70 results on '"Linux"'
Search Results
2. Mobile Thin Clients als Alternative zum klassischen Notebook. Einmal mit allem, bitte!
- Author
-
Knermann, Christian and Publica
- Subjects
Windows ,Thin Client ,Desktop-Virtualisierung ,Microsoft ,Linux ,Citrix ,Terminalserver ,IGEL - Abstract
Bereits seit dem Aufkommen der ersten Terminalserver positionieren sich Thin Clients als wartungsarme Alternative zum klassischen Desktoprechner. Auch in Zeiten mobiler und flexibler Arbeitsplätze sowie virtueller Desktops in der Cloud empfehlen sich die schlanken Clients. Der Artikel beschreibt mögliche Einsatz-Szenarien am Beispiel von IGEL OS.
- Published
- 2023
3. Im Test: BACKUP EAGLE 9.9.2
- Author
-
Knermann, Christian and Publica
- Subjects
Windows ,Microsoft ,Linux ,Backup ,Datensicherung ,Ransomware ,Informationssicherheit - Abstract
Für ein umfassendes Monitoring und Reporting über eine oder mehrere Backupinfrastrukturen integriert BACKUP EAGLE mit zahlreichen Backupanwendungen und -hardware. Die Software fasst den Status aller Sicherungen im Unternehmen für Admins in einer konsolidierten Sicht zusammen, um auf fehlerhafte oder fehlende Sicherungen aufmerksam zu machen.
- Published
- 2023
4. In neuem Glanz
- Author
-
Knermann, Christian and Publica
- Subjects
Desktop-Virtualisierung ,thin client ,Virtualisierung ,Linux ,Citrix ,IGEL ,Cloud - Abstract
Betagte Endgeräte müssen nicht gleich auf den Elektroschrott, sondern lassen sich unter Umständen als Thin Clients weiternutzen. Das Betriebssystem IGEL OS unterstützt hierfür die gängigen Remote-Protokolle zum Zugriff auf virtuelle Anwendungen und Desktops. Auch die Installation auf nahezu beliebiger Hardware ist möglich. Der Artikel stellt das Betriebssystem vor und zeigt, wie der Einstieg in das zentrale Management funktioniert.
- Published
- 2022
5. Stabile Basis
- Author
-
Knermann, Christian and Publica
- Subjects
Windows ,Cloud-Init ,Microsoft ,Virtualisierung ,Linux ,oVirt ,Kernel-based Virtual Machine ,OLVM ,Sysprep ,Hypervisor ,VirtIO ,Virtualization ,Oracle ,KVM - Abstract
Mit Oracle Linux Virtualization Manager und Oracle Linux KVM schnürt der texanische Hersteller ein Paket für die lokale Servervirtualisierung. Oracle setzt mit seinem kostenfreien Produkt auf bewährte Open-Source-Technologien in Verbindung mit optionalem Support. Der Artikel zeigt, dass auch freie Software Virtualisierungsinfrastrukturen jeder Größe problemlos unterstützt.
- Published
- 2022
6. Übersichtsplan der PC-Belegung auf der Webseite einer Bibliothek.
- Author
-
Bohne-Lang, Andreas
- Abstract
Copyright of ABI Technik is the property of De Gruyter and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2018
- Full Text
- View/download PDF
7. Umfassender Reiseschutz
- Author
-
Knermann, Christian and Publica
- Subjects
Antimalware ,Exploit ,Windows ,Microsoft ,DNS ,Linux ,Apple ,Passport ,Google ,EDR ,EPDR ,macOS ,Multifaktor-Authentifizierung ,Endpoint Protection ,Chrome OS ,Watchguard ,Antivirus ,XDR ,EPP ,MFA - Abstract
Mit Passport schnürt WatchGuard ein aus drei Modulen bestehendes Sicherheitspaket für mobile Clientrechner und Benutzer. Zu einer fortgeschrittenen Abwehr von Malware und Exploits gesellen sich die Absicherung von DNS-Anfragen sowie ein System zur systemübergreifenden Multifaktor-Authentifizierung.
- Published
- 2022
8. Guter Gastgeber
- Author
-
Knermann, Christian and Publica
- Subjects
Windows ,Microsoft ,Virtualisierung ,WSL ,Android ,Linux ,WSA ,Subsystem ,WSLg ,Container - Abstract
Microsoft baut das Windows Subsystem für Linux kontinuierlich aus. Unter Windows 11 kann es ab Werk grafische Anwendungen ausführen und mit dem Windows Subsystem für Android steht ein weiterer Ausbau in den Startlöchern. Der Artikel fasst den Stand der Technik zusammen und hilft beim Einstieg.
- Published
- 2022
9. In geheimer Mission
- Author
-
Knermann, Christian and Publica
- Subjects
DataLocker ,Windows ,Virus (Computer) ,Microsoft ,Linux ,Apple ,SafeCrypt ,PortBlocker ,McAfee ,Malware ,IT-Sicherheit ,storage ,macOS ,cloud ,SafeConsole ,Informationssicherheit ,Verschlüsselung ,USB - Abstract
DataLocker widmet sich mit der SafeConsole der zentralen Konfiguration und dem erhöhten Schutz von Wechseldatenträgern sowie virtuellen Laufwerken. Der Artikel beschreibt die Verwendung der Managementkonsole sowie der speziell dafür konzipierten Datenträger.
- Published
- 2022
10. Vertrauliches teilen
- Author
-
Knermann, Christian and Publica
- Subjects
Windows ,Identitätsmanagement ,Microsoft ,Linux ,LDAP ,Secret Server ,KeePass ,identity management ,Unix ,Secure Shell (SSH) ,Active Directory ,Privileged Access Management ,Delinea ,Thycotic ,Telnet - Abstract
Der Delinea Secret Server hilft, die Vielzahl an Zugangsdaten in den Griff zu bekommen, die nicht nur den Alltag von IT-Administratoren begleiten. Die Software verwaltet lokale Accounts, Domänenkonten, SSH-Schlüssel und weitere schützenswerte Informationen. Ein umfangreiches Rollenkonzept sorgt dafür, dass diese nicht in die falschen Hände geraten. Sämtliche hilfreichen Funktionen bietet jedoch nur die Platinum-Edition.
- Published
- 2022
11. Ein guter Gastgeber
- Author
-
Knermann, Christian and Publica
- Subjects
Windows ,macOS ,Microsoft ,Virtualisierung ,Linux ,Apple ,Parallels ,Snapshot - Abstract
Mit Parallels Desktop bringt der gleichnamige Hersteller virtuelle Maschinen auf Mac-Rechnern an den Start. Die inzwischen 18. Ausgabe der Software virtualisiert Windows, Linux sowie macOS selbst und das auch auf Apples neuesten ARM-Prozessoren.
