74 results on '"Kurs"'
Search Results
2. Big Data, Big Problems?
- Author
-
René König
- Subjects
Datenverarbeitung ,GND ,Karlsruhe ,Kurs ,Massendaten ,Prozess ,Technology ,Social Sciences - Published
- 2016
- Full Text
- View/download PDF
3. Development of a target group-oriented nutrition workshop for people with cognitive disabilities
- Author
-
Gruber, Karina
- Subjects
Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen ,Kurs ,Gesunde Ernährung ,health promotion ,Lernschwierigkeiten ,Kognitive Störung ,nutrition workshop ,Gesundheitsförderung ,promoting health literacy ,learning disabilities ,Gesundheitskompetenz ,Gesundheitskompetenz fördern ,people with cognitive disabilities ,Ernährungsworkshop - Abstract
Hintergrund und Zielsetzung: Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen haben ein tendenziell höheres Risiko für eine Mangel- oder Fehlernährung. Für diese Personengruppe ist jedoch die Auswahl an verständlichen Gesundheitsinformationen häufig eingeschränkt. Daher ist die adäquate Vermittlung von Ernährungsinformationen von Bedeutung. Ziel der Arbeit war die Konzipierung eines Ernährungsworkshops, um die Zielgruppe zu einem gesundheitsförderlichen Essverhalten zu motivieren.Methodik: Zur Beantwortung der Forschungsfrage wurde eine strukturierte Literaturrecherche in einschlägigen Datenbanken wie PubMed und Science Direct durchgeführt. Zudem wurde ein leitfadengestütztes Interview mit Mitarbeiterinnen einer Dienstleistungsorganisation für Menschen mit Behinderungen durchgeführt und mittels thematischer Analyse ausgewertet. Daraufhin wurde ein Ernährungsworkshop inklusive Anleitung und Materialien für die Zielgruppe generiert.Ergebnisse: Diätologen und Diätologinnen können in der Erstellung von Ernährungsworkshops folgende Konzepte beachten, um die Gesundheitskompetenz von Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen zu stärken. Konzepte aus der Gesundheitsförderung, wie das Lifestyle Redesign® Program, das Empowerment und Motivational Interviewing bieten hier einen vielversprechenden Ansatz. Die Erstellung des Ernährungsworkshops erfolgte anhand dieser Konzepte und zielte auf die Ressourcenstärkung der Zielgruppe ab. Neben der Verwendung der leichten Sprache während der Präsentation und auf allen Informationsmaterialien sollen im Workshop praktische und alltagstaugliche Themen aufgegriffen werden.Conclusio: Für die erfolgreiche Motivation zu einem gesundheitsförderlichen Essverhalten wurde der Praxisbezug in den Fokus gestellt. Diätologen und Diätologinnen benötigen zusätzliche Anleitungen, Beratungsunterlagen und Workshopmaterialien. Erforderlich wären im Allgemeinen mehr Informationsmaterialien in leichter Sprache, die gesundheitsrelevante Informationen zielgruppengerecht wiedergeben. Es fehlen zudem auch elektronische Hilfsmittel, wie Apps, für die Wissensvermittlung. Background and Objectives: People with intellectual disabilities are at higher risk of malnutrition. For this people, the selection of understandable health information is often limited. Therefore, the supply of adequate nutritional information is important. The aim of this study is to design a nutrition workshop to motivate the target group to develop health-promoting eating habits.Method: To answer the research question, a structured literature research in relevant databases such as PubMed and Science Direct was conducted. In addition, a guided interview with employees of an organization for disabled people was carried out and evaluated using thematic analysis. As a result, a nutrition workshop with instructions and materials was generated.Results: When creating nutrition workshops, dietitians can use the following concepts to strengthen the health literacy of the target group. Health promotion concepts such as lifestyle redesign® program, empowerment and motivational interviewing offer a promising approach. The aim of the workshop is to strengthen the individual resources of the target group. When creating the workshop, the use of simple language throughout the presentation and on all visual materials should be emphasized. Participants should receive practical and relevant information that is suitable for everyday use.Conclusion: To implement a health-promoting eating behaviour, the focus should be on practical recommendations. Dieticians need additional instructions, consultation documents and workshop materials. In general, more information material in simple language would be required. There is also a lack of electronic tools, such as apps, for knowledge transfer. Verfasserin: Gruber Karina Abweichender Titel laut Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers Bachelorarbeit FH JOANNEUM 2022
- Published
- 2022
4. Fortbildungsbedarf von Pflegelehrerinnen und Pflegelehrern
- Author
-
Ingrid Darmann-Finck and Andreas Baumeister
- Subjects
Professionalization ,Berufsschule ,Berufs- und Wirtschaftspädagogik ,Pflegeschule ,Teaching staff ,Fortbildung ,Questionnaire survey ,Schulleitung ,Fragebogenerhebung ,Empirische Bildungsforschung ,Pflege ,Lehrer ,Professionalisierung ,Further education ,Kurs ,Bedarf ,Lehrpersonal ,Female teacher ,Lehrerin ,Caregiving ,Research method ,Kursangebot ,Teacher education ,Teachers' training ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Vocational school for apprentices ,Weiterbildung ,Project ,Rahmenbedingung ,Courses ,Demand analysis ,Weiterbildungsbedarf ,Education ,Projekt ,ddc:370 ,Lehrerbildung ,Demand for qualification ,Mixed-Methods-Design ,Forschungsmethode ,Motivation ,Forschungsstand ,Women Teachers ,School management ,Struktur ,Bedarfsanalyse ,Further training ,Teacher ,Bremen ,Projects (Learning Activities) ,Qualifikationsbedarf ,Demand for further education ,Continuing education - Published
- 2022
5. Förderung von Computational Thinking durch ein digitales Leitprogramm zur blockbasierten Programmiersprache Snap!
- Author
-
Abramova, Alexandra, Knemeyer, Jens-Peter, and Marmé, Nicole
- Subjects
Medienkompetenz ,Kurs ,Program ,Coding ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Übung ,Use of media ,Energieversorgung ,Digitale Medien ,Deployment of media ,Programmierung ,Energy supply ,Media competence ,Media skills ,Programming language ,Education ,Programm ,Stadt ,ddc:370 ,Medienpädagogik ,Entwicklung ,Programmiersprache ,Simulation - Abstract
In diesem Beitrag wird die Entwicklung eines Leitprogramms zur Förderung von Computational Thinking und Vermittlung von Grundlagen der Snap!-Programmierung vorgestellt. Die Programmierumgebung Snap! wurde gewählt, da blockbasierte Programmiersprachen gut für AnfängerInnen geeignet sind und eine Konzentration auf die logischen Programmstrukturen erlauben. Das vorgestellte Leitprogramm wurde im Design Based Research-Ansatz entwickelt. In einer Pilotierungsphase wurde mit einem mit Lehrvideos unterstützen Kurs zur Programmierung von Mikrocontrollern mit Snap!4Arduino begonnen. Nach elf Kursdurchläufen in vier Zyklen ist durch die Berücksichtigung von insgesamt 183 SchülerInnenbefragungen, zwei Lehrkräfteinterviews und elf Kursbeobachtungen das interdisziplinäre, digitale und problembasierte Leitprogramm "Smart City" entstanden. Dabei spielt die Programmierung einer Simulation der Energieversorgung einer virtuellen Stadt als übergeordnetes Thema eine zentrale Rolle. In insgesamt zehn Modulen werden wichtige informatischen Konzepte wie Variablen, Kontrollstrukturen und Unterprogrammtechnik behandelt und mit verschiedenen Elementen einer Smart City, wie bspw. Energieerzeuger, Speicher oder Verbraucher verknüpft. Das Leitprogramm wurde in der finalen Version als Moodle-Kurs mit zahlreichen Lernvideos, digitalen Übungseinheiten (in H5P-Formaten) und eingebetteten Programmierübungen realisiert und kann kostenfrei unter www.didaktik-aktuell.de abgerufen werden. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2022
6. Wissenschaftspropädeutisches Lernen in Mathematik:Wie überzeugend ist das W-Seminar?
- Author
-
Andreas Frank and Universitäts- und Landesbibliothek Münster
- Subjects
ddc:370 ,Kurs ,Mathematik ,Lernen ,Wissenschaftspropädeutik ,ddc:510 ,Mathematics ,Education - Abstract
Ziel des gymnasialen Unterrichts ist es, wissenschaftspropädeutisches Lernen zu ermöglichen. Dabei ist die Diskontinuität des Übergangs von der Schul- zur Wissenschaftsdisziplin bekanntermaßen anspruchsvoll. Im Fokus der Arbeit steht daher die Frage, inwieweit im Rahmen eines wissenschaftspropädeutischen Seminars, kurz W-Seminars, in Mathematik fachtypische Denk- und Arbeitsweisen initiiert und ein adäquates Mathematikbild aufgebaut werden können. Das W-Seminar ist ein Unterrichtsformat der gymnasialen Oberstufe in Bayern. In einer quasi-experimentellen Längsschnittstudie wurde untersucht, inwiefern sich beispielsweise Überzeugungen zu Mathematik von Schülern verändern, die neben dem regulären Mathematikunterricht ein W-Seminar in Mathematik besuchen. Zum Einsatz kamen sowohl ein quantitativer Fragebogen im Prä-Post-Design als auch qualitative Leitfadeninterviews mit ausgewählten W-Seminar-Teilnehmern. Die Ergebnisse der Mixed-Methods-Studie zeigen, dass einzelne Schüler – in Abhängigkeit von Seminarthema und Seminararbeit – ein adäquates Mathematikbild beschreiben, welches auf Erfahrungen im W-Seminar zurückzuführen ist.
