Kontext: Bei Personen mit Parkinson (PmP) kommt es zu Rigor, Bradykinese einer Verminderung der posturalen Stellreflexe und zu einen kurzschrittigen Gangbild, was die Betroffenen maßgeblich in ihrer Aktivität und in der Partizipation im Alltag einschränkt. Zusätzlich ist durch die geringe Bewegungsamplitude und die Pulsionstendenz das Sturzrisiko von PmP erhöht. Daher sind Therapieansätze die eine Verbesserung der motorischen Funktionen in den unteren Extremitäten und eine Verbesserung des Gleichgewichts als Ziel haben wichtig, um die funktionelle Mobilität der Betroffenen zu erhöhen. Es gilt zu untersuchen, wie effektiv neue Trainingsmethoden im Vergleich zu etablierten, konventionellen Konzepten sind. Methode: Hierzu wurde auf PubMed, Pedro, Cinahl und Cochrane Library eine systematische Literatursuche betrieben, um Studien zu finden die sich auf für den Gang und die Gangsicherheit wichtige Parameter und Assessmenttools beziehen. Die Fülle an unterschiedlichen Assessmenttools reicht von BBS, TUGT, 6-MWT, FGA, DGI bis hin zur UPDRS III. Es wurden insgesamt acht Studien verglichen, in den Kontrollgruppen fanden konventionelle Trainingsmethoden Anwendung, die Interventionsgruppen hatten Training in unterschiedlichen Settings die VR-basiert waren. So wurde die spielerische Interaktion mit der virtuellen Realität häufig über ein Balanceboard, Sensoren und einen Bildschirm gewährleistet. Ergebnisse: Alle untersuchten Studien zeigten einen vergleichbaren Effekt bei der Verbesserung von Gang, Gangparameter und Gleichgewicht zwischen den Kontroll- und Interventionsgruppen. Schlussfolgerung: Diese Erkenntnisse machen die Frage der Praktikabilität der Anwendungen interessant, da VR-basierte Therapie, je nach verwendeten System, initial deutlich höhere Anschaffungskosten haben und auf infrastrukturelle Grundvoraussetzungen, wie Strom und Internet, angewiesen sind. Sind diese Voraussetzungen gegeben, stellt die VR-basierte Therapie, durch die hohe Individualisierbarkeit der Systeme, die Kombination mit anderen Trainingsmethoden, dem spielerischen Erarbeiten von Bewegungsabläufen und der Möglichkeit solche Systeme für ein Heimtraining zu verwenden, einen zukunftsträchtige Therapieform dar. Context: Patients with Idiopathic Parkinson Syndrome show multiple symptoms of im-paired motor functions, like Rigor, Bradykinesia, reduced postural reflexes and reduced active Range of Motion, which lead to a reduction of activity and participation in the pa-tient’s life. These impairments increase the Risk of Falling for Parkinson patients and show the need for physical therapy to reduce these risks and positively affect activity, participation, and basic motor functions. The goal is to study the effects of new treatment methods, like VR-based training, on the parkinsonian balance and gait. Methods: To find an answer, a systematic literary search was conducted on the platforms PubMed, Pedro, Cinahl and Cochrane Library. Finally, 8 studies were included, all of them had to measure the effect of their VR-based training methods, in gait specific as-sessments or parameters that allowed a conclusion on the effect and comparability with conventional therapeutic concepts within these studies. The Assessment Tools used by these studies included BBS, TUGT, 6-MWT, FGA, DGI and UPDRS III. Main results: All studies showed significant improvement in post study Assessments compared to baseline Assessments. Simultaneously VR-based therapy proved to be as ef-fective as conventional physical therapy, in improving Balance and Gait in Patients with Parkinson disease. Conclusion: With no significant differences between conventional and VR-based thera-pies, the question turns to the practicability of this new type of physical therapy. Even though the needed technology to provide VR-based therapy is costly and electricity and Internet are a necessity for it, individualization, and the potential of combining older ther-apeutic concepts with VR could prove helpful for future use. Additionally, VR could pro-vide an at home training, for a wide array of patients, decreasing the need to travel long distances for physical therapy. Further studies on practicability should be conducted, a unification of assessments specifically for VR-based therapy could furthermore improve interstudy compatibility.