availability and accessibil-ity of recreational activities can therefore have an indirect positive effect on loneliness. How-ever, since loneliness is a problem with multiple causes and interrelations, further research is needed for Germany. The report hence provides an overview of the status and development and points to future fields of research.
- Published
- 2019
22. Auswirkungen flexibler Arbeitszeiten auf die Gesundheit von Beschäftigten
- Author
-
Krug, Gerhard, Kemna, Kirsten, and Hartosch, Katja
- Subjects
flexible Arbeitszeit ,J21 ,Gesundheit ,ddc:330 ,Qualität der Beschäftigung ,I30 ,I10 - Abstract
Befürworter flexibler Arbeitszeitmodelle führen unter anderem deren positive Auswirkungen auf die Gesundheit an, Gegner erwarten hingegen negative Auswirkungen. Wir untersuchen die Gesundheitseffekte selbst- und fremdbestimmter flexibler Arbeitszeiten bei deutschen Beschäftigten auf Basis des Sozioökonomischen Panels und unter Verwendung von Fixed-Effects Regressionen. Als Gesundheitsindikatoren verwenden wir die selbst eingeschätzte Gesundheit, die Zahl der Krankheitstage und die Sorgen um die eigene Gesundheit. Die Ergebnisse verweisen auf neutrale oder nur leicht negative Effekte flexibler Arbeitszeiten auf die Gesundheit. Die Gesundheit von Männern leidet dabei eher bei selbstbestimmter Flexibilität der Arbeitszeit, die von Frauen eher bei betrieblich bestimmter Flexibilität. Bei Männern verstärkt selbstbestimmte Flexibilität negative Gesundheitsauswirkungen des Alters, bei Frauen reduziert selbstbestimmte Flexibilität die mit dem Alter ansteigenden Sorgen um die Gesundheit. Auch hier sind die Effekte jedoch von geringer Größenordnung. Advocates of flexible working-time models cite among other things their positive effects on health; opponents on the other hand expect negative effects. Applying fixed-effects regressions to German panel data, we examine the impact of employee-managed and firm-controlled flexible working time on the health of employees. We use the employees' self-rated health and their number of days in sick leave. The results suggest that flexible working hours have neutral or only slightly negative effects on health. Men's health is more likely to suffer when their working-time flexibility is self-determined, while women's health suffers more when the flexibility is controlled by the firm. How-ever, the effects are of a small magnitude.
- Published
- 2019
23. Todesfälle durch Suizid, Alkohol und Drogen sinken deutlich bei Männern und Frauen in Ost- und Westdeutschland
- Author
-
Haan, Peter, Hammerschmid, Anna, Lindner, Robert, and Schmieder, Julia
- Subjects
I10 Health: General ,deaths of despair ,J11 ,Germany ,J11 Demographic Trends, Macroeconomic Effects, and Forecasts ,ddc:330 ,I14 ,lifetime inequality ,causes of death ,Mortality ,I10 ,mortality ,I14 Health and Inequality - Abstract
In den USA sind seit Ende der 90er Jahre die Mortalitätsraten bei weißen nichthispanischen Menschen mittleren Alters unerwartet gestiegen. Dieser Anstieg ist das Resultat einer erheblichen Zunahme von sogenannten Deaths of Despair, also von Suiziden und Todesfällen, die mit Drogen und Alkohol zusammenhängen. Eine ähnliche Entwicklung gibt es in Deutschland nicht. Die allgemeine Mortalitätsrate bei Männern und Frauen mittleren Alters ist sowohl in West- als auch in Ostdeutschland seit 1990 gesunken. Ebenso ist die relative Anzahl an Todesfällen durch Suizide und durch Drogen und Alkohol für alle diese Gruppen im selben Zeitraum gefallen. Auch bei einer Unterscheidung nach Familienstand oder nach deutscher und nichtdeutscher Nationalität steigen bei keiner dieser Untergruppen die Deaths of Despair. Dieses Ergebnis ist bemerkenswert, weil insbesondere Männer und Frauen in Ostdeutschland durch die Wiedervereinigung gravierende Veränderungen in ihren Lebensumständen erfahren haben. Mögliche Gründe für das unterschiedliche Ergebnis im Vergleich zu den USA sind ein stärker ausgeprägtes Sozialsystem und ein flächendeckendes Krankenversicherungssystem in Deutschland., DIW Wochenbericht
- Published
- 2019
24. Mutterschaft geht häufig mit verringertem mentalem Wohlbefinden einher
- Author
-
Marco Giesselmann, University of Zurich, and Giesselmann, Marco
- Subjects
J16 ,300 Social sciences, sociology & anthropology ,motherhood ,Motherhood ,mental well-being ,I10 Health: General ,being ,ddc:330 ,I31 ,I10 ,J16 Economics of Gender ,Non-labor Discrimination ,I31 General Welfare ,mental health ,mental well ,10095 Institute of Sociology - Abstract
Hashtagbasierte Diskurse (insbesondere #regrettingmotherhood) und qualitative Befunde aus den Gender Studies deuten darauf hin, dass Mutterschaft einen schädigenden Einfluss auf das mentale Wohlbefinden hat. Analysen auf Basis der repräsentativen Längsschnittdaten des Sozio-oekonomischen Panels zeigen, dass es im Durchschnitt tatsächlich zu einem substanziellen und signifikanten Absinken des mentalen Wohlbefindens im Zeitraum bis sieben Jahre nach der Geburt kommt. Allerdings gibt es starke Unterschiede zwischen Müttern. 30 Prozent der untersuchten Mütter erfahren eine substanzielle Verschlechterung des gesundheitsbezogenen Wohlbefindens. Gleichzeitig profitieren aber auch 19 Prozent von einer substanziellen Verbesserung. Ein Vergleich mit kinderlosen Frauen legt nahe, dass zumindest ein Teil dieser Veränderungen genuin durch Mutterschaft und nicht sonstige altersbezogene Effekte erzeugt wird. Ob gesellschaftliche Mutterschaftsideale hierfür ursächlich sind, kann auf Basis des analytischen Ansatzes nicht mit Sicherheit festgestellt werden. Im Zusammenspiel mit entsprechenden Befunden aus der qualitativen Gender-Forschung legen die Ergebnisse allerdings nahe, dass eine institutionell gestützte Aufweichung tradierter Leitbilder von Mutterschaft zu einer psycho-emotionalen Entlastung von Müttern in Deutschland führen könnte., DIW Wochenbericht
- Published
- 2018
25. Cognition, optimism and the formation of age-dependent survival beliefs
- Author
-
Grevenbrock, Nils, Groneck, Max, Ludwig, Alexander, Zimper, Alexander, and SOM EEF
- Subjects
Probability Weighting Function ,Optimism ,330 Wirtschaft ,Subjective Survival Beliefs ,jel:D83 ,jel:D12 ,jel:I10 ,Pessimism ,D83 ,Cognition ,Confirmatory Bias ,D91 ,ddc:330 ,D12 ,I10 - Abstract
This paper investigates the roles psychological biases play in empirically estimated deviations between subjective survival beliefs (SSBs) and objective survival probabilities (OSPs). We model deviations between SSBs and OSPs through age-dependent inverse S-shaped probability weighting functions (PWFs), as documented in experimental prospect theory. Our estimates suggest that the implied measures for cognitive weakness, likelihood insensitivity, and those for motivational biases, relative pessimism, increase with age. We document that direct measures of cognitive weakness and motivational attitudes share these trends. Our regression analyses confirm that these factors play strong quantitative roles in the formation of subjective survival beliefs. In particular, cognitive weakness is an increasingly important contributor to the overestimation of survival chances in old age.
