12 results on '"Thin Client"'
Search Results
2. In neuem Glanz
- Author
-
Knermann, Christian and Publica
- Subjects
Desktop-Virtualisierung ,thin client ,Virtualisierung ,Linux ,Citrix ,IGEL ,Cloud - Abstract
Betagte Endgeräte müssen nicht gleich auf den Elektroschrott, sondern lassen sich unter Umständen als Thin Clients weiternutzen. Das Betriebssystem IGEL OS unterstützt hierfür die gängigen Remote-Protokolle zum Zugriff auf virtuelle Anwendungen und Desktops. Auch die Installation auf nahezu beliebiger Hardware ist möglich. Der Artikel stellt das Betriebssystem vor und zeigt, wie der Einstieg in das zentrale Management funktioniert.
- Published
- 2022
3. Ein Referenzmodell für Server Based Computing Infrastrukturen und dessen Anwendung für das Kapazitätsmanagement
- Author
-
Knermann, Christian, Müller-Clostermann, Bruno (Akademische Betreuung), and Müller-Clostermann, Bruno
- Subjects
Windows ,Informationsmodell ,Performance ,Modellierung ,Hypervisor ,SBC ,Desktopvirtualisierung ,Warteschlange ,VDI ,Citrix ,ddc:330 ,FMC ,Fakultät für Wirtschaftswissenschaften ,Virtual Desktop Infrastructure ,Terminal Server ,Thin Client ,Desktop-Virtualisierung ,Microsoft ,Virtualisierung ,XenDesktop ,Fundamental Modeling Concepts ,Terminalserver ,Wirtschaftswissenschaften ,XenApp ,Server Based Computing ,Thinclient ,Referenzmodell ,Referenzmodellierung ,Warteschlangennetzwerk ,Kapazitätsmanagement ,Xen - Abstract
Dissertation, Universität Duisburg-Essen, 2016 Der weltweit rasant steigende Bedarf an Unterstützung von Anwendern durch leistungsfähige IT-Systeme führt zu einer gleichermaßen steigenden Nachfrage nach Technologien, die es Unternehmen ermöglichen, ihren Endanwendern Desktop-Umgebungen und Applikationen in effizienter und effektiver Weise bereitzustellen. Daraus leitet sich sowohl unter ökologischen als auch unter ökonomischen Aspekten die Anforderung ab, vorhandene Hardware- und Software-Plattformen möglichst passend zum heutigen und zukünftigen Bedarf zu dimensionieren und die Systeme optimal auszulasten. Protokolle zum Zugriff auf Server-Ressourcen unter Microsoft Windows Betriebssystemen nach dem Prinzip der entfernten Präsentation wurden erstmals ca. 1995 implementiert. Seither hat das damit auch unter Windows mögliche Server Based Computing (SBC) mit Terminal Servern und im Nachgang auch virtuellen Desktops eine technische Reife erlangt, die dem Betriebsmodell der verteilten Ausführung und Datenhaltung mittels konventioneller Personal Computer nicht nachsteht. Energie- und ressourcensparende Thin Clients haben sich entsprechend als Alternative zu herkömmlichen Arbeitsplatz-Computern und ihrer lokalen Datenverarbeitung etabliert. Die Leistungsfähigkeit der Thin Clients hängt jedoch maßgeblich von der Kapazität der Server-Infrastruktur im Rechenzentrum ab. Die vorliegende Dissertation greift dieses Thema auf und entwirft ein Referenzmodell für das Kapazitätsmanagement von Server Based Computing Infrastrukturen mit dem Ziel, vorhandene wie auch neu zu konzipierende Systeme zu planen und in einem iterativen Prozess weiterzuentwickeln. Der zu Grunde liegende Ansatz baut auf Methoden und Sprachen der Referenzmodellierung auf. Zunächst wird die aus fünf Schichten bestehende Gesamtsicht einer Server Based Computing Infrastruktur entworfen. Aus diesem Referenzmodell werden nach einem methodischen Vorgehen konkretere Informationsmodelle abgeleitet und in der Sprache der Fundamental Modeling Concepts (FMC) notiert. Ein solches Modell kann anschließend im Rahmen einer Simulation oder einer analytischen Herangehensweise dazu verwendet werden, bereits bei der Konzeption verschiedene Handlungsalternativen zu untersuchen und bezüglich der Kapazität der Ressourcen zu bewerten. Das Referenzmodell und seine Methodik werden anhand eines exemplarischen Szenarios mit verschiedenen Gruppen von Anwendern und Arbeitsplatzgeräten auf der Client-Seite sowie mehreren Profilen von Anwendungen auf der Server-Seite erprobt. Hierbei wird deutlich, dass die modellbasierte Herangehensweise einen wertvollen Beitrag zum