79 results on '"Wertevermittlung"'
Search Results
2. Communicating Values in NPO Advertisement Posters
- Author
-
Daniel, Melanie
- Subjects
Wertevermittlung ,Advertisement Posters ,Non-Profit Organistionen ,Werbeplakate ,Non-Profit Organisations ,Kommunikationspolitik ,Promotion ,Behindertenrechte ,Disability Rights ,Communicating Values - Abstract
Non-Profit Organisationen (NPOs) stehen zunehmend vor der Notwendigkeit, ihre Sichtbarkeit in der Öffentlichkeit zu erhöhen. Durch visuelle und stark emotionalisierende Gestaltungsweisen von Werbeplakaten kann insbesondere Aufmerksamkeit erzeugt werden, wodurch sich jedoch ein Spannungsfeld und Konflikt zu den menschenrechtsbasierten Ansätzen von NPOs ergeben kann. Die vorliegende Forschungsarbeit beschäftigt sich folglich mit der Sichtbarwerdung von menschenrechtsbasierten Werten in NPO-Werbeplakaten. Die empirische Forschung wurde in Kooperation mit der NPO Licht für die Welt realisiert, welche als Beispielorganisation herangezogen wurde. Die Erhebungsmethoden wurden im Rahmen eines qualitativen Designs ausgewählt. Zunächst wurden dabei Werbeplakate von Licht für die Welt anhand einer Bildinterpretation analysiert. Im Anschluss wurden Dokumente der Organisation untersucht sowie leitfadengestützte Expert*innen-Interviews durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen, dass die Werbeplakate der NPO primär auf kommunikations- und Fundraising-bezogene Zielsetzungen ausgerichtet sind und die menschenrechtsbasierten Werte der NPO nur zum Teil sichtbar werden. Die Expert*innen der NPO reflektieren diese Tatsache bewusst und kritisch, wobei deutlich wird, dass die Gestaltung von Werbeplakaten aufgrund komplexer und vielseitiger Anforderungen und Ansprüche ein sensibles und herausforderndes Aufgabenfeld darstellt. Non-profit organisations (NPOs) are increasingly faced with the need to raise their public visibility. Advertisements with strong visual designs have the power to evoke emotion and to attract attention, while also running the risk of creating conflict within the concept of human rights. This research work, therefore, deals with the visualisation of human rights-based values in advertising posters of NPOs. The empirical research was carried out in cooperation with the NPO Light for the World, which served as an exemplary organisation. A qualitative design was chosen to conduct the empirical research. Firstly, Light for the World’s advertisement posters were analysed using an image interpretation. Secondly, the organisation’s documents were examined and guideline-based expert interviews were carried out. The results indicate that the advertisement posters of Light for the World are primarily aimed at communication and fundraising-related objectives and that the human rights-based values of the NPO are only partially visible. The experts at the NPO consciously and critically reflect this; making it clear that the design of advertisement posters is a sensitive and challenging field of work due to complex and varied requirements and demands. Abweichender Titel laut Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers Masterarbeit Wien, FH Campus Wien 2023
- Published
- 2023
3. Praxis und Potenziale von Friedensbildung in der Schule – das Beispiel der Servicestelle Friedensbildung in Baden-Württemberg
- Author
-
Julia Hagen
- Subjects
Counseling center ,Peace education ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Baden-Wurtemberg ,Gewaltlosigkeit ,Bildungsziel ,Civic education ,Konfliktlösung ,Baden-Wurttemberg ,Education ,Fachdidaktik/fächerübergreifende Bildungsthemen ,ddc:370 ,Wertevermittlung ,Democratic education ,Germany ,Value transmission ,Frieden ,Baden-Württemberg ,Education for peace ,Deutschland ,Goal of education ,Guidance center ,Demokratische Erziehung ,Educational objective ,Peace ,Schule ,Conflict solving ,Beratungsstelle ,General Energy ,Non-violence ,Friedenspädagogik ,War ,Krieg - Abstract
Friedensbildung hat zum Ziel, Einstellungen, Wertvorstellungen sowie Verhaltens- und Lebensweisen im Sinne einer Kultur des Friedens zu fördern. Die Servicestelle Friedensbildung in Baden-Württemberg ist zentrale Beratungs-, Informations- und Kontaktstelle für alle Schulen des Landes sowie staatlichen, halb- und nichtstaatlichen Akteur/-innen im Bereich der Friedensbildung. Sie hat den Auftrag, Friedensbildung an den Schulen des Landes zu stärken. Mit Beginn des Angriffskrieges Russlands gegen die Ukraine wurden in der nationalen wie internationalen Politik zahlreiche Errungenschaften der internationalen Friedensordnung infrage gestellt und von vielen Menschen eine Rückkehr zum Primat von Verteidigung gefordert. Gerade in Zeiten von Krieg unterstützt Friedensbildung darin, größere Zusammenhänge internationaler Politik zu betrachten, Ursachen und Folgen von bewaffneten Konflikten besser zu verstehen, ein breites Spektrum an Instrumenten zur Konfliktbearbeitung zu kennen, deren Nutzung in der Politik zu identifizieren und Hoffnung finden zu können, an einer besseren Zukunft mitzuwirken. (DIPF/Orig.) Peace education aims at strengthening attitudes, values, and modes of behavior in line with a culture of peace. The Service Centre for Peace Education works as the central institution to provide advice, information and contacts for both the schools in Baden-Württemberg and all the state, parastatal and non-state actors in the field of peace education. With the beginning of the Russian war against Ukraine many milestones of the international peace order have been questioned and call for rearmament and the primacy of defense increased. However, peace education, in time of war in Europe particularly, aims to support in understanding armed conflicts, to know a wide range of international and domestic peace strategies, to identify their usage in politics and to find hope to create a better future. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2023
4. Globales Lernen in geisteswissenschaftlichen Fächern: zum Potenzial von Unterrichtsgegenständen
- Author
-
Caroline Rau
- Subjects
Culture ,Teaching of religion ,Religious instruction ,Weltliteratur ,Interkulturelles Lernen ,Wertevermittlung ,Teaching of German ,Value transmission ,Weltgesellschaft ,Lehrer ,Music lessons ,Weltgeschichte ,Social Software ,Musikunterricht ,World society ,Pupils ,Unterstützung ,Deutschunterricht ,General Energy ,Fachdidaktik/sozialkundlich-philosophische Fächer ,Schüler ,Contents of teaching ,History lessons ,Global learning ,Geisteswissenschaftlicher Unterricht ,Teaching of music ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Soziale Software ,German language teaching ,Lernen ,Kultur ,Education ,Professionalität ,ddc:370 ,Globales Lernen ,Humanities instruction ,Learning ,World literature ,Fachdidaktik/Sprache und Literatur ,Transkulturalität ,Professionality ,Teaching of history ,Teacher ,Unterrichtsinhalt ,Pupil ,Teaching content ,Intercultural learning ,Geschichtsunterricht ,Professionalism ,Religionsunterricht ,Symbolik ,World history - Abstract
Der Beitrag zeichnet nach, wie in geisteswissenschaftlichen Fächern (z.B. Deutsch, Geschichte, Religionslehre, Musik) Schüler/-innen Globales Lernen ermöglicht werden kann. In diesem Zusammenhang wird konturiert, wie Schüler/-innen in ihrer kulturell-weltgesellschaftlichen Identitätsarbeit im geisteswissenschaftlichen Unterricht unterstützt werden können. Der Fokus liegt dabei auf Kulturobjektivationen bzw. Unterrichtsgegenständen. Das Potenzial der selbigen für das Globale Lernen von Schüler/-innen gründet sowohl in der reflexiven Auswahl als auch in zahlreichen Lesarten, die Unterrichtsgegenständen aufgrund von Mehrdeutigkeit und Bedeutungsoffenheit zugeschrieben werden. Die Ausführungen werden durch unterrichtspraktische Beispiele aus unterschiedlichen geisteswissenschaftlichen Fächern illustriert. (DIPF/Orig.) The article describes how you can enable global learning for students in humanities subjects (e.g. German, History, Religious Education, Music). In this context, the article outlines how students can be supported in their cultural-worldsocial identity work in the classroom. The focus is on cultural objectivities or teaching objects. The potential of these for pupils’ global learning is based both on the reflexive selection and on the numerous interpretations attributed to teaching objects due to their ambiguity and open-endedness of meaning. The explanations are illustrated by examples of teaching practice from different humanities subjects. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2022
5. Service User Involvement in der Hochschulqualifizierung für Soziale Arbeit. Chancen und Wirkungen
- Author
-
Dettmann, Marlene-Anne and Scholz, Katharina
- Subjects
Studium ,Professionalization ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Soziale Kompetenz ,Empathie ,Teaching-learning process ,Soziale Arbeit ,Empirical knowledge ,Social competence ,Social indicator ,Wissenschaftliches Personal ,Value awareness ,Education ,Studieninhalt ,Sozialpädagogik ,Social work ,ddc:370 ,Wertevermittlung ,Erfahrungswissen ,Hamburg ,Academic studies ,Social pedagogics ,Compassion ,Learning process ,Germany ,Content of study course ,Value transmission ,Higher education ,Lernkultur ,Lernziel ,Partizipation ,Learning culture ,Hochschulforschung und Hochschuldidaktik ,Evaluation ,Hochschulbildung ,Deutschland ,Teaching objective ,Professionalisierung ,Study contents ,Wertbewusstsein ,Kompetenzerwerb ,Sozialer Indikator ,Lehr-Lern-Prozess ,University level of education ,Study content ,Lernprozess ,Scientific personnel - Abstract
Dieser Artikel geht der Frage nach, wie Adressat*innen während des Studiums an der Vermittlung von Wertestandards beteiligt werden können. Hierzu wird das Konzept Service User Involvement (SUI) vorgestellt, welches die systematische Beteiligung von Adressat*innen als Service User an der akademischen Ausbildung für Soziale Arbeit einfordert. Dabei wird begründet, wann die Beteiligung als bedeutsam für die Service User angesehen werden kann. Anschließend werden auch Hürden für den Wirkungsnachweis von SUI thematisiert. Das Design einer eigenen Evaluation eines Lehr-Lern-Arrangements mit Service Usern wird beispielhaft an dem Lernziel der Empathie vorgestellt und reflektiert. Die Autorinnen verweisen auf ein Kompetenzverständnis, welches neben im Studium erlernten Techniken auch die Wichtigkeit von Haltung berücksichtigt. Im Ausblick plädieren sie für Lehr-Lern-Arrangements mit Beteiligung von Service Usern, die zu einer veränderten Praxis führen kann, welche bedeutsam für die Service User ist. (DIPF/Verlag)
- Published
- 2021
