Search

Your search keyword '"Specker, Christof"' showing total 111 results

Search Constraints

Start Over You searched for: Author "Specker, Christof" Remove constraint Author: "Specker, Christof" Language german Remove constraint Language: german
111 results on '"Specker, Christof"'

Search Results

1. Kriterien für die Weiterbildungsbefugnis zur Facharztkompetenz Innere Medizin und Rheumatologie – ein Positionspapier der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie und Klinische Immunologie

5. Befragung zu den Arbeits-, Weiterbildungs- und Forschungsbedingungen von Assistenzärztinnen und -ärzten in der internistisch-rheumatologischen Weiterbildung – BEWUSST

7. Fachspezifische Beurteilung des Berichts der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) zur Darstellung der Versorgungslandschaft im Bereich der Inneren Medizin in Deutschland durch die Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie e.V. (DGRh)

8. Rheumatologische Weiterbildungsstellen in Deutschland

12. Aktualisierte Handlungsempfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie für die Betreuung von Patienten mit entzündlich-rheumatischen Erkrankungen im Rahmen der SARS-CoV‑2/COVID‑19-Pandemie einschließlich Empfehlungen zur COVID‑19-Impfung

16. Häufigkeiten muskuloskelettaler Symptome und Erkrankungen in der bevölkerungsbezogenen NAKO Gesundheitsstudie

20. Videosprechstunden in der rheumatologischen Versorgung - vor und während der COVID-19-Pandemie

21. Ein Jahr digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) in Deutschland - rheumatologische Perspektiven

22. Ein Jahr digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) in Deutschland – Perspektiven der Rheumatologen

23. Verträglichkeit und Sicherheit von COVID-19-Impfstoffen nach Erstimpfung bei Patienten mit rheumatischen Erkrankungen

24. Durchbruchinfektionen bei vollständig geimpften Patienten mit entzündlich-rheumatischen Erkrankungen – Daten aus dem COVID19-Rheuma.de-Register

25. Evaluation des Einsatzes von Videosprechstunden in der rheumatologischen Versorgung – präpandemisch und während der COVID-19-Pandemie

26. Zeitliche Trends im Verlauf von SARS-CoV-2-Infektionen seit Beginn des COVID19-Rheuma.de-Registers

27. Anwendung der 'Semiautomatischen retrospektiven App Store Analyse' Methode - wieviele und welche Art rheumatologischer Gesundheits-Apps ließen sich im Jahr 2020 identifizieren?

28. Deutsches COVID-19 Register für Patienten mit entzündlich-rheumatischen Erkrankungen

29. Identifikation rheumatologisch relevanter gesundheitsbezogener Apps mit der 'Semiautomatischen retrospektiven App Store Analyse' Methode

30. Alter, Komorbiditäten und Therapie mit Glukokortikoiden sind Risikofaktoren für eine COVID-19-bedingte Hospitalisierung: erste Ergebnisse aus dem deutschen COVID-19-Rheuma-Register

31. Untersuchung des psychosozialen Einflusses der Corona-Pandemie auf rheumatologische Patienten in einer prospektiven, longitudinalen Befragung

32. [Frequencies of musculoskeletal symptoms and disorders in the population-based German National Cohort (GNC)]

37. Strukturierte Patienteninformation bei rheumatoider Arthritis (StruPI-RA) - Verfügen Patient*innen nach Teilnahme an StruPI-RA über eine Verbesserung ihres krankheitsbezogenen Wissens?

38. Einfluss einer strukturierten Patientenschulung (StruPI-RA) auf den Wissenserwerb von Patienten mit Rheumatoider Arthritis

39. Video-kapillarmikroskopische Veränderungen bei Patienten mit Antisynthetase-Syndrom. Ergebnisse einer internationalen, multizentrischen Studie des American and European Network of Antisynthetase Syndrome (AENEAS)

43. Handlungsempfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie e. V. für die Betreuung von Patienten mit entzündlich rheumatischen Erkrankungen im Rahmen der SARS-CoV-2/COVID-19-Pandemie – Update Juli 2020.

44. Effektive und sichere Tocilizumab i.v. Therapie bei Rheumatoider Arthritis (RA), unabhängig vom eingesetzten sDMARD (MTX oder LEF)

45. Zeitlicher Verlauf klinischer Manifestationen bei Jo-1-negativen Antisynthetase-Syndrom Patienten

46. Effektives Ansprechen und andauernde DAS28-BSG Remission unter einer Tocilizumab i.v.-Therapie bei Patienten mit Rheumatoider Arthritis (RA)

47. Klinische Follow-up-Prädiktoren für Veränderungen des Erkrankungsmusters von Anti-Jo1-positivem Antisynthetase Syndrom: Ergebnisse einer multizentrischen, internationalen retrospektiven Studie

48. Strukturierte Patienteninformation für Rheumatoide Arthritis (StruPI-RA) - Stand der Umsetzung in den Praxen und Ambulanzen

49. Parästhesien der Digiti I-III, beidseitige Omalgien und diffuse, nicht gelenkbezogene Weichteilschwellung der Hände bei einem 56-jährigen Patienten als Erstmanifestation einer AL-Amyloidose

Catalog

Books, media, physical & digital resources