- Published
- 2018
26. Eine vermessene Gesellschaft braucht Transparenz
- Author
-
Gerd Gigerenzer, Gert G. Wagner, and Felix G. Rebitschek
- Subjects
K24 ,G18 ,Scoring system ,K38 ,media_common.quotation_subject ,05 social sciences ,Applied psychology ,Appeal ,03 medical and health sciences ,0302 clinical medicine ,0502 economics and business ,ddc:330 ,Business, Management and Accounting (miscellaneous) ,Quality (business) ,030212 general & internal medicine ,I20 ,050207 economics ,I10 ,Psychology ,Z18 ,Reliability (statistics) ,media_common - Abstract
Scores are numerical ratings used to predict or steer people’s behaviour. Traditionally, people have not only received scores on their educational achievements (grades) but also on their creditworthiness. The current spread of digital technologies is broadening the possibilities for assessing and rating individuals. This entails both novel risks and opportunities for scored individuals. These opportunities, however, can only be fully realized when society’s various legitimate expectations are met. It is then that consumers will accept and benefit from scoring systems. These expectations will include simple and effective ways for individuals to appeal their score. Protected characteristics (such as gender) may not be used as a basis for unwarranted discrimination, be it directly or indirectly. When scores are calculated for the purpose of making predictions, the quality of the criteria applied and the reliability of the predictions must be demonstrated. Predictions need to adhere to the objective of the scoring system concerned, and scores should not be applied to different objectives. Above all, scoring systems must be comprehensible to those who are scored.
- Published
- 2018
27. Gesundheitsfonds — effizientere Steuerung des Gesundheitssystems?
- Author
-
Kifmann, Mathias, Wasem, Jürgen, Jahn, Rebecca, Staudt, Susanne, Jacobs, Klaus, Greß, Stefan, and Neubauer, Günter
- Published
- 2014
- Full Text
- View/download PDF
28. Einkommensabhängiger Zusatzbeitrag in der GKV: Verteilungs- und Anreizwirkungen
- Author
-
Fetzer, Stefan and Hagist, Christian
- Published
- 2014
- Full Text
- View/download PDF
29. Informelle Pflege und Arbeitsmarktpartizipation
- Author
-
Stroka, Magdalena and Linder, Roland
- Subjects
J10 ,Fixed-Effects ,ddc:330 ,Pflegestufen ,Arbeitslosigkeit ,I10 ,Arbeitsmarktpartizipation ,Informelle Pflege - Abstract
Der demografische Wandel und die damit einhergehende Alterung der Gesellschaft sowie Reduktion der Erwerbsbevölkerung stellen große gesellschaftliche Herausforderungen dar. Der Bedarf an familiärer Pflege wird infolge der zunehmenden Alterung der Gesellschaft weiter steigen. Die Angehörigenpflege wird dabei aufgrund des traditionellen Rollenverständnisses in der Regel von Frauen übernommen. Da dem Rückgang der Erwerbsbevölkerung u.a. mit einer höheren Frauenerwerbsquote gegen gesteuert werden soll, kommt es zwangsläufig zu einem Konflikt zwischen erhöhtem Pflegebedarf und verminderter Erwerbsbevölkerung. Vor diesem Hintergrund stellt sich daher die Frage, inwiefern sich Erwerbsbeteiligung und informelle Pflege miteinander vereinbaren lassen. Ziel dieser Untersuchung ist die Analyse der Effekte der Erbringung informeller Pflegeleistungen auf die Arbeitsmarktpartizipation von Männern und Frauen. Für die Untersuchung dieser Fragestellung werden Routinedaten der Techniker Krankenkasse herangezogen. Zur Verfügung steht ein Paneldatensatz für die Jahre 2007-2009 mit ca. 16 Mio. Beobachtungen. Um den Einfluss der Erbringung informeller Pflegeleistungen auf die Arbeitsmarktpartizipation zu identifizieren, werden lineare Modelle geschätzt, in denen für zeitinvariante Heterogenität kontrolliert wird. Während die Ergebnisse für Männer durchweg insignifikant sind, ist für Frauen ein signifikant positiver Zusammenhang zwischen der Erbringung informeller Pflegeleistungen und sowohl lang- als auch kurzfristiger Arbeitslosigkeit zu beobachten. Um über die Auswirkungen von informeller Pflege auf die Arbeitsmarktpartizipation zu diskutieren, ist es notwendig jegliche Opportunitätskosten zu berücksichtigen. Die aktuellen Pflegegesetze sehen zwar eine finanzielle Entschädigung für Pflegende vor, beziehen aber nicht die Reduzierung oder Niederlegung der Arbeit und das damit einhergehende verringerte Einkommen des Pflegenden in ausreichendem Maße mit ein. Eine Möglichkeit, um Pflegende zu entlasten, wäre die Flexibilisierung von Arbeitszeiten. Due to the demographic change and the concomitant ageing of society, the labor force will reduce substantially. In order to mitigate the consequences of the demographic change the European Council aims at a higher labor force participation of women. Simultaneously, the demand for informal care will increase due to the ageing of society. Owing to the traditional understanding of women's role, mainly females engage in informal care. Attempting to counteract the reduction of labor force by means of increasing women’s labor force participation, there occurs a conflict between rising demand for informal care and decreasing labor force. Based on this background, the compatibility of labor market participation and informal