- Published
- 2022
12. Data in IT-Forensics File Systems, Data Representation and Metadata
- Author
-
Birnegger, Fabio
- Subjects
Datenrepräsenation ,Windows ,Data Representation ,ExifTool ,Metadata ,IT-Forensik ,Metadaten ,Linux ,IT-Forensics ,File Systems ,Dateisysteme - Abstract
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der IT-Forensik und gibt einen generellen Überblick darüber. Des Weiteren werden Unterschiede zwischen NTFS und ext aufgezeigt. Ebenso, wird in dieser Arbeit gezeigt, wie Datenrepräsentation und Encoding funktioniert. Die Relevanz von Metadaten, sowie die Möglichkeit diese zu bearbeiten wird in dieser Arbeit untersucht. Es wird gezeigt warum dieser Fachbereich wichtig ist und, dass eine forensische Untersuchung aus den Hauptteilen Sammlung, Analyse und Berichterstattung besteht. Der Vergleich der beiden Dateisysteme liefert Unterschiede in Aufbau, Funktionsweise und Datei Berechtigungen. Die Arbeit dokumentiert, dass Computerysteme Daten entweder mit Litte-Endian oder Big-Endian abspeichern und verschiedene Kodierungen, unterschiedliche Darstellungen von Daten hervorbringen. Es wird demonstriert, dass Metadaten mit ExifTool ausgelesen, manipuliert und gelöscht werden können. The present thesis deals with IT-Forensics and gives a general overview about it. Furthermore the differences between the NTFS and ext are presented. Additionally, it is pictured how data representation and encoding works. The importance of metadata and the possibility of editing these is examined in this thesis. It is shown, why this subjet area is important and that a forensic examination is made up of the three main parts collection, analysis and report. The comparison of the two file systems gives differences in structure, funcionality and file permissions. This work documents, that computer systems are saving data either with Little-Endian or Big-Endian and that different encodings give different depictions of data. It is demonstrated that metadata can be read, manipulated and deleted wird ExifTool.
- Published
- 2022
13. Ortsaufgelöste Impedanzspektroskopie an einer PEM-Brennstoffzelle.
- Author
-
Klambauer, Reinhard and Eichberger, Bernd
- Abstract
Copyright of Technisches Messen is the property of De Gruyter and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2016
- Full Text
- View/download PDF
14. Immutable Linux distributionen mit LinuxKit
- Author
-
Rothmund, Kilian
- Subjects
Open Source ,Immutable Infrastructure ,Containerization ,LINUX ,Betriebssystem ,Application software ,ddc:004 ,DDC 004 / Data processing & computer science ,Computer programming ,Infrastructure-as-Code ,LinuxKit - Abstract
Das Konzept einer „Immutable Infrastructure“ bringt Vorteile bei der Aufrechterhaltung einer Infrastruktur. Dabei ist es möglich mit etablierten Betriebssystemen zu arbeiten, welche dieses Konzept unterstützen. Allerdings birgt diese Vorgehensweise Hürden wie lange Startzeiten oder geringe Anpassungsmöglichkeiten. Das Werkzeug „LinuxKit“ bietet die Möglichkeit minimale Linux Distributionen zu generieren, um diese Hürden zu überwinden. Diese Arbeit formuliert allgemeine Anforderungen an das Konzept einer „Immutable Infrastructure“ und diskutiert, ob und wie LinuxKit in der Lage ist diese zu erfüllen., publishedVersion
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
15. Aufzeichnungsbasierte Analyse von Sperren in Betriebssystemen
- Author
-
Lochmann, Alexander, Spinczyk, Olaf, and Teubner, Jens
- Subjects
Lock ,Synchronisationsfehler ,Betriebssystem ,Synchronisierung ,Linux ,Programmdokumentation ,Locks ,Bug ,Betriebssysteme ,Sperren ,FreeBSD ,Synchronisation ,Programmierfehler ,Dokumentation - Abstract
Moderne Mehrkernbetriebssysteme bieten eine Vielzahl an Synchronisationsmechanismen. Sie dienen der Realisierung von feingranularem Sperren, um dem Betriebssystem wie auch den darauf laufenden Anwendungen zu erlauben, die Leistung von modernen Mehrkernprozessoren auszunutzen. Hierbei werden ganze Subsysteme, einzelne Datenstrukturen oder lediglich Teile einer Datenstruktur mit einer oder mehr Sperren abgesichert. Je vielf��ltiger die Mechanismen und je feingranularer das Sperren wird, desto fehleranf��lliger kann ein Betriebssystem werden. Daher ist es immanent wichtig zu verstehen, wie die vorgenannten Synchronisationsmechanismen in einem Mehrkernbetriebssystem eingesetzt werden, um Synchronisationsfehler zu vermeiden. Existierende Forschungsarbeiten in diesem Bereich befassen sich mit dem Auffinden von spezifischen Synchronisationsproblemen, wie z. B. der Detektion von Wettlaufsituationen um Speicherzugriffe. Sie detektieren Synchronisationsfehler allerdings nur im Nachhinein. Sie leiten aber keinerlei Sperren-Regeln ab, die Aussagen ��ber das korrekte Absichern von Zugriffen machen k��nnten. So w��rden im Vorhinein Fehler vermieden. Genau diese L��cke versucht die vorliegende Arbeit zu schlie��en. Daher befasst sie sich mit den Fragen, ob man a) mit der aufzeichnungsbasierten Analyse Erkenntnisse ��ber das Synchronisationsverhalten in Mehrkehrbetriebssystemen erlangen kann, und, wie man b) mit diesen Erkenntnissen die Softwarequalit��t moderner Mehrkernbetriebssysteme verbessern kann. Daraus ergeben sich folgende Forschungsbeitr��ge dieser Arbeit: Zun��chst wird in dieser Arbeit der Entwurf des LockDoc-Ansatzes erl��utert. Dieser umfasst das Aufzeichnen von Speicherzugriffen und Sperren-Operationen in einem Betriebssystemkern, w��hrend eine Arbeitslast ausgef��hrt wird. Daraus werden Zusammenh��nge zwischen Zugriffen auf Datenstrukturen und Sperren-Operationen hergestellt. Dies l��sst sich auf dreierlei Wegen nutzen: 1) Das ��berpr��fen der existierenden Sperren-Dokumentation, ob der Programmcode sich noch an die dokumentierten Regeln h��lt. 2) Das Ableiten von neuen Sperren-Regeln f��r verschiedene Datentypen. Aus diesen Daten l��sst sich in einem weiteren Schritt eine neue Sperren-Dokumentation generieren. 3) Das Detektieren von Zugriffen, die nicht den abgeleiteten Regeln folgen. Die sogenannten Gegenbeispiele zeigen potentielle Synchronisationsfehler inkl. der Aufrufhierarchie sowie den tats��chlich gehaltenen Sperren an. In dieser Arbeit wird der Ansatz im Rahmen von Fallstudien auf die Betriebssystemkerne von Linux und FreeBSD angewendet. Die Untersuchung erfolgt dabei nach den drei vorgenannten Zielen. Basierend auf den Untersuchung im Rahmen dieser Arbeit wurden f��nf ��nderungen am Linux-Kern seitens des Autors dieser Arbeit erstellt und durch die Entwicklergemeinde akzeptiert. Eine weitere ��nderung wurde bereits f��r gut befunden, aber noch nicht akzeptiert. Die Ergebnisse dieser Arbeit f��hrten ebenfalls zu einer ��nderung an der Sperren-Dokumentation im FreeBSD-Kern. Au��erdem wurde ein Synchronisationsfehler in FreeBSD aufgedeckt.