6. Bildung zu demokratischer Kompetenz. Gutachten
- Author
-
vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. [Hrsg.] and Aktionsrat Bildung
- Subjects
Gutachten ,History ,Professionalization ,Empfehlung ,Bildungssystem ,Erwachsenenbildung ,Primary school lower level ,Vocational training ,Secondary education upper level ,Berufsschule ,Civic education ,Secondary education ,Lower secondary ,Einflussfaktor ,Tertiärbereich ,Elementary School ,Day nursery ,%22">Geschichte ,Secondary education lower level ,Wertevermittlung ,Expert report ,Sekundarstufe II ,Germany ,Education system ,Empirische Bildungsforschung ,Upper secondary education ,Value transmission ,Male student ,Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht ,Primary education ,Hochschulbildung ,Lehrer ,Sekundarstufe I ,Professionalisierung ,Competency ,Primary school ,Further education ,Citizenship education ,Early childhood education ,Empirische Untersuchung ,Politics ,Jugendlicher ,Upper secondary ,Politisches Engagement ,Democracy ,Political education ,Pupils ,Empirical study ,%22">Einstellung ,Demokratisches Verhalten ,Lower level secondary education ,Schüler ,Student ,Primary level ,Demokratie ,Demokratieverständnis ,Kompetenz ,Politik ,Lower secondary education ,Teacher education ,Teachers' training ,Adolescent ,Educational policy ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Vocational school for apprentices ,Weiterbildung ,Adult training ,Kindertagesstätte ,Political commitment ,Education ,ddc:370 ,Politische Bildung ,Lehrerbildung ,Higher education ,Partizipation ,Primarbereich ,Deutschland ,Grundschule ,Bildungspolitik ,Teacher ,Hochschule ,Higher education institute ,Pupil ,Education systems ,Politische Erwachsenenbildung ,Elementary education sector ,Adult education ,Sekundarbereich ,Berufsausbildung ,University level of education ,Tertiary level ,Demokratische Bildung ,Frühpädagogik ,Vocational education and training ,Continuing education ,Elementarbereich ,Democratic behavior - Abstract
Ist die Demokratie in Deutschland in Gefahr? Welchen Beitrag kann Bildung leisten, um sie zu stärken? Eine demokratische Gesellschaft setzt voraus, dass ihre Bürgerinnen und Bürger von klein auf lernen, andere Meinungen zu respektieren, Konflikte konstruktiv zu lösen und sich aktiv in gemeinschaftliche Willensbildungsprozesse einzubringen. Der Aktionsrat Bildung widmet sich in seinem neuen Gutachten der Frage, wie Demokratiebildung in Deutschland weiterentwickelt werden kann. In einem einleitenden Kapitel werden die Ursachen und Auswirkungen der weltweiten Zunahme antidemokratischer Tendenzen aus einer interdisziplinären Perspektive beleuchtet. Anschließend wird für alle Bildungsphasen der Status quo abgebildet: Welchen Stellenwert hat Demokratiebildung in den Bildungsplänen und in der Ausbildung des pädagogischen Personals? Wie steht es um die demokratischen Kompetenzen der Teilnehmenden im Bildungssystem? Der Aktionsrat Bildung leitet aus dieser Bestandsaufnahme konkrete Handlungsempfehlungen ab und richtet diese an die politischen Entscheidungsträger. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2020
7. How do schools contribute to students' tolerance? Results from the international civic and citizenship education study 2016
- Author
-
Ziemes, Johanna F. and Abs, Hermann Josef
- Subjects
Nordrhein-Westfalen ,Test ,School year 08 ,Teaching climate ,Civic education ,Modell ,Wertevermittlung ,Type of school ,Germany ,Migration background ,Value transmission ,Sozioökonomische Lage ,Immigrant background ,Unterrichtsgestaltung ,North Rhine-Westphalia ,Schulkultur ,Erziehungswissenschaften ,Querschnittuntersuchung ,Citizenship education ,Schüler-Schüler-Beziehung ,Unterrichtsklima ,Social relations ,Politics ,Befragung ,Förderung ,Political education ,Pupils ,Socioeconomic position ,Knowledge ,Fachdidaktik/sozialkundlich-philosophische Fächer ,Soziale Beziehung ,Schüler ,Sex ,Pupil-teacher relation ,Politik ,Socioeconomic situation ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,School culture ,Empirical research ,Discourse ,Wissen ,Education ,Sozialpädagogik ,ddc:370 ,Politische Bildung ,Sekundäranalyse ,Deutschland ,Diskurs ,North-Rhine Westphalia ,Schuljahr 08 ,Schulform ,Migrationshintergrund ,Geschlecht ,Schüler-Lehrer-Beziehung ,Pupil ,Pupil-teacher relationship ,Toleranz ,Empirische Forschung - Abstract
Die Förderung von Toleranz ist aktuell angesichts zunehmender gruppenbezogener Gewalttaten in Deutschland von besonderer Relevanz. Die International Civic and Citizenship Education Study 2016 stellt für NRW Daten zur Verfügung, um mögliche schulische Bedingungen der Toleranzentwicklung zu untersuchen. Die Ergebnisse zeigen, dass politisches Wissen eine starke, schulische Sozialbeziehungen sowie diskursive Unterrichtsgestaltung eine jeweils mittlere Vorhersagekraft für Toleranz von Schüler*innen haben. (DIPF/Orig.), Faced with group-related violence in Germany, fostering tolerance is highly relevant. Weighted data from the ICCS 2016 are used to identify statistical predictors of tolerance within schools. While civic knowledge proves to be the strongest predictor, a discursive classroom climate turns out to be predictive for both, knowledge and tolerance. Further, the social school climate can be shown to be a potent predictor of tolerance. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
8. Bildung zu demokratischer Kompetenz. Gutachten
- Subjects
Gutachten ,History ,Professionalization ,Empfehlung ,Bildungssystem ,Erwachsenenbildung ,Primary school lower level ,Vocational training ,Secondary education upper level ,Berufsschule ,Civic education ,Secondary education ,Lower secondary ,Einflussfaktor ,Tertiärbereich ,Elementary School ,Day nursery ,Secondary education lower level ,Einstellung ,Wertevermittlung ,Expert report ,Sekundarstufe II ,Germany ,Geschichte ,Education system ,Upper secondary education ,Value transmission ,Male student ,Primary education ,Hochschulbildung ,Lehrer ,Sekundarstufe I ,Professionalisierung ,Competency ,Primary school ,Further education ,Citizenship education ,Early childhood education ,Empirische Untersuchung ,Politics ,Jugendlicher ,Upper secondary ,Politisches Engagement ,Democracy ,Political education ,Pupils ,Empirical study ,Demokratisches Verhalten ,Lower level secondary education ,Schüler ,Student ,Primary level ,Demokratie ,Demokratieverständnis ,Kompetenz ,Politik ,Lower secondary education ,Teacher education ,Teachers' training ,Adolescent ,Educational policy ,Vocational school for apprentices ,Weiterbildung ,Adult training ,Kindertagesstätte ,Political commitment ,Politische Bildung ,Lehrerbildung ,Higher education ,Partizipation ,Primarbereich ,Deutschland ,Grundschule ,Bildungspolitik ,Teacher ,Hochschule ,Higher education institute ,Pupil ,Education systems ,Politische Erwachsenenbildung ,Elementary education sector ,Adult education ,Sekundarbereich ,Berufsausbildung ,University level of education ,Tertiary level ,Demokratische Bildung ,Frühpädagogik ,Vocational education and training ,Continuing education ,Elementarbereich ,Democratic behavior - Abstract
Ist die Demokratie in Deutschland in Gefahr? Welchen Beitrag kann Bildung leisten, um sie zu stärken? Eine demokratische Gesellschaft setzt voraus, dass ihre Bürgerinnen und Bürger von klein auf lernen, andere Meinungen zu respektieren, Konflikte konstruktiv zu lösen und sich aktiv in gemeinschaftliche Willensbildungsprozesse einzubringen. Der Aktionsrat Bildung widmet sich in seinem neuen Gutachten der Frage, wie Demokratiebildung in Deutschland weiterentwickelt werden kann. In einem einleitenden Kapitel werden die Ursachen und Auswirkungen der weltweiten Zunahme antidemokratischer Tendenzen aus einer interdisziplinären Perspektive beleuchtet. Anschließend wird für alle Bildungsphasen der Status quo abgebildet: Welchen Stellenwert hat Demokratiebildung in den Bildungsplänen und in der Ausbildung des pädagogischen Personals? Wie steht es um die demokratischen Kompetenzen der Teilnehmenden im Bildungssystem? Der Aktionsrat Bildung leitet aus dieser Bestandsaufnahme konkrete Handlungsempfehlungen ab und richtet diese an die politischen Entscheidungsträger. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
9. Wertorientierungen und Werterziehung. Ergebnisse einer repräsentativen Studie zur Perspektive von Lehrpersonen und Eltern schulpflichtiger Kinder
- Author
-
Drahmann, Martin, Cramer, Colin, and Merk, Samuel
- Subjects
Eltern ,Parents ,School ,Nordrhein-Westfalen ,Wert ,Bildungsziel ,Schulpädagogik ,Wertorientierung ,Einstellung ,Questionnaire survey ,Wertevermittlung ,Germany ,Empirische Bildungsforschung ,Fragebogenerhebung ,Value transmission ,Baden-Württemberg ,North Rhine-Westphalia ,Lehrer ,Educational objective ,Empirische Untersuchung ,Change in values ,Values ,Empirical study ,%22">Einstellung ,Länderbericht ,School pedagogics ,Schulgesetz ,Teacher education ,Teachers' training ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Baden-Wurtemberg ,Verantwortung ,Values education ,Baden-Wurttemberg ,Education ,Werterziehung ,ddc:370 ,Educational legislation ,Lehrerbildung ,Deutschland ,Goal of education ,Education act ,North-Rhine Westphalia ,School legislation ,Schule ,Pädagogisches Handeln ,Wertbegriff ,Teacher ,Wertesystem ,Wertewandel ,Value-orientation - Abstract
Die Studie Wertorientierung und Werterziehung von Lehrerinnen und Lehrern in Deutschland greift zwei bedeutsame Fragen in Gesellschaft und Schule auf: Welche wertbezogenen Bildungs- und Erziehungsziele sollen an Schulen verfolgt werden und welche Wertorientierungen für das berufliche Handeln sind für Lehrerinnen und Lehrer leitend? Durch den Verband Bildung und Erziehung e.V. gefördert, hat die Arbeitsgruppe Professionsforschung an der Universität Tübingen eine Studie zu Einschätzungen von Eltern schulpflichtiger Kinder und von Lehrerinnen und Lehrern zu diesen Fragen durchgeführt. In Kooperation mit der forsa Politik- und Sozialforschung GmbH wurden in zwei bundesweit repräsentativen Befragungen 1 111 Eltern schulpflichtiger Kinder sowie 1 185 Lehrerinnen und Lehrer an allgemeinbildenden Schulen schriftlich befragt. Im Ergebnis zeigen sich bedeutsame Befunde, die sowohl für die öffentliche Diskussion als auch für die Forschung von Interesse sind. Spezifische Länderberichte für Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen sind in der Publikation enthalten.
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
10. Interkulturalität und Rollenorientierungen von Migrantinnen als Herausforderung für Lehrkräfte in Integrationskursen
- Author
-
Gronau, Johanna (Dr.)