care should be contemplated critically. The objective of this study is to analyze the effects of informal care on labor market participation of men and women. This study uses administrative data of Germany’s largest sickness fund, the Techniker Krankenkasse, to analyze the above-mentioned issue. The data set contains more than 16 million observations for 2007-2009. In order to identify the effects of informal care on labor force participation, linear regression models are estimated in which is controlled for time-invariant heterogeneity. For men the results are not significant. The results for women illustrate a significant positive relationship between informal care and long-term as well as short-term unemployment. In order to discuss the effects of informal care on labor force participation, it is essential to take all opportunity costs into account. The current care laws include a financial compensation for informal caregivers, but they do not take the reduction or termination of employment and the associated reduced income into consideration. A transition to more flexible working hours could possibly relieve informal caregivers.
- Published
- 2016
30. Gesundheit: Effekte des Klimawandels
- Author
-
Stöver, Britta
- Subjects
Klimawandel ,Gesundheitswirtschaft ,Q54 ,Gesundheit ,ddc:330 ,Effekte ,I10 ,Wirkungskanäle - Abstract
Die Verbindungen zwischen Gesundheit und Klimawandel sind vielfältig. Das Discussion Paper gibt einen Überblick über die Wirkungszusammenhänge zwischen Klimaveränderungen und dem Gesundheitssektor und diskutiert negative und positive Rückwirkungen auf verschiedene Branchen. Es kann festgestellt werden, dass der Gesamteffekt nicht eindeutig ist. Modellrechnung könnten die Effekte und die Höhe von Einflussparametern aufzeigen.
- Published
- 2015
31. lidA–leben in der Arbeit. German cohort study on work, age and health
- Author
-
Silke Tophoven, Johannes Eggs, Anita Tisch, Angela Rauch, and Anja Burghardt
- Subjects
Gerontology ,Organizational Behavior and Human Resource Management ,Economics and Econometrics ,J28 ,Fragebogen ,ältere Arbeitnehmer ,Berufsverlauf ,Arbeitsbedingungen ,German ,Sampling design ,ddc:330 ,LIDA ,C8 ,I10 ,Forschungsmethode ,Stichprobenverfahren ,Datenzugang ,IAB-Datensatz Leben in der Arbeit ,Befragung ,Kohortenanalyse ,Altern ,language.human_language ,Test (assessment) ,Längsschnittuntersuchung ,Identification (information) ,Work (electrical) ,Industrial relations ,Cohort ,language ,altersspezifische Faktoren ,Gesundheitszustand ,Psychology ,Cohort study - Abstract
The aim of the study “lidA-leben in der Arbeit. German Cohort Study on Work, Age and Health” is to provide a database that enables the investigation of the relationship between work, ageing and health. lidA focuses on two birth cohorts of German baby boomers, born in 1959 and 1965. The longitudinal design of the study allows not only the differentiation between age groups but also identification of cohort and period effects. For this purpose, employees of the two cohorts are interviewed repeatedly at intervals of 3 years. The content of the survey is divided into three thematic fields: The first field concentrates on their current work situation and occupation and contains questions on work environment and individual evaluation of job demands. The second thematic field includes a range of questions on the health status of the interviewees. Additionally, a hand-grip strength test is conducted as an objective indicator for long-term development of muscle strength. The last set of survey questions goes into more detail on the household and socio-demographic characteristics of the respondents. This article gives an overview of the currently available first two waves of the lidA panel survey. The article is structured as follows. After an introduction, the main aims of the study are discussed. The subsequent sections describe the research and sampling design as well as the content of the survey. The paper concludes with an outlook, information on data access and the prospects of future research on the basis of lidA.
- Published
- 2015
32. Auswirkungen der Einführung von interner Leistungsverrechnung auf die Effizienz im Krankenhaus
- Author
-
Kuntz, Ludwig and Vera, Antonio
- Published
- 2005
- Full Text
- View/download PDF
33. [Fix the Supply Side! Demand Stimulus Will Not Cure What Ails].
- Author
-
Fritsche JP and Harms PC
- Abstract
The explosion of Covid-19 cases is looming in Germany. The German Society for Epidemiology has warned that the number of cases could soon overshoot the capacity of the healthcare system. This may be true even if Germany follows the 'flatten-the-curve'- approach to reduce infection rates. A suppression of the virus remains the best solution for the crisis. Supply will suffer as long the virus persists. Until then, demand side measures will not cure the epidemic. Coordinated measures for business that ensure compliance and European debt instruments may be part of a strategy to solve the crisis., (© Der/die Autor(en) 2020.)
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
34. [Quick Exit or Deliberate Loosening? On the Future of Contact Restrictions in the COVID-19Crisis].