- Published
- 2021
16. Pinguin auf Reisen
- Author
-
Knermann, Christian and Publica
- Subjects
Windows ,Debian ,Wayland ,Microsoft ,WSL ,Linux ,Windows Subsystem for Linux ,Kali ,Remote Desktop Protocol ,X11 ,Google ,Ubuntu ,RDP ,Chrome OS ,Chromebook - Abstract
Wer Linux-Anwendungen nutzen oder selbst Skripte sowie Anwendungen entwickeln möchte, muss nicht zwingend ein vollwertiges virtuelles oder gar physisches System aufsetzen. Microsoft und Google haben ihre hauseigenen Betriebssysteme Windows 10 und Chrome OS mit Subsystemen zur Ausführung von Linux ertüchtigt. Der Artikel stellt die höchst unterschiedlichen Ansätze vor.
- Published
- 2021
17. Vom Gewohnheitstier zur reflektierten Nutzung
- Author
-
Christian Berger
- Subjects
technik ,linux ,opensource ,freie software ,Communication. Mass media ,P87-96 - Published
- 2010
- Full Text
- View/download PDF
18. Zoowärter. ManageEngine Applications Manager 14
- Author
-
Knermann, Christian and Publica
- Subjects
Windows ,monitoring ,Linux ,Application Server ,Cloud ,Applicationserver ,Anwendungsserver - Abstract
Der ManageEngine Applications Manager zielt auf das Performancemonitoring für sämtliche geschäftskritischen Anwendungen. Die Software überwacht proaktiv zahlreiche Applikationsserver sowie Infrastrukturdienste - unabhängig davon, ob sie physisch oder virtuell, lokal oder in der Cloud laufen.
- Published
- 2020
19. Der Letzte macht das Licht aus
- Author
-
Knermann, Christian and Publica
- Subjects
NUT ,Influx ,Grafana ,open source ,Network UPS Tools ,Node-Red ,Linux ,UPS ,USV ,Influxdb ,APC - Abstract
Eine Unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV) schützt angeschlossene Geräte vor Überspannung und Stromausfall. Sollte der Strom längere Zeit ausbleiben, sorgen die "Network UPS Tools" dafür, dass gleich mehrere Systeme ordnungsgemäß herunterfahren, bevor die Batterien erschöpft sind. Der Artikel beschreibt die Einrichtung inkl. Anbindung an die Workflow-Engine Node-RED und die Visualisierung mittels Grafana.
- Published
- 2020
20. Domänendompteur
- Author
-
Knermann, Christian and Publica
- Subjects
Windows ,Microsoft ,Kolab ,CMS ,DNS ,Linux ,E-mail ,Google ,groupware ,Webhosting ,WordPress ,Joomla ,AWS ,Hosting ,Mail ,Hoster ,Azure ,Cloud ,Amazon - Abstract
Die Software Plesk kümmert sich um die Verwaltung von Domains mitsamt DNS, Webauftritt und E-Mail-Funktionen. Mit ihren verschiedenen Ausbaustufen adressiert das Werkzeug Unternehmen mit nur wenigen Namensräumen bis hin zu Hostern, die zahlreiche Kunden und Domänen managen möchten. IT-Administrator hat sich Plesk genauer angesehen und besonders an der leichten Konfiguration und dem praktische WordPress-Toolkit Gefallen gefunden.
- Published
- 2020
21. Development of a real-time contact angle measuringsystem
- Author
-
Hosseinzadeh, Erfan
- Subjects
Image processing ,Sessile drop methode ,Linux ,Sessile drop method ,Bildbearbeitung - Abstract
Diese Arbeit beschäftigt sich mit Entwicklung einer Echtzeit Kontaktwinkelmessanlage zur Bestimmung der Benetzbarkeit metallhaltiger Tinten auf unterschiedlichen Substraten. Mit dieser Methode kann ermittelt werden, ob ein Substrat geeignet ist, um dieses mit nanopartikelhaltigen Tinten für den Einsatz von gedruckter Elektronik zu verwenden. Das Hauptziel des Projekts ist die Realisierung der Software des Messsystems. Der Neuheitswert liegt in der Flexibilität des Systems. Es ist ein System, das für unsere Umgebung mit zusätzlichen GPIOS kompatibel ist, die in Zukunft zur Erweiterung des Systems verwendet werden können. Für die Entwicklung des Projekts wurden nur günstige Komponenten wie Raspberry Pi Single Board Computer mit Linux-Betriebssystem verwendet. Zur Bestimmung des Kontaktwinkels wurde die Sessile-Drop-Methode verwendet. The aim of this master thesis is to develop a real-time contact angle measuring system for determining the wettability of metal-containing inks on different substrates. This method can be used to determine if a substrate is suitable in order to use nano particle containing inks to dispose for the use of printed electronics. The main goal of the project is the implementation of the software of the measuring system. The novelty value lies on the flexibility of the system. It is a system which is compatible for our environment with extra GPIOs that can be used in the further future to expand the system. To develop the project only cheap components has been used, like Raspberry pi single board computer with Linux operating system. To determine the contact angle the sessile drop method has been used. Wien, FH Campus Wien, Masterarb., 2020
- Published
- 2020
22. Ganz schön flexibel - Virtuelle Desktops mit flexVDI 3.0
- Author
-
Knermann, Christian and Publica
- Subjects
Windows ,QEMU ,Virtualisierung ,Linux ,VDI ,virtual desktop ,Desktopvirtualisierung - Abstract
Virtuelle Desktops sind auf dem Vormarsch, bieten sie doch die Möglichkeit, Client-Server-Anwendungen performant im Rechenzentrum des Unternehmens zu betreiben. Auch mobile Clients können so aus der Ferne sicher auf die Anwendungen zugreifen. Der Artikel beschreibt, wie flexVDI mit wenig Aufwand Windows- und Linux-Desktops zum Client bringt.
- Published
- 2019
23. Königreich der Skalierung
- Author
-
Knermann, Christian and Publica
- Subjects
Windows ,storage ,VMware ,Virtualisierung ,tape ,Linux ,Backup ,Datensicherung - Abstract
Mit NetBackup hat Veritas eine Lösung zur Datensicherung und -wiederherstellung im Programm, die sich als umfassendes Werkzeug für große und heterogene Enterprise-Umgebungen positioniert. Der Artikel beschreibt die Funktionen von NetBackup inkl. der neuen Weboberfläche in Verbindung mit einer VMware-Umgebung.
