7 results on '"Stefan Schmalz"'
Search Results
2. Streikrepublik Deutschland?: Die Erneuerung der Gewerkschaften in Ost und West
- Author
-
Klaus Dörre, Thomas Goes, Stefan Schmalz, Marcel Thiel and Klaus Dörre, Thomas Goes, Stefan Schmalz, Marcel Thiel
- Published
- 2016
3. [Contested globalization: US and EU responses to China's rise as a high-tech powerLa mondialisation contestée : Réactions américaines et européennes face à la montée de la Chine dans le secteur des hautes technologies]
- Author
-
Stefan, Schmalz, Helena, Gräf, Philipp, Köncke, and Lea, Schneidemesser
- Abstract
The rise of China has led to a series of conflicts with the leading Western countries. The reasons for these disputes are that Chinese corporations have become serious competitors for US and European companies and that there are diverging approaches of governing the market between Western and Chinese power elites. In China, political and economic power are organized differently than in the US and the EU. The party-state is the (partial) owner of important companies and openly intervenes in the national economy by five-year plans. Furthermore, the Communist Party of China is engaged in companies as a regulatory authority. At the same time, the party-state organizes its rule through output legitimacy and functions in many respects as an indicator-driven, meritocratic system. The expansion of hybrid Chinese party-state capitalism is therefore leading to a new system conflict. Economically, emerging Chinese (state-owned) enterprises are becoming competitors. Politically, the control of sensitive data flows and infrastructure networks is resulting in contention. The article analyzes current conflict dynamics between the US resp. the EU and China in the areas of foreign trade, investment, high technology, and industrial policy. Comparative political economy and world-system analysis guide the analysis. In each case, there are differences in the policy responses: The US has relied on aggressive trade and sanctions policies, while the EU has reacted more defensively. It is shown how these conflicts could change China's state-driven globalization strategy and contribute to the restructuring of the world economy.L’essor de la Chine a entraîné une série de conflits avec les principaux pays occidentaux. Ces conflits s’expliquent par le fait que les groupes chinois sont devenus des concurrents sérieux pour les entreprises américaines et européennes et que les élites occidentales et chinoises ont des idées divergentes de la gestion de l’ordre du marché. En Chine le pouvoir politique et économique est organisé différemment que dans les économies de marché occidentales. L’État-parti est propriétaire (partiel) d’importantes entreprises et intervient ouvertement dans l’économie nationale par des plans quinquennaux. Le Parti communiste chinois est présent dans les entreprises en tant qu’instance de régulation. En même temps, l’État-parti organise sa domination par la légitimité que lui confèrent ses succès mesurables et fonctionne à de nombreux égards comme un système méritocratique fondé sur des indicateurs. L’expansion du capitalisme hybride chinois d’État-parti conduit donc à un nouveau conflit systémique : Sur le plan économique, les entreprises (publiques) chinoises émergentes deviennent des concurrentes, alors que sur le plan politique, le contrôle des flux de données sensibles et des réseaux d’infrastructure deviennent un point de discorde majeure. L’article examine les dynamiques des conflits actuels entre d’une part les États-Unis et la Chine, et d’autre part l’UE et la Chine dans les domaines du commerce extérieur, des investissements, des hautes technologies et de la politique industrielle. L’analyse part de la perspective de l’économie politique comparative et de l’approche du système-monde. Les différences dans les réactions sont mises en évidence : Les États-Unis s’ont focalisés sur une politique commerciale et sur des sanctions agressives, tandis que l’UE a réagi par des mesures plus défensives. L’étude montre comment ces conflits pourraient modifier la stratégie de mondialisation de la Chine et contribuer à la restructuration de l’économie mondiale.