- Author
-
Dullien S, Herzog-Stein A, Hohlfeld P, Schreiber S, and Tober S
- Abstract
How important is the relaxation of contact restrictions for the recovery of the German economy and what conclusions can be drawn for the appropriate level of contact restrictions in the coming months? In considering these issues, an attempt will be made to assess what significance the contact restriction measures introduced by the federal and state governments since mid-March 2020 will actually have for the current slump in economic activity in Germany. In addition, the various plausible scenarios for the spread and containment of infection are presented with different options for easing contact restrictions., (© Der/die Autor(en) 2020.)
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
35. Heraus- und Anforderungen an eine systematische Qualitätsmessung und -berichterstattung in der Langzeitpflege
- Author
-
Martina Hasseler
- Subjects
Gynecology ,jel:Z1 ,medicine.medical_specialty ,long term care ,Z1 ,Quality indicators, report cards, long term care, challenges, requirements ,Quality indicators ,challenges ,report cards ,jel:I10 ,I19 ,jel:I19 ,Political science ,medicine ,ddc:330 ,I10 ,requirements - Abstract
Preliminary results and findings in quality measurement and reporting in long-term care in Germany are predominantly results of political processes and reform measures and not directly of research findings of independent funding and research efforts. Systemic limits determine the course of these projects, such as short project duration. From the scientific debate, however, substantial systematic challenges and requirements for the development of indicators for measuring quality of care and their reporting can be formulated. These are currently not fully met on a national and international level. The meaningfulness and usefulness of the indicators and the current quality reporting have not yet been fully considered in the political and scientific discussion. Bisherige Ergebnisse und Erkenntnisse zur Qualitätsmessung und -berichterstattung in der Langzeitpflege sind in Deutschland überwiegend auf politische Prozesse sowie Reformmaßnahmen und nicht unmittelbar auf Forschungserkenntnisse unabhängiger Fördermittel und Forschungsbemühungen zurückzuführen. Systemimmanente Grenzen bestimmen den Verlauf dieser Projekte, wie beispielsweise geringe Laufzeiten. Aus der wissenschaftlichen Debatte können jedoch wesentliche systematische Herausforderungen und Anforderungen an die Entwicklung von Indikatoren zur Messung von Qualität in der Pflege sowie deren Berichterstattung formuliert werden. Diese werden derzeit weder im nationalen noch im internationalen Raum umfassend erfüllt. Die Aussagefähigkeit und der Nutzen der Indikatoren sowie der derzeitigen Qualitätsberichterstattung sind in der politischen wie wissenschaftlichen Diskussion noch nicht umfassend geklärt.
- Published
- 2014
36. Einkommensabhängiger Zusatzbeitrag in der GKV: Verteilungs- und Anreizwirkungen
- Author
-
Stefan Fetzer and Christian Hagist
- Subjects
Verteilungswirkung ,Ökonomischer Anreiz ,I18 ,I13 ,Gesetzliche Krankenversicherung ,ddc:330 ,Business, Management and Accounting (miscellaneous) ,Gesundheitsfinanzierung ,I10 ,Gesundheitsreform ,Deutschland - Abstract
Der Koalitionsvertrag der neuen Regierungskoalition sieht vor, einen eventuellen Zusatzbeitrag defizitärer Krankenkassen nicht wie bisher als pauschale Prämie, sondern einkommensabhängig zu erheben. Die Autoren zeigen auf, in welchem Umfang unterschiedliche Einkommen dadurch belastet werden. Sie kommen zu dem Ergebnis, dass die Gruppe mit hohen Einkommen einen stärkeren Anreiz hat, die Krankenkasse zu wechseln. Ärmere Versicherte verlieren mit der Reform an Marktmacht. Since 2011 German health insurance funds have had to raise additional lump-sum contributions from members in case of insufficient allotment from the central health funds. The new German government plans to replace the lump-sum contributions with wage-related ones. Despite its contrary intentions, we argue that this reform would actually hurt poor members of health insurance funds and decrease their market power. Due to this reform and the well-known relationship between income and health, health insurances funds will increase their adverse competition for higher income households.
- Published
- 2014
37. Überschüsse der Krankenkassen und des Gesundheitsfonds: Abschaffung der Praxisgebühren, Beitragssenkung oder Reservenbildung: Was ist sinnvoll?
- Author
-
Daniel Bahr, Jürgen Graalmann, Hendrik Jürges, Wolfgang Greiner, Mathias Kifmann, and Maximilian Rüger
- Subjects
I18 ,I11 ,Gesundheitswesen ,Gesetzliche Krankenversicherung ,jel:D61 ,Gesundheitsfinanzierung ,Gesundheitsreform ,jel:I10 ,jel:I11 ,D61 ,Gesundheitswesen, Gesundheitsreform, Gesundheitspolitik, Gesundheitsfinanzierung, Gesundheitskosten, Gesetzliche Krankenversicherung, Deutschland ,Gesundheitskosten ,jel:I18 ,ddc:330 ,Gesundheitspolitik ,I10 ,Deutschland - Abstract
Aktuell weisen die Krankenkassen und der Gesundheitsfonds Überschüsse von über 20 Mrd. Euro auf. Für Daniel Bahr, Bundesminister für Gesundheit, eröffnen diese Überschüsse – neben der Abschaffung der Praxisgebühr – Spielräume für Prämien. Die zentrale Herausforderung an eine nachhaltige Gesundheitspolitik sei aber, durch wettbewerbsorientierte Strukturreformen die medizinische Versorgung in Deutschland langfristig finanzierbar auszugestalten. Nach Ansicht von Jürgen Graalmann, Bundesverband der AOK, wurde mit dem Koalitionsbeschluss der verteilungspolitische Spielraum weitestgehend ausgeschöpft. Die GKV-Überschüsse sollten nach Meinung von Hendrik Jürges, Bergische Universität Wuppertal, als Anlass zu einer wettbewerbsorientierten Neujustierung der Krankenversicherung genommen werden. Dagegen sei die Abschaffung der Praxisgebühr ein gesundheitspolitischer Irrweg. Besser wäre es, die Beitragssätze zu senken und langfristig den Kassenwettbewerb zu stärken. Wolfgang Greiner, Universität Bielefeld, sieht die derzeitigen Überschüsse der Krankenkassen als ein »Übergangsphänomen«. Zur Intensivierung des Preiswettbewerbs der Krankenkassen sollten auch Unterschiede im Leistungsumfang der Kassen angeboten werden. Mathias Kifmann und Maximilian Rüger, Universität Hamburg, schlagen vor, die Überschüsse als Startkapital für einen »Nachhaltigkeitsfonds Gesundheit« zu nutzen.
