12 results on '"Pediatric patients"'
Search Results
2. Stumpfes Bauchtrauma bei Kindern und Jugendlichen: Behandlungskonzepte in der Akutphase.
- Author
-
Schunn, M. C., Schäfer, J., Neunhoeffer, F., Lieber, J., and Fuchs, J.
- Subjects
- *
KIDNEY injuries , *CHILD patients , *LIVER injuries , *SPLEEN , *WOUNDS & injuries - Abstract
Fatal accidents due to blunt force trauma are the leading cause of death in children and adolescents [1]. Abdominal trauma is the third most common cause of death after traumatic brain injury and thoracic injuries [2]. Abdominal injury is seen in approximately 2–5% of children involved in accidents [3]. Blunt abdominal injuries are common sequelae of traffic accidents (for example as seat belt injury), falls, and sports accidents. Penetrating abdominal injuries are rare in central Europe. Spleen, liver, and kidney lacerations are the most common injuries after blunt abdominal trauma [4]. In most situations, nonoperative management (NOM) has become the gold standard with the surgeon leading the multidisciplinary treatment [5]. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
3. Lichtschutz für Lösungen zur parenteralen Ernährung von Säuglingen und Kindern bis zum Alter von 2 Jahren: Stellungnahme des Bundesverbandes Deutscher Krankenhausapotheker e. V. (ADKA), der Ernährungskommission der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin e. V. (DGKJ), der Ernährungskommission der Österreichischen Gesellschaft für Kinder und Jugendheilkunde (ÖGKJ) und der Arbeitsgemeinschaft Chronisches Darmversagen (AGCDV) der Gesellschaft für Pädiatrische Gastroenterologie und Ernährung e. V. (GPGE)
- Author
-
Bundesverband Deutscher Krankenhausapotheker e. V. (ADKA), Erdmann, H., Heimke-Brinck, R., Ernährungskommission der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin e. V. (DGKJ), Mihatsch, W., Bührer, C., Ensenauer, R., Jochum, F., Kalhoff, H., Körner, A., Koletzko, B., Lawrenz, B., Rudloff, S., Zimmer, K.-P., Ernährungskommission der Österreichischen Gesellschaft für Kinder und Jugendheilkunde (ÖGKJ), Greber-Platzer, S., Haiden, N., Hauer, A., Lanzersdorfer, R., and Pietschnig, B.
- Abstract
Copyright of Monatsschrift Kinderheilkunde is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
4. The comparison between interventional and surgical closure of ventricular septal defects in pediatrics
- Author
-
Huber, Marie Sophie
- Subjects
Pädiatrische Patient*innen ,Surgical closure ,Angeborene Herzfehler ,Congenital heart defect ,Pediatric patients ,Ventrikel-Septum Defekt ,Operativer Verschluss ,Transcatheter closure ,Ventricular septal defect ,Interventioneller Verschluss - Abstract
Diese Bachelorarbeit setzt sich mit der Behandlung eines Ventrikel-Septum Defektes (VSD) in Bezug auf pädiatrische Patient*innen auseinander. Beim VSD handelt es sich um einen kongenitalen Defekt, welcher sich über eine pathologische Verbindung des linken und rechten Ventrikels bemerkbar macht. Aus dieser Problematik kann sich ein Links-Rechts-Shunt entwickeln, indem das Blut vom linken in den rechten Ventrikel eintritt. Eine Folge dieses Shunts kann die Eisenmenger-Reaktion darstellen, bei dem sich der Shunt in einen irreversiblen Rechts-Links-Shunt umkehrt. Um einen VSD zu diagnostizieren, wird primär die Echokardiographie verwendet. Es kann auch eine Rechtsherzkatheteruntersuchung durchgeführt werden. In Bezug auf die Behandlung des VSD stellt der Goldstandard das operative Verfahren dar. Die Möglichkeit diesen Defekt interventionell zu verschließen, bekommt aufgrund der guten Erfolge mehr Aufmerksamkeit. Das Ziel dieser Bachelorarbeit ist, den interventionellen sowie operativen VSD-Verschluss gegenüberzustellen und einen Schluss daraus zu ziehen, inwiefern sich diese Behandlungsmethoden für pädiatrische Patient*innen eignen. Anhand acht ausgewählter Studien wird die Erfolgsrate in Bezug auf den interventionellen und operativen Verschluss des VSD gegenübergestellt. Es werden Punkte wie Restshuntrate, Komplikationen, kosmetisches Ergebnis, Indikationsstellung, Genesung und Krankenhausaufenthalt miteinander verglichen. Da beide Verfahren eine gute Erfolgsrate für den Verschluss eines VSD aufweisen, kann sowohl der operative als auch interventionelle Verschluss in Betracht gezogen werden. Das ist für alle Patient*innen individuell zu entscheiden und die Methoden