- Published
- 2022
4. Umkämpfte Globalisierung: Amerikanische und europäische Reaktionen auf Chinas Aufstieg im Hochtechnologiebereich
- Author
-
Stefan Schmalz, Helena Gräf, Philipp Köncke, and Lea Schneidemesser
- Subjects
Sociology and Political Science ,wirtschaftliche Sanktion ,Economics ,Hochtechnologie ,high technology ,United States of America ,digitalization ,Konfliktpotential ,state ,Außenhandel ,capitalism ,Kapitalismus ,industrial policy ,economic development (on national level) ,economic policy ,conflict potential ,Wirtschaft ,Innovationspolitik ,Political Economy ,commerce ,Weltsystem ,internationaler Wettbewerb ,international competition ,trade policy ,Volkswirtschaftslehre ,ddc:300 ,Industriepolitik ,Digitalisierung ,Handel ,China ,trade war ,transnational companies ,transnationale Konzerne ,world-system ,Wirtschaftsentwicklung ,Handelspolitik ,Weltwirtschaft ,Globalisierung ,ddc:330 ,USA ,Transnationalisierung ,transnationalization ,world economy ,Wirtschaftspolitik ,innovation policy ,Handelskrieg ,foreign trade ,economic sanction ,EU ,globalization ,Staat - Abstract
Der Aufstieg Chinas hat zu einer Reihe von Konflikten mit den führenden westlichen Ländern geführt. Der Hintergrund dieser Auseinandersetzungen besteht darin, dass chinesische Konzerne zu ernsthaften Konkurrenten US-amerikanischer und europäischer Unternehmen geworden sind und die Ordnungsvorstellungen von US- und EU-Machteliten auf der einen und jene Chinas auf der anderen Seite auseinanderdriften. Denn in China sind politische und wirtschaftliche Macht anders organisiert als in den westlichen Marktwirtschaften: Der Parteistaat ist (Teil‑)Eigentümer wichtiger Unternehmen und interveniert offen mit Fünfjahresplänen in die Volkswirtschaft. Die Kommunistische Partei Chinas ist als Regulationsinstanz in Unternehmen präsent. Gleichzeitig organisiert der Parteistaat seine Herrschaft durch Output-Legitimität und funktioniert vielerorts als kennziffergesteuertes, meritokratisches System. Die Expansion des hybriden chinesischen Parteistaatskapitalismus führt deshalb zu einem neuen Systemkonflikt: Wirtschaftlich werden aufstrebende chinesische (Staats‑)Unternehmen zu Konkurrenten, politisch wird die Kontrolle von sensiblen Datenströmen und Infrastrukturnetzwerken zum Streitpunkt. In dem Artikel werden aktuelle Konfliktdynamiken zwischen den USA und China einerseits und der EU und China andererseits in den Bereichen Außenhandel, Investitionen, Hochtechnologie und Industriepolitik aus der Perspektive der Vergleichenden Politischen Ökonomie und des Weltsystemansatzes untersucht. Es werden jeweils Unterschiede in den Reaktionen herausgearbeitet: Die USA setzten auf eine aggressive Handels- und Sanktionspolitik, während die EU mit defensiveren Maßnahmen reagiert hat. Es wird gezeigt, wie diese Konflikte Chinas staatsgetriebene Globalisierungsstrategie verändern und zur Restrukturierung der Weltwirtschaft beitragen. The rise of China has led to a series of conflicts with the leading Western countries. The reasons for these disputes are that Chinese corporations have become serious competitors for US and European companies and that there are diverging approaches of governing the market between Western and Chinese power elites. In China, political and economic power are organized differently than in the US and the EU. The party-state is the (partial) owner of important companies and openly intervenes in the national economy by five-year plans. Furthermore, the Communist Party of China is engaged in companies as a regulatory authority. At the same time, the party-state organizes its rule through output legitimacy and functions in many respects as an indicator-driven, meritocratic system. The expansion of hybrid Chinese party-state capitalism is therefore leading to a new system conflict. Economically, emerging Chinese (state-owned) enterprises are becoming competitors. Politically, the control of sensitive data flows and infrastructure networks is resulting in contention. The article analyzes current conflict dynamics between the US resp. the EU and China in the areas of foreign trade, investment, high technology, and industrial policy. Comparative political economy and world-system analysis guide the analysis. In each case, there are differences in the policy responses: The US has relied on aggressive trade and sanctions policies, while the EU has reacted more defensively. It is shown how these conflicts could change China's state-driven globalization strategy and contribute to the restructuring of the world economy.