- Published
- 2012
38. Gesundheitspolitik
- Author
-
Friedrich Breyer
- Subjects
I18 ,I11 ,Gesetzliche Krankenversicherung ,Social health insurance ,Private Krankenversicherung ,Social health insurance, sickness fund competition, sustainability ,jel:I10 ,sustainability ,jel:I11 ,jel:I18 ,Wettbewerb ,ddc:330 ,Gesundheitspolitik ,I10 ,Deutschland ,sickness fund competition - Abstract
Federal Health Secretary Rösler deems a reform of the wage-related contribution system in German social health insurance (GKV) his most important project for the next 4 years. Indeed such a reform would greatly enhance competition in the GKV system. However, other topics are equally important for efficiency, quality and sustainability of the German health care system: more freedom of contract for sickness funds, a better design of copayments to control health care demand, better methods for evaluating new pharmaceuticals, more competition in private health insurance, and the procurement of more organ transplants through introducing the presumed consent rule. Finally, Germany needs a broad social debate on the benefit package of social health insurance to secure long-run sustainability of the system. Bundesgesundheitsminister Rösler sieht in einer der Reform der Beitragserhebung in der Gesetzlichen Krankenversicherung sein wichtigstes Projekt. Diese hat eine große Bedeutung für die Stärkung des Wettbewerbs in der GKV. Jedoch sind andere Themen für Effizienz, Qualität und Nachhaltigkeit der Gesundheitsversorgung in Deutschland ebenso wichtig: mehr Vertragsfreiheit für Krankenkassen, Zuzahlungen mit größerer Steuerungswirkung, ökonomisch sinnvollere Bewertungsmethoden für neue Arzneimittel, eine bessere Wettbewerbsordnung für die Private Krankenversicherung sowie mehr Spenderorgane durch Einführung der Widerspruchslösung bei der Organentnahme. Schließlich ist eine breite gesellschaftliche Diskussion über den langfristig finanzierbaren Leistungskatalog der GKV erforderlich.
- Published
- 2010
39. Priorisierung medizinischer Leistungen im System der gesetzlichen Krankenversicherung in Deutschland: Sachstand und Vorschläge zur Umsetzung
- Author
-
Lexa, Susanne
- Subjects
medizinische Leistungen ,I18 ,Gesundheitsversorgung ,Priorisierung ,Dienstleistungsqualität ,GKV ,ddc:330 ,Überversorgung ,Gesundheitspolitik ,I10 ,Deutschland ,Effektivität ,Gesundheitsökonomik ,H51 ,Wirtschaftliche Effizienz - Abstract
Internationale Vergleiche der öffentlichen Gesundheitsausgaben und der gesundheitlichen Wirkungsziele (Outcomes) geben Hinweise auf Ineffizienzen bzw. eine bestehende Überversorgung im deutschen Gesundheitssystem. Im Interesse einer wirtschaftlichen Versorgung wären diese abzubauen. Der Abbau einer Überversorgung bedeutet immer eine Verringerung der Leistungen. Diese findet umso mehr Akzeptanz, je glaubwürdiger und nachvollziehbarer die Strategie ausfällt. Eine Priorisierung könnte hierzu beitragen. Sie wäre dazu geeignet die Effektivität der Gesundheitsversorgung durch die Feststellung der Nachrangigkeit und den Ausschluss medizinischer Leistungen, die keinen Nutzen stiften bzw. von denen keine Effekte auf die gesundheitlichen Outcomes ausgehen, zu erhöhen. Trotz zahlreicher Anstöße aus Wissenschaft und der Ärzteschaft wurde die Priorisierungsdebatte in Deutschland jedoch bis heute noch nicht von der Politik aufgenommen und geführt. Die vorliegende Arbeit gibt einen Überblick über unterschiedliche Priorisierungsverfahren und leitet, unter Berücksichtigung der Anreizstrukturen im deutschen Gesundheitssystem und ausländischer Erfahrungen, eine Agenda zur praktischen Umsetzung eines Priorisierungskonzepts in Deutschland ab. Hierzu können die bereits bestehenden Strukturen (G-BA, IQWiG) genutzt werden.
- Published
- 2009
40. Älter gleich kränker? Auswirkungen des Zugewinns an Lebenserwartung auf die Pflegewahrscheinlichkeit
- Author
-
Hackmann, Tobias and Moog, Stefan
- Subjects
Sterblichkeit ,Alternde Bevölkerung ,Pflegeversicherung ,Mortalität ,J11 ,ddc:330 ,Kompression ,I10 ,Medikalisierung ,Deutschland - Abstract
Bei bisherigen Vorausberechnungen der zukünftigen Anzahl an Pflegefällen wurde meist vereinfachend unterstellt, dass die altersspezifische Pflegewahrscheinlichkeit (Prävalenz) in Zukunft konstant bleibt. Diese in der Wissenschaft als Status quo Hypothese bezeichnete Annahme ist allerdings nicht unumstritten. So ist bis heute nicht abschließend geklärt, wie sich der zu erwartende Zugewinn an Lebenserwartung auf die Pflegewahrscheinlichkeit im Alter auswirkt. Im folgenden Beitrag wird dem Leser durch die Analyse bisheriger empirischer Befunde zunächst ein Anhaltspunkt gegeben, ob in Zukunft eher mit einer Ab- oder Zunahme der Pflegewahrscheinlichkeit zu rechnen ist. Anschließend wird anhand eines Stromgrößenmodells aufgezeigt welche Bedingungen vorliegen müssen, damit es zu einem Anstieg oder Absinken der Pflegewahrscheinlichkeit kommt. Hierauf aufbauend wird ein Korridor bestimmt, in dem sich die zukünftige Anzahl an Pflegefällen bewegt.