- Subjects
Rollenorientierungen ,Experteninterview ,ddc:370 ,Wertevermittlung ,Qualitative Inhaltsanalyse ,Interkulturalität ,Integrationskurse ,Migrantinnen ,Interkulturelle Kompetenz ,QDA-Software ,Rollenbilder ,Migrationsgesellschaft - Abstract
Integrationskurslehrkräfte stehen im Bemühen der Bundesrepublik Deutschland um die gesellschaftliche Integration von Neuzugewanderten an „vorderster Front“. Sie erleben Integrationskurse als Orte der interkulturellen Begegnung und müssen gleichzeitig die besonderen Bedingungen des Lernens Erwachsener berücksichtigen. Die Arbeit untersucht mithilfe von Experteninterviews die Frage, welche Herausforderungen für die Lehrkräfte damit verbunden sind und wie sie diesen begegnen. Der Fokus liegt dabei auf dem Umgang mit weiblichen Teilnehmenden. Diese sind zum Zeitpunkt der Untersuchung überwiegend Geflüchtete aus dem arabischen Raum. Im ersten Hauptteil wird sich zunächst mit dem Kulturbegriff und dem Phänomen der Interkulturalität auseinandergesetzt. Konzepte zur interkulturellen Kompetenz werden vorgestellt. Ferner wird beschrieben, wie interkulturelles Lernen in der Erwachsenenbildung erfolgen kann. Die Curricula der Integrationskurse messen den Themen Interkulturalität und Wertevermittlung eine herausragende Bedeutung zu. Die Arbeit zeigt auf, dass an die Qualifikation der Lehrkräfte auf diesem Gebiet jedoch keinerlei verpflichtende Anforderungen gestellt werden. Der zweite Hauptteil der Arbeit umfasst die empirische Untersuchung: eine leitfadengestützte Befragung von acht Integrationskurslehrkräften. Die Auswertung der Interviews erfolgte kategorienbasiert mithilfe der inhaltlich strukturierenden qualitativen Inhaltsanalyse nach Kuckartz unter Verwendung von MAX-QDA-Software. Die Befragung zeigt, dass Integrationskurslehrkräften eine außerordentlich hohe interkulturelle Kompetenz abverlangt wird. Einerseits begegnen ihnen im Kurs lernfreudige Frauen, die an Bildung interessiert sind und eine Berufstätigkeit anstreben. Diese Frauen können ihren Bedürfnissen oft nicht in dem gewünschten Maße nachkommen. Gründe sind Mehrfachbelastungen durch Familienaufgaben, Rollenzuschreibungen durch das Familienumfeld aber auch das Fehlen einer wirkungsvollen Unterstützung der deutschen Behörden. Andererseits treffen die Lehrkräfte auf Teilnehmerinnen, die kein Interesse an Bildung und Beruf zeigen und kaum Lernfortschritte machen. Auf die beschriebene Heterogenität sind die Lehrkräfte weder kulturell noch didaktisch-methodisch vorbereitet. Sie meistern die interkulturellen Herausforderungen aufgrund ihrer biographischen Erfahrungen und mithilfe kollegialer Unterstützung. Allerdings wird deutlich, dass eine (selbst-)reflexive Haltung zu interkulturellen Themen, Wissen über die Herkunftskultur der Teilnehmerinnen sowie Kenntnisse zur Methodik der Wertevermittlung nur selten erworben wurden.
- Published
- 2019
11. Freiheit, Gerechtigkeit und Wahrheit – europäische Zukunftswerte. Und ihre Vermittlung?
- Author
-
Zulehner, Paul M.
- Subjects
Pädagogik ,Europäische Werte ,Katholische Kirche ,Wertevermittlung ,Erwachsenenbildung ,ÖFOS 2012 -- HUMANITIES (6) -- Philosophy, Ethics, Religion (603) -- Theology (6032) -- Practical theology (603219) ,Erziehung ,Praktische Theologie ,Werte ,Europa ,ÖFOS 2012 -- GEISTESWISSENSCHAFTEN (6) -- Philosophie, Ethik, Religion (603) -- Theologie (6032) -- Praktische Theologie (603219) - Abstract
Pastoraltheologischer Beitrag zu "Freiheit, Gerechtigkeit und Wahrheit – europäische Zukunftswerte. Und ihre Vermittlung"
- Published
- 2019
12. Wertorientierungen und Werterziehung von Lehrerinnen und Lehrern in Deutschland. Kurzbericht zentraler Ergebnisse einer Befragung von Eltern schulpflichtiger Kinder und von Lehrerinnen und Lehrern allgemeinbildender Schulen
- Author
-
Drahmann, Martin, Cramer, Colin, and Merk, Samuel
- Subjects
Eltern ,Parents ,School ,Wert ,Bildungsziel ,Wertorientierung ,Schulpädagogik ,Values education ,Werterziehung ,Einstellung ,Questionnaire survey ,Wertevermittlung ,Germany ,Fragebogenerhebung ,Value transmission ,Deutschland ,Goal of education ,Lehrer ,Educational objective ,Schule ,Pädagogisches Handeln ,Wertbegriff ,Teacher ,Empirische Untersuchung ,Wertesystem ,Change in values ,Wertewandel ,Values ,Empirical study ,Value-orientation ,School pedagogics - Abstract
Die Studie "Wertorientierungen und Werterziehung von Lehrerinnen und Lehrern in Deutschland" greift zwei bedeutsame Fragen in Gesellschaft und Schule auf: Welche wertbezogenen Bildungs- und Erziehungsziele sollen an Schulen verfolgt werden und welche Wertorientierungen für das berufliche Handeln sind für Lehrerinnen und Lehrer leitend? Durch den Verband Bildung und Erziehung e.V. gefördert, hat die Arbeitsgruppe Professionsforschung an der Universität Tübingen eine Studie zu Einschätzungen von Eltern schulpflichtiger Kinder und von Lehrerinnen und Lehrern zu diesen Fragen durchgeführt. In Kooperation mit der forsa Politik- und Sozialforschung GmbH wurden in zwei bundesweit repräsentativen Befragungen 1 111 Eltern schulpflichtiger Kinder sowie 1 185 Lehrerinnen und Lehrer an allgemeinbildenden Schulen schriftlich befragt.
- Published
- 2018
- Full Text
- View/download PDF
13. Wer unterrichtet hier eigentlich? Zum Umgang von Basisbildner_innen mit eigenen und auferlegten 'Werten'
- Author
-
Kovacic, Lisbeth
- Subjects
Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Erwachsenenbildung ,Teaching-learning process ,Adult training ,Integrationskurs ,Education ,Exemplary model ,Norm ,ddc:370 ,Wertevermittlung ,Grundbildung ,Erwachsenenbildung / Weiterbildung ,Kritik ,Fallbeispiel ,Value transmission ,Interview ,Österreich ,Basic education ,Teacher ,Migrant ,Adult education ,Lehr-Lern-Prozess ,Unterrichtsmaterial ,Lehrender ,Austria ,Criticism - Abstract
Basisbildung in der Erwachsenenbildung ist ein Kommunikationsprozess. Ethische Werte und moralische Standards der Lernenden und der Lehrenden sind Grundlage für das gemeinsame Lernen. Wie gehen Basisbildner_innen, die mit jungen Geflüchteten arbeiten, mit ihren eigenen Werten um? Wie mit der gesellschaftlichen Erwartung an die Lernenden, sich kollektiven Wertvorstellungen und Normen anzupassen? Und welche Auswirkungen auf die Lehrmaterialien hat in diesem Zusammenhang das 2017 geschnürte Integrationspaket? Fazit der Autorin: Es ist wichtig, als Lehrende in der Basisbildung die Werte, die das eigene Handeln bestimmen, zu kennen, um bestimmen zu können, welche von ihnen Grundprinzipien des menschlichen Miteinanders sind, die auch im Unterricht gegenüber den Lernenden genauso wie gegenüber anderen Menschen verteidigt werden sollten. Und: Im Kurs sollte immer Platz sein, um Normen zu diskutieren. (DIPF/Orig.), Basis education in adult education is a communication process. The ethical values and moral standards of the learners and the trainers provide the foundation for joint learning. How do basic education trainers who work with young refugees deal with their own values? How do they deal with society’s expectation that the learners adapt to collective ideals and standards? And what impact has the 2017 legislation on the integration of refugees had on teaching materials? The authors’ conclusion: it is important that a basic education trainer recognises the values that govern his or her own actions so that he or she can determine which basic principles of human interaction should be defended in the classroom for the benefit of the learners as well as of other people. In addition, it should always be possible to discuss standards in the course. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2018
- Full Text
- View/download PDF
14. Erwachsenenbildung in der Migrationsgesellschaft. Dokumentation der Serie von Artikeln aus dem Jahr 2016
- Subjects
Teaching of literature ,Erwachsenenbildung ,Skills measurement ,Civic education ,Online courses ,Spracherwerb ,Creativity ,Wertevermittlung ,Deutsch als Fremdsprache ,Migration background ,Dokumentation ,Value transmission ,Österreich ,Immigrant background ,Migration ,Competency ,Citizenship education ,Flüchtlingshilfe ,Performing arts ,Cultural education ,Language acquisition ,Ehrenamtlicher Helfer ,Political education ,Berufsbildung ,Austria ,German language ,Skills measurements ,Informal learning ,Bibliotheksarbeit ,Adult training ,Writing Teaching ,Documentation ,Online-Kurs ,Transformation ,Library services ,Education in the fine arts ,Literacy ,Kulturvermittlung ,German as a foreign language ,Politische Bildung ,Alphabetisierung ,Interview ,Zuwanderung ,Partizipation ,Kulturarbeit ,Berufliche Kompetenz ,Vocational Education ,Educational information ,Migrationshintergrund ,Arts ,Bildungsinformation ,Adult education ,Competency measurement ,Writing instruction ,Verständigung - Abstract
Integrationskurse und Spracherwerb mögen ein Anfang sein. Doch wenn es um den sozialen Wandel geht, der mit Zuwan¬derung verbunden ist, sind die Menschen mit Migrationserfahrung nur eine der Zielgruppen von Erwachsenenbildung. Die Anforderungen der Migrationsgesellschaft betreffen uns alle. Fragen nach Teilhabe, Verständigung und Zusammenle¬ben stellen sich immer wieder neu. Wie Erwachsenenbildung diese Anforderungen beschreibt, reflektiert und deutet, und welche Angebote für Lernen und Bildung sie ihnen entgegen bringt, war Gegenstand einer Serie von Artikeln auf erwachsenenbildung.at. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2017
- Full Text
- View/download PDF
15. Zum Innovations- und Bildungsverständnis von Stiftungen
- Author
-
Kolleck, Nina, Bormann, Inka, and Höhne, Thomas
- Subjects
Concept of education ,Bildungssystem ,Reform ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Stiftung ,Influencing ,Bildungsbegriff ,Education systems ,Unternehmen ,Transformation ,Education ,ddc:370 ,Stiftungsrecht ,Wertevermittlung ,Beeinflussung ,Germany ,Education system ,Value transmission ,Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht ,Innovation ,Deutschland ,Bildung ,Private Trägerschaft - Abstract
Der Beitrag wendet sich den Fragen zu, inwiefern Stiftungen ihr Agieren im Bildungsbereich als innovativ deklarieren und welche impliziten Verständnisse von Bildung ihrem Engagement zugrunde liegen. Zunächst werden im zweiten Abschnitt aus einer feldtheoretischen Perspektive die strukturelle und die relationale Dimension des Stiftungshandelns beleuchtet. Der dritte Abschnitt fokussiert diskursive Auslegungen des Bildungsverständnisses von Stiftungen. Hier gehen die Autoren von der Prämisse aus, dass Veränderungen in sozialen Feldern vor allem durch normative und semantische Verschiebungen angestoßen werden. Sie analysieren die programmatischen Aussagen von Stiftungen zu Bildung, um u. a. zu zeigen, in welcher Weise dort auf Innovation Bezug genommen wird. Abschließend werden im vierten Abschnitt die argumentativen Linien des Beitrags zusammengeführt. (DIPF/Orig.), The authors examine in how far foundations profess their actions in the field of education to be innovative and which implicit understanding of education is underlying their involvement. They start by looking at the structural and relational dimension of the actions of foundations from a field-theoretical perspective (chapter 2), and then focus on the discursive interpretations of the educational understanding of foundations (chapter 3).This investigation is based on the assumption that changes in the social sector are above all triggered by normative and semantic shifts. The programmatic statements made by foundations with regard to education are analyzed in order to show in what way they refer to innovation. In the fourth and final chapter, the lines of reasoning pursued throughout the contribution are merged. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2015
16. Ethics and Values Education - Manual for teachers and educators in European schools and kindergartens
- Author
-
Curko, Bruno, Feiner, Franz, Gerjolj, Stanko, Juhant, Janez, Kreß, Kerstin, Pfeil, Thomas, Pokorny, Svenja, Schlenk, Evelyn, Strahovnik, Vojko, Mazzoni, Valentina [Mitarb.], Mortari, Luigina [Mitarb.], Kirchliche Pädagogische Hochschule, Graz [Übers.], Institut für Lern-Innovation, Nürnberg [Übers.], and Bundesverband Ethik, Marburg [Übers.]
