7 results on '"Maltechnik"'
Search Results
2. Fragile Werte
- Author
-
Bäschlin, Nathalie
- Subjects
Werte ,Fragilität ,Malerei ,Konservierung ,Restaurierung ,Museum ,Wertekategorie ,Bewertung ,Francis Picabia ,Fälschung ,Maltechnik ,Materialisierung ,Paul Klee ,Meret Oppenheim ,Klodin Erb ,Farbe ,Fluss ,Ironie ,Authentizität ,Patina ,Nostalgie ,Valorisierung ,Kunst ,Wissenschaft ,Kunstgeschichte des 20. Jahrhunderts ,Museumswissenschaft ,Wissenschaftsgeschichte ,Kunstwissenschaft ,Values ,Fragility ,Painting ,Conservation ,Value Category ,Rating ,Fake ,Painting Technique ,Materialisation ,Colour ,Authenticity ,Nostalgia ,Valorisation ,Art ,Science ,Museology ,History of Science ,Fine Arts ,bic Book Industry Communication::A The arts::AB The arts: general issues::ABC Conservation, restoration & care of artworks - Abstract
»Fragil« nennen wir zerbrechliches Material ebenso wie verletzliche gesellschaftliche Konstitutionen. Das Fragile oszilliert dabei zwischen affirmativen Bewertungen und verunsichernden Konnotationen. Nathalie Bäschlin stellt die These auf, dass sich das Fragile zu einer eigenen Wertekategorie entwickelt hat, die unseren Blick auf die Kunst und die Formulierung des Bewahrungsauftrags nachhaltig beeinflusst. Sie fragt nach dem historischen Kontext, den Motivationen, die unsere Aufmerksamkeit auf das Fragile gelenkt haben, und wie die Auseinandersetzung mit der Fragilität die Praxis und den Diskurs des musealen Bewahrens durchdringt.
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
3. Die Polychromie der etruskischen Plastik
- Author
-
Großekathöfer, Julia (Dr. phil.)
- Subjects
Fassmalerei ,Etrusker ,Maltechnik ,Etruskisch ,Polychromie ,ddc:900 - Abstract
Allgemein beschäftigt sich die Polychromieforschung mit der Frage, wie Farbe unseren Blick auf die Skulptur verändert. Zur Klärung nimmt sie aufwendige Analysen auf sich. Spuren der Farbigkeit etruskischer Werke waren immer deutlich sichtbar und wurden in Einzelfällen beschrieben. Diese Publikation baut auf der Untersuchung und fotografischen Dokumentation von über fünfundsiebzig exemplarischen etruskischen Objekten auf. So ermöglicht sie schon dadurch einen ersten Überblick über die ästhetischen und narrativen Funktionen der Farbfassung etruskischer Skulptur. Auswertenden Kapiteln des eigenen Materials folgen Beschreibungen objekt- und zeitübergreifender Zusammenhänge. Ein Vergleich mit der Polychromie griechischer Skulptur schließt den Textteil ab. Der Einzelbeschreibung dient ein begleitender Katalogteil, eine tabellarische Übersicht soll Basis dafür sein, die maltechnischen Charakteristika eines etruskischen Objekts in seiner Abhängigkeit von Form und Zeitstellung zu präzisieren. Polychromy research generally deals with the question of how colour changes our perception of a sculpture. For this it takes some intensive analysis. Traces of colour in Etruscan works have always been clearly visible and so far described in isolated cases. This publication is based on the visual examination and photographic documentation of more than seventy-five exemplary Etruscan objects. By this alone it gives the reader a first view on aesthetic and narrative functions of the colour setting in Etruscan sculpture. Evaluating chapters of the author‘s material are followed by descriptions of cross-object and cross-time contexts. Comparing studies of polychrome Greek sculpture conclude the text part. An additional catalogue illustrates the description of the objects, a table overview provides the basis for stating the painting technique of an Etruscan object in its dependence of form and time more precisely.
- Published
- 2022
4. Chemie und Kunst - Analytik, Methodenentwicklung zur Schichtentrennung und Provenienzforschung am 'Trompetenden Putto'
- Author
-
Wengerowsky, Dagmar, Renz, Franz, and Sindelar, Ralf
- Subjects
Provenienz-Forschung ,Dewey Decimal Classification::500 | Naturwissenschaften::540 | Chemie ,Gustav Klimt ,Maltechnik ,Analytik ,Farben ,Secco-like painting ,colors ,Secco-ähnliches Gemälde ,Basenschmelze ,base melt ,ddc:540 ,analytics ,painting technique ,provenance research - Abstract
Unter Embargo bis 25.03.2025
- Published
- 2022
5. Das Inkarnat in der griechischen Malerei
- Author
-
Schmuhl, Yvonne
- Subjects
Inkarnat ,griechische Malerei ,Maltechnik ,Hippokrates ,Fine Arts - Abstract
Up to the present the flesh tone in painting of the classical Greek period has been only in the interest of a few archaeologists. In contrast to the approaches of these researchers, who discuss ancient painting of flesh tone by referring to medieval authors, in the present article only sources from antiquity are analyzed. The focus of this study is on the painting techniques, the changes during the 5th and 4th century B.C., and the Greek or Latin terms, which are used in the literature of this period. A short excursus also outlines the historical and intellectual context of several phenomena. For instance, there are some obvious analogies between the studies of the philosopher Hippokrates and the changes of the composition of the flesh tone at the same time.