abzuwägen. Aufgrund des aktuellen Forschungsstandes wird der operative Verschluss bevorzugt. This bachelor thesis deals with the treatment of a ventricular septal defect (VSD) in relation to pediatric patients. The VSD is a congenital defect that manifests itself through a pathological connection between the left and right ventricle. This problem can lead to a left-to-right shunt, in which blood enters the right ventricle from the left. A possible consequence of this shunt is the Eisenmenger reaction, in which the shunt reverses into an irreversible right-to-left shunt. Echocardiography is mainly used to diagnose a VSD. A right heart catheter examination can also be performed. Regarding to the treatment of the VSD, the gold standard is the surgical procedure. The possibility of closing this defect by intervention is receiving more attention due to the good results. The aim of this bachelor thesis is to compare the interventional and surgical VSD closure and to find a conclusion what kind of treatments are suitable for pediatric patients. Based on eight selected studies, the success rate of the VSD closure is compared among the interventional and surgical method. Certain characteristics like residual shunt rate, complications, cosmetic outcome, indication, recovery, and hospital stay are compared. Since the procedures have a good success rate for VSD treatment, both surgical and interventional closure can be considered. However, this must be decided individually for each patient and the kind of treatment must be evaluated. Based on the current state of research, surgical closure is preferred.
- Published
- 2023
5. Sprach-fMRT bei Kindern und Jugendlichen: Entwicklung einer optimierten Mess- und Auswertestrategie
- Author
-
Krafft, Hannah Elisabeth Maria Louise and Staudt, Martin (Prof. Dr.)
- Subjects
Neuropediatrics ,Epilepsy surgery ,Functional magnetic resonance imaging tasks ,Language lateralization ,Pediatric patients ,Wada test ,Neuropädiatrie ,Epilepsiechirurgie ,funktionelle Magnetresonanztomographie ,Sprachaufgaben ,Sprachlateralisierung ,Wada Test - Abstract
Vor epilepsiechirurgischem Eingriff nahe potentiell sprachrelevanten Arealen muss die hemisphärische Sprachdominanz bestimmt werden. Der invasive Wada-Test wird hierfür traditionell eingesetzt. Funktionelle Magnetresonanztomographie (fMRT) bewährte sich als nicht-invasives Alternativverfahren. Unsere Arbeitsgruppe konnte 4 fMRT-Sprachaufgaben (Vokalidentifikation VIT, Wörterketten WCT, Beep-stories BST, Synonyme SYT) für Kinder entwickeln. Ziel der vorliegenden Studie war die Entwicklung einer optimierten Mess- und Auswertestrategie zur Bestimmung der Sprachdominanz mit diesen 4 Sprach-Tasks. Dazu wurden Sprach-fMRTs von 114 neuropädiatrischen Patienten (Alter 5,8-17,8 Jahre) aus dem Zeitraum 01/2008-04/2016 mittels eines „Region-of-interest“ (ROI)-basierten Auswertungsansatzes retrospektiv analysiert. Die Bestimmung der Sprachdominanz erfolgte mittels 13 „valide lateralisierender ROIs“ (VLRs) in Frontal-, Temporal- und Parietallappen und Cerebellum, welche in einer vorangegangenen Studie (Meinhold et al., Clin Neuroradiol. 2020) für die 4 Sprachaufgaben validiert wurden. Von den 114 Patienten wurden 47 als links-dominant, 34 als bilateral und 6 als rechts-dominant klassifiziert (87/114). 27 Patienten konnten nicht klassifiziert werden. Anhand dieser Klassifikation wurde die Aktivierung weiterer ROIs als „konkordant“ bzw. „diskordant“ klassifiziert. Folgende 4 neue task-spezifische ROIs zeigten stets konkordante Aktivierung und waren in mind. 10 Sessions aktiviert: Temporales Sprachareal in VIT, sowie Gyrus frontalis medius, Sulcus intraparietalis und Cerebellum in SYT. Unter Verwendung dieser 4 zusätzlichen als „valide lateralisierend“ definierten ROIs hätte die Sprachdominanz in 5 weiteren fMRT-Untersuchungen (92/114) bestimmt werden können. Durch Analyse der Erfolgsraten der einzelnen Sprachaufgaben und ihrer möglichen Kombinationen wurde die Task-Messreihenfolge VIT-WCT-BST-SYT für eine bestmögliche fMRT-Auswertung auch bei Untersuchungsabbruch vor Vollendung der gesamten Aufgabenreihe ermittelt. Mit Hilfe des erweiterten Sets von VLRs und der entwickelten Task-Messreihenfolge steht nun eine optimierte Mess- und Auswertestrategie für pädiatrische Sprach-fMRT-Untersuchungen im klinischen Kontext zur Verfügung.
