1. Kissing Bonds Gezielte Herstellung und Detektion mit Ultraschall
- Author
-
Jens Schuster, Ming-Hong Chen, Quentin Govignon, Institute for Polymer Technology West-Palatinate, Institut Clément Ader (ICA), Institut Supérieur de l'Aéronautique et de l'Espace (ISAE-SUPAERO)-Institut National des Sciences Appliquées - Toulouse (INSA Toulouse), Institut National des Sciences Appliquées (INSA)-Université de Toulouse (UT)-Institut National des Sciences Appliquées (INSA)-Université de Toulouse (UT)-Université Toulouse III - Paul Sabatier (UT3), Université de Toulouse (UT)-Centre National de la Recherche Scientifique (CNRS)-IMT École nationale supérieure des Mines d'Albi-Carmaux (IMT Mines Albi), Institut Mines-Télécom [Paris] (IMT)-Institut Mines-Télécom [Paris] (IMT), Institut National des Sciences Appliquées - Toulouse (INSA Toulouse), Institut National des Sciences Appliquées (INSA)-Institut National des Sciences Appliquées (INSA)-Centre National de la Recherche Scientifique (CNRS)-Université Toulouse III - Paul Sabatier (UT3), Université Fédérale Toulouse Midi-Pyrénées-Université Fédérale Toulouse Midi-Pyrénées-IMT École nationale supérieure des Mines d'Albi-Carmaux (IMT Mines Albi), and Institut Mines-Télécom [Paris] (IMT)-Institut Mines-Télécom [Paris] (IMT)-Institut Supérieur de l'Aéronautique et de l'Espace (ISAE-SUPAERO)
- Subjects
[SPI]Engineering Sciences [physics] - Abstract
International audience; Kissing Bonds stellen bei der Verklebung von Faserverbundkomponenten speziell im Luftfahrtbereich eine bisher nicht zufriedenstellend gelöste Fragestellung dar. In dieser Forschungsarbeit wurde versucht, Proben mit Kissing Bonds durch Variation des Mischungsverhältnisses der Komponenten eines Zweikomponentenklebers gezielt herzustellen, wobei als Kriterium galt, dass diese Klebeverbindungen im C-Scan unauffällig sind, aber deutlich schlechtere Scherfestigkeiten als Proben mit einwandfreier Verklebung aufweisen. Anschließend wurden die Proben hinsichtlich der Änderung der Mittenfrequenz mittels Featurescans (F-Scans) geprüft. Als Ultraschallgerät stand hierfür eine USPC 3040S AIRTECH 4000 Tauchtankanlage vom Ingenieurbüro Dr. Hillger mit einem Frequenzbereich von 0,5 30 MHz zur Verfügung. Es war möglich, frequenzbasiert Kissing-Bond-Proben von Gut-Proben zu unterscheiden. Im Folgenden wurde ein Blindtest mit zehn Proben durchgeführt, bei dem mit der entwickelten Methode eine fehlerfreie Selektion in Gut- und Schlechtklebungen möglich war.
- Published
- 2019