- Published
- 2008
41. Übertragbarkeit risikoabhängiger Alterungsrückstellungen in der Privaten Krankenversicherung
- Author
-
Meier, Volker and Werding, Martin
- Subjects
Versicherungsprämie ,Versicherungsmathematik ,Altersgruppe ,ddc:330 ,Private Krankenversicherung ,Risikoprämie ,Rückstellung ,Alterungsrückstellung ,Wechselverhalten ,I10 ,Gesundheitsreform ,Deutschland - Abstract
Im System der deutschen Privaten Krankenversicherung kommt es bei lebenslangen Verträgen zum Aufbau von Alterungsrückstellungen. Beim Versichererwechsel werden diese nach alter Rechtslage gar nicht, nach der Gesundheitsreform 2007 nur im Rahmen eines Basistarifs übertragen. Zu ermitteln ist ein praktikables Übertragungsverfahren, das auf der einen Seite die Wechseloptionen stärkt und auf der anderen Seite einen Anstieg der Prämien für die beim bisherigen Versicherer verbleibenden Versicherten verhindert. - Die Gesundheitsreform 2007 verfehlt das Ziel des Schutzes der Versicherten vor Prämienanhebungen aufgrund von Versichererwechseln systematisch, da durch die Kombination der Übertragungsregeln beim Versichererwechsel und beim Vertragswechsel ein zu großer Anteil der Alterungsrückstellungen übertragen wird. Der Vorschlag einer nach Risikotyp differenzierten Übertragung beinhaltet, dass jeder wechselnde Versicherte Anspruch auf einen nach Alter und Eintrittsalter in den Vertrag differenzierten so genannten Rentenversicherungsanteil der Alterungsrückstellung hat. Wechselwillige Versicherte, deren Gesundheitszustand sich während der Vertragslaufzeit beim bisherigen Versicherer dauerhaft verschlechtert hat, erhalten auf diesen Betrag einen individuellen Zuschlag, der von einer neutralen Bewertungsstelle festgelegt wird.
- Published
- 2007
42. Zur offenen und verdeckten Belastung der Gesundheitskosten durch die Mehrwertsteuer
- Author
-
Dieter Dziadkowski
- Subjects
Gesundheitswesen, Gesundheitskosten, Umsatzsteuer, Gesundheitsreform, Deutschland ,Gesundheitskosten ,Gesundheitswesen ,ddc:330 ,Umsatzsteuer ,I10 ,Gesundheitsreform ,jel:I10 ,Deutschland - Abstract
Dieter Dziadkowski, ehemaliges Mitglied der Bareis-Kommission, geht in seinem Kommentar der Frage nach, wie sich die Anhebung der Mehrwertsteuer auf die Gesundheitskosten und letztlich auf die Krankenkassenbeiträge auswirken wird. Da die Gesundheitskosten nicht nur offen (z.B. die Arzneimittelkosten mit dem vollen Mehrwertsteuersatz), sondern auch (die übrigen Therapiekosten) verdeckt durch nichtabziehbare Vorsteuern mit Mehrwertsteuer belegt sind, ist mit einer deutlich Zusatzbelastung zu rechnen.
- Published
- 2007
43. Gesundheitsfonds oder/und steuerfinanziert – die Umgestaltung der Krankenversicherung
- Author
-
Lüngen, Markus, Gerber, Andreas, Lauterbach, Karl W., Jacobs, Klaus, and Pimpertz, Jochen
- Subjects
Gesundheitskosten ,Krankenversicherung ,Gesetzliche Krankenversicherung ,ddc:330 ,Fonds ,Gesundheitsfinanzierung ,I10 ,Gesundheitsreform ,Deutschland - Abstract
Seit Sommer dieses Jahres sind die Eckpunkte der Gesundheitsreform 2006 bekannt. Für Markus Lüngen, Andreas Gerber, Universität zu Köln, und Karl W. Lauterbach, MdB, ist das Modell des Gesundheitsfonds, das im Mittelpunkt der Maßnahmen steht, kein »Erfolgsmodell«. Die möglichen positiven Folgen des Fonds ließen sich, ihrer Meinung nach, auch ohne den Fonds erzielen, und zwar mit »geringerem Bürokratieaufwand, Aufrechterhaltung der Solidarität und besserem Wettbewerbsrahmen«. Auch Klaus Jacobs, Wissenschaftliches Institut der AOK, Bonn, steht dem Reformmodell kritisch gegenüber. Vor allem bei dem Umbau der Finanzierungsstrukturen sieht er erhebliche Defizite: »Stabil, nachhaltig, gerecht und wettbewerbstauglich sollte die Finanzierung werden und zudem den Faktor Arbeit entlasten.« Dies werde durch den eingeschlagenen Lösungsweg nicht erreicht. Vielmehr wird »... nicht nur kein einziges Finanzierungsproblem gelöst, sondern neue Probleme geschaffen«. Nach Ansicht von Jochen Pimpertz, Institut der deutschen Wirtschaft, Köln, haben die Gesundheitspolitiker das Entscheidende vergessen: »Wettbewerb führt nur dann zu mehr Effizienz, wenn den Versicherten nicht nur Wahlmöglichkeiten eröffnet werden, sondern wenn sie auch die finanzielle Verantwortung für ihre Entscheidung tragen. Doch um diese Konsequenz drückt sich das politische Berlin seit Jahr und Tag …«.