- Published
- 2019
24. Comeback - Virtualisierung mit XCP-ng 8.0.0
- Author
-
Knermann, Christian and Publica
- Subjects
Microsoft ,Virtualisierung ,Linux ,Citrix ,CentOS ,hypervisor ,virtualization ,Xen ,XenServer ,Ubuntu - Abstract
Die Server-Virtualisierung dominieren vor allem VMware ESX und Microsoft Hyper-V. Einst spielten hier auch der Hypervisor Xen und seine Verwandten eine Rolle, doch unter den Fittichen von Citrix verlor der XenServer an Bedeutung. Nun startet Xen als freier Hypervisor XCP-ng ein Comeback. XCP-ng setzt auf Kompatibilität zum XenServer und will mit frei verfügbaren Enterprise-Funktionen punkten.
- Published
- 2019
25. Im sicheren Hafen
- Author
-
Knermann, Christian and Publica
- Subjects
Windows ,Sync and Share ,Synchronisation ,Datenaustausch ,Linux ,cloud - Abstract
In Zeiten immer mobilerer Arbeitswelten erfreuen sich Sync-und-Share-Lösungen à la Dropbox steigender Beliebtheit. Doch nicht jedes Unternehmen möchte seine Daten einem Clouddienst außerhalb der eigenen Hoheitsgewässer anvertrauen. Die Software Seafile, verfügbar als kostenlose Community-Edition und als Professional-Edition mit zusätzlichen Funktionen, empfiehlt sich zur Installation im eigenen Rechenzentrum.
- Published
- 2019
26. Geodätisches und Geotechnisches Monitoring mit Low-cost-Komponenten
- Author
-
Stempfhuber, Werner
- Subjects
Geosensornetzwerke ,Linux ,Raspberry Pi ,Dewey Decimal Classification::600 | Technik::620 | Ingenieurwissenschaften und Maschinenbau ,Client-Server-Setup ,Dewey Decimal Classification::600 | Technik::620 | Ingenieurwissenschaften und Maschinenbau::624 | Ingenieurbau und Umwelttechnik ,Open-Source ,Modulare Komponenten ,Low-cost ,ddc:620 ,Geodätische Messtechnik ,Geotechnik ,Konferenzschrift ,ddc:624 ,Python - Abstract
Seit der Markteinführung der zielverfolgenden Tachymeter Anfang der 90iger Jahre und der etwa gleichzeitigen Verfügbarkeit von GPS- bzw. GNSS-Empfängern haben sich die geodätischen und geotechnischen Monitoringanwendungen stetig weiterentwickelt. Neben den kommerziellen Systemen der bekannten Hersteller existieren verschiedene Soft- und Hardwarelösungen einzelner Büros, Organisationen und Hochschulen. Heutzutage werden verstärkt geodätische und geotechnische Low-cost-Sensoren und -Komponenten für permanente Überwachungsaufgaben verwendet. In Kombination mit kleinen Micro-Controllern und Micro-Prozessoren (z.B. dem Raspberry Pi oder die verschiedenen Typen der Arduino-Boards) ergeben sich individuelle Möglichkeiten in der Ingenieurvermessung und Geotechnik. Modular vernetzte Sensoren in unterschiedlichen Netzwerken, meist als Geosensornetzwerke bezeichnet (Heunecke et al., 2013), arbeiten dabei mit geringen Ressourcen optimal abgestimmt zusammen. Dabei kann eine große Anzahl von Subsystemen in einem zentralen Mess-, Steuer- und Auswertesystem für individuellen Anforderungen zusammengestellt werden. Dieser Beitrag stellt einen holistischen Ansatz für flexible und kostengünstige Anwendungen zur automatisierten Überwachung von technischen Anlagen und Bauwerken nach Vorgaben des Bauingenieurwesens sowie die Durchführung von Überwachungsprojekten in den verschiedenen Bereichen der Geowissenschaften dar. Zusätzlich werden verschiedene Implementierungen mit einzelnen Sensoren mit individueller Konfiguration des gesamten Geosensornetzwerkes erläutert. Der Schwerpunkt des Beitrags liegt neben den geodätischen Komponenten wie Tachymetrie, Low-Cost-GNSS, Neigungssensoren und Nivellement in der Verwendung der geotechnischen Sensoren und deren Echtzeitverarbeitung mit dem Raspberry Pi und dem Arduino Uno.
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
27. Neue Untermieter - Windows Subsystem for Linux
- Author
-
Knermann, Christian and Publica
- Subjects
Windows ,Open Source ,Microsoft ,WSL ,Virtualisierung ,Windows Subsystem for Linux ,Linux ,Kali ,X-Server ,X11 ,X410 ,Ubuntu - Abstract
Mit dem Windows Subsystem for Linux unterstützt Windows 10 die native Ausführung von Linux-Binaries verschiedener Distributionen. Der Artikel stellt das System im Detail vor und zeigt dabei auch Wege auf, wie selbst grafische Linux-Applikationen ihren Weg auf den Windows-Desktop finden.
- Published
- 2019
28. Rezension zu: André Spiegel (2006) Die Befreiung der Information – GNU, Linux und die Folgen. Berlin: Matthes & Seitz, 176 S., € 14, 80, ISBN 978-3-88221-879-4
- Author
-
Alexander Struck
- Subjects
Review ,Rezension ,Linux ,GNU ,Open Source ,André Spiegel ,Bibliography. Library science. Information resources - Published
- 2006
29. Rundum versorgt
- Author
-
Knermann, Christian and Publica
- Subjects
Windows ,macOS ,Microsoft ,Linux ,Apple ,Patch ,Update - Abstract
Der ManageEngine Patch Manager Plus verspricht eine plattformübergreifende Verwaltung von Patches und Updates unter Windows, macOS und Linux. Die Software kümmert sich nicht nur um die Betriebssysteme, sondern auch um eine Vielzahl von Drittanbieterapplikationen. IT-Administrator hat sich angesehen, wie sich der Patch Manager in der Praxis schlägt - und war von dessen Flexibilität überrascht.
- Published
- 2018
30. Schicker Begleiter - datamate Fellow
- Author
-
Knermann, Christian and Publica
- Subjects
Groupware ,CRM-System ,Telefonie ,Linux ,Kommunikation ,SeaFile ,Cloud ,collaboration ,Small Business Server - Abstract
Mit datamate Fellow tritt ein einfach zu bedienender Small-Business-Server auf Linux-Basis an, um in kleinen Unternehmen die Zusammenarbeit zu erleichtern. Neben Datenaustausch und Groupware-Funktionen adressiert Fellow auch Telefonie und CRM.
- Published
- 2018
31. Ich verbinde!
- Author
-
Knermann, Christian and Publica
- Subjects
Remotedesktop ,Windows ,VMware ,RDP ,Microsoft ,Linux ,Remoting ,Citrix ,VNC ,HDX ,Remote ,ICA ,Secure Shell (SSH) - Abstract
ASG-Remote Desktop vereinfacht die Remote-Administration in größeren IT-Infrastrukturen. Das Werkzeug verwaltet Sitzungen via RDP, ICA, VNC, SSH oder auch HTTP/S mitsamt Anmeldeinformationen in einer übersichtlichen Oberfläche. Voraussetzung für den Betrieb ist allerdings eine Windows-Plattform.