- Published
- 2022
6. [Blunt abdominal trauma in children and adolescents: treatment concepts in the acute phase].
- Author
-
Schunn MC, Schäfer J, Neunhoeffer F, Lieber J, and Fuchs J
- Subjects
- Humans, Child, Adolescent, Retrospective Studies, Spleen injuries, Accidents, Traffic, Seat Belts adverse effects, Abdominal Injuries diagnosis, Abdominal Injuries therapy, Abdominal Injuries etiology, Wounds, Nonpenetrating diagnosis, Wounds, Nonpenetrating therapy, Wounds, Nonpenetrating etiology
- Abstract
Fatal accidents due to blunt force trauma are the leading cause of death in children and adolescents [1]. Abdominal trauma is the third most common cause of death after traumatic brain injury and thoracic injuries [2]. Abdominal injury is seen in approximately 2-5% of children involved in accidents [3]. Blunt abdominal injuries are common sequelae of traffic accidents (for example as seat belt injury), falls, and sports accidents. Penetrating abdominal injuries are rare in central Europe. Spleen, liver, and kidney lacerations are the most common injuries after blunt abdominal trauma [4]. In most situations, nonoperative management (NOM) has become the gold standard with the surgeon leading the multidisciplinary treatment [5]., (© 2023. The Author(s), under exclusive licence to Springer Medizin Verlag GmbH, ein Teil von Springer Nature.)
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
7. Growing up with cystic fibrosis Transition of patients from pediatric to adult care
- Author
-
Krexner, Corina
- Subjects
Pädiatrische Patient*innen ,Transition ,Pediatric patients ,Zystische Fibrose ,Mukoviszidose ,Kinder ,Adoleszenz ,Nursing ,Pflege ,Adolescents ,Children ,Cystic fibrosis - Abstract
Einleitung Weltweit leiden zirka 70.000 Personen an zystischer Fibrose, wobei in Österreich alle 15 Tage ein Kind mit dieser Erbkrankheit geboren wird. Diese Stoffwechselerkrankung wirkt sich auf den gesamten Organismus aus und beeinflusst die Lebenserwartung sowie Lebensqualität der Patient*innen stark. Der Transitionsprozess von der pädiatrischen zur Erwachsenenpflege wird von dieser Patient*innengruppe als große Herausforderung gesehen, wobei häufig psychische Unsicherheiten und Probleme auftreten. Methodik Es erfolgte eine systematische Literaturrecherche in den elektronischen Datenbanken „CINHAL“, „Academic Search Elite“ sowie „SpringerLink“ im Zeitraum von November 2020 bis Februar 2021. Nach der Durchführung der Bewertungskriterien und der Beurteilung der Literatur in Bezug auf die Ein- und Ausschlusskriterien wurden zwölf Studien in dieser Arbeit herangezogen. Ergebnisse Die Ergebnisse wurden in zwei Kategorien „Erleben des Transitionsprozesses von Betroffenen“ und „Stellenwert der Pflege während des Transitionsprozesses“ eingeteilt. Es zeigte sich, dass die Betroffenen während der Transition sich in der sowieso herausfordernden Phase der Adoleszenz befinden und hierbei vermehrt Angst und Unsicherheiten auftreten. Die professionelle Pflege sollte daher, während diesem Übergang diese Problematiken erkennen und mit Beratung sowie Transitionsworkshops entgegenwirken. Hierbei kann auch eine persönlich Pflegeperson (Clinic Nurse Specialist) zur Verfügung gestellt werden, um den Transitionsprozess besser und strukturierter bewältigen zu können. Schlussfolgerung Es wurde das Trajektmodell herangezogen, da der phasenhafte Verlauf sowie die Unvorhersehbarkeit der zystischen Fibrose bei den Betroffenen eine große Belastung darstellt. Auch die immer größer werdende Behandlungskomplexität hierbei erfordert eine gewisse Anstrengung, um das Gleichgewicht zwischen Alltag und medizinischer Versorgung halten zu können. Der Transitionsprozess kann eine Krise bei den Betroffenen auslösen, wodurch mittels geeigneter Maßnahmen versucht werden soll, eine Restabilisierung und somit wieder einen stabilen Zustand herzustellen. Introduction Around 70,000 people worldwide suffer from cystic fibrosis. In Austria every 15 days a child with this hereditary disease is born. This metabolic disease affects the entire organism and has a big influence on the life expectancy and the quality of life. The transition process from pediatric to adult care is experienced as a major challenge by this patient group. Also, psychological insecurities and problems occur very often. Methodology A systematic literature research was performed using the electronic databases "CINHAL", "Academic Search Elite" and "SpringerLink" in the period from November 2020 to February 2021. After evaluating the quality and the inclusion and exclusion criteria, twelve studies could be used for this bachelor thesis. Results The results ca be divided into the two following categories: “Experience of the transition process of those affected” and “Importance of care during the transition process”. It was found out that those affected are also in the phase of adolescence during the transition process, which is challenging anyway. So, fear and insecurity arise more frequently. Therefore, professional care should recognize these problems during the transition and counteract them with adequate advice and transition workshops. Furthermore, a personal nurse (Clinic Nurse Specialist) could also be considered to cope with the transition process in a more structured way. Conclusion The trajectory model was used because of the circumstance that the phased process and the unpredictability of the disease represent a great burden for those affected. The increasing complexity of treatment must also be kept in balance with everyday life, this can be shown in the concept of the working-lines. The results of this bachelor thesis serve to create awareness of the importance of a well-structured and implemented transition process to make the transition to adult care as effective as possible for those affected.