- Subjects
School ,Guides ,Ethik ,Leitfaden ,Moralische Entwicklung ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Schulpädagogik ,Morals ,Kindergarten ,Education ,Nursery school teachers ,ddc:370 ,Wertevermittlung ,Moral development ,Value transmission ,Erzieher ,Lehrer ,Educational childcare staff ,Ethics ,Schule ,Teacher ,Teaching ,Handbook ,Manual ,Caregiver ,Moral ,Philosophie ,Kindergartenerzieher ,Moral education ,Pre-primary school teacher ,Unterrichtsmaterial ,Nursery school ,Europe ,Ethische Erziehung ,Tugend ,Philosophy ,Nursery teacher ,Fachdidaktik/sozialkundlich-philosophische Fächer ,Carer ,Educator ,Handbuch ,Lerngemeinschaft ,Unterricht ,Virtue ,Kindergarten teacher ,Europa ,Bildung - Abstract
Die Publikation ist an Lehrkräfte, Kindergartenpädagogen/innen, Erzieher/innen und alle weiteren interessierten Leser/innen gerichtet und stellt einen umfassenden Leitfaden für Ethische Bildung und Werteerziehung (EBW) an europäischen Schulen und Kindergärten dar. Das Handbuch ist wie folgt aufgebaut: Nach einer kurzen Einleitung erhalten Leser/innen eine allgemeine Einführung in Konzepte und Ansätze ethischer Bildung und Werteerziehung. [...] Anschließend finden Leser/innen zentrale Theorien und Erkenntnisse über die Moralentwicklung von Kindern, gefolgt von Überlegungen zu Beziehung und Kommunikation im Bereich der ethischen Bildung und Werteerziehung. Den Hauptteil des Handbuchs bilden Beschreibungen und Beispiele verschiedener Methoden, die Sie im Unterricht für ethische Bildung und Werteerziehung nutzen können. [...] Der Leitfaden schließt mit hilfreichen Tipps, wie Sie Ihre eigenen Unterrichtsmaterialien entwickeln können. (Autor) The publication is addressed to teachers, educators and all other interested readers and represents a comprehensive guide for ethical and values education (EVE) in European schools and kindergartens. The manual is organized as follows: After a brief introduction readers get a general introduction to concepts and approaches of ethical and values education. [...] Then readers will find central theories and findings on the moral development of children, followed by reflections on relationship and communication in the field of ethical and values education. Descriptions and examples of various methods that can be used for ethical and values education in the classroom form the main part of the manual. [...] The guide concludes with helpful tips on how you can develop your own teaching materials. (Author)
- Published
- 2015
17. Ethische Bildung und Werteerziehung - Handbuch für Lehrkräfte und Erzieher/innen an europäischen Schulen und Kindergärten
- Author
-
Curko, Bruno, Feiner, Franz, Gerjolj, Stanko, Juhant, Janez, Kreß, Kerstin, Pfeil, Thomas, Pokorny, Svenja, Schlenk, Evelyn, and Strahovnik, Vojko
- Subjects
School ,Guides ,Ethik ,Leitfaden ,Moralische Entwicklung ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Morals ,Kindergarten ,Education ,Nursery school teachers ,Wertevermittlung ,Moral development ,Value transmission ,Erzieher ,Lehrer ,Educational childcare staff ,Ethics ,Schule ,Teacher ,Teaching ,Handbook ,Manual ,Caregiver ,Moral ,Philosophie ,Kindergartenerzieher ,Moral education ,Pre-primary school teacher ,FOS: Philosophy, ethics and religion ,Unterrichtsmaterial ,Nursery school ,Europe ,Ethische Erziehung ,Tugend ,Philosophy ,Nursery teacher ,Carer ,Educator ,Handbuch ,Lerngemeinschaft ,Unterricht ,370 Education ,Virtue ,Kindergarten teacher ,Europa ,Bildung - Abstract
Heiligenkreuz am Waasen : LogoMedia Verlag 2015, 70 S., Die Publikation ist an Lehrkräfte, Kindergartenpädagogen/innen, Erzieher/innen und alle weiteren interessierten Leser/innen gerichtet und stellt einen umfassenden Leitfaden für Ethische Bildung und Werteerziehung (EBW) an europäischen Schulen und Kindergärten dar. Das Handbuch ist wie folgt aufgebaut: Nach einer kurzen Einleitung erhalten Leser/innen eine allgemeine Einführung in Konzepte und Ansätze ethischer Bildung und Werteerziehung. [...] Anschließend finden Leser/innen zentrale Theorien und Erkenntnisse über die Moralentwicklung von Kindern, gefolgt von Überlegungen zu Beziehung und Kommunikation im Bereich der ethischen Bildung und Werteerziehung. Den Hauptteil des Handbuchs bilden Beschreibungen und Beispiele verschiedener Methoden, die Sie im Unterricht für ethische Bildung und Werteerziehung nutzen können. [...] Der Leitfaden schließt mit hilfreichen Tipps, wie Sie Ihre eigenen Unterrichtsmaterialien entwickeln können. (Autor), The publication is addressed to teachers, educators and all other interested readers and represents a comprehensive guide for ethical and values education (EVE) in European schools and kindergartens. The manual is organized as follows: After a brief introduction readers get a general introduction to concepts and approaches of ethical and values education. [...] Then readers will find central theories and findings on the moral development of children, followed by reflections on relationship and communication in the field of ethical and values education. Descriptions and examples of various methods that can be used for ethical and values education in the classroom form the main part of the manual. [...] The guide concludes with helpful tips on how you can develop your own teaching materials. (Author)
- Published
- 2015
- Full Text
- View/download PDF
18. Räume für Bildung. Nachhaltigkeit auf dem Campus von morgen
- Author
-
Škerlak, Tina
- Subjects
Nachhaltigkeit ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Hochschule ,Nachhaltige Entwicklung ,Higher education institute ,Curriculum contents ,Learning environment ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Lerninhalt ,Education ,Bildungssoziologie ,ddc:370 ,Wertevermittlung ,Raumgestaltung ,Sustainability ,Sustainable development ,Schweiz ,Lernumgebung ,Educational Environment ,Value transmission ,Interior design ,370 Education ,Hochschulforschung und Hochschuldidaktik ,Switzerland - Abstract
Škerlak, Tina [Hrsg.]; Kaufmann, Helen [Hrsg.]; Bachmann, Gudrun [Hrsg.]: Lernumgebungen an der Hochschule. Auf dem Weg zum Campus von morgen. Münster u.a. : Waxmann 2014, S. 79-89. - (Medien in der Wissenschaft; 66), Im Kontext einer nachhaltigen Entwicklung kommt einer Universität als Bildungseinrichtung eine zentrale Rolle zu: (Junge) Menschen werden zu zukünftigen Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträgern in Politik und Wirtschaft ausgebildet und tragen Wissen als Multiplikatoren in die Gesellschaft. Insofern ist die Frage, welche Weltsicht, welche Normen und Werte – kurz, welche Art von Bildung – Hochschulen fördern möchten, von grundlegender Wichtigkeit. Die Weltsicht der Studierenden wird dabei nicht nur von den Lerninhalten geprägt, sondern, wie aus dem Projekt ITSI der Universität Basel deutlich wird, auch zu einem grossen Teil von der Gestaltung der Lernumgebung und der sie prägenden Organisationskultur. Nachhaltigkeit als Thema, das "den Jungen gehört", stellt Hochschulen vor die Herausforderung, die neue Generation von Studierenden kennenzulernen und den konstruktiven Dialog über das "Moderne" an Lehr- und Lernumgebungen zu eröffnen. Wie das Leitbild einer "nachhaltigen Entwicklung" in die Campusgestaltung einfliessen kann, soll nachfolgend skizziert werden. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2014
19. Werterziehung - ohne Werte!? Beitrag zur Erörterung ihrer Voraussetzungen
- Author
-
Heid, Helmut
- Subjects
Freedom ,Wert ,Diligence ,Überzeugung ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Wahrheit ,Justice ,Interesse ,Wertorientierung ,Verhalten ,Assessment ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Education ,Judgment ,ddc:370 ,Gerechtigkeit ,Wertevermittlung ,Begriff ,Fleiß ,Value transmission ,Freiheit ,Allgemeine Erziehungswissenschaft ,Truth ,%22">Subjekt ,Definition ,Subjectivity ,Subjekt ,Subjektivität ,Judgement ,Bewertung ,Value-orientation ,370 Education - Abstract
Zeitschrift für Pädagogik 59 (2013) 2, S. 238-257, Es geht um die Frage, ob Werte außerhalb konkreten Wertens wertender Subjekte existieren. Bezogen auf ausgewählte Wertbegriffe wie Fleiß, Gerechtigkeit, Freiheit oder Wahrheit werden die Möglichkeiten erörtert, diese Werte zu identifizieren, um dann erst darüber nachdenken und prüfen zu können, welche Funktionen sie in der Bildungspraxis zu erfüllen vermögen. Dabei zeigt sich, dass Menschen ihr Handeln nicht an (nicht "existierenden" und deshalb auch nicht "vermittelbaren") Werten orientieren, sondern dass Bezugnahmen auf Werte geeignet sind, die Interessen zu rechtfertigen und zu verschleiern, die in denjenigen Auseinandersetzungen zur Geltung kommen, die das Be-Wertungserfordernis allererst begründen. (DIPF/Orig.), The author focuses on the question of whether values exist outside of the concrete evaluation process of evaluative subjects. With reference to selected value concepts such as diligence, justice, freedom, or truth, possibilities of identifying these "values" are discussed, in order to then reflect on them and to examine which function they fulfill in the educational practice. It becomes apparent that people do not orient their actions by (non-"existent" and thus not "communicable") values, but rather that references to values are suitable for justifying or veiling the interests that come into play in those debates which first and foremost give rise to the need for e-valuation. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2013
20. Ganztagsschule - Motor der Schulentwicklung
- Author
-
Weigand, Gabriele
- Subjects
School ,Erziehungsauftrag ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Konzeption ,Schulpädagogik ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,All-day school ,Education ,ddc:370 ,Wertevermittlung ,Schulentwicklung ,Germany ,Ganztagsschule ,Pedagogical thinking ,Value transmission ,Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht ,Deutschland ,Educational mission ,Schule ,Pädagogisches Handeln ,School development ,Pädagogisches Denken ,Pupil ,Conception ,Pupils ,Schüler ,370 Education ,School reform ,Schulreform - Abstract
Appel, Stefan [Hrsg.]; Rother, Ulrich [Hrsg.]: Mehr Schule oder doch: Mehr als Schule? Schwalbach, Taunus : Wochenschau-Verl. 2011, S. 102-112. - (Jahrbuch Ganztagsschule; 2011), Der Auf- und Ausbau von Ganztagsschulen als Alternative zur Halbtagsschule [hat] die Schullandschaft regional und lokal nicht nur bereichert, sondern auch grundlegende Diskussionen zu schulischen Fragen und den Aufgaben von Lehrerinnen und Lehrern angestoßen, von denen ... die drei folgenden Aspekte besonders wichtig erscheinen: erstens der Erziehungsaspekt. Wie viele Anteile an Erziehung lagern wir aus der Familie aus und übergeben sie den öffentlichen Einrichtungen? Damit hängen die Frage des Erziehungsbegriffs und diejenige der Werte zusammen. ... Zweitens der Zeitaspekt, d.h. der Gesichtspunkt, dass Kinder und Jugendliche längere Zeiträume in der Schule verbringen. ... Und zum Dritten hat sich der Lehrberuf geändert, und zwar nicht nur hinsichtlich des zeitlichen Umfangs, sondern insbesondere in Bezug auf die Anforderungen. Lehrerbildung dagegen hat sich noch kaum angepasst, auch deshalb, weil die Diskussion zwischen reformpädagogischen Positionen auf der einen und Vertretern einer traditionellen Unterrichtsschule, also darum, "wozu die Schule da ist", nach wie vor durchaus kontrovers geführt wird. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2011
21. Mouhanad Khorchide: Der islamische Religionsunterricht zwischen Integration und Parallelgesellschaft. Einstellungen der islamischen ReligionslehrerInnen an öffentlichen Schulen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2009, 195 S. [Rezension]
- Author
-
Darwisch, Kinan
- Subjects
School ,Lehrerausbildung ,Religionspädagogik ,Identification ,Fachdidaktik/Religion ,Lehrplan ,Hochschulschrift ,Integration ,Satisfaction ,Teaching of religion ,Schulpädagogik ,Review ,Religious instruction ,Einstellung ,Wertevermittlung ,Unterrichtsziel ,Germany ,Value transmission ,Österreich ,Reliabilität ,Lehrer ,Gewalt ,Öffentliche Schule ,Wien ,Sex role ,Occupation ,Empirische Untersuchung ,Statistics ,Niederösterreich ,Reliability ,Muslim ,Rechtsstaat ,Religious education ,Faktorenanalyse ,Empirical study ,Religion ,Legal basis ,Constitutional state ,%22">Einstellung ,Austria ,Rezension ,Vienna ,Pedagogics of religion ,Factor analysis ,Pupil-teacher relation ,Fundamentalism ,Geschlechterrolle ,Fundamentalismus ,Book review ,Teacher education ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Fragebogen ,Violence ,Non-private school ,Islam ,Education ,Lebenswelt ,ddc:370 ,Identity ,FOS: Mathematics ,Statistik ,Interview ,Dialogue ,Deutschland ,Teaching aim ,Forschungsstand ,Schule ,Questionnaire ,Islamischer Religionsunterricht ,Teacher ,Muslims ,Dialog ,Beruf ,Identität ,Schüler-Lehrer-Beziehung ,Zufriedenheit ,Pupil-teacher relationship ,Rechtsgrundlage ,State school ,Toleranz ,Teacher training ,Identifikation ,Attitude ,Lower Austria ,Public school ,Religionsunterricht ,Bildung - Abstract
Rezension von: Mouhanad Khorchide: Der islamische Religionsunterricht zwischen Integration und Parallelgesellschaft. Einstellungen der islamischen ReligionslehrerInnen an öffentlichen Schulen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2009 (195 S.; ISBN 978-3-531-16493-9; 29,90 EUR).