- Published
- 2018
32. Weniger als erwartet. ClearOS 7 Business
- Author
-
Knermann, Christian and Publica
- Subjects
Fileserver ,ClearOS ,ClearCenter ,Linux ,Small Business Server - Abstract
Mit ClearOS aus dem Haus ClearCenter tritt eine Linux-Distribution an, die als einfach zu bedienender Server für kleine Unternehmen fungieren soll. Ein Marktplatz für kostenlose wie lizenzpflichtige Anwendungen mit über 100 verschiedenen Apps erweitert dabei die Funktionalität. Die Evaluierung des Systems offenbart einen sinnvollen Ansatz, der an schlechter Lokalisierung krankt und eine unverzeihliche Sicherheitslücke an Bord hat.
- Published
- 2018
33. Couch-Potato - Vier SSH-Clients für das iPad
- Author
-
Knermann, Christian and Publica
- Subjects
Shelly ,iPad ,Termius ,Linux ,Apple iPad ,Unix ,Telnet ,Secure Shell (SSH) ,reflection - Abstract
Der Artikel beschreibt exemplarisch an Hand von vier SSH-Client-Apps, inwieweit die Administration von Linux und UNIX Systemen auch mit dem Apple iPad möglich ist.
- Published
- 2017
34. Totale Isolation - Hochsichere Clients mit Qubes OS 3.2
- Author
-
Knermann, Christian and Publica
- Subjects
Whonix ,HVM ,Virtualisierung ,Linux ,Isolierung ,Tor ,Xen ,isolation ,Informationssicherheit - Abstract
Vor Angriffen von Hackern und Malware scheint keines der im Markt verbreiteten Betriebssysteme mehr sicher. Doch Qubes OS positioniert sich als besonders auf die Informationssicherheit hin optimierte Alternative und verspricht, die Privatsphäre seiner Anwender zu schützen.
- Published
- 2017
35. Koexistenz von AUTOSAR Softwarekomponenten und Linux-Programmen für zukünftige High Performance Automotive Steuergeräte
- Author
-
Jann, Christian, Hardt, Wolfram, Klee, Wilken, and Technische Universität Chemnitz
- Subjects
Informatik ,AUTOSAR ,LINUX ,ADAS ,Softwarearchitektur ,Kommunikation ,Echtzeit ,Koexistenz ,Steuergerät ,ddc:000 ,AUTOSAR, Linux, ADAS, Softwarearchitektur, Kommunikation, Echtzeit, Koexistenz, Steuergerät, Automotive ,Autosar, Linux, ADS Software Architecture, Communication - Abstract
Moderne Fahrerassistenzsysteme und der Weg zum autonomen Fahren stellen immer größere Anforderungen an die Steuergeräte Hard- und Software im Fahrzeug. Um diese Anforderungen zu erfüllen kommen vermehrt hochperformante Steuergeräte mit einer heterogenen Prozessorarchitektur zum Einsatz. Ein Safety-Prozessor, auf dem ein standardmäßiges AUTOSAR-Betriebssystem ausgeführt wird, übernimmt dabei die echtzeitkritischen und sicherheitsrelevanten Aufgaben wohingegen die rechenintensiven und dynamischen Aufgaben auf einem sehr viel leistungsfähigeren Performance-Prozessor unter einem POSIX-Betriebssystem wie zum Beispiel Linux ausgeführt werden. Hierbei soll es ermöglicht werden unter dem Linux System ebenfalls AUTOSAR Softwarekomponenten und Module auszuführen, welche beispielsweise die im Fahrzeug verwendeten Kommunikationsprotokolle umsetzen oder weniger sicherheitskritische Aufgaben erfüllen. Auf diese Weise lassen sich andere Steuergeräte im Fahrzeug entlasten. Dazu wurde im Rahmen dieser Arbeit eine Softwarearchitektur entwickelt, die es ermöglicht AUTOSAR-Komponenten direkt in einer Linux-Umgebung auszuführen. Des Weiteren wurde eine einfache und effiziente Kommunikation zwischen AUTOSARKomponenten und Linux-Applikationen erarbeitet.
- Published
- 2016
36. Sorgenfrei sichern - Acronis Backup 12
- Author
-
Knermann, Christian and Publica
- Subjects
Windows ,Acronis ,macOS ,iOS ,Microsoft ,Android ,Linux ,Backup ,Datensicherung ,Apple ,Google ,Cloud - Abstract
Acronis verfolgt mit der neuesten Version seiner gleichnamigen Backup-Software einen umfassenden Ansatz. Acronis Backup 12 soll in heterogenen Infrastrukturen physische und virtuelle Systeme gleichermaßen sichern und das lokal wie auch in Cloud-Umgebungen. Der Artikel beschreibt, wie sich die Lösung in der Praxis schlägt.
- Published
- 2016
37. Manchmal ist weniger mehr - ThinLinX TLXOS Thin Client Betriebssystem
- Author
-
Knermann, Christian and Publica
- Subjects
Windows ,Microsoft ,Linux ,terminal server ,Citrix ,virtual desktop infrastructure ,Remote Computing - Abstract
ThinLinX TLXOS ist ein Thin-Client-Betriebssystem auf Linux-Basis, das die gängigen Remote-Protokolle unterstützt und das Prinzip eines Thin Client auf die Spitze treibt. Es unterstützt neben Intels NUC und Compute Stick sogar den Kleinstcomputer Raspberry Pi. IT-Administrator hat sich angesehen, wie sich TLXOS in der Praxis schlägt.
- Published
- 2016
38. Weltoffen - Linux-Systeme in Citrix XenDesktop 7.x integrieren
- Author
-
Knermann, Christian and Publica
- Subjects
Microsoft ,Virtualisierung ,Linux ,Citrix - Abstract
Auf der Client-Seite hat sich Citrix seit jeher weltoffen gezeigt. Schon in den Anfangstagen Mitte der 1990er Jahre bot der Hersteller seine ICA-Clients nicht nur für Windows, sondern auch für damalige Versionen von Mac OS und diverse Unix-Derivate an. Mit der Komponente "Linux Virtual Desktop 1.0" bietet Citrix einen Agenten, der die hauseigene Desktop-Virtualisierung XenDesktop fit macht für den Zugriff auf Linux.
- Published
- 2015
39. Daten-Vollkasko. Im Test: Code42 CrashPlan Endpoint Backup + Restore
- Author
-
Knermann, Christian and Publica
- Subjects
Windows ,recovery ,Linux ,Backup ,Java - Abstract
In vielen Unternehmen ist die mobile Nutzung inzwischen von der Ausnahme zum Regelfall geworden. Wenn Clients allerdings nur noch sporadisch Kontakt zum internen Unternehmensnetz haben, werden herkömmliche Backup-Methoden ausgehebelt. Hier bringt sich Code42 mit CrashPlan in Stellung, das eine Dateibasierte Online-Sicherung von Clients insbesondere auch bei mobiler Verwendung verspricht. Und das nicht nur unter 32 oder 64 Bit-Varianten von Windows, sondern auch unter OS X und Linux.