Kapazitätsmanagement leisten kann, ohne dass vorab der tatsächliche Aufbau einer neuen IT-Infrastruktur durch die Installation eines physischen Prototypen und die Simulation von Arbeitslasten darauf notwendig wäre. A worldwide rapidly increasing need for assistance of staff by powerful IT-systems leads to an equally ever growing demand for technologies that enable organizations to provide desktop environments and applications to their end users in an efficient and effective way. In terms of both ecologic and economic aspects, the deduced requirement is to size existing hardware and software platforms as suitable as possible for present and future needs, and to allow for an optimum utilization of the system capacities. Access protocols on server resources based on Microsoft Windows operating systems within the scope of remote presentation were implemented for the first time around 1995. Since then, Server Based Computing (SBC), with terminal servers and virtual desktops later on, has reached a technical maturity which is not inferior to the distributed issue of the operating modeland data storage as used in conventional personal computers. Accordingly, energy and resource saving thin clients have established themselves as an alternative to conventional desktop computers and local data processing. Their performance, however, depends significantly on the capacity of the server infrastructure located in the data center. The present thesis takes up this subject and outlines a reference model for the capacity management of Server Based Computing infrastructures with the intention to plan novel designed systems and, further, to develop both these as well as exsisting ones by means of an iterative process. The underlying approach bases upon methods for reference modeling and languages. Initially, a global view of a Server Based Computing infrastructure consisting of five layers is developed. From this reference model, more precise information models are derived following a methodological approach and are stated according to language elements of the Fundamental Modeling Concepts (FMC). Such model can be used subsequently within the scope of a simulation or an analytical approach, hereby aiming to investigate and evaluate various alternative courses of action regarding the capacity of resources already during the conception phase. The reference model and its methodology are evaluated using an exemplary scenario with different groups of users and workstation devices on the client side and several profiles of applications on the server side. This shows clearly that the model-based approach can make a valuable contribution to the capacity management, without requiring the actual implementation of a new IT infrastructure by building a physical prototype and simulating workloads within this prototype.
- Published
- 2016
4. Weniger ist mehr
- Author
-
Herbst, Roland and Schirmbacher, Peter
- Subjects
Thin Client ,Software_OPERATINGSYSTEMS ,ComputingMethodologies_PATTERNRECOGNITION ,Virtualisierung ,Praxis ,Linux ,ComputingMethodologies_IMAGEPROCESSINGANDCOMPUTERVISION ,debian - Published
- 2011
5. Blade Runner: Im Test
- Author
-
Knermann, C. and Publica
- Subjects
Teradici ,thin client ,information technology management ,terminal server ,hardware ,Terminalserver ,serverbasierte EDV ,IT-Management ,IBM ,PC-over-IP ,server-based computing (SBC) - Abstract
"Mit dem Blade HC10 nebst passendem Thin Client verspricht IBM Ressourcen im Rechenzentrum zu konsolidieren und gleichzeitig eine lokalen PCs ebenbürtige Benutzererfahrung an den Arbeitsplatz zu liefern. Dazu sollen vor allem eine verbesserte Grafikleistung und Multimedia-Unterstützung beitragen. Zwar ist es aktuell schon möglich, Bildbearbeitungsprogramme, CAD-Anwendungen und auch Audio- und Video-Daten vom vom Terminalserver an die Clients zu übertragen, ist aber die Bearbeitung von Audio- und Videodaten gefordert, ist der Terminal Server nur zweite Wahl. Dies wollen die Geräte von IBM und Teradici und mussten sich im IT-Administrator-Test beweisen."