- Published
- 2006
44. Ursachenkomplexe der PISA-Ergebnisse: Untersuchungen auf Basis der internationalen Mikrodaten
- Author
-
Wößmann, Ludger
- Subjects
Bildungsproduktionsfunktion ,Bildungsökonomik ,ddc:330 ,PISA ,I10 ,Schülerleistungen - Abstract
The paper estimates the correlates of student performance across countries using student-level data from the PISA-2000 study. There is a substantial relationship of international student performance in math, science, and reading with institutional features. In particular, there are positive associations with accountability through external exit exams, school autonomy in personnel-management and process decisions, and private operation of schools. By contrast, there is no positive association with private school funding, and a negative association with autonomy in areas with scope for decentralized opportunistic behavior. Student performanceshows a positive relationship with school autonomy particularly where external exit exams are in place, highlighting the role of external exams as currency of school systems. Positive associations of student performance with resource endowments of schools are mainly related to resource quality. While there is a strong association with family background, computer availability at home shows even a negative relationship with student performance on basic skills, after holding other effects constant. The explanatory power of the model between countries is remarkable.
- Published
- 2005
45. Der Einfluss unbeobachteter Heterogenität auf kompensatorische Lohndifferentiale und den Wert eines statistischen Lebens: eine mikroökonometrische Parallelanalyse mit IABS und SOEP
- Author
-
Schaffner, Sandra and Spengler, Hannes
- Subjects
J28 ,J17 ,K00 ,ddc:330 ,I10 ,J31 - Abstract
Die Arbeit untersucht mittels IAB-Beschäftigtenstichprobe, Sozioökonomischem Panel und Informationen über tödliche Arbeitsunfälle die Existenz kompensatorischer Lohndifferentiale zur Bestimmung desWertes eines statistischen Lebens (WSL) in Deutschland. Querschnittsregressionen auf Basis aller Erwerbstätigen ergeben mit 7,4 (IABS) bzw. 3,5 (SOEP) Mio. – WSL-Schätzungen in der Grö?enordnung von querschnittsbasierten US-Studien. Zur Berücksichtigung individueller Heterogenität werden Panelregressionen durchgeführt, die zu einem geringeren WSL (3,0 bzw. 2,3 Mio. ?) führen und damit auf eine Verzerrung der Querschnittsschätzungen (national und international) hinweisen. Zusätzliche (Differenzen-)Schätzungen auf Basis von Berufswechslern bestätigen die Panelergebnisse. Die ermittelten WSL können in Kosten-Nutzen-Analysen von staatlichen Projekten zur Reduktion von Todesrisiken in Gesundheits-, Verbraucherschutz-, Umwelt-, Verkehrs- und Kriminalpolitik eingesetzt werden.
- Published
- 2005
46. Risikomanagement im Krankenhaus
- Author
-
Pippig, Melanie
- Subjects
Risikomanagement ,Krankenhaus ,L30 ,ddc:330 ,M21 ,I10 ,Deutschland ,Qualitätsmanagement - Abstract
Diese Arbeit thematisiert Risikomanagement im Krankenhaus. Zunächst soll aufgezeigt werden, dass für Krankenhäuser die Notwendigkeit besteht, ein Risikomanagementsystem zu installieren. Im Anschluss daran folgt die Betrachtung verschiedener Bestandteile des Risikomanagements und Risikomanagement als Bestandteil des Qualitätsmanagements. Am Ende werden Ergebnisse vorgestellt, die im Rahmen von Risikomanagement bereits erzielt worden sind.
- Published
- 2005
47. Die Erstellung medizinischer Leistungen: entscheidungstheoretische Grundlagen und gesundheitspolitischer Handlungsbedarf
- Author
-
Stolpe, Michael
- Subjects
I18 ,I11 ,Gesundheitsversorgung ,Medizin ,Medizinische Praxisvariationen ,Medizinische Diagnose ,Bayes-Theorem ,Integrierte Versorgung ,ddc:330 ,Entscheidungstheorie ,Gesundheitspolitik ,I10 ,Innovationsdiffusion ,Deutschland ,Gesundheitsökonomik ,Theorie - Abstract
Dieser Aufsatz stellt die entscheidungstheoretischen Grundlagen der Produktion von Gesundheitsleistungen dar und leitet daraus Schlussfolgerungen für die Gesundheitspolitik ab. Die bedeutendste Herausforderung am Beginn des 21. Jahrhunderts liegt darin, die Diffusion neuen medizinischen Wissens - eines öffentlichen Gutes - zu beschleunigen und so die Effizienz in der Adoption neuer Technologien zu erhöhen. Weder zentral gesteuerte Planungsinstanzen, noch eine Ausweitung geistiger Eigentumsrechte können dieser Herausforderung gerecht werden. Stattdessen muss der Innovationsprozess in der medizinischen Praxis als offenes System organisiert werden - ähnlich wie das naturwissenschaftliche Forschungssystem oder die Open-Source-Bewegung in der Software-Entwicklung. Der Aufsatz diskutiert anschließend, wie der ambulante Sektor, der stationäre Sektor und integrierte Versorgungsstrukturen zu größerer Innovationsfähigkeit und Produktionseffizienz im Gesundheitswesen beitragen können This paper surveys the decision-theoretic foundations of health care production and derives policy implications. The priority at the beginning of the 21st century must be to accelerate the diffusion of new medical knowledge, a public good, so that the efficiency in the adoption of new technology is enhanced. Neither central planning, nor an extension of intellectual property rights can be expected to meet this challenge. Instead, medical practice needs to be organised as an open system - similar to the "Republic of Science" or the open source community in software development. The paper describes specific reforms in ambulatory, stationary and managed care that would help to enhance the innovative capacity and efficiency of health systems.