- Published
- 2015
40. Modellierung und Visualisierung von Systemen zur Beschreibung der intra- und intermolekularen Wechselwirkungen in hydrophoben Peptiden
- Author
-
Schneider, Alexander, van Pée, Karl-Heinz, Rattei, Thomas, and Technische Universität Dresden
- Subjects
aggregation, gonadotropin releasing hormone antagonist, peptide aggregation, peptide docking, fluorescence spectroscopy, amyloid, molecular modelling, molecular dynamics, force field, hydrogen bonds, hydropathy, hydrophobicity, hydrophobic effect, secondary structure, beta sheet, compute cluster ,ddc:540 ,Aggregation ,%22">Aggregat ,%22">Assoziation ,Gonadotropin-Releasinghormon-Analoga ,Cetrorelix ,Fluoreszenzspektroskopie ,Amyloid ,Gel ,Aminosäuren ,Nichtproteinogene Aminosäuren ,Peptide ,Strukturanalyse ,Faltblatt ,Sekundärstruktur ,Wasserstoffbrückenbindung ,Hydrophobe Wechselwirkung ,Hydrophobie ,Van-der-Waals-Kraft ,Aromaten ,LINUX ,%22">Cluster ,Hochleistungsrechnen ,Kraftfeld ,Kraftfeld-Rechnung ,Modellierung ,Molekulardesign ,Molekulardynamik ,%22">Docking ,Solvatation ,Tyrosin ,Calcitonin ,Amylin ,%22">Mikroglobulin ,%22">Amyloid ,%22">Amyloid-Peptid ,Lactoferrin ,Visualisierung ,VRML ,Virtualisierung ,Visuelle Wahrnehmung ,Aggregation, GnRH-Antagonist, Peptidaggregation, Gonadotropin-Releasinghormon-Analoga, Cetrorelix, Ozarelix, Teverelix, Fluoreszenzspektroskopie, LINUX-Rechencluster, Molekulardynamik, Molekülmechanik, Docking, Solvatation, Kraftfeldberechnung, MMFF94, Naphthylalanin, Tyrosin, Tyrosinat, Hydropathie, Wasserstoffbrücken - Abstract
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Untersuchung und Beschreibung der Eigenschaften der synthetischen Dekapeptide Cetrorelix und Ozarelix durch analytische Methoden und computergestützte Modellierung. Diese Moleküle sind hydrophobe, aggregierende Antagonisten des Gonadotropin-Releasing-Hormons (GnRH). Zusätzlich wurden amyloidbildende Peptidstrukturen als Modelle für die Assoziationsprozesse in hydrophoben Peptiden untersucht und visualisiert. Die intrinsische Fluoreszenz der GnRH-Antagonisten und zusätzlich der Peptide Teverelix und D-Phe6-GnRH sowie von verkürzten Fragmenten des Cetrorelix wurde untersucht. Ein Strukturmodell für die Beschreibung der Aggregation der Dekapeptide wurde erarbeitet. Der Aufbau eines Rechenclusters durch das Einbinden der Computer am Lehrstuhl in ein Linux-System zur Verteilung von Rechenprozessen über das Netzwerk ermöglichte die Bereitstellung der notwendigen Leistung zur Realisierung der Berechnungen. Es wurden Werkzeuge zur Modellierung der solvatisierten Aggregate von Peptiden ohne eindeutige Vorzugsstruktur programmiert und in ein Docking-System für beliebige Moleküle eingebunden. Verwendet wurde das Kraftfeld MMFF94 mit einer Erweiterung durch ein Verfahren zur dynamischen Berechnung von Partialladungen in Molekülstrukturen. Solvatisierte Aggregate der Dekapeptide und von bekannten amyloidbildenden Strukturen wurden modelliert (Docking). Berechnet wurden als aggregierend beschriebene Sequenzen und entsprechende Vergleichsstrukturen des Calcitonins, des Insel-Amyloid-Polypeptides, des beta2-Mikroglobulins, des Amyloid-beta-Proteins, des Lactoferrins und weitere Modellpeptide. Die wesentlichen Wechselwirkungen während der Aggregation konnten schließlich anhand von Dynamik-Simulationen der faltblattartigen Dimere des Cetrorelix und Ozarelix beschrieben werden. So wurden die Prozesse der hydrophoben Assoziation und Stabilisierung durch Wasserstoffbrücken von Peptiden veranschaulicht und auf molekularer Ebene erfolgreich analysiert. Die Visualisierung der erhaltenen Modellierungsergebnisse erfolgt durch die Darstellung der Strukturen und Dynamik-Simulationen als interaktive 3D-Modelle in einem für diese Arbeit aufgebauten Internetauftritt. This work discusses the analysis of the aggregation properties of the gonadotropin releasing hormone antagonists Cetrorelix, Teverelix, Ozarelix and of small amyloid forming model peptides by analytical fluorescence spectroscopy and molecular modelling. A high performance linux compute cluster was developed for calculation of molecular structures. Solvated aggregate clusters of peptides without defined secondary structure were modelled by molecular mechanics methods (forcefield mmff94) in combination with an advanced charge equilibration and docking technique. Molecular dynamics of solvated peptide dimers were implemented and the role of hydrophic association and hydrogen bond formation in hydrophobic peptide aggregates was explained. Finally, an aggregation model for the directed association of hydrophobic peptides is presented. The modelling results, 3d structures and dynamic simulations are visualized in an interactive web material.
