Hintergrund Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Vergleich der Anwendungen des eGonios und des herkömmlichen Goniometers. Beide Geräte sind zur Messung des aktiven Bewegungsausmaßes der Gelenke am menschlichen Körper bestimmt. Das Goniometer ist in der derzeitigen Berufspraktik der Goldstandard für die Gelenksmessung. Das eGonio wurde im Zuge des Masterstudienganges „Health Assisting Engineering“ entwickelt. Das Goniometer weist gewisse Ungenauigkeiten in der Messung auf, welche größtenteils durch verschiedene Anlegetechniken zustande kommen. Um diese Ungenauigkeiten zu überwinden, wurde das eGonio entwickelt, welches den relativen Winkel zwischen zwei Inertial-Sensoren über ein Display ausgibt. Ziel Das Ziel dieser Arbeit ist es, die Anwendungen der beiden Geräte zu vergleichen, die Benutzerfreundlichkeit des eGonios zu testen und die Reproduzierbarkeit der Messdaten, sowie die Dauer der einzelnen Messungen zu vergleichen. Methode Diese Studie nutzt einen qualitativen und quantitativen Methodenmix aus Beobachtungsprotokoll, dem USE Questionnaire, Einzelinterviews und das Erheben der Messdaten, sowie der Messdauer. Dazu wurden aus den 10 TeilnehmerInnen Zweier-Teams gebildet, welche die Messungen mit beiden Geräten an dem jeweils anderen Teammitglied durchführten. Die zu messenden Fingergelenke wurden vorgegeben. Im Anschluss daran wurden die Messungen von der Studienleiterin an beiden Teammitgliedern wiederholt. Die TeilnehmerInnen sind Ergo- und PhysiotherapeutInnen, welche im beruflichen Alltag mit dem Goniometer arbeiten. Die quantitativen Daten des USE Questionnaire wurden mittels passender Lageparameter (Median und Modus) ausgewertet, miteinander verglichen und anhand von Kastendiagrammen dargestellt. Anhand von Mittelwerten, Mediane, Interquartilsabstände und Spannweiten wurden die Messdaten ausgewertet und miteinander verglichen, sowie in Kastendiagrammen dargestellt. Die qualitativen Daten wurden mittels einer Inhaltsanalyse, angelehnt an die Analysemethode nach Kuckartz, ausgewertet und miteinander verglichen. Ergebnisse Das eGonio weist eine hohe Benutzerfreundlichkeit auf und ist in der Anwendung ähnlich einfach wie das Goniometer. Einzig der Kalibriervorgang wird von den TeilnehmerInnen als negativ eingestuft und weist so einen Nachteil gegenüber dem Goniometer auf. Die Reproduzierbarkeit und Genauigkeit der Daten ist sehr hoch und die Messdauer, ohne Anbringung der Inertial-Sensoren an den Gelenkspartnern, geringfügig länger als beim Goniometer. Nach der Weiterentwicklung des Prototypens des eGonios, kann dieses eine reale Konkurrenz für das Goniometer darstellen. Mögliche Weiterentwicklungen wären die Vereinfachung des Kalibriervorganges und der Anbringung der Inertial-Sensoren, sowie eine Implementierung eines Serious Games, um das eGonio nicht nur als Messinstrument, sondern auch als Trainingsgerät nutzen zu können. Background This thesis deals with the comparison of the usage of the eGonio and the conventional goniometer. Both of these devices are for measuring the active range of motion of the joints of the human body. The goniometer is the gold standard in the professional routine for joint measurement. The eGonio was developed during the master classes of Health Assisting Engineering. The goniometer possesses some inaccuracies in the measurement, because of the different ways to lay alongside the joints. The eGonio, which calculates the relative angle between two Inertial Measurement Units, was developed to compensate these inaccuracies. Objective The objective of this master thesis is to compare the usage of these two devices, to test the usability of the eGonio and to compare the replicability of the measurement data as well as the measurement time. Method This study uses a qualitative and quantitative method mix, which includes an observation protocol, the USE Questionnaire, individual interviews and the collection of the measurement data and time. Therefore 10 participants were put into teams of two and both of them have to measure predetermined finger joints with both devices. After the measurement, the leader of this study did the same measurement on both participants. All of these participants are occupational or physical therapists and they are using the goniometer in their professional routine. The quantitative data of the USE Questionnaire were evaluated with appropriate location parameter (median and mode), compared and pictured with the help of a box plot. By using the arithmetic mean, median, interquartile distance and the range, the measurement data and time were evaluated, compared and also pictured by box plots. The qualitative data were evaluated with the help of a qualitative content analysis, based on the analytical method from Kuckartz. Outcome The eGonio has a high usability and the usage is as simple as the usage of the conventional goniometer. Only the procedure of calibration of the eGonio is a very negative aspect for all of the 10 participants. The replicability and accuracy of the measurement data is very high and the measurement time is just a bit longer than the measurement time with the goniometer. After some enhancements the eGonio could be a real competitor for the goniometer. Possible enhancements are to simplify the procedure of calibration and to implement a serious game, to use the eGonio not only as a measuring device but also for practicing the active range of motion. vorgelegt von: Ines Nagiller Wien, FH Campus Wien, Masterarb., 2021