1. Kaarten in de Cloud: een inventarisatie van kaart-collecties op basis van Google Maps
- Author
-
Boer, Wierd Mathijs de and Hartmann, Jan
- Subjects
UvA Geoportal ,map collections ,cartographic world heritage ,permalink ,Stadtarchiv Amsterdam Bibliothek Tropeninstitut ,UvA-HvA catalogue ,ddc:550 ,ArcCatalog ,scans ,Library Tropical Institute ,Content Management System ,mashups ,CMS ,ArcMap ,KIT ,020 Bibliotheks- und Informationswissenschaft ,Content-Management-System ,550 Geowissenschaften ,scanned map sheets ,WMS ,Special Collections UvA ,ddc:020 ,Maps ,Kartenbestände ,Amsterdam City Archives ,Kartensammlung ,SURFsara ,geographische Suchsysteme ,ddc:900 ,ArcGIS-Server-Dienst ,Soil Map of the Netherlands ,900 Geschichte ,Georeferenzieren ,Google Maps ,Library FU Amsterdam ,INSPIRE ,ArcGIS Server service ,Kartenserien ,Bibliothek der FU Amsterdam ,UvA-HvA-Katalog ,Bodenkarte der Niederlande ,metadata ,Sondersammlung UvA ,geo-referencing ,gescannte Kartenblätter ,004 Informatik ,Scanns ,kartographische Welterbe ,Karten ,Metadaten ,UvA-Geoportal ,Geoportal UvA ,geographic search system ,ddc:004 ,Web Mapping Service ,Cloud ,map series - Abstract
Karten in der Cloud: eine Inventarisierung von Kartenbestände auf der Basis von Google Maps. Der Kartenbestand (vorerst die Kartenserien) von vier großen Sammlungen in Amsterdam (Sondersammlung der Universität von Amsterdam, Bibliothek der Freien Universität Amsterdam, Stadtarchiv Amsterdam und die Bibliothek des Königlichen Tropeninstituts (KIT) Amsterdam) wurden in einem Pilotprojekt digital erschlossen und online zugänglich gemacht. Die Karten sind nicht nur in der traditionellen Weise bezüglich der Textinformationen inventarisiert, sondern auch entsprechend ihrer geographischen Koordinaten auf Google Maps lokalisiert. Dies bietet Zugang zu sehr detaillierten Karten der ganzen Welt mit Hilfe eines Internet-Browsers, und es ermöglicht zusätzlich auch über ‘Mashups’ weitere Informationen zur Karte zu gewinnen oder mit anderen Karten zu kombinieren. Für die erste Testphase wurden aus verschiedenen Kartensammlungen Kartenblätter aus dem neunzehnten und zwanzigsten Jahrhundert ausgewählt, deren geographische Position entsprechend der Koordinaten auf den Kartenblättern genau zu bestimmen ist. Zudem sind diese Karten in der Regel so präzise, dass sie auf Google Maps genau projiziert werden können. Das größte Problem dabei ist nicht die Technik, sondern die Einbindung von geografischen Datensätzen in die großen Content-Management-Systeme (CMS), die nicht dafür ausgelegt sind, mit geografischen Daten zu arbeiten. Daher wurde die Anwendung in der Cloud-Umgebung des Rechenzentrums SURFsara entwickelt. In dieser ersten Pilotphase wurden nur die Außengrenzen aller Blätter der Kartenserie in die Anwendung aufgenommen. Da die verwendeten Kartenblätter bereits mit Eck-Koordinaten versehen sind und nahtlos aneinander anschließen, brauchen nur die Koordinaten für das erste Blatt eingegeben zu werden. Alle folgenden Blätter können hinzugefügt werden indem lediglich berücksichtigt wird, an welcher Seite des vorherigen Blattes sie liegen (links, rechts, unten, oben). Das Ergebnis ist ein Raster von Rechtecken auf Google Maps. Ein Klick auf ein Rechteck im Kartenfenster öffnet die Textbeschreibung der Karte, die den Verweis auf den offiziellen UvA-HvA Katalog enthält. Dies wird ein ‘Permalink’ oder ‘Permanentlink’ genannt, der stets erhalten bleibt, sogar auch dann, wenn sich der physische Speicherplatz der Karte ändern würde. Die Karte steht direkt als WMS-Dienst (Web Mapping Service) zur Verfügung und ist als solche nicht nur von anderen Internetseiten und Computer-Anwendungen in Form von Bildern, sondern auch als Karte zugänglich und kann mit eigenen Karten überlagert werden. In der zweiten Pilotphase werden gescannte Kartenblätter auch einzeln georeferenziert angeboten. Zum Beispiel wurden alle Scans der gesamten Bodenkarte der Niederlande 1 : 50.000 in die Anwendung aufgenommen. Die Webseite kann unter http://mapserver.science.uva.nl/bladwijzers/uva/index.html aufgerufen werden. Die georeferenzierten Scans werden auch als ArcGIS Server-Dienst im UvA-Geoportal der