- Published
- 2004
48. Deutsche Finanzpolitik zwischen Konsolidierung und Wachstum
- Author
-
Heise, Arne
- Subjects
Haushaltskonsolidierung ,I11 ,Wachstumspolitik ,ddc:300 ,Finanzpolitik ,I10 ,Deutschland - Abstract
Konsolidierung heißt das finanzpolitische Gebot der Stunde. Obwohl sich dies eigentlich auf den Schuldenstand der öffentlichen Gebietskörperschaften beziehen sollte, wird landläufig die Instrumentenvariable Defizitquote zum Ziel der Konsolidierung (,Null-Defizit') erklärt. Zahlreiche jüngere Studie spüren dabei ,nicht-keynesianische Effekte' einer Verringerung des struktutellen Defizits nach, d.h. positiver konjunktureller (kurzfristiger) Auswirkungen, wenn die Kürzungen nur hoch genug ausfallen und insbesondere durch Ausgabekürzungen, nicht aber Steuererhöhungen erreicht werden, In diesem Beitrag wird gezeigt, dass die empirische Evidenz eine andere Sprache spricht: Reduzierungen der strukturellen Defizite führten kurzfristig immer zu Wachstumseinbußen, langfristig sind diese negativen Effekte, die letztlich sogar dazu führen können, dass die Konsolidierung der Staatsschulden (als Anteil am BIP) vollständig misslingt, besonders groß, wenn die Konsolidierung hauptsächlich zulasten der öffentlichen Investitionen geht. Consolidation seems to be the needs of the present. Although this statement ought to refer to the debt situation of public finance, all too often it is the deficit ratio as an instrument variable which is taken as the target of consolidation (‘zero-deficit’). Recent studies try to show ‘nonkeynesian results’ of the reduction of structural deficits, i.e. positive short-term effects if the magnitude of fiscal retrenchment is only big enough and achieved by cutting public expenditure instead of increasing taxes. In this article empirical evidence from the European Union is put forward to counter such claims: reducing structural deficits has always had negative (‘keynesian’) effects in the short term and may even harm growth in the long term, if consolidation is focussed on cutting investment expenditures.
- Published
- 2004
49. Empirische Erfahrungen, Versichertenverhalten zu steuern
- Author
-
Osmers, Henning and Vauth, Christoph
- Subjects
Ökonomischer Anreiz ,I18 ,I11 ,Gesundheitsökonomie ,Krankenversicherung ,Welt ,demand management ,Nachfragerverhalten ,Steuerung ,I19 ,Anreizvertrag ,Selbstbeteiligung ,ddc:330 ,health economics ,Konsumentenverhalten ,healthcare management ,I10 ,Deutschland ,Anreiz ,Versichertenverhalten - Abstract
Steigende Kosten in den meisten Gesundheitssystemen und die damit verbundenen Finanzierungsprobleme stehen im Focus von vielen empirischen Untersuchungen. Wissenschaftler sind der Meinung, dass falsch gesetzte Anreize einer der Hauptgründe hierfür darstellen. Die vorliegende Arbeit umreißt die Möglichkeiten, in wie weit auf der Nachfragerseite in der Krankenversicherung durch unterschiedliche Vertragsmodelle Steuerungsmöglichkeiten vorliegen. Zu Beginn wird ein kurzer Überblick über die ökonomischen Besonderheiten im Gesundheitssektor gegeben. Daran anknüpfend werden einige bekannte Vertragsmodelle vorgestellt und hervorgehoben, welche Anreizwirkungen damit beabsichtigt sind. Darauf aufbauend werden drei empirische Untersuchungen und ihre Schlussfolgerungen vorgestellt. Im Ergebnis wird herausgestellt, dass es zu Verhaltensänderungen auf der Nachfragerseite kommt, wenn die Anreize unterschiedlich gesetzt werden. Ziel ist es, mit diesen Erkenntnissen eine höhere Effizienz im Gesundheitssektor zu ermöglichen. Increasing costs of most healthcare systems result in (major) financing problems and thus are the focus of many empirical inquiries. Researchers have found that mismanagement is often a consequence of misplaced incentives. This paper tries to outline some cases in which the demand side of healthcare changes its behaviour under different circumstances or incentives. An introduction is given as a short overview of the healthcare sector with its economical specialties. This is followed by an outline of some well established contract models and their effect on the demander?s incentives. The paper concludes with the presentation of three specific cases studied. Showing differences in the demander?s behaviour and health under the influence of differing incentives, this paper tries to point out possible targets for expense reduction and increased efficiency.
- Published
- 2004
50. Kopfpauschalen zur Finanzierung der Krankenversicherungsleistungen in Deutschland
- Author
-
Pfaff, Anita B., Pfaff, Martin, Kern, Axel Olaf, and Langer, Bernhard
- Subjects
I18 ,Public Finance ,Gesetzliche Krankenversicherung ,ddc:330 ,Gesundheitsfinanzierung ,I10 ,Kopfsteuer ,Social Health Insurance System ,Deutschland ,Steuerinzidenz - Abstract
Recently several experts have proposed to replace the existing social health insurance revenue system by income-independent per capita contributions. Therefore the authors of this paper present different estimates for alternative forms of per capita contributions. The next step of the analysis involves calculating the reduction or increase in contribution burden following a change to a per capita contribution system. Furthermore the volume of the tax transfer required to off-set the lower income groups’ massive worsening of their income position and the higher income groups’ increased tax burden is estimated. Some of the problems involved in the practical application of introducing such a revenue system in Switzerland – the only European country applying this form of financing alternative – are addressed. The concluding section summarizes the effects of such a revenue system. In letzter Zeit wurde von einigen Wissenschaftlern der Vorschlag gemacht, die Finanzierung der gesetzlichen Krankenversicherung auf einkommensunabhängige Kopfpauschalen umzustellen. Die Autoren stellen in dieser Arbeit deshalb einleitend die unterschiedlichen Vorschläge verschiedener Gutachter zur Kopfprämienfinanzierung vor. Anschließend werden Modellrechnungen zur Höhe und zu den Be- und Entlastungswirkungen einer Kopfpauschale präsentiert. Darüber hinaus werden Schätzungen zum notwendigen Steuertransferbedarf sowie zur Gegenfinanzierung dargestellt. Zur Einschätzung der Auswirkungen von Kopfpauschalen in der praktischen Umsetzung werden die Erfahrungen mit Kopfpauschalen in der Schweiz, die als einziges Land in Europa diese Finanzierungsvariante anwendet, analysiert.
- Published
- 2003
Catalog
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.