- Published
- 2022
5. Abgehängt im Aufschwung : Demografie, Arbeit und rechter Protest in Ostdeutschland
- Author
-
Stefan Schmalz, Sarah Hinz, Ingo Singe, Anne Hasenohr, Stefan Schmalz, Sarah Hinz, Ingo Singe, and Anne Hasenohr
- Subjects
- Right-wing extremists--Germany (East), Labor--Germany (East), Demography--Germany (East)
- Abstract
Es erscheint paradox: Die Arbeitslosigkeit in Deutschland erreichte vor der Corona-Krise ein historisches Tief, die Wirtschaft feierte Exportrekorde. Dennoch hat der Boom viele Menschen nicht erreicht. Gerade in strukturschwachen Regionen und Städten ist dieser Widerspruch ausgeprägt. Diese Orte gelten als abgehängt, aufgrund des Bevölkerungsrückgangs zeichnet sich keine Verbesserung der Situation ab. Im Leben vieler Menschen macht sich Unzufriedenheit breit. Angesichts niedriger Entlohnung und mangelnder Mitsprachemöglichkeiten am Arbeitsplatz radikalisieren sich Ungerechtigkeitsempfindungen. Die empirische Studie nimmt diese Dynamiken am Beispiel Ostthüringens, einer strukturschwachen und schrumpfenden Region, in den Blick.
- Published
- 2021
6. Extraktivismus : Lateinamerika nach dem Ende des Rohstoffbooms
- Author
-
Martín Ramírez, Stefan Schmalz, Martín Ramírez, and Stefan Schmalz
- Subjects
- Raw materials--Latin America--History
- Abstract
Lateinamerika sieht sich großen Problemen gegenüber. Die dynamische wirtschaftliche Entwicklung und die Umverteilungspolitik der Mitte-links-Regierungen zu Beginn des 21. Jahrhunderts beruhten nicht zuletzt auf dem Export von Rohstoffen. Dieser »Extraktivismus« ist heute durch den Verfall der Rohstoffpreise in eine Krise geraten. Die Krise hat verschiedene Dimensionen, die von wirtschaftlichen Problemen bis hin zu Umweltschäden reichen. Sie trug auch zur politischen Schwächung der Mitte-links-Regierungen bei, es folgten Wahlsiege rechtskonservativer Parteien und Bewegungen. Obwohl in Lateinamerika eine umfangreiche Debatte zum extraktivistischen Entwicklungsmodell existiert, werden dessen Aufstieg und Krise hierzulande bisher eher am Rande diskutiert. Der Band versammelt eine Reihe von Fallstudien von lateinamerikanischen und deutschen Autor_innen und nimmt auf diese Weise eine Bestandsaufnahme des Extraktivismus in Lateinamerika vor. Gleichzeitig werden Zukunftsszenarien und alternative Entwicklungspfade ausgelotet.
- Published
- 2019
7. Comeback der Gewerkschaften? : Machtressourcen, innovative Praktiken, internationale Perspektiven
- Author
-
Stefan Schmalz, Klaus Dörre, Stefan Schmalz, and Klaus Dörre
- Subjects
- International labor activities, Labor unions, Labor policy
- Abstract
Galten Gewerkschaften lange Zeit als Reformbremsen, erfahren sie heute eine steigende Akzeptanz und sind zu gefragten Gesprächspartnern der Politik geworden. Die größte Einzelgewerkschaft IG Metall verzeichnet Mitgliedergewinne, stattliche Tarifabschlüsse führen zu Reallohnzuwächsen. Dieses Comeback der Gewerkschaften koinzidiert ausgerechnet mit der schwersten Wirtschaftskrise der Nachkriegszeit. Die Autoren erörtern die Frage, ob die gewerkschaftliche Erneuerung eine nachhaltige Entwicklung ist. Neben betrieblichen Praktiken betrachten sie die Wiederbelebung gewerkschaftlichen Interessenhandelns im internationalen Vergleich.
- Published
- 2013
Catalog
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.