- Published
- 2014
41. Systementwurf eingebetteter heterogener rekonfigurierbarer Systeme mit Linux-Betriebssystem am Beispiel einer modularen Plattform zur Erfassung und Verarbeitung von Sensordaten
- Author
-
Kriesten, Daniel, Heinkel, Ulrich, Hardt, Wolfram, and Technische Universität Chemnitz
- Subjects
ddc:621.3 ,Systementwurf ,Spezifikation ,Betriebssystem ,LINUX ,system design, operating system, sensor data, embedded systems ,ddc:003 ,ddc:620 ,Eingebettete Systeme, Heterogene rekonfigurierbare Systeme, Dynamisch partielle Rekonfiguration ,ddc:006 - Abstract
Ausgehend von einer modularen Plattform zur Erfassung und Verarbeitung von Sensordaten bereichert die vorliegende Dissertationsschrift den Systementwurf eingebetteter Systeme um neue Facetten. Ihr besonderer Fokus liegt dabei auf rekonfigurierbaren Architekturen und Linux-basierten Systemen. Ein wesentlicher Beitrag ist die Darstellung und Diskussion von Konzepten und Architekturen vorgenannter Systeme durch ihre Betrachtung auf einer hohen Abstraktionsebene. Dazu schafft die Arbeit ein umfassendes Verständnis für Kommunikation und Konfiguration in heterogenen rekonfigurierbaren Systemen und überträgt die Erkenntnisse auf das Linux-Betriebssystem. Es erfolgt außerdem eine systematische Darstellung der etablierten Zusammenhänge und Abläufe beim Software-, Paket- und Versionsmanagement im Linux-Umfeld. Zur Verbesserung des Entwurfsflusses werden Konzepte und ein geeignetes Werkzeug zur High-Level Spezifikation von Linux-Systemen dargestellt. Die in der Arbeit gewonnenen wissenschaftlichen Erkenntnisse werden hinsichtlich praktischer Relevanz evaluiert und durch prototypische Implementierungen verifiziert. Based on a modular platform for recording and processing of sensor data the present thesis enriches the field of system design of embedded systems with new facets. Its particular focus is on reconfigurable architectures and Linux-based systems. A major contribution is the presentation and discussion of concepts and architectures of aforementioned systems by investigating them on a high level of abstraction. To achieve this, the work creates a comprehensive understanding of communication and configuration in heterogeneous reconfigurable systems. This knowledge is transferred on the Linux operating system. In addition, a systematic presentation of the established relationships and processes in software, package and version management in the Linux environment takes place. To improve the design flow of Linux systems, the thesis presents appropriate concepts as well as a tool for high-level specification of embedded Linux systems. The gained scientific findings are evaluated in terms of practical relevance and verified by prototype implementations.
- Published
- 2013
42. Chemnitzer Linux-Tage 2013: Tagungsband – 16. und 17. März 2013
- Author
-
Meier, Wilhelm, Berger, Uwe, Heik, Andreas, König, Harald, Kölbel, Cornelius, Loschwitz, Martin Gerhard, Wachtler, Axel, Findeisen, Ralph, Kubieziel, Jens, Seidel, Philipp, Luithardt, Wolfram, Gachet, Daniel, Schuler, Jean-Roland, Pönisch, Jens, Kosler, Monique, Pönisch, Petra, and IN-Chemnitz e.V.
- Subjects
linux, open Source ,Linux ,Freie Software ,Authentifikation ,Kartographie ,Hardware ,Zuverlässigkeit ,ddc:004 ,Datensicherheit, Publizieren, Datenvisualisierung - Abstract
Die Chemnitzer Linux-Tage sind eine Veranstaltung rund um das Thema Open Source. Im Jahr 2013 wurden 106 Vorträge und Workshops gehalten. Der Band enthält ausführliche Beiträge zu 11 Hauptvorträgen sowie Zusammenfassungen zu 95 weiteren Vorträgen.
- Published
- 2013
43. Untersuchungen zur Kommunikation von Verteilten Betriebssystemen über Hochgeschwindigkeitsnetzwerke
- Author
-
Finocchiaro, Rainer and Bemmerl, Thomas
- Subjects
Informatik ,Cluster ,LINUX ,Interprozesskommunikation ,high-speed network ,distributed operating system ,ddc:004 ,Hochgeschwindigkeitsnetz ,Verteiltes Betriebssystem ,inter process communication - Abstract
In the course of improving the performance of computing systems, several different architectures have been developed, among which during the last years the cluster architecture proved to be the dominating one. This architecture combines the advantage of high computational power with scalability and reliability, but it comes at the cost of firstly more complex management of the distributed components and secondly slower communication due to the interconnection network. In order to simplify management and handling of the distributed computing resources, operating systems have been developed which hide the distributed nature of the components from the user, providing him the image of a singular centralised system. The problem of communication bottlenecks in distributed architectures is usually tackled by special high-speed networks, which can be accessed by applications using standard programming interfaces, but could not be used for clusterwide inter-process communications by freely available Linux-based distributed operating systems. Within this thesis, two implementations of a software layer that allows free Linux-based distributed operating systems - especially their representative Kerriged - to use high-speed networks for communication have been developed. One of the main aims during the development was to support a large number of high-speed networks and a wide spectrum of applications. Furthermore, two additional concepts were developed, which allow for more direct communication and therefore are expected to deliver even higher performance, sacrificing the high flexibility concerning applications and restricting the usage to applications that use the TIPC network protocol for communication. Measurements demonstrate that by using the developed software layers, communication performance of the distributed operating system Kerrighed can be greatly improved. Throughput shows up to three times higher levels compared with usage of Gigabit Ethernet, while latency can be decreased to half that of Gigabit Ethernet.
- Published
- 2013
44. Chemnitzer Linux-Tage 2012: Tagungsband – 17. und 18. März 2012
- Author
-
Schöner, Axel, Meier, Wilhelm, Kubieziel, Jens, Berger, Uwe, Götz, Sebastian, Leuthäuser, Max, Piechnick, Christian, Reimann, Jan, Richly, Sebastian, Schroeter, Julia, Wilke, Claas, Aßmann, Uwe, Schütz, Georg, Kastrup, David, Lang, Jens, Luithardt, Wolfram, Gachet, Daniel, Nasrallah, Olivier, Kölbel, Cornelius, König, Harald, Wachtler, Axel, Wunsch, Jörg, Vorwerk, Matthias, Knopper, Klaus, Kramer, Frederik, Jamous, Naoum, Pönisch, Jens, Kosler, Monique, Winkler, Candida, Pönisch, Petra, and IN-Chemnitz e.V.
- Subjects
Linux, Freie Software, Elektronischer Zahlungsverkehr, Authentifikation, Leistungsmessung, Parallelverarbeitung ,linux, open Source, electronic funds transfer, authentication, performance measurement, pipelining ,ddc:004 ,LINUX ,Open Source ,Elektronischer Zahlungsverkehr ,Authentifikation ,Leistungsmessung ,Parallelverarbeitung - Abstract
Die Chemnitzer Linux-Tage sind eine Veranstaltung rund um das Thema Open Source. Im Jahr 2012 wurden 104 Vorträge und Workshops gehalten. Der Band enthält ausführliche Beiträge zu 14 Hauptvorträgen sowie Zusammenfassungen zu 90 weiteren Vorträgen. The "Chemnitz Linux Days" is a conference that deals with Linux and Open Source Software. In 2012 104 talks and workshops were given. This volume contains papers of 14 main lectures and 90 abstracts.