- Published
- 2009
6. Sparmaßnahme: Thin Clients als Alternative zum PC
- Author
-
Knermann, C. and Publica
- Subjects
economic ,Wirtschaftlichkeit ,thin client ,energy saving ,Energieeinsparung ,serverbasierte EDV ,server-based computing (SBC) - Abstract
"Es bleibt weiterhin spannend, die Entwicklung des Thin-Client-Marktes zu beobachten. Das Angebot ist inzwischen breit gefächert und bietet Endgeräte in fast allen Farben und Formen, sodass für jeden Geschmack und Einsatzzweck das passende Gerät zu finden sein dürfte. Handfeste Vorteile bieten die schlanken Geräte bereits jetzt, und insbesondere durch die Neuerungen im Bereich der Virtualisierung wird ihr Einsatzspektrum weiter wachsen."
- Published
- 2008
7. Schlank in allen Belangen: OpenThinClient als Thin-Client-Alternative
- Author
-
Knermann, C., Meinecke, S., and Publica
- Subjects
open source ,thin client ,IT-Management - Abstract
Beim openThinClient handelt es sich, wie die Versionsnummer 0.2.0 vermuten lässt, um ein sehr junges Open-Source-Projekt. Die Quellen des Systems wurden erst vor einem halben Jahr vom Hersteller Levigo veröffentlicht. Aufgrund einiger "Kinderkrankheiten" empfiehlt sich der produktive Einsatz für eine große Anzahl von Clients derzeit noch nicht. Dennoch hat das Projekt bereits in sehr kurzer Zeit einen beachtlichen Funktionsumfang erreicht. Das System erscheint mit seinem ganzheitlichen Ansatz gegenüber anderen Ansätzen aus dem Open-Source-Umfeld höchst attraktiv und lässt auf eine weitere stetige Entwicklung hoffen. Durch innovative Techniken zur Konfiguration wie beispielsweise die Integration von LDAP oder die vollständig GUI-gestützte Administration schließt das System aus architektonischer Sicht zu kommerziellen Systemen auf und zielt klar auf den Einsatz in großen Umgebungen mit zahlreichen Clients und Anwendern. Wer mittelfristig mit dem Gedanken spielt, seine PCs zu Thin Clients umzufunktionieren, sollte das Projekt entsprechend im Auge behalten.
- Published
- 2008
8. Dünner Kunde. Thin Clients selbst gemacht mit Thinstation
- Author
-
Knermann, C., Meinecke, S., and Publica
- Subjects
thin client ,Linux ,serverbasierte EDV ,server-based computing (SBC) - Published
- 2007
9. Realisation of a Server based Computing-Solution
- Author
-
Stingl, Christian
- Subjects
Thin Client ,Server based Computing ,ddc:004 ,Migration - Abstract
Die Dissertation setzt sich mit dem Thema Server based Computing (SbC) im Schulbereich auseinander. Neben den technischen Grundlagen der SbC-Technologie im Vergleich zu den anderen vorherrschenden Technologien (Peer to Peer, Client/Server) wird die Migration zur SbC-Technologie anhand zweier Fallstudien behandelt. Zudem wird für eine ganzheitliche Betrachtung des Themas die wirtschaftliche Vorteilhaftigkeit anhand eines Kosten-Nutzen-Vergleichs ermittelt. Darüber hinaus wird ein Dienstleistungskonzept für die Ausstattung und den Betrieb der schulischen IT-Infrastruktur auf der Basis einer Public-Private-Partnership entwickelt. Als Erweiterung dieses Konzepts wird ein Betreibermodell besprochen, das die Distribution der SbC-Technologie über das Internet durch einen Education Service Provider ermöglichen soll.
- Published
- 2006
10. Alles viel zu teuer? Eine Wirtschaftlichkeitsbetrachtung
- Author
-
Knermann, C. and Publica
- Subjects
managed PC ,economy ,Wirtschaftlichkeit ,thin client ,Kosten ,comparison ,terminal server ,cost ,Terminalserver ,serverbasierte EDV ,Vergleich ,unmanaged PC ,server-based computing (SBC) - Published
- 2006
11. Thin Clients mit dem Linux Terminal Server Project
- Author
-
Knermann, C., Meinecke, S., and Publica
- Subjects
thin client ,Linux ,terminal server ,Terminalserver ,serverbasierte EDV ,server-based computing (SBC) - Published
- 2006
12. Kostenseitig haben Thin Clients die Nase vorn
- Author
-
Knermann, C. and Publica
- Subjects
economy ,Wirtschaftlichkeit ,thin client ,terminal server ,Terminalserver - Published
- 2006
Catalog
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.