Universität Amsterdam aufgenommen und mit Metadaten versehen. Die Metadaten für die Karten und Web-Services im UvA-Geoportal können mit Hilfe von ArcMap und ArcCatalog oder INSPIRE http://inspire-geoportal.ec.europa.eu/editor/ eingetragen werden. Der ArcGIS Server-Dienst der Bodenkarte ist unter der Registerkarte ‘Browse’ im UvA-Geoportal, über die URL http://geodata.science.uva.nl:8080/geoportal/catalog/main/home.page zu finden. Das endgültige Ziel ist das kartographische Welterbe noch besser zugänglich zu machen. Dies kann am besten mit Hilfe von Content-Management-Systemen geschehen, welche fortgeschrittene Katalogsysteme (die Text- und Schlagwortrecherche ermöglichen) nutzen und darüber hinaus auch geographisch orientierte Suchsysteme ermöglichen. Maps in the Cloud: an inventory of map collections on the base of Google Maps. The collections of four major Amsterdam map collections (the Special Collections of the University of Amsterdam, the Library of the Free University of Amsterdam, Amsterdam City Archives and the Library of the Royal Tropical Institute (KIT), Amsterdam) have been made visually accessible beginning with the map series in a pilot project. The maps are not only inventoried in the traditional way via text information, but also according to their locations on Google Maps. This not only provides Internet access to highly detailed maps from all over the world, but also provides the ability to overlay other information about the map via mashups. In a first pilot, a selection of maps whose positions are precisely determined based on the coordinates on the map sheets was made from a number of systematic map collections of the nineteenth and twentieth centuries. These maps are usually so exact that they can be projected on Google Maps precisely. The biggest problem is not the technology, but the incorporation of geographic datasets in major Content Management Systems (CMS) which are not designed to work with geographic data. Therefore, the application was developed in the Cloud environment of the Computing Centre SURFsara. In this first pilot, only the outer borders of all the sheets of the map series were included in the application. Since the used map sheets were provided with the coordinates of their vertices (corner edge points) and also border each other, only the coordinates of the first sheet had to be typed in. All the following sheets can be added by indicating to which side of the previous sheet they are situated (left, right, bottom, top). The result is a grid of rectangles on Google Maps. A click on a rectangle in the map window provides the text description of the map, which includes the reference to the official UvA-HvA catalogue. This is called a permalink, which is guaranteed to remain, even if the physical location of the map file would change. The map is directly available as a WMS (Web Mapping Service) and, as such, is not only approachable as images from other sites and computer applications, but is also available as a digital map ready for possible integration with own maps via overlays. The site of this application can be found via the URL http://mapserver.science.uva.nl/bladwijzers/uva/index.html. In the second pilot, individually geo-referenced scanned map sheets were also included. As an example, all scans of the entire 1:50,000 Soil Map of the Netherlands were incorporated in the application. The georeferenced scans are also included as ArcGIS Server services in the Geoportal of the University of Amsterdam and provided with metadata. Metadata for the maps and Web services in the UvA Geoportal can be implemented with the help of ArcMap and ArcCatalog or on the INSPIRE website http://inspire-geoportal.ec.europa.eu/editor/. The ArcGIS Server service of the Soil Map is found in the Browse tab of the UvA Geoportal, through the URL http://geodata.science.uva.nl:8080/geoportal/catalog/main/home.page. Eventually, the wealth of the cartographic world heritage will best be disclosed in a content management system (CMS) based on both advanced catalogue systems that work with text and keywords as well as those based on geographically oriented search systems.
- Published
- 2016