- Published
- 2012
45. Weniger ist mehr
- Author
-
Herbst, Roland and Schirmbacher, Peter
- Subjects
Thin Client ,Software_OPERATINGSYSTEMS ,ComputingMethodologies_PATTERNRECOGNITION ,Virtualisierung ,Praxis ,Linux ,ComputingMethodologies_IMAGEPROCESSINGANDCOMPUTERVISION ,debian - Published
- 2011
46. Chemnitzer Linux-Tage 2011: Tagungsband – 19. und 20. März 2011
- Author
-
Wachtler, Axel, Wunsch, Jörg, Vorwerk, Matthias, Kriesten, Daniel, Kratzert, Sebastian, Heinkel, Ulrich, Luithardt, Wolfram, Gachet, Daniel, Morand, Guy, Schumacher, Stefan, Lorenz, Mario, Haustein, Mario, Kubieziel, Jens, Krennmair, Andreas, Grzybowski, Harald, Berger, Uwe, Lerch, Urs, Holthaus, Marcus, Kretzschmar, Henrik, Pönisch, Jens, Kosler, Monique, Schreiber, Daniel, Lucas Hahn, Daniel, Pönisch, Petra, and IN-Chemnitz e.V.
- Subjects
Freie Software, Kryptografie, WLAN, Vorratsdatenspeicherung ,LINUX ,Open Source ,Drahtloses lokales Netz ,ddc:004 ,open Source, software, workshop - Abstract
Die Chemnitzer Linux-Tage sind eine Veranstaltung rund um das Thema Open Source. Im Jahr 2011 wurden 102 Vorträge und Workshops gehalten. Der Band enthält ausführliche Beiträge zu 12 Hauptvorträgen sowie Zusammenfassungen zu 78 weiteren Vorträgen. The "Chemnitz Linux Days" is a conference that deals with Linux and Open Source Software. In 2011 102 talks and workshops were given. This volume contains papers of 12 main lectures and 78 abstracts (in german).
- Published
- 2011
47. Untersuchung von Methoden zur Laufzeitmessung in Wireless LAN Netzwerken zum Zwecke der Positionsbestimmung
- Author
-
Haustein, Mario, Werner, Matthias, Anders, Jörg, and Technische Universität Chemnitz
- Subjects
Signallaufzeit, WLAN, Positionsbestimmung, ortsbasierte Dienste, Lokalisierungsdienst ,LINUX ,Laufzeitmessung ,Standortbezogener Dienst ,ddc:000 ,signal propagation delay, propagation delay measurement, Wireless LAN, location determination, location based services, localization service - Abstract
Ortsbasierte Dienste erfreuen sich in den letzten Jahren starker Beliebtheit. Für deren Umsetzung sind sog. Lokalisierungsdienste notwendig, welche eine Ortung von Mobilgeräten erlauben. Das GPS stellt den wohl populärsten Lokalisierungsdienst dar, ist jedoch innerhalb von Gebäuden nur sehr beschränkt einsetzbar. In der Vergangenheit wurden deshalb Methoden vorgeschlagen, die zur Positionsbestimmung auf die Messung der Empfangsfeldstärke von WLAN-Aussendungen zurückgreifen. Im Rahmen der Diplomarbeit soll untersucht werden, ob sich ebenfalls eine Postionsbestimmung anhand von Laufzeiten der WLAN-Signale umsetzen lässt. Bedingung hierbei ist, dass der Lokalisierungsdienst - eine reine Softwarelösung darstellt und keine Modifikationen an Hard- oder Firmware voraussetzt und - die Lokalisierung ohne für diese Zwecke ausgelegte Spezialhardware umsetzbar ist. Diese Anforderungen sollen sicherstellen, dass der zu entwickelnde Lokalisierungsdienst mit bereits installierter, handelsübliche Hardware umsetzbar ist. Es sind in Frage kommende Verfahren zur Bestimmung der Signallaufzeit zu erörtern. Für die Laufzeitmessung in Frage kommenden Zeitquellen sollen zugänglich gemacht und auf ihre Tauglichkeit untersucht werden. Durch Messreihen ist zu untersuchen, ob mit den vorgeschlagenen Messverfahren eine Lokalisierung möglich ist und in welchem Rahmen sich die zu erwartende Genauigkeit bewegt. Die in dieser Arbeit beschriebenen Konzepte sollen im Rahmen einer Proof of Concept Anwendung implementiert werden. Die Software soll unter dem Gesichtspunkt der Wiederverwendbarkeit entwickelt werden, um eine spätere Nutzung im Rahmen anderer Projekte zu ermöglichen.
- Published
- 2011
48. Vom Gewohnheitstier zur reflektierten Nutzung – Ein Diskussionsanstoß über Betriebssysteme und Programmnutzung nachzudenken
- Author
-
Christian Berger
- Subjects
technik ,opensource ,linux ,freie software ,lcsh:P87-96 ,lcsh:Communication. Mass media - Abstract
Das Nutzungsverhalten bei digitalen Medien entspringt mehr der Gewohnheit als dem vorhandenen Angebot. Ein kleiner Einblick in die Philosophie und Möglichkeiten der Nutzung von Freier Software.
- Published
- 2010
49. Chemnitzer Linux-Tage 2010: Tagungsband – 13. und 14. März 2010
- Author
-
Demierre, Andéol, Eggers, Monika, Garbe, Anselm R., Groß, Thomas, Jaenisch, Volker, Jung, Marco, Knopper, Klaus, Lang, Jens, Luithardt, Wolfram, Noble, Howard, Obst, Marcus, Pucklitzsch, Thomas, Schlittermann, Heiko, Schumacher, Stefan, Seidel, Philipp, Spillner, Josef, Tang, Kang, Walle, Bernhard, Wetzel, Ulrich, Pönisch, Jens, Kosler, Monique, Schreiber, Daniel, and Hein, Jarno
- Subjects
Latex ,%22">Kubuntu ,VM ,Musik ,Energieverbrauch ,%22">Git ,%22">Kernel ,LINUX ,Virtuelles privates Netzwerk ,Geodateninfrastruktur ,honeypots ,OTRS ,Knoppix ,MySQL ,SSH ,Open Source ,Internet ,Virtualisierung ,OpenCL ,Viren ,Betriebssystem ,fencing ,Plone ,Programmierung ,Cloud Computing ,Virtuelles Netz ,usability ,Cluster ,sichere Daten ,Debugging ,ddc:004 ,Computergraphik ,Seminarix ,Spiel ,LAX ,Python - Abstract
Die Chemnitzer Linux-Tage fanden am 13. und 14. März 2010 auf dem Campus der Technischen Universität Chemnitz statt. Neben den Präsentationen im Foyer zogen vor allem die Vorträge über 2500 Besucher zur 12. Auflage der Veranstaltung. Der Band vereint den Inhalt von 15 Hauptvorträgen und die Abstrakts von 76 weiteren Beiträgen und stellt damit einen Überblick über das weit gefächerte Programm der Veranstaltung dar. The Chemnitz Linux Days took place at the campus of the Chemnitz University of Technology. Besides the presentations at the foyer the lectures were first of all attractive for more than 2.500 visitors. This volume contains the content of 15 main lectures and abstracts of 76 further talks and hence gives a survey of the broadly based program of this event.
- Published
- 2010
50. Pinguin in Flugformation
- Author
-
Dannemann, Frank and Schreiber, Andreas
- Subjects
Datafinder ,Linux ,Satelliten ,AeroGrid ,CFD ,Open-Source ,Python - Published
- 2009
Catalog
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.