- Published
- 2011
22. »Gut« sein: Theorie und Praxis von Wertediskursen
- Author
-
Ammicht Quinn, Regina
- Subjects
Werterziehung ,Wert ,Concept of education ,ddc:370 ,Wertevermittlung ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Value transmission ,Values education ,370 Education ,Bildungsbegriff ,Allgemeine Erziehungswissenschaft ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Education - Abstract
Hackl, Armin [Hrsg.]; Steenbuck, Olaf [Hrsg.]; Weigand, Gabriele [Hrsg.]: Werte schulischer Begabtenförderung. Begabungsbegriff und Werteorientierung. Frankfurt, M. : Karg-Stiftung 2011, S. 12-18. - (Karg-Hefte. Beiträge zur Begabtenförderung und Begabungsforschung; 3), »Werte« sind in der öffentlichen Debatte zu einem weichen Sammelbegriff geworden, unter dem sich alles findet, was irgendwie mit Moral zu tun hat und irgendwie »gut« ist. Dies ist eine relativ neue Verwendung des Wert-Begriffs. Bis ins 19. Jahrhundert hinein waren vor allem Wirtschaft und Mathematik mit »Werten« befasst – und dann erst beginnt die sozial- und geisteswissenschaftliche Karriere des Begriffs. Es ist eine steile Karriere, denn schon im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts wird der Wert-Begriff dann zu einem der Grundbegriffe der Philosophie, und eine Hauptströmung abendländischer Philosophie restrukturiert sich als »Wertphilosophie«. [...] Die Frage danach, was einem einzelnen Menschen und einer sich stetig verändernden Gesellschaft grundlegend wichtig ist, was bewahrt werden muss – und was verändert werden muss: All dies lässt sich nicht in kurzlebigen Schlagzeilen bearbeiten. Der gesamte Bereich von Bildung gehört konsequenterweise zu den Erstadressaten eines solchen Rufs nach Werten. Denn wertfreie Bildung gibt es nicht. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2011
- Full Text
- View/download PDF
23. Werte schulischer Begabtenförderung. Begabungsbegriff und Werteorientierung
- Author
-
Hackl, Armin [Hrsg.], Steenbuck, Olaf [Hrsg.], Weigand, Gabriele [Hrsg.], and Karg-Stiftung
- Subjects
School ,Differentiated teaching ,Wert ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,School culture ,Hochbegabung ,Wertorientierung ,Individual ,Giftedness ,Discourse ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Begabung ,Education ,ddc:370 ,Wertevermittlung ,Begriff ,Germany ,Value transmission ,Allgemeine Erziehungswissenschaft ,Deutschland ,Diskurs ,Konferenzschrift ,Begabtenförderung ,Schulkultur ,Schule ,Gestalt psychology ,Talent ,Individuum ,Menschenbild ,Gestaltpsychologie ,Promotion of the gifted ,Idea of mankind ,Tagungsbericht ,Proceedings ,Image of man ,Differenzierender Unterricht ,Value-orientation ,370 Education - Abstract
Frankfurt, M. : Karg-Stiftung 2011, 83 S. - (Karg Hefte. Beiträge zur Begabtenförderung und Begabungsforschung; 3), Dieses Heft fasst Beiträge aus dem Initialtreffen des Gadheimer Kreises "Begabungsbegriff und Wertorientierung" am 15. und 16. Oktober 2009 und ausgewählte Texte zur Tagung "Begabung und Person " (2008) zusammen. [...] Die Beiträge gliedern sich in drei große Bereiche, die der anfänglichen Aufgabe einer Vergewisserung und Verständigung über die grundlegenden Themenkomplexe "Werte", "Person" und "Begabung" folgen. Um die Werte schulischer Begabtenförderung zu analysieren und zu reflektieren, haben [die Herausgeber] sich diesen Themengebieten zunächst an sich und sodann in denjenigen Zusammenhängen zugewendet, wie sie in den Bezügen des täglichen Handelns und in wissenschaftlichen Diskursen bestehen. Bei allen drei Themengebieten handelt es sich um Felder mit diffusem Sprachgebrauch und definitorischen Unschärfen, so dass hier zunächst die Erarbeitung von Grundlagen für eine Verständigung und eine weitere Konturierung der Fragestellung wichtig ist. Durch diese Vorarbeiten wird es möglich, in den kommenden Heften die spezifischen Schwerpunktsetzungen auf einzelne Wertezusammenhänge (Leistung, Verantwortung, Tradition, Kreativität) in den Blick zu nehmen. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2011
- Full Text
- View/download PDF
24. Konzepte schulischer Werteerziehung
- Author
-
Hackl, Armin
- Subjects
School ,Schule ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Wertbegriff ,Kind ,Schulpädagogik ,Values ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Education ,ddc:370 ,Wertevermittlung ,Germany ,Value transmission ,370 Education ,Deutschland ,Child - Abstract
Hackl, Armin [Hrsg.]; Steenbuck, Olaf [Hrsg.]; Weigand, Gabriele [Hrsg.]: Werte schulischer Begabtenförderung. Begabungsbegriff und Werteorientierung. Frankfurt, M. : Karg-Stiftung 2011, S. 19-25. - (Karg-Hefte. Beiträge zur Begabtenförderung und Begabungsforschung; 3), Die Aufgabe dieses Beitrags liegt in einer Analyse gegenwärtig dominierender Konzepte der Wertevermittlung an Schulen. Damit ist ein Feld umrissen, das vom Sechsjährigen bis zum Neunzehnjährigen, von der Grundschule bis zum Abiturienten einer Hochbegabtenklasse reicht. [...] In den Alltagsvorstellungen werden Werte häufig mit Normen und Geboten oder Tugenden gleichgesetzt oder gar verwechselt. Als Arbeitsgrundlage geht der Autor von folgendem Begriffsverständnis aus: Grundrechte: Rechte, die allen ohne Ausnahme zustehen; Werte: wünschenswerte Grundhaltungen mit erstrebenswertem Ziel und Orientierungsfunktion (moralische – religiöse – politische – ästhetische – materielle Werte); Normen: Gebote und Verbote, die sich auf einen Wert beziehen; Tugenden: wertebezogene Handlungsmuster, Gewohnheiten und Haltungen, unterscheidbar in Kardinaltugenden und Sekundärtugenden. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2011
- Full Text
- View/download PDF
25. Lernort Gemeinde. ein Format Werte entwickelnder Erwachsenenbildung
- Author
-
Schäffter, Ortfried, wbv Media Repository, Mörchen, Annette, Tolksdorf, Markus, and Katholische Bundesarbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung (KBE)
- Subjects
%22">Gemeinde ,Educational opportunities ,Wert ,Educational theory ,Erwachsenenbildung ,networking ,Theory of education ,Network ,Adult pedagogics ,Katholischer Verband ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Educational setting ,Educational offer ,Weiterbildungsmanagement ,Wertevermittlung ,Bildungstheorie ,Planning of education ,Germany ,Projektbewertung ,Empirische Bildungsforschung ,Value transmission ,Planning Education ,Katholische Bundesarbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung ,Entwurf ,Bildung und Erziehung ,Werteordnung ,Professionalisierung ,Soziales Milieu ,Educational offerings ,Medientheorie ,Nachhaltigkeit ,Organisationsentwicklung ,Bildungsmanagement ,Lernort ,Social milieu ,Netzwerk ,Projektarbeit ,Wissenschaftliche Begleitung ,Sustainability ,Further education offer ,Bildungsangebot ,Merkmal ,Netzwerke ,organizational development ,370 Education ,Educational management ,Gemeinde ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Weiterbildung ,Adult training ,Way of living ,Weiterbildungsangebot ,Project ,Education ,Programmentwicklung ,Projekt ,ddc:370 ,professionalization ,Educational provision ,Lernorte ,Management in Education ,Pedagogics for adults ,Spartenprogramm ,Deutschland ,Lebensgestaltung ,Bildungsplanung ,Weiterbildungsangebote ,Erwachsenenpädagogik ,Macroanalysis of the Education System, Economics of Education, Educational Policy ,Vernetzung ,Projects (Learning Activities) ,Konzeptentwicklung ,Adult education ,Makroebene des Bildungswesens ,Erwachsenenbildungstheorie ,Educational possibilities ,Lernförderung ,Media theory ,Draft ,Katholische Erwachsenenbildung ,Format ,further education ,Educational Planning - Abstract
Mörchen, Annette [Hrsg.]; Tolksdorf, Markus [Hrsg.]: Lernort Gemeinde. Ein neues Format der Erwachsenenbildung. Bielefeld : Bertelsmann 2009, S. 21-40. - (EB-Buch; 29), Der einführende Beitrag versucht, nach der Erläuterung des Konzepts einer „lernförderlichen Begleitforschung“ den medientheoretischen Begriff „Format“ für die Erwachsenenpädagogik nutzbar zu machen. Daran anknüpfend nimmt er den speziellen Typus „Programmformat“ in den Blick. An ihm lässt sich verdeutlichen, was Nachhaltigkeit im Sinne von „Auf-Dauer-Stellen“ auf der Ebene eines Programmformats für ein pädagogisches Verständnis von Verbandsarbeit meint und welche Konsequenzen dies für professionelles Weiterbildungsmanagement haben kann. Abschließend werden zusammenfassend die konzeptionellen Eckpunkte eines einrichtungsübergreifenden Programmformats Lernort Gemeinde charakterisiert. (DIPF/ Orig.)