- Published
- 2020
7. Patientenkontakte im ersten Abschnitt der ärztlichen Ausbildung [Contact with patients in the preclinical term of medical education]
- Author
-
Trojan, Alf, Schulz, Thomas, Weidtmann, Katja, Frost, Maike, Döhner, Hanneli, Albrecht, Nils-Jens, and von dem Knesebeck, Olaf
- Subjects
Medical Sociology ,Course ,Cotor-Patient-Interaction ,Evaluation ,Medizinische Soziologie ,Kurs ,Arzt-Patient-Interaktion ,Special aspects of education ,LC8-6691 ,Medicine (General) ,R5-920 - Abstract
[english] The Department of Medical Sociology as part of the Medical Faculty of the University of Hamburg has developed a teaching concept focussing on doctor-patient-communication. Elements of the framework for implementing the concept are: 12 hours for the whole course, teaching has to be provided for 20 groups per year, continuous evaluation by students. Each student has to conduct an interview with an (ex-)patient on "patient's view of illness and health care". There is one teaching session about 4 hours for preparation, and another one for discussion of experiences with and results of the interviews. The concept takes into consideration the requirements both of the official curriculum for medical sociology and the new national regulations for physicans' examinations (Ärztliche Appprobationsordnung). In conclusion, a teaching model which is based on having the first experience of a structured patient interview is feasible for about 400 students in their first semester. The concept and in particular the interview are well accepted and positively evaluated by the students. In the last term, mean of overall satisfaction is about 5 on a 6-point agreement scale. The concept of the course in medical sociology (conducting a patient interview) can be applied in other universities. However, transferability depends on a time frame of about 0,75 hours per week during the semester. [german] Im Institut für Medizin-Soziologie der Medizinischen Fakultät Hamburg wurde ein Kurskonzept für das erste Semester entwickelt, das die Arzt-Patienten-Interaktion ins Zentrum stellt. Rahmenbedingungen für die Umsetzung sind: 0,8 Semesterwochenstunden (= ca. 12 Untersichtsstunden), 20 Kurs-Gruppen jährlich einmal im Wintersemester, kontinuierliche studentische Evaluationen. Als Kernelement des Kurses wird von jedem Studierenden ein Interview mit einem (Ex-)Patienten geführt. In je einem Zeitblock von ca. 4 Unterrichtsstunden wird das Interview vor- und nachbereitet. Als Hilfestellung dient ein Skript zum Thema des Kurses "Kranksein und Krankenbehandlung aus Patientensicht". Das Konzept berücksichtigt sowohl den Gegenstandskatalog der Medizinischen Soziologie als auch die Forderung der Approbationsordnung nach stärkeren klinischen Bezügen im Abschnitt Medizin 1. Als Schlussfolgerungen lassen sich festhalten: Ein Kursmodell für ca. 400 Studierende, in dessen Zentrum die erste Erfahrung eines strukturierten Gesprächs mit (Ex-)Patienten steht, ist machbar. Die Ergebnisse der studentischen Evaluation zeigen, dass der Kurs im Verlauf von vier Semestern zunehmend positiv bewertet wird. Im letzten Wintersemester 2005/2006 wird ein Wert von knapp 5 auf einer 6-stufigen Zustimmungsskala im Hinblick auf verschiedene Merkmale der Prozess- und Ergebnisqualität erreicht. Das Konzept ist mit Anpassungen an andere Rahmenbedingungen auch andernorts verwendbar.
- Published
- 2006
8. Konzeption zum Umgang mit rückfallgefährdeten Sexualstraftätern (KURS NRW).
- Author
-
Thomaßen, Stefan
- Abstract
Copyright of Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2012
- Full Text
- View/download PDF
9. Macht in Lehr-/Lerninteraktionen Erwachsener.
- Author
-
Nolda, Sigrid
- Abstract
Copyright of Zeitschrift für Erziehungswissenschaft is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2010
- Full Text
- View/download PDF
10. Videobasierte Kursforschung.
- Author
-
Nolda, Sigrid
- Abstract
Copyright of Zeitschrift für Erziehungswissenschaft is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2007
- Full Text
- View/download PDF
11. Tagungsankündigungen
- Author
-
TATuP Redaktion
- Subjects
Ankündigung ,GND ,Konferenz ,Kurs ,Termin ,Technology ,Social Sciences - Published
- 2003
- Full Text
- View/download PDF
12. 'Werden Träume wahr?'. Reflexionen der Kursteilnehmer*innen
- Author
-
Kreuter, Linda, Deiß, Helena, Möhlen, Lisa-Katharina, Alyouzbashi, Kamal, Chatto, Saad, Hashemi, Sahar, Mousa, Nizar, Tahlawi, Doha, Al Hamid, Ahmed Zeki, and Rasul, Jomard
- Subjects
Self-reflexion ,Refugee ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Berufs- und Wirtschaftspädagogik ,Education ,University teaching ,ddc:370 ,Österreich ,Hochschulforschung und Hochschuldidaktik ,Lehrer ,Higher education lecturing ,Teilnehmer ,Kurs ,Report of personal experience ,Erfahrungsbericht ,Teacher ,Hochschule ,Higher education institute ,Running away ,Selbstreflexion ,Flight ,Flüchtling ,Austria ,Zertifikatskurs ,Participant ,Flucht ,Hochschullehre ,University lecturing - Abstract
In diesem Kapitel werden die verschiedenen Perspektiven der Kursteilnehmer*innen beleuchtet und ihre individuellen Erfahrungen präsentiert. Dies geschieht anhand exemplarischer Erzählungen. Einleitend wird dargestellt, wie die Kursteilnehmer*innen zum Zertifikatskurs gekommen sind, um daraufhin zu erläutern, welche Erwartungen, Motivationen und Ängste mit dem einjährigen Programm verbunden waren. Abschließend resümieren die Autor*innen gemeinsam, welche Zukunftsperspektiven sich durch den Zertifikatskurs eröffnet haben. Aufgabe der drei Mitautor*innen war es, einen Rahmen für den Austausch der Kursteilnehmer*innen zu schaffen und sie beim Verschriftlichen ihrer Erlebnisse zu unterstützen, wobei versucht wurde, möglichst nahe am inhaltlichen Fokus sowie der persönlichen Ausdrucksweise der Kursteilnehmer*innen zu bleiben. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2020
13. Green Week 2002 to examine Sustainable Development
- Author
-
TATuP Redaktion
- Subjects
Ankündigung ,Brüssel ,Europäische Kommission. Generaldirektion Umwelt ,GND ,Kurs ,Umweltschutz ,Technology ,Social Sciences - Published
- 2002
- Full Text
- View/download PDF
14. Interdisziplinäre Schreibforschung
- Author
-
B. Wingert
- Subjects
GND ,Interdisziplinarität ,Kongressbericht ,Kurs ,Sprachanalyse ,Textproduktion ,Technology ,Social Sciences - Published
- 2000
- Full Text
- View/download PDF
15. Innovation is measuring up
- Author
-
TATuP Redaktion
- Subjects
Ankündigung ,Europa ,GND ,Innovationsplanung ,Kurs ,Lyon ,Technology ,Social Sciences - Published
- 2000
- Full Text
- View/download PDF
16. Kolloquium: Hin zu einem Europäischen Innovationsraum
- Author
-
TATuP Redaktion
- Subjects
Ankündigung ,Europa ,GND ,Innovationsplanung ,Kurs ,Lyon ,Technology ,Social Sciences - Published
- 2000
- Full Text
- View/download PDF
17. Workshop 'Kuppelproduktion und Umweltprobleme'
- Author
-
