111 results on '"Specker, Christof"'
Search Results
2. Digitale Gesundheitsanwendungen – was sollten wir als Rheumatolog:innen wissen
3. Die Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie und Klinische Immunologie e. V. (DGRh) und die COVID-19-Pandemie
4. Die deutsche Rheumatologie in der SARS-CoV-2-Pandemie
5. Befragung zu den Arbeits-, Weiterbildungs- und Forschungsbedingungen von Assistenzärztinnen und -ärzten in der internistisch-rheumatologischen Weiterbildung – BEWUSST
6. Neues zum systemischen Lupus und zur systemischen Sklerose
7. Fachspezifische Beurteilung des Berichts der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) zur Darstellung der Versorgungslandschaft im Bereich der Inneren Medizin in Deutschland durch die Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie e.V. (DGRh)
8. Rheumatologische Weiterbildungsstellen in Deutschland
9. Kryoglobulinämische Vaskulitis
10. Mustercurriculum der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie für die Weiterbildung im Fachgebiet Innere Medizin und Rheumatologie
11. Deutsches Register www.Covid19-Rheuma.de: Statusbericht nach 1 Jahr der Pandemie
12. Aktualisierte Handlungsempfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie für die Betreuung von Patienten mit entzündlich-rheumatischen Erkrankungen im Rahmen der SARS-CoV‑2/COVID‑19-Pandemie einschließlich Empfehlungen zur COVID‑19-Impfung
13. Deutscher Rheumatologiekongress virtuell – erfolgreich tagen trotz Pandemie
14. Aktueller Stand der Impfung gegen SARS-CoV-2
15. Antiphospholipidsyndrom: Update zu Diagnostik und Therapie
16. Häufigkeiten muskuloskelettaler Symptome und Erkrankungen in der bevölkerungsbezogenen NAKO Gesundheitsstudie
17. Deutsche Forschergruppen beim Einsatz innovativer Therapien des systemischen Lupus erythematodes weit vorne
18. S1-Leitlinie Diagnostik und Therapie der ANCA-assoziierten Vaskulitiden
19. Kapitel 10 - Rheumatologie
20. Videosprechstunden in der rheumatologischen Versorgung - vor und während der COVID-19-Pandemie
21. Ein Jahr digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) in Deutschland - rheumatologische Perspektiven
22. Ein Jahr digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) in Deutschland – Perspektiven der Rheumatologen
23. Verträglichkeit und Sicherheit von COVID-19-Impfstoffen nach Erstimpfung bei Patienten mit rheumatischen Erkrankungen
24. Durchbruchinfektionen bei vollständig geimpften Patienten mit entzündlich-rheumatischen Erkrankungen – Daten aus dem COVID19-Rheuma.de-Register
25. Evaluation des Einsatzes von Videosprechstunden in der rheumatologischen Versorgung – präpandemisch und während der COVID-19-Pandemie
26. Zeitliche Trends im Verlauf von SARS-CoV-2-Infektionen seit Beginn des COVID19-Rheuma.de-Registers
27. Anwendung der 'Semiautomatischen retrospektiven App Store Analyse' Methode - wieviele und welche Art rheumatologischer Gesundheits-Apps ließen sich im Jahr 2020 identifizieren?
28. Deutsches COVID-19 Register für Patienten mit entzündlich-rheumatischen Erkrankungen
29. Identifikation rheumatologisch relevanter gesundheitsbezogener Apps mit der 'Semiautomatischen retrospektiven App Store Analyse' Methode
30. Alter, Komorbiditäten und Therapie mit Glukokortikoiden sind Risikofaktoren für eine COVID-19-bedingte Hospitalisierung: erste Ergebnisse aus dem deutschen COVID-19-Rheuma-Register
31. Untersuchung des psychosozialen Einflusses der Corona-Pandemie auf rheumatologische Patienten in einer prospektiven, longitudinalen Befragung
32. [Frequencies of musculoskeletal symptoms and disorders in the population-based German National Cohort (GNC)]
33. Kapitel 10 - Rheumatologie
34. Internet in der Rheumatologie: Eine Umfrage unter den Mitgliedernder Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie
35. Kombination der Antimalariamittel Mepacrin und Chloroquin bei therapieresistentem kutanem Lupus erythematodes
36. Arthropathie bei Beta-Thalassaemia minor
37. Strukturierte Patienteninformation bei rheumatoider Arthritis (StruPI-RA) - Verfügen Patient*innen nach Teilnahme an StruPI-RA über eine Verbesserung ihres krankheitsbezogenen Wissens?
38. Einfluss einer strukturierten Patientenschulung (StruPI-RA) auf den Wissenserwerb von Patienten mit Rheumatoider Arthritis
39. Video-kapillarmikroskopische Veränderungen bei Patienten mit Antisynthetase-Syndrom. Ergebnisse einer internationalen, multizentrischen Studie des American and European Network of Antisynthetase Syndrome (AENEAS)
40. SLE & APS : Pulmonale Beteiligung beim SLE
41. 9 - Kollagenosen
42. Kapitel 10 - Rheumatologie
43. Handlungsempfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie e. V. für die Betreuung von Patienten mit entzündlich rheumatischen Erkrankungen im Rahmen der SARS-CoV-2/COVID-19-Pandemie – Update Juli 2020.
44. Effektive und sichere Tocilizumab i.v. Therapie bei Rheumatoider Arthritis (RA), unabhängig vom eingesetzten sDMARD (MTX oder LEF)
45. Zeitlicher Verlauf klinischer Manifestationen bei Jo-1-negativen Antisynthetase-Syndrom Patienten
46. Effektives Ansprechen und andauernde DAS28-BSG Remission unter einer Tocilizumab i.v.-Therapie bei Patienten mit Rheumatoider Arthritis (RA)
47. Klinische Follow-up-Prädiktoren für Veränderungen des Erkrankungsmusters von Anti-Jo1-positivem Antisynthetase Syndrom: Ergebnisse einer multizentrischen, internationalen retrospektiven Studie
48. Strukturierte Patienteninformation für Rheumatoide Arthritis (StruPI-RA) - Stand der Umsetzung in den Praxen und Ambulanzen
49. Parästhesien der Digiti I-III, beidseitige Omalgien und diffuse, nicht gelenkbezogene Weichteilschwellung der Hände bei einem 56-jährigen Patienten als Erstmanifestation einer AL-Amyloidose
50. Europäische Versorgungsstandards für Menschen mit rheumatoider Arthritis
Catalog
Books, media, physical & digital resources
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.