- Published
- 2010
26. Detlef Garz: Lawrence Kohlberg – An Introduction. Leverkusen: Verlag Barbara Budrich 2009. 112 S. [Rezension]
- Author
-
Nunner-Winkler, Gertrud
- Subjects
Book review ,Educational theory ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Moralische Entwicklung ,Theory of education ,Review ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Kohlberg, Lawrence ,Education ,%22">Geschichte ,ddc:370 ,Wertevermittlung ,Bildungstheorie ,Geschichte ,Moral development ,Value transmission ,Historische Bildungsforschung ,Allgemeine Erziehungswissenschaft ,Soziale Gerechtigkeit ,Rezeption ,Rezension ,History of education ,History of educational activities ,370 Education ,Social justice ,Bildungsgeschichte ,Reception - Abstract
Zeitschrift für Pädagogik 56 (2010) 3, S. 443-446, Rezension zu: Detlef Garz: Lawrence Kohlberg – An Introduction. Leverkusen: Verlag Barbara Budrich 2009. 112 S.
- Published
- 2010
- Full Text
- View/download PDF
27. Zum Verständnis von Bildung und Erziehung bei der Werte-Erziehung in der Schule
- Author
-
Nipkow, Karl Ernst
- Subjects
School ,Schule ,Wert ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Schulpädagogik ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Education ,ddc:370 ,Wertevermittlung ,Erziehung ,Value transmission ,370 Education ,Allgemeine Erziehungswissenschaft ,School pedagogics ,Bildung - Abstract
Mokrosch, Reinhold [Hrsg.]; Regenbogen, Arnim [Hrsg.]: Werte-Erziehung und Schule. Ein Handbuch für Unterrichtende. Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht 2009, S. 15-24, Das Verständnis von Bildung und Erziehung einschließlich Werte-Erziehung ist von übergreifenden und sich geschichtlich verändernden Voraussetzungen in der Gesellschaft und allgemeinen Funktionen der Schule abhängig. Zunächst ist auf diesen zweifachen Rahmen einzugehen, der bereits wichtige Aspekte des Themas erhellt. Erst anschließend sei gezeigt, welche wertpädagogische Relevanz eine integrative formale Definition von „Bildung" hat, die „Erziehung" und „Werte-Erziehung" mit umfasst. Sodann soll im Anschluss an eine zweite, normative Definition kritischer Bildung im Kontext der Didaktik aufgewiesen werden, wie sich Bildung und Erziehung von „Indoktrination" unterscheiden, die jede Erziehung potenziell als Schatten begleitet. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2009
- Full Text
- View/download PDF
28. Margit Stein: Wie können wir Kindern Werte vermitteln? Werteerziehung in Familie und Schule. München/Basel: Reinhardt 2008 (207 S.) [Rezension]
- Author
-
Reinhartz, Petra
- Subjects
Eltern ,Parents ,Book review ,Adolescent ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Persönlichkeitsbildung ,Wertvorstellung ,Kind ,Wertorientierung ,Review ,Value awareness ,Education ,ddc:370 ,Wertevermittlung ,Erziehungsziel ,Germany ,Erziehung ,Value transmission ,Family ,Deutschland ,Child ,Allgemeine Erziehungswissenschaft ,Jugendlicher ,Personality development ,Wertbewusstsein ,Concept of value ,Familie ,Rezension ,Aims of education ,Value-orientation - Abstract
Rezension von: Margit Stein: Wie können wir Kindern Werte vermitteln? Werteerziehung in Familie und Schule. München/Basel: Reinhardt 2008 (207 S.; ISBN 978-3-497-02040-9; 29,90 EUR).
- Published
- 2009
29. Werte und Werterziehung in der multikulturellen Gesellschaft
- Author
-
Schilmöller, Reinhard
- Subjects
School ,Multikulturelle Gesellschaft ,Schule ,ddc:370 ,Wertevermittlung ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Multicultural society ,Value transmission ,Schulpädagogik ,370 Education ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Education - Abstract
PÄD-Forum: unterrichten erziehen 37/28 (2009) 2, S. 65-70, Esslokale, Gemüseläden und Dönerbuden, Moscheen in Industriegebieten, Frauen mit Kopftuch in Fußgängerzonen, Zeitungsberichte über Zwangsverheiratungen und anderes mehr: Sie signalisieren es für jedermann unübersehbar, dass unsere Gesellschaft als Folge von Arbeitmigration, Zuwanderung, Flüchtlingsaufnahme und Aussiedlereingliederung „multikulturell" geworden ist. Der Begriff meint, dass sich neben der einheimischen Mehrheitskultur viele weitere kulturelle Milieus etabliert haben, die ihre Prägekraft entfalten. Die dadurch bewirkte Vermehrung und Ausdifferenzierung kultureller Erscheinungsformen betrifft nicht nur das religiöse Bekenntnis, Essens- und Kleidungsgewohnheiten, Brauchtum und Konventionen, Rollenvorschriften und Verhaltensmuster, sondern auch grundlegende Wertvorstellungen. Diese haben sich in einer Weise pluralisiert, dass ein homogenes Wertgefüge in der Gesellschaft nun nicht mehr besteht und Werte und Wertvorstellungen je nach Kulturzugehörigkeit vielfach miteinander konkurrieren oder gar kollidieren. Welche Konsequenzen ergeben sich daraus für die schulische Werterziehung? Gerät sie nicht in ein Dilemma? Zu welchen Werten soll sie nun erziehen? Zu denen der Mehrheitskultur? Oder hat jede Kultur Anspruch auf eine den eigenen Wertvorstellungen entsprechende Werterziehung? Kann und darf die Schule das leisten? Was wäre die Folge? Oder gibt es jenseits der Kulturen einen Grundbestand an Werten, der für alle verbindlich und verpflichtend ist? Sind es solche Grundwerte, die Gegenstand der schulischen Werterziehung sind? Worauf beruht ihre Geltung? (DIPF/Orig.)
- Published
- 2009
- Full Text
- View/download PDF
30. Verantwortung der Politik für wertorientierte Erziehung in einer wertrelativen Zeit
- Author
-
Gauger, Jörg-Dieter
- Subjects
School ,Wert ,Bundesland constitution ,Zeit ,Katalog ,Vorbild ,Wertorientierung ,Parteiprogramm ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Catalogue ,Value awareness ,Party platform ,Wertevermittlung ,Begriff ,Germany ,Value transmission ,Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht ,Allgemeine Erziehungswissenschaft ,Unterrichtskultur ,Lehrer ,Politische Verantwortung ,Verfassung ,Schulkultur ,National state ,Politics ,Pupils ,FOS: Sociology ,Landesverfassung ,Schüler ,Debatte ,370 Education ,Schulgesetz ,State ,Politik ,Educational policy ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,School culture ,Verantwortung ,Values education ,Assessment ,Education ,Time ,Crisis ,Werterziehung ,Judgment ,ddc:370 ,Educational legislation ,Erziehung ,Family ,Cultural anthropology ,Society ,Deutschland ,Education act ,School legislation ,Gesellschaft ,Bildungspolitik ,Schule ,Teacher ,Pupil ,Wertbewusstsein ,Anthropologie ,Krise ,Werttheorie ,Kulturanthropologie ,Familie ,Judgement ,Anthropology ,Bewertung ,Value-orientation ,Value theory ,Staat - Abstract
Hansel, Toni [Hrsg.]: Werterziehung im Fokus schulischer Bildung. Freiburg, Br. : Centaurus 2009, S. 81-123. - (Schulpädagogik; 8), Der Autor stellt zunächst das „Bewerten“ bzw. ein „individuelles Wertbewusstsein oder Wertgefühl“ als anthropologische Grundgegebenheit dar und unterscheidet davon „öffentliche „Wertedebatten“, also das Reden über Werte und Bewertungen. Während er verdeutlicht, was unter dem Stichwort Werte alles verstanden werden kann, sieht er Wertedebatten als „Krisen- und/ oder Verlustdebatten“. Er geht im Folgenden der Frage nach, „was sich hinter dieser Suche nach „Werten“ verbirgt" und beleuchtet "Werte" als Sammel- und Signalbegriff. Des Weiteren geht der Autor auf Wertekataloge und das Problem ihrer Umsetzung ein und untersucht Werterziehung in Landesverfassungen und Parteiprogrammen in Deutschland. Darüber hinaus geht er auf das Papier „Bildungsauftrag Werterziehung“ ein, das die Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände Ende 2002 als Minimalprogramm vorgelegt hat. Er schließt mit einem Ausblick auf die besondere politische Verantwortung von Staat, Politik und Pädagogik im Zusammenhang mit der Werterziehung und endet mit einem Unterkapitel über die "grundlegende Bedeutung der Familie“. In einem Anhang trägt er zuletzt die Festlegungen zur Werterziehung in den einzelnen Landesverfassungen und Grundsätze aus Parteiprogrammen sowie einzelne Schulgesetze zusammen. (DIPF/ ssch)
- Published
- 2009
- Full Text
- View/download PDF
31. Werteerziehungsansätze an weiterführenden Schulen in ihrem Zusammenhang mit strukturellen Schulbedingungen
- Author
-
Stein, Margit
- Subjects
School ,Further education for teachers ,Schulorganisation ,German non-academic secondary school ,Wertorientierung ,Realschule ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,School organisation ,Further training for teachers ,Bildungssoziologie ,Questionnaire survey ,Wertevermittlung ,Schulleitung ,Erziehungsziel ,Germany ,Fragebogenerhebung ,Empirische Bildungsforschung ,Value transmission ,Secondary school ,Codetermination ,Gewalt ,Educational mission ,Schulkultur ,Further education of teachers ,Communication ,Empirische Untersuchung ,Befragung ,Moral education ,Pupils ,Empirical study ,Gymnasium ,Schüler ,Aims of education ,370 Education ,Erziehungsauftrag ,School culture ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Project ,Violence ,Education ,Projekt ,ddc:370 ,Deutschland ,School management ,Schule ,Mitbestimmung ,Pupil ,Kommunikation ,Projects (Learning Activities) ,Lehrerfortbildung ,German academic secondary school ,Ethische Erziehung ,Grammar School ,School organization ,Intermediate school ,Hauptschule ,Bayern ,Value-orientation - Abstract
Zeitschrift für Pädagogik 55 (2009) 4, S. 562-579, Die Entwicklung von Wertorientierungen bei jungen Menschen sowie Ansätze zur schulischen Werteförderung standen bisher selten im Blickpunkt empirisch-pädagogischer Forschung. Bisher wurde zumeist erhoben, wie Schulen fachliche Kompetenzen aufbauen und Lernentwicklung in Lehr-Lern-Prozessen anstoßen, wie die Renaissance der Schulleistungs- und Unterrichtsforschung belegt. Im Rahmen der Wertestudie wurden Schulen (n = 576) zu schulischen strukturellen Bedingungen, Erziehungszielen, Werteprojekten und den damit verknüpften Erfahrungen befragt. Die strukturellen Bedingungen der Schule wie Schulart, Eigenschaften des Schülerklientels und Problemkonstellationen an der Schule stehen in signifikantem Zusammenhang zu den schulischen Erziehungszielen und den Möglichkeiten ethischer Erziehungsansätze. (DIPF/Orig.), The development of value orientations among young people as well as approaches to value promotion in school have only rarely been the focus of empirical pedagogical research. So far, most surveys examined how schools develop subject-related competences and how they trigger learning development in teaching-learning-processes, as is shown by the renaissance of research on school achievement and teaching. Within the framework of this study on values, schools (n = 576) were asked about school-related conditions, educational objectives, value projects, and the experiences involved. The structural conditions of a school - such as type of school, characteristics of the student body, and problematic constellations at the individual school - show a significant connection with the school's objectives and the possibilities of approaches to a moral education. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2009