H. Dyckhoff and M. Faber
- Subjects
GND ,Kuppelproduktion ,Kurs ,Oberflockenbach ,Umweltgefährdung ,Technology ,Social Sciences - Published
- 1999
- Full Text
- View/download PDF
18. Workshop 'Von der Informations- zur Wissensgesellschaft. Demokratie - Partizipation - Technikfolgenbeurteilung'
- Author
-
K. Friedrich and P. Machleidt
- Subjects
GND ,Informationsgesellschaft ,Kurs ,Osteuropa ,Partizipation ,Prag ,Technology ,Social Sciences - Published
- 1999
- Full Text
- View/download PDF
19. Erweiterte Lernzeiten und ambivalente Förderung des Wohlbefindens der Kinder an Tagesschulen in Basel-Stadt
- Author
-
Chiapparini Emanuela
- Subjects
Eltern ,Selbstwertgefühl ,H Social Sciences (General) ,Mitwirkung ,Lernform ,Wohlbefinden ,Soziale Arbeit ,371: Schulen und schulische Tätigkeiten ,Basel ,Freizeit ,Hausaufgaben ,Aushandlung ,Well being ,Tagesschule ,Gesellschaftliche Teilhabe ,Lernzeit ,Partizipation ,Kurs ,Kinderwille ,Finanzielle Ressourcen ,Soziale Freiräume ,Förderung ,Kindheitsforschung ,Personelle Ressourcen ,LF Individual institutions (Europe) ,Freies Spiel ,Erholungszeit ,Akteur ,L Education (General) - Abstract
In Debatten zu Tagesschulen besteht der Konsens und die Absicht, mittels unterschiedlicher Lernformen und Lernsettings das Wohlbefinden von Kindern an Tagesschulen zu fördern, wobei hierzu kaum empirische Befunde vorliegen. Hier setzt der vorliegende Beitrag an, in welchem in einem ersten Schritt zentrale Konzepte zum Wohlbefinden von Kindern skizziert und diskutiert werden. Daran anschliessend und in einem zweiten Schritt wird anhand von Ergebnissen eines durchgeführten Forschungsprojekts einer Tagesschule in Basel-Stadt der Fokus auf die zweite Schulstufe gesetzt, in welcher die sog. „Hausaufgaben“ selbstverständlich im Unterricht integriert sind und an der die freiwillige Tagesstruktur angeboten wird. Die erweiterte Lernzeit zum Unterricht umfasst das Mittagessen, geleitete und selbstorganisierte Freizeitangebote. Vor diesem Hintergrund wird folgender Frage nachgegangen: Inwiefern wird das Wohlbefinden von Kindern in den erweiterten Lernzeiten an dieser Tagesschule aus der Perspektive der Kinder, der Eltern und der sozialpädagogischen Fachkräfte und Lehrkräfte gefördert? Mit dieser konzeptionellen und empirischen Zugangsweise soll die Bedeutsamkeit der erweiterten Lernzeiten in der Tagesschule für die Förderung des Wohlbefindens der Kinder aus der Sicht der beteiligten Personen erkundet werden.
- Published
- 2018
20. Vom Demonstrieren am Oranienplatz zum Lernen in die Volkshochschule. Was bedeutet »erfolgreich«?
- Author
-
Michael Weiss, Bernd Käpplinger, and wbv Media Repository
- Subjects
Politik ,Kurs ,Deutsch als Fremdsprache ,Erfolg ,Volkshochschule ,Flüchtlinge ,Bewertung - Abstract
Von Erwachsenenbildungseinrichtungen wird oft eine schnelle Reaktion bei Transformationen erwartet. Ob diese jedoch als Erfolg gesehen wird, hängt von den bewertenden Akteuren und den Beurteilungskriterien ab, die sich mit der Zeit wandeln - wie das Beispiel der Kurse für Geflüchtete an Berliner Volkshochschulen zeigt. Die Autoren unterbreiten Impulse, wie Debatten über Erfolgskriterien analytisch reflektiert werden können.
- Published
- 2018
21. Forschungsdaten managen - Anforderungen, Methoden, Hilfsmittel
- Author
-
Neumann, Janna and Soßna, Volker
- Subjects
Kurs ,ddc:370 ,Dewey Decimal Classification::300 | Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie::370 | Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,ddc:020 ,Dewey Decimal Classification::000 | Allgemeines, Wissenschaft::020 | Bibliotheks- und Informationswissenschaft ,Forschungsdatenmanagement ,hochschulübergreifende Weiterbildung ,Forschungsdaten ,Schulung - Abstract
Dies sind die Folien und Arbeitsmaterialien für eine Schulung im Rahmen der hochschulübergreifenden Weiterbildung in Niedersachsen vom 15. März 2018. Kursbeschreibung: Ein professioneller Umgang mit Forschungsdaten gewinnt im wissenschaftlichen Alltag ebenso wie in der politischen Diskussion immer mehr an Bedeutung. Mit diesem Kurs verschaffen Sie sich einen Überblick über die verschiedenen Aspekte des Forschungsdatenmanagements und erhalten praktische Tipps für Ihre Arbeit. Es gehört zur guten Wissenschaftlichen Praxis, Forschungsdaten, die Grundlage veröffentlichter Ergebnisse sind, mindestens 10 Jahre lang so aufzubewahren, dass sie lesbar und verstehbar bleiben. Das setzt eine angemessene Dokumentation, geeignete Dateiformate und einen regelmäßigen Austausch der physischen Datenträger voraus. Viele Drittmittelgeber und Wissenschaftsorganisationen erwarten inzwischen, dass Daten nicht nur archiviert, sondern öffentlich zugänglich gemacht werden. Dafür sollten Sie in geeigneten Datenrepositorien abgelegt und mit einem eindeutigen und permanenten Identifier, wie z.B. einem DOI, versehen werden. Wie die Dokumentation, Archivierung und Veröffentlichung funktioniert und welche Hilfsmittel es gibt, erfahren Sie in diesem Kurs. Inhalte Überblick über die Teilaspekte des Forschungsdatenmanagements: Was gehört alles dazu? Anforderungen von Drittmittelgebern und Wissenschaftsorganisationen: Was muss ich beachten? Daten publizieren: Wie geht das und was habe ich davon? Der Datenmanagementplan: So plane ich den Umgang mit meinen Daten Unterstützungsangebote: Welche Dienste kann ich nutzen und wer hilft mir weiter?
- Published
- 2018
22. LOGO ist LOGO ist LOGO... : Utilities auch für Graphik-Anwendungen
- Author
-
Haussmann, Kristina and Haussmann, Kristina
- Published
- 1987
- Full Text
- View/download PDF
23. Direkter Effekt der in Deutschland durchgeführten Newborn-Life-Support (NLS)-Kurse nach dem Modell des European Resuscitation Council (ERC) auf die Reanimationsfertigkeiten bei Überprüfung an einem Dummy und Einschätzung des Kursnutzens aus Teilnehmersicht
- Author
-
Resch, Elisabeth
- Subjects
Wiederbelebung ,Kurs ,Neugeborenes ,ddc:610 ,Lernen ,Dummy - Abstract
Eine Möglichkeit die leitlinienkonforme Durchführung der Neugeborenenreanimation zu erlernen, ist die Teilnahme an einem simulationsbasierten Kurs. Ein berufsgruppenübergreifendes Modell ist der Newborn-Life-Support-Kurs (NLS) des European Resuscitation Council (ERC). Dessen direkte Effekte auf die Reanimationsfertigkeiten der Teilnehmer wurden mit dieser Arbeit an Hand einer standardisierten Reanimationssimulation vor und nach der Kursteilnahme untersucht. Ergänzend erfolgte ein Einbezug des empfundenen Kursnutzens aus Teilnehmersicht, erfasst durch einen strukturierten Meinungsfragebogen. Es konnte gezeigt werden, dass der Kurs berufsgruppenunabhängig die Reanimationsfertigkeiten signifikant verbessert. Ebenfalls ohne Abhängigkeit von der Berufszugehörigkeit wird der empfundene Nutzen des Kurses als hoch eingeschätzt. Zusammenfassend erscheint der NLS-Kurs als geeignete Maßnahme zum Erwerb von Reanimationsfertigkeiten. Ausstehend ist eine Betrachtung der Effekte im Langzeitverlauf.