- Published
- 2021
8. Gastroösophageale Refluxkrankheit im Kindes- und Jugendalter.
- Author
-
Prell, C. and Koletzko, S.
- Abstract
Copyright of Der Gastroenterologe is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2011
- Full Text
- View/download PDF
9. FILIUS.
- Author
-
Seifert, J., Stengel, D., Füssler, K., Ottersbach, C., Ekkernkamp, A., and Haberkorn, V.
- Subjects
- *
QUALITY of life , *ORTHOPEDIC surgery , *WOUNDS & injuries , *REGENERATION (Biology) , *OPERATIVE surgery - Abstract
The concept of health-related quality of life has led to a new evaluation of outcomes in orthopedic surgery. It is possible that there is a wide discrepancy between mechanistic surrogates and well-being. Due to good regeneration and remodelling potentials in children and adolescents the prognosis for anatomically defined damage is often better than in adults; however, only scant information on quality of life in this population is available. The aim of this study was to describe injuries in a typical group of children and adolescents at a trauma centre and compare quality of life after injury with that of a healthy control group of children and adolescents, taking into particular consideration that prevention programs often have only little effect. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Published
- 2011
- Full Text
- View/download PDF
10. Physiotherapy as Starter Aid for Premature Infants in the First Year of Life
- Author
-
Brunner, Johanna Victoria
- Subjects
Physiotherapeutische Interventionen ,pediatric patients ,Entwicklungsfördernde Maßnahmen ,health promotion ,high risk infant ,motor delay ,premature birth ,physical development ,premature infant ,preterm infant ,developmental delay ,Prävention für Entwicklungsverzögerungen ,physiotherapeutic input ,Frühgeburten ,Frühchen ,motor development ,neonate ,underdevelopment ,physiotherapy ,Verminderte Entwicklungsstörungen - Abstract
Hintergrund: Frühgeburtlichkeit geht mit einem großen Risiko für Verzögerungen in der körperlichen und geistigen Entwicklung einher. Da die Physiotherapie bei Frühgeborenen ein noch weitgehend unerforschtes Gebiet ist, wird versucht, unterschiedliche Interventionen zur Minimierung von motorischen Entwicklungsverzögerungen bei neurologisch unauffälligen Frühgeburten zu identifizieren. Ziel: Das Ziel dieser Bachelorarbeit ist es, die unterschiedlichen Herangehensweisen von physiotherapeutischen Interventionen bei Frühgeburten ohne neurologische Auffälligkeiten im ersten Lebensjahr strukturiert darzulegen und zu erläutern. Methode: Um die zentrale Fragestellung dieser Arbeit zu beantworten, wurde eine hermeneutische, nicht empirische Literaturrecherche vorgenommen, die hauptsächlich mit Hilfe der Meta-Datenbank „PubMed“ erfolgte. Es wurden Randomized Controlled Trials, die ab dem Jahr 2010 veröffentlicht wurden, in diese Bachelorarbeit einbezogen. Ergebnisse: Den Ergebnissen der Literaturrecherche zufolge, kann geschlussfolgert werden, dass durch unterschiedliche Interventionen eine generelle Steigerung der motorischen Entwicklung oder eine Verbesserung bei der Erreichung von spezifischen Meilensteinen erzielt werden kann. Conclusio: Die unterschiedlich angewandten Maßnahmen können zum Teil einen vielversprechenden und positiven Effekt auf die motorische Entwicklung haben. Um mögliche Störfaktoren und offene Wissenslücken zu beseitigen und aufzuklären, bedarf es noch weiterer Forschung, um den Studienergebnissen eine größere Aussagekraft zu geben. Background: Prematurity is a great risk for delay in physical and mental development. Physiotherapy with premature infants is still a relatively unexplored area, so attempts are being made to identify different interventions to minimize motor developmental delays in neurologically unremarkable preterm infants. Aim: The aim of this bachelor thesis is to structure and explain the different approaches of physiotherapeutic interventions in the first year of life in premature infants without neurological abnormalities. Method: In order to answer the question of this work, a hermeneutical, non-empirical literature search was carried out, mainly using the “PubMed” meta database. RCTs that were published before 2010 were not included in this bachelor thesis. Results: The results of the literature used in this work indicate that a general increase in motor development or an improvement in reaching specific milestones can be achieved through different interventions. Conclusion: The differently applied interventions can have a promising and positive effect on motor development. In order to eliminate and clarify possible confounding factors and open gaps in knowledge, further research is required to give the study results greater significance.