32. Grundlagen eines ordnenden Verstehens. Im Bildungsgang der Sekundarstufe I
- Author
-
Fees, Konrad
- Subjects
Sekundarstufe I ,Lower secondary education ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Teaching ,Wertorientierung ,Schulpädagogik ,Lower secondary ,Assessment ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Education ,Secondary education lower level ,Judgment ,Norm ,ddc:370 ,Wertevermittlung ,Judgement ,Lower level secondary education ,Bewertung ,Value transmission ,Unterricht ,Value-orientation ,370 Education - Abstract
PÄD-Forum: unterrichten erziehen 37/28 (2009) 2, S. 62-64, Bei den Bezeichnungen „Wert/Werten", „werten" oder auch „bewerten" handelt es sich um Elemente eines Begriffsfeldes, die auf sehr komplizierte Weise miteinander verbunden sind. Denn „Werte" liegen nicht einfach vor, sondern sind das Ergebnis von Wertungsakten. Was einzelne Personen, Gruppierungen von Personen oder ganze Kulturkreise wertschätzen, sind Werte, wenn auch Werte ganz unterschiedlicher Art. Im Folgenden soll der Akzent weniger auf die Werte selbst, als auf das Be-Werten gesetzt werden. Denn Werte bilden sich in langwierigen individuellen oder auch kulturellen Entwicklungen erst allmählich heraus, die Aktivität „Be-Werten" hingegen kann und sollte in jedem Unterricht stattfinden. Vor allem baut sich der einzelne Mensch kognitionspsychologisch über Ketten von Wertungsakten sein individuelles Wertgefüge auf. Mit der Geburt setzt die Aktivität des Menschen ein, zunächst nur die sinnlich zugängliche Umgebung und schließlich immer entfernter bzw. abstrakter werdende Umwelten zu ordnen und zu strukturieren. Im Folgenden soll im Durchgang durch den Bildungsgang der Sekundarstufe I an einigen Beispielen aufgezeigt werden, wie der Unterricht so angelegt werden kann bzw. sollte, dass die Schüler die Möglichkeit erhalten, zumindest in unterrichtlichen Zusammenhängen zu Verknüpfungen, zu Strukturen, zur Ordnung zu gelangen. Die wesentlich zu leistende Operation stellt hier jeweils einen Wertungsakt dar: bewerten, entscheiden, welche der jeweiligen Elemente in den verschiedenen Zusammenhängen auszuwählen und zu verknüpfen sind. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2009
33. Tugend ist nicht lehrbar!
- Author
-
Heitger, Marian
- Subjects
ddc:370 ,Wertevermittlung ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Teaching ,Value transmission ,Schulpädagogik ,Unterricht ,370 Education ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Education - Abstract
PÄD-Forum: unterrichten erziehen 37/28 (2009) 2, S. 52-55, Die Klagen über die zunehmende Gewaltbereitschaft der Jugendlichen, über die Verweigerung der Verbindlichkeit gegenüber ethischen Normen, über den Zerfall der Werte sind längst alltäglich geworden. In politischen, journalistischen oder wissenschaftlichen Diskursen wird die Befürchtung artikuliert, dass moralisches Bewusstsein und Verantwortungsbereitschaft mit den Möglichkeiten von Technik und Machbarkeit nicht Schritt gehalten hätten. Deshalb wird die Forderung nach Ethik in Unterricht und Schule, nach Werterziehung immer lauter. Bleibt nur die Frage, wie man denn Haltung vermitteln soll, ob „Tugenden" überhaupt lehrbar sind, ob die Pädagogik, insbesondere in der Organisation von Schule damit nicht maßlos überfordert ist, ob das Lehren von Ethik zu sittlicher Praxis führt, ob Erziehung überhaupt mit Unterricht so verbunden werden kann, dass das eine nicht durch das andere verfälscht wird. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2009
- Full Text
- View/download PDF
34. Internationale und europäische Bedingungen politischer Bildung - zur Kritik der European Citizenship Education
- Author
-
Lösch, Bettina
- Subjects
Politik ,Consultation for politicians ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Politische Betätigung ,Konzeption ,Civic education ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Education ,ddc:370 ,Wertevermittlung ,Europäische Erziehung ,Democratic education ,Globalisierung ,Political activity ,Politische Bildung ,Kritik ,Internationalization ,Value transmission ,Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht ,Partizipation ,Demokratische Erziehung ,Vergleichende Erziehungswissenschaft ,Europäische Union ,Citizenship education ,Politics ,Pupil ,Didaktik ,Staatsbürgerliche Erziehung ,Political education ,Conception ,Pupils ,European education ,Politikberatung ,Schüler ,Advisory for politicians ,Training method ,370 Education ,Internationalisierung ,Globalization ,Europäische Identität ,European identity ,Criticism - Abstract
Zeitschrift für Pädagogik 55 (2009) 6, S. 849-859, Im Zuge der Internationalisierung und Europäisierung von politischen und ökonomischen Prozessen verändern sich die Bedingungen für politische Bildung, die bislang inhaltlich wie institutionell nationalstaatlich ausgerichtet war. Die Einschätzungen gehen dahingehend auseinander, inwieweit diese (Transformations-)Prozesse neue Möglichkeiten für die politische Bildungsarbeit eröffnen oder gegenteilig die etablierte Praxis eher weiter beschneiden. Der Beitrag skizziert insofern einige europäische Initiativen, die sich auf die institutionelle und inhaltliche Ausrichtung politischer Bildung auswirken. Das Demokratieverständnis der European Citizenship Education wird diskutiert und eine erweiterte Perspektive einer Global Citizenship Education eröffnet. Eine kritische politische Bildung, wie sie konzeptionell dem Beitrag zu Grunde liegt, verfolgt eine Weltperspektive, die eine europazentrierte Sichtweise übersteigt, alte Ausschlussmechanismen des Nationalstaates zu überwinden sucht sowie bei einem differenzierten Subjekt- und Demokratiebegriff ansetzt. (DIPF/Orig.), In the course of the internationalization and Europeanization of political and economic processes the conditions of political education are changing, - conditions which have so far been oriented by the nation-state on both the institutional and the content-related level. Estimations of the situation vary in so far as the (transformation-) processes are regarded as either opening up new possibilities for political education or as, on the contrary, further limiting the established practice. The author sketches a few European initiatives which do have an effect on the institutional and content-related orientation of political education. The understanding of democracy inherent in European Citizenship Education is discussed and a broadened perspective of a Global Citizenship Education is opened up. A critical political education, such as forms the conceptual basis of this study, pursues a world perspective transcending a Europe-centered point of view, trying to overcome old mechanisms of exclusion typical of the nation-state, and starting from a differentiated concept of the subject and of democracy. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2009
35. Werterziehung in der Grundschule
- Author
-
Wittenbruch, Wilhelm
- Subjects
Primary school ,ddc:370 ,Wertevermittlung ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Primary school lower level ,Value transmission ,Schulpädagogik ,370 Education ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Grundschule ,Elementary School ,Education - Abstract
PÄD-Forum: unterrichten erziehen 37/28 (2009) 2, S. 56-61, Zu Beginn (1.) problematisiert der Autor den Umstand, dass unklar ist, was unter „Werterziehung“ zu verstehen sei. Da im demokratischen Gemeinwesen ein Mangel an Solidarität bei den Bürgern zu beobachten ist (2.), kommen organisierten Lernprozessen wie in Schulen eine besondere Bedeutung zu. Schulen sehen sich der Forderung und Überforderung gegenüber, „Antworten zu finden, die sowohl der „Stärkung“ der heranwachsenden Personen als auch der gesellschaftlichen Integration dienlich sind.“ (3.) „Soziale Koedukation“ wird als Kernaufgabe der Grundschule betrachtet, die immer schwerer zu bewältigen ist, wie Erkenntnisse der Kindheitsforschung verdeutlichen. Im darauf folgenden Abschnitt (4.) geht der Autor auf die „normative Dimension der Erziehung in der Grundschule“ ein, um anschließend (5.) die Werteerziehung als „‘Verdichtung‘ des Erziehungsauftrages der Grundschule“ zu skizzieren. Zum Abschluss (6.) werden sechs Formen und Felder der Werterziehung in der Grundschule formuliert. (DIPF/paul)
- Published
- 2009
- Full Text
- View/download PDF
36. Werterziehung in Schule und Familie
- Author
-
Rekus, Jürgen
- Subjects
School ,Schule ,ddc:370 ,Wertevermittlung ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Familie ,Value transmission ,Schulpädagogik ,Family ,370 Education ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Education - Abstract
PÄD-Forum: unterrichten erziehen 37/28 (2009) 2, S. 71-74, Angesicht der Beobachtung, dass viele Werte und Normen sich im Laufe der Zeit gewandelt haben und Erziehung heute nicht mehr in erster Linie als Wertvermittlung verstanden wird, kommt der Autor zu der These, dass man es heute „nicht mit einem Mangel an Werten zu tun [hat], den man durch eine Werte-Erziehung kompensieren müsste, sondern mit einer durch die Individualisierung forcierten verwirrenden Werte-Vielfalt.“. Erziehung versucht nun, „Orientierung in einer wertpluralen Welt zu ermöglichen.“ Allerdings kann Werterziehung “in einer offenen pluralen Gesellschaft nicht mehr auf einen geschlossenen Bestand an gültigen Werten zurückgreifen“, sondern muss die Werte immer wieder neu begründen und legitimieren. Mit Werterziehung ist also „Hilfe zum eigenen begründeten Werten, d.h. zum einen Werturteil“ gemeint. Wie diese heute betrieben werden kann, wird in Abgrenzung zu den beiden „Erziehungsmitteln“ des Vorbilds und der Belehrung durch vier Leitsätze formuliert. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2009
- Full Text
- View/download PDF
37. Zur Natur der Moral. Das Problem der Werte-Erziehung in der Schule
- Author
-
Neumann, Dieter
- Subjects
School ,Schule ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Schulpädagogik ,Wertorientierung ,Values education ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Moralisches Handeln ,Morals ,Moral ,Education ,Werterziehung ,ddc:370 ,Wertevermittlung ,Germany ,Moralphilosophie ,Moral philosophy ,Value transmission ,Moralvorstellung ,Value-orientation ,370 Education ,Deutschland ,School pedagogics ,Allgemeine Erziehungswissenschaft - Abstract
