1. [Binocular vision training for professional athletes]
- Author
-
Benedikt L, Kutzner, Matthias, Ring, and Georg, Michelson
- Subjects
Male ,Depth Perception ,Vision, Binocular ,Athletes ,Tennis ,Visual Acuity ,Humans ,Female - Abstract
Optimal visual abilities including stereo acuity seem to be an important issue in sports. There is increasing evidence that stereo acuity can be sustainably improved by digital vision training even for people with good stereo acuity.In this study 31 male and female tennis players (professionals, young professionals, coaches and former professionals) completed at least 6 training units each with 192 dynamic stereoscopic tasks (N = 1152) within 6 weeks including a 4-option test with different levels of difficulty on a 3D screen at a distance of 5 m. The parameter reaction time and correctness at 15-300 arcseconds was determined. For a more precise representation of the reaction time improvement as a function of the difficulty level, the parameter reaction time increase per stereo disparity reduction (ReST) was defined.Reaction time to 15 arcsecond stimuli significantly decreased from 3.9 s to 1.6 s (59%) as a result of digital vision training. The correctness at 30 arcsecond stimuli significantly increased by 23%.The observed improvement in reaction time during vision training did not result in decreasing correctness when answering the visual questions. This represents an overall improvement in stereo vision.Dynamic visual training over 6 weeks improves stereoscopic performance including stereo acuity, response time and correctness.HINTERGRUND UND FRAGESTELLUNG: Gutes Stereosehen scheint bei Hochleistungssportlern und im Alltag eine wichtige Rolle zu spielen. Wir untersuchten die Fragestellung, ob sich das Stereosehen bei Sportlern mit bereits guter Stereosehschärfe durch ein digitales Sehtraining noch verbessern kann.N = 31 männliche und weibliche Tennisspieler/innen absolvierten innerhalb 6 Wochen mindestens 6 Trainingseinheiten mit je 192 stereoskopischen Einzeltests mit variablem Schwierigkeitsgrad von 15 bis 300 Bogensekunden. Die Trainingsstimuli waren dynamischer, die Teststimuli statischer Natur. Zur Darstellung der Reaktionszeitverbesserung in Abhängigkeit des Schwierigkeitsgrades wurde der Parameter „ReSt“ (Reaktionszeitzuwachs pro Stereodisparitätsabnahme) bestimmt.Die Reaktionszeit bei Stimuli von 15 Bogensekunden verkürzte sich durch das Sehtraining im Mittel signifikant von 3,9 s auf 1,6 s (59 %). Die Korrektheit der Versuche bei 30 Bogensekunden steigerte sich im Mittel signifikant um 23 %.Die beobachtete Verbesserung der Reaktionszeit im Sehtraining führte nicht zur Abnahme der Korrektheit bei der Beantwortung der visuellen Fragen und stellt damit insgesamt eine Verbesserung der Stereosehfähigkeit dar.Durch das digitale Sehtraining verbesserte sich das stereoskopische Sehen signifikant hinsichtlich Stereogrenzwinkel, Reaktionszeit und Korrektheit.
- Published
- 2021