Im Fragment Die schwarze Messe wird auf den traditionellen theologischen Diskurs, auf die Anthropomorphisierung und Fiktionalisierung des Bösen zurückgegriffen. Die Ästhetik und die Inszenierung des Bösen sind die eines Anti-Bildungsromans mit drei Stationen: Kloster, Oper, Schenke. Der Gegenstand des Bösen wird bei Werfel immer positiv und negativ dargestellt, so bei Figurenkonstellationen, die die Moderne verkörpern: Frau, Wissenschaftler, ein vom Glauben abgefallener Mönch. Ohne den Prozess der Verinnerlichung der Schuldhaftigkeit zu ignorieren (Freud, Groß, Steiner), setzt Werfel die Exteriorität / Anteriorität des Bösen voraus, so mit dem Luziferaner Doktor Grauh, der als Agent der Säkularisierung des Bösen fungiert. Der Text schwankt zwischen Streben nach Rationalisierung und Sehnsucht nach einer neuen Metaphysik. Wir haben es hier mit dem Widerstand eines religiös überzeugten Schriftstellers und mit der Apologie des Menschen zu tun, versehen mit göttlichen und teuflischen Attributen. Le fragment Die schwarze Messe (1920) recourt au discours théologique traditionnel, Werfel anthropomorphise et fictionnalise le mal. Les représentations esthétiques et la mise en scène du mal sont celles d’un Anti-Bildungsroman qui se déroule dans un monastère, à l’opéra et dans une taverne, la musique est au seuil du bien et du mal. La symbolique du mal est reliée à des figures ambivalentes incarnant des pans de modernité ressentis comme démoniaques: la femme, le scientifique, le moine ayant perdu la foi. Sans ignorer le processus d’intériorisation du mal qui engendre la culpabilité (Freud, Groß, Steiner), Werfel pose l’extériorité, l’antériorité, l’autonomie du mal. Il revivifie la mémoire religieuse et médiatise l’expérience du mal par l’intermédiaire du Dr. Grauh, avatar du diable et porte-parole de la sécularisation. Ce texte est une apologie de l’homme, une tentative d’excuser le mal vu la bipolarité humaine et de le remythifier à l’époque d’une rationalisation triomphante. In his fragmentary work Die schwarze Messe (1920) Werfel goes back to traditional theological ideas and he anthropomorphizes and fictionalizes the Evil. The aesthetic representation and the staging of the Evil are characteristic of an Anti-Bildungsroman. The action takes place in a monastery, in the opera and in a tavern. The Evil is symbolized by ambivalent personalities representing different strata of a demonic modernity: women, scientists and a monk who had lost his faith. Well informed about the processes of interiorization of the Evil that create the sentiment of culpability (Freud, Groß, Steiner), Werfel stipulates the exteriority, the antecedence and the autonomy of the Evil. He recovers religious thought and turns the Evil into the figure of a certain Dr Grauh, an avatar of the devil and spokesman of the secularization. Werfel’s text must be understood as an apology of mankind, as a renewed mythology of the Evil that results from the double nature of human beings. The author challenges the triumphant spirit of rationalisation which prevails in his epoch.