- Published
- 2016
24. Der Einfluss von Kursdesignelementen auf Studierendenzufriedenheit und Studierendenloyalität. Ein Policy-Capturing-Design-Ansatz
- Author
-
Rettig, Lars and Warszta, Tim
- Subjects
Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Occupation accompanying studies ,On line ,Satisfaction ,Online courses ,Online-Kurs ,Einflussfaktor ,E-learning ,Policy-Ansatz ,Gestaltung ,Feed-back ,Education ,Loyalität ,Loyalty ,University teaching ,Virtual learning ,ddc:370 ,Medienpädagogik ,%22">Vignette ,Berufsbegleitendes Studium ,Male student ,Hochschulforschung und Hochschuldidaktik ,Higher education lecturing ,Kurs ,Vignette ,Hochschule ,Empirische Untersuchung ,Higher education institute ,Zufriedenheit ,Empirical study ,Policy-approach ,Hochschullehre ,Student ,University lecturing - Abstract
In den vergangenen Jahren erlebte die Hochschulwelt einen substantiellen Anstieg von berufsbegleitenden akademischen Weiterbildungsangeboten. In diesem Zuge gewinnt die Bindung von Studierenden als Kunden der Hochschulen an Bedeutung. So zeigt sich ein verstärktes Forschungsinteresse an der Zufriedenheit und Loyalität von Studierenden. Das Ziel des vorliegenden Beitrags ist die empirische Überprüfung der Wirkung von Kursdesignelementen auf Studierendenzufriedenheit und Studierendenloyalität bei berufsbegleitenden Online-Kursen. Mithilfe eines Policy-Capturing-Design-Ansatzes wird die Wirkung der drei unabhängigen Variablen Betreuung durch die Lehrenden, Interaktion zwischen den Studierenden und Feedback auf die abhängigen Variablen Studierendenzufriedenheit und Studierendenloyalität anhand einer Stichprobe von 58 Studierenden (464 Vignetten) untersucht. Auf Basis von Regressionsanalysen wird nachgewiesen, dass alle drei unabhängigen Variablen einen signifikanten Einfluss auf die abhängigen Variablen haben, wobei die Variable Interaktion zwischen den Studierenden den stärksten Einfluss ausübt. Die Bedeutung der Ergebnisse für Forschung und Praxis der Online-Lehre wird diskutiert. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2016
25. Videobasierte Kursforschung: Mögliche Erträge von interpretativen Videoanalysen für die Erforschung des organisierten Lernens Erwachsener
- Author
-
Nolda, Sigrid
- Published
- 2007
- Full Text
- View/download PDF
26. Pragmatismus aus Prinzip
- Author
-
Zilibotti, Fabrizio, University of Zurich, and Zilibotti, Fabrizio
- Subjects
Politik ,Kurs ,Geldpolitik ,Goodwill ,Wirtschaft ,Anleihe ,Benchmark ,Griechenland ,330 Economics ,Rezession ,10007 Department of Economics ,Zahlungsausfall ,Risiko ,Eurozone ,Tau ,EU ,Volkswirtschaft - Published
- 2015
- Full Text
- View/download PDF
27. Lern und Bildungserfahrungen von TrainerInnen in AMS Kursen : lernen durch Reflexion in der Praxis
- Author
-
Eigel, Isabella
- Subjects
Kurs ,Trainer ,Trainerin ,Arbeitsmarktservice Österreich ,Lernerfahrung ,Bildung ,Erfahrung - Abstract
Isabella Eigel Zsfassung dt. und engl. Sprache Graz, Univ., Masterarb., 2015
- Published
- 2015
28. Pflegende Angehörige von demenzkranken Personen eine Analyse der Kursreihe P.A.U.L.A
- Author
-
Kallinger, Simone
- Subjects
Kurs ,Patient ,Angehöriger ,Hilfsaktion ,Pflegebedürftigkeit ,Analyse ,Demenz ,Unterstützung - Abstract
vorgelegt von Simone Kallinger Zsfassung in dt. Sprache Linz, Univ., Dipl.-Arb., 2015
- Published
- 2015
29. Quasi-markets in German active labour market policy. Four quantitative evaluation studies
- Author
-
Bernhard, Sarah
- Subjects
Arbeitslosengeld II ,Kurs ,Stellensuche ,Gutschein ,Fachbereich Wirtschaftswissenschaften ,Weiterbildung ,Bewerbung ,Arbeitsmarkt ,Arbeitsförderung ,Arbeitsmarktpolitik ,Öffentliche Ausschreibung ,Vertragsgestaltung ,ddc:331 ,Evaluation ,Beratung ,Effektivität - Abstract
Arbeitsmarktpolitische Maßnahmen sollen die Beschäftigungschancen ihrer Teilnehmer erhöhen und damit einen Beitrag zur Bekämpfung von Arbeitslosigkeit leisten. Der Fokus dieser Dissertation liegt auf der Evaluation solcher Maßnahmen, die private Träger im Auftrag und finanziert von der öffentlichen Arbeitsverwaltung erbringen. Um die Durchführung solcher Maßnahmen findet Wettbewerb statt, und die öffentliche Arbeitsverwaltung als Geldgeber und als Repräsentant der Arbeitsuchenden fragt entweder indirekt über Gutscheine oder direkt über Ausschreibungen Arbeitsmarktdienstleistungen nach. Dabei agiert die öffentliche Arbeitsverwaltung als Gatekeeper, d.h. als Schlüssel für den Zugang zu Maßnahmen aktiver Arbeitsmarktpolitik. Die empirischen Analysen beziehen sich auf Arbeitsvermittlung, Bewerbungsunterstützung und auf Weiterbildungsmaßnahmen. Im Mittelpunkt steht die Frage nach der Wirkung dieser Maßnahmen, die mit Hilfe von administrativen Prozessdaten des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung beantwortet wird. Es geht sowohl um die Effektivität dieser Maßnahmen für unterschiedliche Gruppen von Arbeitslosengeld-II-Empfängern als auch um den Einfluss der Maßnahmekonzeption sowie von Vertrags- und Trägerstrukturen auf die ihre Wirksamkeit. Insgesamt zeigen die Forschungsergebnisse dieser Dissertation, dass die Implementation quasi-marktlicher Mechanismen nicht zwingend effektive Ergebnisse zur Folge hat. Der Erfolg von Arbeitsmarktpolitik hängt vielmehr von der Ausgestaltung des jeweiligen Quasi-Marktes und der Konzeption der Maßnahmen sowie der Teilnehmerselektion ab. Active labour market policies are supposed to increase the employment chances of their participants. This thesis focuses on job search assistance, placement services and further vocational training that are provided via quasi-markets. On such a quasi-market the public employment service acts as gatekeeper. It delivers vouchers to unemployed or assigns unemployed to active labour market programmes that have been contracted out. I deal with the effectiveness of such quasi-markets for different groups of unemployment benefit recipients in four empirical analyses with administrative process data of the German Institute for Employment Research. Furthermore, I investigate the influence of programme and contract design. Overall, results imply that quasi-market mechanisms do not increase the effectiveness of active labour market policies under all circumstances. Rather, effectiveness depends on quasi-market design, the concept of the programmes and the participant selection.
- Published
- 2015
30. Bericht zum Workshop 'Deutsche und Türkische Stereotype im Vergleich'
- Author
-
Maden, Sevinç Sakarya
- Subjects
Kurs ,Fremdbild ,%22">Türken ,%22">Deutsche ,ddc:800 - Abstract
Dieser Bericht beschreibt meine Teilnahme am Workshop "Deutsche und Türkische Stereotype im Vergleich", der am 24. Oktober 2014 an der Marmara Universität von Dr. habil. Leyla Coşan (Projektvertreterin und Ansprechpartnerin in der Türkei) und Prof. Dr. Dr. h. c. Rupprecht S. Bauer und Prof. Dr. Hacı Halil Uslucan (Projektleiter und Ansprechpartner in Deutschland) organisiert worden ist, um mit den Beteiligten konkrete Fragen in Hinblick auf die Planung und Realisierung des Projekts "Deutsche und Türkische Stereotype im Vergleich" zu besprechen.
- Published
- 2015
31. Zwischen begrenztem Wissen und Widerspruch. Zur Expertise von Kursleitenden im Bereich des funktionalen Analphabetismus
- Author
-
Afra Sturm and Nadja Lindauer
- Subjects
media_common.quotation_subject ,Erwachsenenbildung ,Strategy ,Art history ,Schreibunterricht ,Adult training ,Writing Teaching ,Expertise ,Schreib- und Lesefähigkeit ,Schreiben ,Adult educator ,Literacy ,Wissen ,Exemplary model ,Adult education ,Strategie ,Pedagogy ,Schweiz ,Adult education teacher ,Fallbeispiel ,Interview ,Functional illiteracy ,Lehrer ,media_common ,Funktionaler Analphabetismus ,Teilnehmer ,Kursleiter ,Kurs ,Adult course teacher ,Teacher ,Vignette ,Studie ,Resurgent illiteracy ,Knowledge ,Writing instruction ,Erwachsenenbildner ,Forschungsprojekt ,Participant ,Content knowledge ,Psychology ,Switzerland - Abstract
Der Expertise von Kursleitenden im Bereich funktionaler Analphabetismus kommt bei der Steuerung von Lehr-Lern-Prozessen eine besonders wichtige Rolle zu, da die Lernbiografien von Erwachsenen mit geringen literalen Kompetenzen verknüpft sind mit Lernschwierigkeiten und Misserfolgserlebnissen. Über die Expertise von Kursleitenden in diesem Bereich ist jedoch wenig bekannt. Hier setzt das Projekt "Literalität in Alltag und Beruf" an: Die Autorinnen fokussieren in diesem Beitrag das fachliche und fachdidaktische Wissen von Kursleitenden in der Domäne Schreiben sowie schreibbezogenes Wissen von Kursteilnehmenden, um in Analogie zu Duffy (1993) "Knotenpunkte" herausarbeiten zu können. (DIPF/Orig.), The expertise of course instructors in the field of functional illiteracy is of prime importance for the structuring of learning and instruction processes, especially since learning biographies of adults with poor literacy competences are often closely related to learning difficulties and the feeling of failure (e.g. Egloff 1997). However, little is known about the expertise of teachers in this field. The project "literacy in everyday life and profession" addresses this desideratum: In this paper, we focus on the content and pedagogical content knowledge of course instructors in the domain of writing as well as the writing related knowledge of course participants, in order to identify "points of progress" in analogy to Duffy (1993). (DIPF/Orig.)