- Published
- 2020
11. Nursing interventions to reduce preoperative anxiety in pediatric patients
- Author
-
Heigl, Linda
- Subjects
pädiatrische Patientinnen und Patienten ,Präoperative Angst ,pediatric patients ,nursing interventions ,preoperative anxiety ,pflegerische Interventionen - Abstract
Im Folgenden wird die Bachelorarbeit I hinsichtlich des EMED- Formats kurz beschrieben. Einleitung Die vorliegende Arbeit befasst sich mit nicht pharmakologischen Interventionen zur Verringerung präoperativer Angstzustände bei Kindern, um die in Zusammenhang stehenden postoperativen Komplikationen wie Schmerzen oder Verhaltensänderungen zu mindern. Methodik Die Arbeit ist eine auf einer systematischen Recherche basierte Literaturarbeit. Zur Literaturrecherche wurden die wissenschaftlichen Datenbanken „CINAHL“ und „Medline via PubMed“ verwendet. Studien, die nicht dem EMED- Format entsprechen wurden ausgeschlossen. Eingeschlossen in die Recherche wurden ausschließlich Studien, die im Zeitraum von 2014 bis 2019 publiziert wurden, die in deutscher oder englischer Sprache verfasst wurden und die im Volltext vorlagen. Ergebnisse Die Ergebnisse der bearbeiteten Studien zeigen, dass sich nicht pharmakologische Interventionen vor Operationen positiv auf die präoperative Angst bei pädiatrischen Patientinnen und Patienten auswirken. Weiters zeigen Kinder mit den erhaltenen Interventionen statistisch signifikant verminderte postoperative Schmerzen. Signifikant weniger wurden ebenfalls negative Verhaltensweisen wie Trennungsangstprobleme und Regression sowie Aggression beobachtet. Diskussion In der Diskussion werden die Ergebnisse der Studien verknüpft betrachtet und Schlussfolgerungen dargestellt. Weiters werden im Fazit etwaige Umsetzungsvorschläge für das Praxisfeld der professionellen Gesundheits- und Krankenpflege beschrieben, sowie zukünftige Entwicklungen hinsichtlich weiterer Forschungstätigkeiten dargestellt. Abstract (English) Below is a short description of the Bachelor thesis I based on the EMED- format. Introduction The present work is concerned with non-pharmacological interventions to reduce preoperative anxiety in children in order to reduce the associated postoperative complications such as pain or behavioural changes. Method The work is a literature work based on systematic research. For the literature research, the scientific databases "CINAHL" and "Medline via PubMed" were used. Studies that do not conform to the EMED format were excluded. The research included only studies published in the period from 2014 to 2019, written in German or English language and available in full text. Results The results of the studies show that non-pharmacological interventions before surgery have a positive effect on preoperative anxiety in pediatric patients. Furthermore, children who obtained the interventions show statistically significantly reduced postoperative pain. Significantly fewer negative behaviours, such as separation anxiety, regression and aggression were also observed. Discussion In the discussion, the results of the studies are collated, and conclusions are drawn. Furthermore, possible implementation proposals for the practice field of professional health care and nursing are described as well as future developments regarding further research activities.
- Published
- 2019
12. Langzeitergebnisse nach pädiatrischer Lungen- und Herz-Lungentransplantation
- Author
-
Dandel, M., Weng, Y., Mulahasanovic, S., Lehmkuhl, H., Lai, Y., Grauhan, O., Knosalla, C., and Hetzer, R.
- Published
- 2006
- Full Text
- View/download PDF
Catalog
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.