- Published
- 2012
6. Maltechnische und soziale Diskurse in der spanischen Kunstliteratur des 17. Jahrhunderts
- Author
-
Schuster, Petra
- Subjects
limpieza de sangre ,Velázquez ,Kunsttheorie ,Maltechnik ,17. Jahrhundert ,Farbe ,Spanien - Abstract
Zusammenfassung: Im Fokus dieser Untersuchung zur spanischen Kunstliteratur des 17. Jahrhunderts stehen Diskurse zu unkonventionellen Entwurfs- und Maltechniken, die Koloristen wie Tizian, Tintoretto und Velázquez anwendeten. Die Gemälde dieser Künstler zeichnen sich durch eine faszinierende Lebendigkeit aus, erzeugt durch eine sichtbare Pinselschrift. Diese Malweise war häufig mit dem Entwerfen auf der Leinwand verbunden. Obwohl die meisten Auftraggeber eher unkonventionell vorgehende Künstler präferierten, betrachteten die Kunsttheoretiker neuartige Praktiken lange skeptisch. Diese Urteile sollten jedoch im Zusammenhang mit den sozialen Aufwertungsbestrebungen der Maler gesehen werden. Vier zentrale Schriften werden auf die Verschränkung von künstlerischen und sozialen Aspekten untersucht: Gutiérrez‘ „Noticia“ (1600), Carduchos „Diálogos de la Pintura“ (1633), Pachecos „Arte de la Pintura“ (1649) und Martínez‘ „Discursos practicables“ (1673). Die spanischen Kunsttheoretiker beurteilten die Einzelteile des Begriffsfeldes ‚Farbe’ sehr differenziert: So unterschieden sie zwischen Farbe, Kolorit, Imitation und der Malpraxis. Das ermöglichte, den dialogischen Werkprozess und neuartige Malweisen unabhängig von Farbgebung und Naturnachahmung zu bewerten., This study of Spanish art literature of the 17th century focuses on discourses on unconventional draft and painting techniques applied by colorists such as Titian, Tintoretto and Velázquez. The paintings of these artists are characterized by a fascinating vividness, produced by visible brushstrokes. This style of painting was often associated with drafting directly on the canvas. Although most clients preferred unconventional artists, the art theorists remained skeptical of such practices for a long time. These judgments, however, should be seen in the context of the painters’ aspiration for social advancements. Four central writings are examined on the interconnection of artistic and social aspects: Gutiérrez' Noticia (1600), Carducho’s “Diálogos de la Pintura” (1633), Pacheco’s “Arte de la Pintura” (1649) and Martínez' “Discursos practicables” (1673). Spanish art theorists assessed the conceptual field of ‘color‘ in a differentiated way, distinguishing between color, coloring, imitation and painting practice. This made it possible to evaluate the dialogical working process and new painting methods, regardless of coloring and imitation of nature.
- Published
- 2018
7. Malen mit Glas – Studien zur Maltechnik von Hans Holbein d.Ä
- Author
-
Stephanie Dietz and Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart
- Subjects
jel:Z ,Holbein, Hans, 1460-1524 ,Farbmittel ,Maltechnik ,Glaspulver ,ddc:7 ,ddc:700 - Abstract
Der Forschungsgegenstand der vorliegenden Arbeit ist die Maltechnik von Hans Holbein d. Ä. Die Materialien und deren Verwendung werden dabei im historischen und kunsttechnologischen Kontext der großen Altarwerke des Künstlers um 1500 betrachtet. Methodisch stehen die Auswertung historischer Quellen zur Maltechnik, die kunsttechnologische Untersuchung und materialanalytische Verfahren im Zentrum. Die extensive Beimischung von geriebenem Glas und Quarz im Farbmaterial Holbeins, die in solch einem Umfang im Material eines nordeuropäischen Künstlers noch nie nachgewiesen werden konnte, ist ein zentrales Thema der Arbeit, genauso wie die eingehende Beschäftigung mit Holbeins Palette und seiner Malerei an sich. Neben der analytischen Untersuchung der verwendeten Farbmittel und Materialien ist die Auseinandersetzung mit der Unterzeichnung und deren Bildwirkung ein weiteres wichtiges Forschungsthema. Dazu werden die Handzeichnungen des Künstlers hinsichtlich des Stils und der Materialien als Vergleichsmaterial herangezogen. Die Untersuchung liefert sowohl in Bezug auf die Materialien als auch auf deren Anwendung eine Erweiterung und Vertiefung des Kenntnisstandes zur Maltechnik um 1500 in vielen Bereichen. This paper deals with the painting technique of Hans Holbein the Elder. Focus is laid on the materials and their use in the context of the artist‘s large altar pieces from around 1500. Methodological background are historical painting treatises, the technological study and analytical methods. The extensive addition of powdered glass and Quarz in Holbein‘s painting material, which has not been verified in material of a Northern European artist to such an extend, is a central topic of the study, as well as the comprehension of Holbein`s colour palette an his way of painting. Besides the analytical approach towards the materials and their application is the examination of the artist‘s underdrawing and its utilisation in the act of painting an important research question. Holbein`s drawings on paper are very useful to compare materials and drawing styles in this context. The results of the study widen and deepen the insights of panel painting concerning materials and their use in Northern European art around 1500.
- Published
- 2015
Catalog
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.