- Published
- 2014
- Full Text
- View/download PDF
32. IPK - Intensiv-Präventions-Kurse in Schleswig-Holstein im Kreis Rendsburg-Eckernförde
- Author
-
Hagge, Gudrun
- Subjects
Pädagogik der frühen Kindheit ,pedagogical work with parents ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Kind ,Vorschulalter ,Kindertagesstätte ,Schulpädagogik ,Förderzentrum ,Prävention ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Day nursery ,Education ,ddc:370 ,Pre-school age ,Germany ,Preschool age ,Sprachentwicklung ,Language development ,Deutschland ,Child ,Kurs ,Entwicklungsstörung ,Sprachförderung ,Prevention ,Übergang Vorschulstufe - Primarstufe ,Developmental disabilities ,Elternarbeit ,370 Education ,Schleswig-Holstein - Abstract
Sallat, Stephan [Hrsg.]; Spreer, Markus [Hrsg.]; Glück, Christian W. [Hrsg.]: Sprache professionell fördern. Idstein : Schulz-Kirchner Verlag 2014, S. 61-65, Sprache gilt gemeinhin als der Schlüssel zur Welt und spielt eine zentrale Rolle in der kindlichen Entwicklung. Die frühe Diagnostik und Förderung bei Störungen der Sprachentwicklung sind gerade im Hinblick auf die Einschulung und die weitere schulische Laufbahn von Kindern von entscheidender Bedeutung. In dem vorliegenden Beitrag wird mit sogenannten Intensiv-Präventions-Kursen (IPK) eine Möglichkeit zur vorschulischen Sprachförderung vorgestellt. Ausgehend vom Sprachförderkonzept des Landes Schleswig-Holstein wird die Entwicklung durch die Sternschule, Förderzentrum Sprache des Kreises Rendsburg-Eckernförde, dargestellt. Des Weiteren werden Konzeption, Organisationsstruktur und Durchführung der Kurse erläutert. Abschließend werden gewonnene Erfahrungen und Beobachtungen aufgeführt.
- Published
- 2014
33. Mediendidaktische Basisqualifikation für alle angehenden Lehrkräfte: Entwicklung und Evaluation eines Pilottrainings
- Author
-
Arnold, Aylin, Fischer, Frank, Franke, Ulrike, Nistor, Nicolae, and Schultz-Pernice, Florian
- Subjects
Medienkompetenz ,Lehramtsstudiengang ,Test ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Konzeption ,Media didactics ,Use of media ,Media competence ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Media skills ,Training (sports) ,Education ,ddc:370 ,Medienpädagogik ,Germany ,Training ,Hochschulforschung und Hochschuldidaktik ,Evaluation ,Deutschland ,Lehrer ,Media education ,Kurs ,Media pedagogics ,Mediendidaktik ,Teacher ,Empirische Untersuchung ,Deployment of media ,Preservice Teacher Education ,Conception ,Student teachers ,Empirical study ,Medieneinsatz ,Bayern ,370 Education ,Lehramtsstudent - Abstract
Bremer, Claudia [Hrsg.]; Krömker, Detlef [Hrsg.]: E-Learning zwischen Vision und Alltag: zum Stand der Dinge. Münster [u.a.] : Waxmann 2013, S. 148-158. - (Medien in der Wissenschaft; 64), Medienkompetenzen und medienpädagogische Kompetenzen sind wichtige Qualifikationen von Lehrkräften, allerdings werden sie in Lehramtsstudiengängen noch nicht systematisch und flächendeckend vermittelt. Vor dem Hintergrund einiger Überlegungen zur Medienkompetenz der Lehrkräfte sowie des Ansatzes situierten Lernens stellt dieser Beitrag ein Medienkompetenzangebot für Lehramtsstudierende zusammen mit einer Pilotevaluation vor. Das Training verfolgt Lernziele im Wissens-, Kompetenz- und Einstellungsbereich und wird als 90-minütige Präsenzveranstaltung angeboten. Die Pilotevaluation basiert auf Befragung und Wissenstest in einer Gruppe von N = 21 Lehramtsstudierenden. Das Pilottraining wurde von den Studierenden in hohem Maße akzeptiert. Als signifikante Prädiktoren der Akzeptanz und des Wissenserwerbs erweisen sich die emotionale Beteiligung und die wahrgenommene inhaltliche Relevanz; der Wissenserwerb wird darüber hinaus von der Eigenaktivität der Teilnehmer vorhergesagt. In der bevorstehenden Hauptstudie sollen diese durch einen engeren Bezug auf authentische medienpädagogische Handlungen verstärkt unterstützt und die Zahl der Trainingsteilnehmer bzw. die Stichprobe erweitert werden. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2013
34. Bestandsaufnahme und Bedarfsanalyse sexualpädagogischer Workshops für Jugendliche in der Steiermark
- Author
-
Ortner, Corinna
- Subjects
Kurs ,Sexualerziehung - Abstract
vorgelegt von Corinna Ortner Zsfassung in dt. und engl. Sprache Graz, Univ., Masterarb., 2012
- Published
- 2012
35. Elternbildung : eine qualitative Analyse des Ausbildungslehrganges für Leiter/innen von Eltern-Kind-Gruppen des Katholischen Bildungswerks für Kärnten
- Author
-
Reifensteiner, Selina
- Subjects
Kurs ,Elternbildung ,Katholisches Bildungswerk Kärnten - Abstract
Selina Reifensteiner, Klagenfurt, Alpen-Adria-Univ., Dipl.-Arb., 2010
- Published
- 2011
36. Der Deutsche Qualifikationsrahmen - Auswirkungen auf die Erwachsenenbildung und Volkshochschulen. Das Projekt EU-Transfer
- Author
-
Fuchs, Sandra
- Subjects
Educational opportunities ,Bildungsqualität ,Bildungsförderung ,Ausbildungsangebot ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Informal learning ,Erwachsenenbildung ,Weiterbildung ,Vocational training ,Educational Welfare ,Training offer ,Adult training ,Weiterbildungsangebot ,National Qualification Framework ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Educational offer ,Education ,ddc:370 ,Lebenslanges Lernen ,Germany ,Erwachsenenbildung / Weiterbildung ,Educational provision ,Life long learning ,Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht ,Deutschland ,Quality of education ,Vocational Education ,Further education ,Kurs ,Educational offerings ,Lifelong learning ,Ausbildung ,Volkshochschule ,Training supply ,Informelles Lernen ,Nationaler Qualifikationsrahmen ,Adult education ,Berufsbildung ,Further education offer ,Educational possibilities ,Life-long learning ,Bildungsangebot ,370 Education ,Continuing education - Abstract
Magazin erwachsenenbildung.at (2011) 14, 11 S., Das Projekt EU-Transfer der Münchner Volkshochschule beschäftigt sich mit der Frage, welche Auswirkungen die Umsetzung des Deutschen Qualifikationsrahmens (DQR) für die Erwachsenenbildung und speziell für die Volkshochschulen hat. Welche Konsequenzen ergeben sich für die Planung und die Gestaltung von Kursangeboten? Der vorliegende Beitrag beschreibt den DQR mit Blick auf das non-formale und informelle Lernen und liefert eine Zusammenschau der Ergebnisse einer ExpertInnenbefragung und deren zentralen Positionen zu den erwarteten Chancen und Risiken im Zusammenhang mit der Einführung und Umsetzung des DQR. (DIPF/Orig.), The EU Transfer Project of the Munich Adult Education Centre is concerned with the question of what effects the implementation of the German Qualifications Framework (GQF) has had on adult education and on adult education centres in particular. What consequences have arisen for the planning and organisation of course offerings? This article describes the GQF with regard to non-formal and informal learning and provides a synopsis of the findings from a survey of experts and their basic positions on the opportunities and risks that can be expected in connection with the introduction and implementation of the GQF. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2011
- Full Text
- View/download PDF
37. Stefan Krist, Patricia Brooks, Günter Vallaster (Hrsg.): Das literarische Sprachlabor. Workshop-Konzepte für den Deutsch-Unterricht
- Author
-
Jehličková, Jarmila
- Subjects
Deutschunterricht ,Kurs ,Deutsch ,ddc:430 ,Kreatives Schreiben ,Fremdsprachenlernen ,Literaturproduktion - Abstract
Rezension zu Stefan Krist/Patricia Brooks/Günter Vallaster (Hrsg.): Das literarische Sprachlabor. Workshop-Konzepte für den Deutsch-Unterricht. Wien: Praesens, 2009
- Published
- 2010
38. Orientierung für ältere Erwachsene. Was aus der Arbeit mit älteren Menschen für die Erwachsenenbildung gelernt werden kann
- Author
-
Resch, Katharina and Höglinger, Monika
- Subjects
Adult ,Educational opportunities ,Educational activities ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Erwachsenenbildung ,Bildungsteilnahme ,Weiterbildung ,Adult training ,Lernen ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Elderly person ,Educational offer ,Education ,Erwachsener ,ddc:370 ,Educational provision ,Erwachsenenbildung / Weiterbildung ,Learning ,Competency ,Further education ,Kurs ,Educational offerings ,Participation in education ,Participation Rate ,Zielgruppe ,Adult education ,Älterer Mensch ,Alter Mensch ,Bildungsarbeit ,Old person ,Educational possibilities ,Bildungsangebot ,370 Education ,Bildungsbeteiligung ,Continuing education ,Target group ,Kompetenz - Abstract
Magazin erwachsenenbildung.at (2010) 10, 8 S., Der Beitrag handelt von praktischen Erfahrungen mit einem non-formalen Bildungsangebot für ältere Erwachsene ab 50 Jahren, in dem eine erste Orientierung für Lernen und freiwilliges Engagement in der nachberuflichen Phase gegeben wurde. Der heterogenen Zielgruppe der älteren Erwachsenen wird häufig unterstellt, keine Lern- oder Bildungsziele mehr zu haben, da ihre Ausrichtung am Arbeitsmarkt wegfällt. Tatsächlich herrscht nur große Orientierungslosigkeit: Ältere Lernende haben einen großen Bedarf an Bildungsmaßnahmen, sie werden jedoch selten von der Erwachsenenbildung als separate Zielgruppe wahrgenommen und angesprochen und finden sich deshalb am Erwachsenenbildungsmarkt nur schwer zurecht. Hinzu kommt, dass sie zumeist kaum oder nur ungenügend um die Möglichkeiten für freiwilliges Engagement im Alter Bescheid wissen. Der Beitrag diskutiert die Diversität der Zielgruppe, Erfahrungen aus einer praktischen Workshopreihe mit älteren Erwachsenen, Marketingstrategien zur Erreichung der Zielgruppe und die sich daraus ergebenden Herausforderungen in der Bildungsarbeit mit älteren Menschen. (DIPF/Orig.), This article deals with practical experience gained from non-formal educational offers for senior adults aged 50 and older which provided a first orientation for learning and voluntary engagement in their post-professional phase. It is often assumed that the heterogeneous target group of senior adults lack learning or educational goals since they are no longer oriented towards the labour market. In fact, there is only a great deal of disorientation: Senior learners have a great need for educational measures, but they are seldom considered to be a separate target group by adult education and thus have a hard time finding their way on the adult education market. In addition, they only have little or insufficient knowledge of the possibilities for voluntary engagement in old age. The article discusses the diversity of the target group, experiences from a practical workshop series featuring senior adults, marketing strategies for reaching out to the target group, and the challenges resulting from them in the education work with older people. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2010
39. 'ABC zum Berufserfolg'. Ein ganzheitliches Qualifizierungsmodell für eine neue Zielgruppe der beruflichen Erwachsenenbildung
- Author
-
Ramsteck, Carolin and Rothe, Kathleen
- Subjects
Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Erwachsenenbildung ,Analphabet ,Adult training ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Courses ,Education ,Bildungssoziologie ,ddc:370 ,Literacy ,Germany ,Erwachsenenbildung / Weiterbildung ,Heterogenität ,Alphabet ,Alphabetisierung ,Deutschland ,Funktionaler Analphabetismus ,Teilnehmer ,Kurs ,Participation in education ,Resurgent illiteracy ,Participation Rate ,Adult education ,Illiterate ,Functional illiteracy ,Participant ,370 Education ,Heterogeneity ,Kursangebot ,Bildungsbeteiligung - Abstract
Magazin erwachsenenbildung.at (2010) 10, 9 S., Im Rahmen der Weltalphabetisierungsdekade, die von den Vereinten Nationen für den Zeitraum von 2003 bis 2012 ausgerufen wurde, sind die so genannten „funktionalen AnalphabetInnen“ als neue Zielgruppe der Erwachsenenbildung in den Fokus der (Fach-)Öffentlichkeit getreten. Zu dieser Zielgruppe, deren Schriftsprachkenntnisse unterhalb des gesellschaftlich erforderlichen und erwarteten Mindestniveaus liegen, zählen in Deutschland schätzungsweise vier Millionen Menschen. Da funktionale AnalphabetInnen im Hinblick auf ihre gesellschaftliche und wirtschaftliche Teilhabe stark benachteiligt sind und ein hohes Arbeitslosigkeits- und Armutsrisiko tragen, sind Maßnahmen notwendig, die diese heterogene Zielgruppe ganzheitlich fördern und ihr im Rahmen von berufsorientierter Alphabetisierungs- und Grundbildungsarbeit berufliche Perspektiven eröffnen. Genau hier setzt das Kursmodell „ABC zum Berufserfolg“, das derzeit in Nürnberg/Deutschland erprobt und evaluiert wird, an. Im vorliegenden Beitrag werden nach einem kurzen begrifflichen Diskurs die veränderten Lebenslagen funktionaler AnalphabetInnen und die damit verbundenen Auswirkungen auf die Beschäftigungsfähigkeit beschrieben. Darauf aufbauend stellen die Autorinnen das Kursmodell „ABC zum Berufserfolg“ vor und ziehen nach knapp einem Jahr Kursdauer eine erste Bilanz. (DIPF/Orig.), Within the framework of the World Literacy Decade, proclaimed by the United Nations for the period from 2003 to 2012, the so-called “functional illiterates” have become the focus of an (expert) public as a new target group of adult education. It is estimated that four million people in Germany are part of this target group, whose written language skills are below the minimum standard required and expected by society. Since functional illiterates are seriously disadvantaged in terms of their social and economic participation and are at high risk for unemployment and poverty, measures are needed to support this heterogeneous target group in a comprehensive way and to open up professional perspectives for them as part of vocational literacy and numeracy and basic education work. And this is exactly where the “ABC to Career Success” course model, which is currently being tested and evaluated in Nürnberg, Germany, comes in. In the present article, after a brief theoretical discussion, the altered life situations of functional illiterates and the resulting impacts on their employability are described. Based upon this, the authors present the “ABC to Career Success” course model and take stock after almost one year of the course. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2010
40. MBSR und Selbstwirksamkeitserwartung
- Author
-
Hufenus, Brigit
- Subjects
150: Psychologie ,Kurs ,Achtsamkeit ,Selbstwirksamkeit ,Stress ,Evaluation ,Stressbewältigung ,Erwartung - Published
- 2010
- Full Text
- View/download PDF
41. Engagement 2.0. Vom passiven Wahrnehmen zum aktiven Nutzen neuer Kommunikationstechnologien
- Author
-
Staudinger, Karl and Röthler, David
- Subjects
Politik ,Adult ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Soziale Software ,Erwachsenenbildung ,Weiterbildung ,Culture ,Adult training ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Courses ,Kultur ,Education ,Erwachsener ,ddc:370 ,Erwachsenenbildung / Weiterbildung ,Österreich ,Further education ,Engagement ,Kurs ,New technologien ,Social Software ,Communication ,Politics ,Kommunikation ,Informations- und Kommunikationstechnologie ,Adult education ,Älterer Mensch ,World Wide Web ,Politische Kommunikation ,Political communication ,Austria ,Neue Technologien ,Involvement ,370 Education ,Kursangebot ,Continuing education ,New technologies - Abstract
Magazin erwachsenenbildung.at (2010) 11, 9 S., Im vorliegenden Beitrag beschreiben die Autoren einen seit zwei Jahren am Bundesinstitut für Erwachsenenbildung situierten Kurs, der engagierte Menschen in die Kommunikationstechniken und -werkzeuge im sogenannten Web 2.0 einführt. Als "politische Kommunikation" betrachten sie alle öffentlichkeitswirksamen bzw. zielgruppenbezogenen Aktivitäten für Anliegen, die im Selbstbewusstsein der AkteurInnen als öffentlich, als Interessen der Allgemeinheit oder aber auch als moralische Ansprüche an die Gesellschaft verstanden werden. Den Abschluss des Beitrages bildet der Ausblick auf eine im Entstehen befindliche Webcommunity der AbsolventInnen des Kurses. (DIPF/Orig.), The authors of the present article describe a course at the Austrian Federal Institute of Adult Education (bifeb) that has introduced dedicated people to Web 2.0 communication technologies and tools for the last two years. For the authors, “political communication” represents all public-oriented and target group related activities surrounding matters that are considered to be public in the self-awareness of those involved, interests of the general public or also moral demands on society. The end of the article provides a panorama of the web community that is being created by the course graduates. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2010
42. RuhrCampusOnline: Hochschulübergreifendes E-Learning in der Universitätsallianz Metropole Ruhr
- Author
-
Getto, Barbara, Hansen, Holger, Hölterhof, Tobias, Kunzendorf, Martina, Pullich, Leif, and Kerres, Michael
- Subjects
Ziel ,Metropole ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Hochschulkooperation ,Blended Learning ,E-learning ,Metropolis ,Virtual learning ,Informationstechnik ,Germany ,Organizational structure ,Online ,Higher education lecturing ,Kurs ,Erfahrungsbericht ,Lectureship ,Lehrveranstaltung ,Projektbericht ,World Wide Web ,Lehre ,370 Education ,Project report ,Strategische Allianz ,Ruhrgebiet ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,On line ,Apprenticeship ,Intercollegiate cooperation ,Project ,Academic sector ,Education ,Projekt ,University teaching ,ddc:370 ,Medienpädagogik ,Online service ,Internetportal ,Lernplattform ,Hochschulforschung und Hochschuldidaktik ,Online-Angebot ,Deutschland ,Internet ,University ,Infrastructure ,Report of personal experience ,Universität ,Hochschule ,Infrastruktur ,Higher education institute ,Projects (Learning Activities) ,Hochschullehre ,Organisationsstruktur ,Campus ,University lecturing - Abstract
Apostolopoulos, Nicolas [Hrsg.]; Hoffmann, Harriet [Hrsg.]; Mansmann, Veronika [Hrsg.]; Schwill, Andreas [Hrsg.]: E-Learning 2009. Lernen im digitalen Zeitalter. Münster ; New York ; München ; Berlin : Waxmann 2009, S. 410-420. - (Medien in der Wissenschaft; 51), Das Projekt RuhrCampusOnline zielt darauf ab, hochschulübergreifende Lehre für die Partnerhochschulen der Universitätsallianz Metropole Ruhr (UAMR) auf der Basis von Blended-Learning-Arrangements zu implementieren. Der Beitrag stellt die strategische Bedeutung dieses Vorhabens für die Universitäten im Ruhrgebiet dar und beschreibt die Organisation und Vorgehensweise im Projekt. Ziel ist es, einen Pool von Kursen zu implementieren, die einen hohen Online-Anteil haben, und von Studierenden hochschulübergreifend genutzt werden. Über die Internet-Plattform RCO werden diese Kurse sichtbar gemacht, das Belegen der Veranstaltung realisiert und der Austausch von Leistungspunkten unterstützt. Der Beitrag stellt erste Erfahrungen nach einem Jahr Projektlaufzeit vor. (DIPF/ Orig.)
- Published
- 2009
- Full Text
- View/download PDF
43. Evaluation von Konfliktmanagementseminaren : eine Triangulationsstudie
- Author
-
Spillmann, Barbara and Gysi, Franziska
- Subjects
Transfer ,150: Psychologie ,Kurs ,Betriebliche Fortbildung ,Konfliktregelung ,Evaluation - Published
- 2009
- Full Text
- View/download PDF
44. Untersuchung zur Lernkultur in Online-Kursen
- Author
-
Pauschenwein, Jutta, Jandl, Maria, and Sfiri, Anastasia
- Subjects
Erwachsenenbildung ,Wandel ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,E-learning ,Prozess ,Untersuchung ,Virtual learning ,Learning culture ,Further education ,Kurs ,Empirische Untersuchung ,Studie ,Lehrveranstaltung ,Weiterbildungskurs ,New media ,Empirical study ,Neue Medien ,World Wide Web ,Datenanalyse ,Change of society ,Lernklima ,Prozessanalyse ,370 Education ,Kursangebot ,Inhaltsanalyse ,Veränderung ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Weiterbildung ,Adult training ,Qualitative Analyse ,Lernen ,Investigations ,Courses ,Education ,ddc:370 ,Process analysis ,Medienpädagogik ,Erwachsenenbildung / Weiterbildung ,Online service ,Virtuelle Lehre ,Learning ,Interview ,Lernkultur ,Online-Angebot ,Internet ,Internetgestützter Unterricht ,Adult education ,Lernender ,Further education event ,Continuing education ,Qualitative analysis ,Content analysis - Abstract
Apostolopoulos, Nicolas [Hrsg.]; Hoffmann, Harriet [Hrsg.]; Mansmann, Veronika [Hrsg.]; Schwill, Andreas [Hrsg.]: E-Learning 2009. Lernen im digitalen Zeitalter. Münster ; New York ; München ; Berlin : Waxmann 2009, S. 85-95. - (Medien in der Wissenschaft; 51), Ausgehend von einer veränderten, durch Lern- und Kompetenzorientierung geprägten Lernkultur analysieren die Autorinnen zwölf mehrwöchige Online-Kurse mit insgesamt 130 Teilnehmer/innen. Die Autorinnen nehmen ein Klima der hohen Wertschätzung unter den Lernenden wahr sowie gegenseitiges Feedback in den Reflexions- und Diskussionsprozessen, welches das Lernen verstärkt. Die Hypothese, dass in rein virtuellen, mehrwöchigen Weiterbildungskursen eine veränderte Lernkultur gefördert und gelebt wird, wird mittels halbstrukturierter Interviews sowie qualitativer Inhaltsanalyse der Beiträge in den Diskussionsforen untersucht. (DIPF/ Orig.)
- Published
- 2009
- Full Text
- View/download PDF
45. Wenn die Akzeptanz der Supportangebote sinkt – Fehlentwicklung oder strukturelle Notwendigkeit
- Author
-
Csanyi, Gottfried S.
- Subjects
Notwendigkeit ,Ursache ,Bildungsnachfrage ,Akzeptanz ,Statistische Analyse ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Blended Learning ,E-learning ,Virtual learning ,Male student ,Österreich ,Studierender ,Wien ,Nachfrage ,Kurs ,Statistics ,Educational Demand ,Lehrveranstaltung ,New media ,Neue Medien ,Further education offer ,Statistical analysis ,Austria ,Informationsangebot ,Vienna ,370 Education ,Student ,Teacher education ,Teachers' training ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Weiterbildungsangebot ,Education ,ddc:370 ,Medienpädagogik ,Entwicklung ,FOS: Mathematics ,Statistik ,Demand ,Lehrerbildung ,Hochschulforschung und Hochschuldidaktik ,Teilnehmer ,Lernangebot ,Struktur ,Verbesserung ,Optimierung ,Analyse ,Ursachenforschung ,Weiterbildungsnachfrage ,Acceptance ,Participant ,Available information - Abstract
Zauchner, Sabine [Hrsg.]; Baumgartner, Peter [Hrsg.]; Blaschitz, Edith [Hrsg.]; Weissenbäck, Andreas [Hrsg.]: Offener Bildungsraum Hochschule. Freiheiten und Notwendigkeiten. Münster ; New York ; München ; Berlin : Waxmann 2008, S. 298-307. - (Medien in der Wissenschaft; 48), Das Supportangebot des E-Learning Zentrums der TU Wien wurde im Rahmen des Projekts Delta 3 entwickelt und war damit an der Nominierung als Finalist des Medida Prix 2007 nominiert. In den zwölf Monaten seit der Einreichung ging die Nachfrage – speziell für die Weiterbildungsworkshops – deutlich zurück. Die möglichen Gründe dafür werden selbstkritisch und auch aus strategischer Sicht analysiert, um daraus potenzielle Verbesserungsmaßnahmen ableiten zu können. (DIPF/ Orig.)
- Published
- 2008
46. Neue Kompetenzen für E-Portfolio-Begleiter/innen? Der Kurs MOSEP – More Self-Esteem with my E-Portfolio
- Author
-
Hilzensauer, Wolf, Attwell, Graham, Chrzaszcz, Agnieska, Buchberger, Gerlinde, Hornung-Prähauser, Veronika, and Pallister, John
- Subjects
Self-organization ,Portfoliomethode ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Lernmethode ,Selbstorganisation ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,LEONARDO ,E-learning ,Education ,Virtual learning ,ddc:370 ,Lebenslanges Lernen ,Medienpädagogik ,Teaching method ,Life long learning ,Learning techniques ,Learning method ,Competency ,Kurs ,%22">LEONARDO ,Lifelong learning ,Lehrmethode ,Coaching ,Europe ,Lernender ,Life-long learning ,370 Education ,Europa ,Portfolio ,Kompetenz - Abstract
Zauchner, Sabine [Hrsg.]; Baumgartner, Peter [Hrsg.]; Blaschitz, Edith [Hrsg.]; Weissenbäck, Andreas [Hrsg.]: Offener Bildungsraum Hochschule. Freiheiten und Notwendigkeiten. Münster ; New York ; München ; Berlin : Waxmann 2008, S. 103-112. - (Medien in der Wissenschaft; 48), Die Arbeit mit E-Portfolios gewinnt in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung und ist ein wichtiger Bestandteil des Repertoires technologiegestützter offener Lern- und Lehrmethoden. Die Notwendigkeit, die Lernverantwortung stärker in die Hände der Lernenden zu legen, wird als eine Grundvoraussetzung für lebenslanges Lernen betrachtet. Um jedoch diese Lernverantwortung auch aktiv übernehmen zu können, ist es auf Seiten der Lernenden notwendig, sich über die individuellen Lernprozesse im Klaren zu sein. Auf Seite der Lehrenden ist es notwendig, diese Prozesse auch optimal begleiten zu können. Das Leonardo-da-Vinci-Projekt MOSEP (More Self-Esteem with my E-Portfolio, http://www.mosep.org) hat sich der Frage nach den notwendigen Kompetenzen der E-Portfolio-Begleiter/innen angenommen und einen Kurs für E-Portfolio-Begleiter/innen umgesetzt. (DIPF/ Orig.)
- Published
- 2008
- Full Text
- View/download PDF
47. Kleine und mittlere Unternehmen
- Author
-
Pairits, Stefan
- Subjects
Kurs ,Ausbildung ,Baurecht ,Training - Abstract
vorgelegt von: Stefan Pairits Zsfassung in engl. Sprache. - Literaturverz. Bl. 185 - 189 Wien, FH Campus Wien, FH-StG Bauingenieurswesen-Baumanagement, Dipl.-Arb., 2008
- Published
- 2008
48. Matthias Herrle: Selektive Kontextvariation. Die Rekonstruktion von Interaktionen in Kursen der Erwachsenenbildung auf der Basis audiovisueller Daten (Monographien 6). Frankfurt: Frankfurter Beiträge zur Erziehungswissenschaft 2007 (263 S.) [Rezension]
- Author
-
Berdelmann, Kathrin
- Subjects
Audiovisual method ,Hermeneutics ,Adult ,Book review ,Interaction ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Erwachsenenbildung ,Empirical research ,Adult training ,Review ,Lernen ,Methodik ,Education ,Aufzeichnung ,Erwachsener ,ddc:370 ,Qualitative research ,Erwachsenenbildung / Weiterbildung ,Empirische Bildungsforschung ,Lehr-Lern-Forschung ,Learning ,Sozialforschung ,Kontext ,Teilnehmer ,Kurs ,Social research ,Teaching-learning research ,Interaktion ,Qualitative Forschung ,Adult education ,Hermeneutik ,Recording ,Rezension ,Empirische Forschung ,Participant ,Rekonstruktion ,Audiovisuelle Methode ,Methodics - Abstract
Rezension von: Matthias Herrle: Selektive Kontextvariation. Die Rekonstruktion von Interaktionen in Kursen der Erwachsenenbildung auf der Basis audiovisueller Daten (Monographien 6). Frankfurt: Frankfurter Beiträge zur Erziehungswissenschaft 2007 (263 S.; ISBN 978-3-9810879-2-5; 24,80 EUR).
- Published
- 2008
- Full Text
- View/download PDF
49. Wenn sich Türen öffnen... oder: Wie Frauen sich eines ihrer Grundrechte erobern. Einblicke in die Alphabetisierungs- und Basisbildungsarbeit des AlphaBetisierungsCentrums Salzburg
- Author
-
Bauer, Brigitte
- Subjects
Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Erwachsenenbildung ,Weiterbildung ,Adult training ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Education ,ddc:370 ,Literacy ,Grundbildung ,Woman ,Erwachsenenbildung / Weiterbildung ,Women ,Frau ,Alphabetisierung ,Österreich ,Further education ,Kurs ,Basic education ,Bildungsauftrag ,Adult education ,Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft ,Austria ,370 Education ,Continuing education ,Task to promote education - Abstract
Magazin erwachsenenbildung.at (2007) 1, 9 S., Wie leben Frauen, die über keine ausreichende Basisbildung verfügen? Warum besuchen betroffene Frauen einen Kurs und wie verändert sich der Alltag der Frauen im Verlauf eines Kursbesuchs? Wie sieht eine mögliche Form konkreter Alphabetisierungs- und Basisbildungsarbeit aus? Alphabetisierung und Basisbildung sind in Österreich ein noch relativ junges, „unbeackertes“ Feld der Erwachsenenbildung. Dieser Umstand und die Möglichkeit zur Zusammenarbeit mit BasisbildungsexpertInnen und den KursteilnehmerInnen, den eigentlichen ExpertInnen in diesem Bereich, machen diese Arbeit so interessant und reizvoll. Der vorliegende Bericht gibt einen direkten Einblick in die Praxis der Alphabetisierungs- und Basisbildungsarbeit – eine Welt, die sonst im Verborgenen bleibt. Erzählungen der Kursteilnehmerinnen und Erfahrungen der TrainerInnen bilden den Kern dieses Berichts. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2007
50. Der Hamburger Kurs in Medizinischer Soziologie
- Author
-
Trojan, A, Schulz, T, Weidtmann, K, Frost, M, Döhner, J, Albrecht, NJ, and von dem Knesebeck, O
- Subjects
Kurs ,Arzt-Patient-Interaktion ,ddc: 610 ,Medical Sociology ,Cotor-Patient-Interaction ,Course ,Evaluation ,Medizinische Soziologie - Abstract
The Department of Medical Sociology as part of the Medical Faculty of the University of Hamburg has developed a teaching concept focussing on doctor-patient-communication. Elements of the framework for implementing the concept are: 12 hours for the whole course, teaching has to be provided for 20 groups per year, continuous evaluation by students. Each student has to conduct an interview with an (ex-)patient on "patient's view of illness and health care". There is one teaching session about 4 hours for preparation, and another one for discussion of experiences with and results of the interviews.The concept takes into consideration the requirements both of the official curriculum for medical sociology and the new national regulations for physicans' examinations (Ärztliche Appprobationsordnung). In conclusion, a teaching model which is based on having the first experience of a structured patient interview is feasible for about 400 students in their first semester. The concept and in particular the interview are well accepted and positively evaluated by the students. In the last term, mean of overall satisfaction is about 5 on a 6-point agreement scale. The concept of the course in medical sociology (conducting a patient interview) can be applied in other universities. However, transferability depends on a time frame of about 0,75 hours per week during the semester. Im Institut für Medizin-Soziologie der Medizinischen Fakultät Hamburg wurde ein Kurskonzept für das erste Semester entwickelt, das die Arzt-Patienten-Interaktion ins Zentrum stellt. Rahmenbedingungen für die Umsetzung sind: 0,8 Semesterwochenstunden (= ca. 12 Untersichtsstunden), 20 Kurs-Gruppen jährlich einmal im Wintersemester, kontinuierliche studentische Evaluationen.Als Kernelement des Kurses wird von jedem Studierenden ein Interview mit einem (Ex-)Patienten geführt. In je einem Zeitblock von ca. 4 Unterrichtsstunden wird das Interview vor- und nachbereitet. Als Hilfestellung dient ein Skript zum Thema des Kurses "Kranksein und Krankenbehandlung aus Patientensicht". Das Konzept berücksichtigt sowohl den Gegenstandskatalog der Medizinischen Soziologie als auch die Forderung der Approbationsordnung nach stärkeren klinischen Bezügen im Abschnitt Medizin 1.Als Schlussfolgerungen lassen sich festhalten: Ein Kursmodell für ca. 400 Studierende, in dessen Zentrum die erste Erfahrung eines strukturierten Gesprächs mit (Ex-)Patienten steht, ist machbar. Die Ergebnisse der studentischen Evaluation zeigen, dass der Kurs im Verlauf von vier Semestern zunehmend positiv bewertet wird. Im letzten Wintersemester 2005/2006 wird ein Wert von knapp 5 auf einer 6-stufigen Zustimmungsskala im Hinblick auf verschiedene Merkmale der Prozess- und Ergebnisqualität erreicht. Das Konzept ist mit Anpassungen an andere Rahmenbedingungen auch andernorts verwendbar.
- Published
- 2006
Catalog
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.