Hansel, Toni [Hrsg.]: Werterziehung im Fokus schulischer Bildung. Freiburg : Centaurus 2009, S. 65-77. - (Schulpädagogik; 8), [Der Autor] bündelt in seinem Beitrag zur Natur der Moral die Problemhaftigkeit schulischer Werteerziehung, die u.a. auch darin besteht, dass Kultur und Individualität in ein stabilisiertes Verhältnis zueinander kommen müssen, wenn sie gegenüber den zentralen Wertungs-, Norm-, Sinn- und Zielfragen nicht in Ratlosigkeit und Unsicherheit verharren soll und damit einen Mangel an Wertorientierung evident werden lässt. Die etablierten Instanzen – Kirchen und andere Gesinnungsgemeinschaften – , die bis weit in die zweite Hälfte des 20. Jh. einen wesentlichen Beitrag zur Wertstabilität der jeweiligen Gesellschaft leisteten, haben nunmehr ihren Einfluss verloren, zumindest stark eingebüßt. In dieser Lage hat sich bei Politikern und Bildungsfachleuten eine Rückbesinnung auf die Verantwortung Gehör verschafft, die ausgehend von Art. 7 GG die Schulen und die in ihnen tätigen Lehrer für den Aufbau reflektierter Orientierungen wahrnehmen. (DIPF/ Orig./ übernommen aus einem Artikel desselben Sammelwerks)
- Published
- 2009
38. Politische Bildung in der Schweiz
- Author
-
Graf, Christian and Gollob, Rolf
- Subjects
Politik ,School ,Lehrerausbildung ,Educational programme ,Mitwirkung ,Teacher education ,Adolescent ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Fachdidaktik ,Lehrplan ,Civic education ,Educational program ,Secondary education ,Project ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Specialized didactics ,Education ,Bildungsprogramm ,Projekt ,ddc:370 ,Wertevermittlung ,Democratic education ,Erziehungsziel ,Staatsbürgerkunde ,Schweiz ,Empirische Bildungsforschung ,Politische Bildung ,Civics ,Value transmission ,Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht ,Politisches Bewusstsein ,Political consciousness ,Demokratische Erziehung ,Subject didactics ,Schule ,Citizenship education ,Politics ,Jugendlicher ,Projects (Learning Activities) ,Democracy ,Political education ,Sekundarbereich ,Teacher training ,Aims of education ,370 Education ,Diskussion ,Demokratie ,Switzerland - Abstract
ZEP : Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik 31 (2008) 3, S. 21-25, Der Beitrag befasst sich auf der Grundlage einer im Jahre 2007 im Auftrag des Deutschen Entwicklungsdienstes (DED) durchgeführten Evaluation des regionalen Bildungsprogramms "Bildung trifft Entwicklung" mit dem Ansatz der partizipativen Evaluation. Nach einem Überblick über das evaluierte Programm und den Evaluationsauftrag sowie einem knappen theoretischen Exkurs werden die zentralen Schritte der praktischen Umsetzung dieses Ansatzes sowie sich dabei ergebende typische Herausforderungen und Chancen für einen partizipativen Evaluationsprozess aufgezeigt. (DIPF/Orig.), In the country with the worldwide highest amount of votes on matters by the population it would be expected that the political education is strongly promoted by the state as well as the civil society. The article points out why after a long time an intense discussion on political education in schools has been on the way. Especially the developments towards the coordination of the Volksschule would offer a good opportunity to redefine the significance and the focussing of political education on one of the oldest democracies. In this important stage the lack of a national institution for political education is particularly noticeable. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2008
- Full Text
- View/download PDF
39. Evaluation von Lerneffekten in Maßnahmen entwicklungsbezogener Bildungsarbeit. Potenziale und Grenzen
- Author
-
Bergmüller, Claudia and Paasch, Daniel
- Subjects
Global learning ,Lernerfolg ,Educational activities ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Internationale Bildungspolitik ,Werturteil ,Wertorientierung ,International education ,Lernen ,Acquisition of knowledge ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Learning achievement ,Wissen ,Wirkung ,Value Judgment ,Education ,Handlungsorientierung ,Internationale Erziehung ,ddc:370 ,Wertevermittlung ,Sustainable development ,Germany ,Globales Lernen ,Empirische Bildungsforschung ,Learning ,Value transmission ,Evaluation ,Deutschland ,Competence to act ,Development cooperation ,Verhaltensänderung ,Communication ,Nachhaltige Entwicklung ,Kommunikation ,Competence for action ,Bildungsarbeit ,Knowledge ,Handlungskompetenz ,Value-orientation ,370 Education ,Wissenserwerb ,Entwicklungszusammenarbeit - Abstract
ZEP : Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik 31 (2008) 2, S. 15-19, Der Beitrag diskutiert die Frage, inwiefern sich in Maßnahmen entwicklungsbezogener Bildungsarbeit Lerneffekte evaluieren lassen. (DIPF/Orig.), The following article discusses the problem of evaluating learning outcomes in projects of development education. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2008
40. Demokratie-Lernen - Grenzen und Hindernisse. Oder: 'In allen Schulen gibt es immer mehr Undemokratie, als es Demokratie gibt'
- Author
-
Klemm, Uli
- Subjects
School ,School culture ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Civic education ,Schulpädagogik ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Exemplary model ,Education ,Bildungssoziologie ,ddc:370 ,Wertevermittlung ,Democratic education ,Menschenrechte ,Germany ,Politische Bildung ,Fallbeispiel ,Kritik ,Human rights ,Value transmission ,Deutschland ,Autonomy ,Demokratische Erziehung ,Schulkultur ,Schule ,Citizenship education ,Demokratisierung ,Teilnahme ,Democratization ,Participation ,Pupil ,Fachdidaktiken ,Autonomie ,Political education ,Pupils ,Organisation ,Schüler ,Schulalltag ,370 Education ,School pedagogics ,Organization ,Criticism - Abstract
ZEP : Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik 31 (2008) 3, S. 16-20, Demokratiepädagogik ist seit einigen Jahren ein in der Pädagogik viel diskutiertes Konzept. Ziel ist die Weiterentwicklung der Bildung im Sinne des Demokratielernens. Bei aller Euphorie und Aufbruchstimmung dabei für didaktische Modelle und Begriffskonzepte bleibt aber auch zu fragen, ob und inwieweit überhaupt die Bildungsinstitutionen über eine demokratische Alltagskultur verfügen. Der Beitrag diskutiert aus der Perspektive der Schulkritik die strukturellen und institutionellen Voraussetzungen der staatlichen Schule für die Entwicklung einer Alltagsdemokratie an Schulen. (DIPF/Orig.), Since several years Democracy Education is a frequently discussed concept in pedagogics. The aim is further development of education in terms of Democratic Learning. Besides all euphoria and spirit of optimism for didactical models and concepts for terms there still stays the question if and in what extent actually the educational institutions posses a democratic everyday culture. The article discusses the structural and institutional premises of a state school from the perspective of the school critique for the development of an everyday democracy in schools. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2008
41. Annemarie Fritz / Rüdiger Klupsch-Sahlmann / Gabi Ricken (Hrsg.): Handbuch Kindheit und Schule. Neue Kindheit, neues Lernen, neuer Unterricht. Weinheim, Basel: Beltz 2006 (327 S.) [Rezension]
- Author
-
Hinz, Renate
- Subjects
Offener Unterricht ,History ,Bewegung ,Schülermitwirkung ,Digitale Medien ,Review ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Interkulturelles Lernen ,Elementary School ,Lerntheorie ,Germany ,Value transmission ,Geschlechtsspezifische Sozialisation ,Learning culture ,Child ,Open teaching ,Reference book ,Primary school ,Schülerleistung ,Station-based learning ,Language acquisition ,Moral education ,School system ,Computer-assisted instruction ,Health ,History of education ,Bildungsgeschichte ,Naturwissenschaftlicher Unterricht ,Book review ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Gender-specific socialization ,Kulturelle Bildung ,Lernen ,Education ,ddc:370 ,Present age ,Intercultural competence ,Family ,Psyche ,Wahrnehmung ,Deutschland ,Reading Teaching ,Speech disorder ,Promotion of reading ,Teaching ,Language Handicaps ,Kognitiver Prozess ,Computerunterstützter Unterricht ,Teaching of science ,Intercultural learning ,Toleranz ,Speech Handicaps ,Lesenlernen ,Pupil achievement ,School ,Kindesalter ,Primary school lower level ,Kind ,Schulpädagogik ,Spracherwerb ,Mathematical thinking ,Schreiben ,Computer based training ,%22">Geschichte ,Didaktisches Prinzip ,Instruction in natural science subjects ,Wertevermittlung ,Geschichte ,Sprachentwicklung ,Sachunterricht ,Schulsystem ,Primary school science and social studies ,Sprachförderung ,Handbook ,Cultural education ,Learning to read ,Stationenlernen ,Didaktik ,Darstellungsform ,Integrated teaching ,Cognitive process ,Gegenwart ,Student achievement ,Handbuch ,Rezension ,Training method ,Sex ,Unterricht ,370 Education ,Speech handicap ,Pupil Participation ,Contents of teaching ,Speech disability ,Computer-aided instruction ,Veränderung ,Learning theory ,Form of expression ,Urteilsbildung ,Natural sciences lessons ,Interkulturelle Kompetenz ,Handlungsorientierung ,Learning ,Lernkultur ,Language development ,Support for reading improvement ,Grundschule ,Schule ,Sprachbehinderung ,Intercultural skills ,Unterrichtsinhalt ,Geschlecht ,Gesundheit ,Manual ,Ganzheitlicher Unterricht ,Teaching content ,Speech impairment ,Leseförderung ,Ethische Erziehung ,Nachschlagewerk ,Programmed instruction ,Familie ,%22">Bewegung ,Perception ,Demokratische Bildung ,History of educational activities ,Mathematisches Denken - Abstract
Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 6 (2007) 5, Rezension von: Annemarie Fritz / Rüdiger Klupsch-Sahlmann / Gabi Ricken (Hrsg.): Handbuch Kindheit und Schule. Neue Kindheit, neues Lernen, neuer Unterricht. Weinheim, Basel: Beltz 2006 (327 S.; ISBN 3-407-25418-0; 29,90 EUR).
- Published
- 2007
- Full Text
- View/download PDF
42. Globales Lernen - erziehungswissenschaftliche Anmerkungen zu einem didaktischen Konzept
- Author
-
Mitter, Wolfgang
- Subjects
Wert ,Human dignity ,Peace education ,Interdisziplinarität ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Interkulturelles Lernen ,Interculturality ,Plurals ,Wertevermittlung ,Spezialisierung ,Human rights ,Value transmission ,Frieden ,Education for peace ,Weltgesellschaft ,Globalität ,Interkulturalität ,Menschenwürde ,World society ,Didaktik ,Pädagogik ,Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft ,Patriotismus ,Friedenspädagogik ,Training method ,370 Education ,Sciences of education ,Utopie ,Global learning ,Plurality ,Ethik ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Welt ,Interdisciplinarity ,Disziplinarität ,Education ,Pluralität ,ddc:370 ,Globalisierung ,Menschenrechte ,Globales Lernen ,Nationality ,Ethics ,Peace ,Universalität ,World ,Pedagogics ,Patriotism ,Intercultural learning ,Toleranz ,Lokaler Faktor ,Nationalität ,Globalization - Abstract
Der Autor spricht mit seinem Beitrag eine normative Dimension und eine Tradition an, die in den auf Fragen der Steuerung, der Analyse, der Theoriebildung konzentrierten Beiträgen keinen systematischen Ort haben: die Verortung der aktuellen Rede über Globales Lernen im Kontext von, aber auch in Unterscheidung zu, 'Weltpädagogik'. Besonders in Fragen der Einschätzung von Entwicklungen in gesellschaftlichen Verständigungsprozessen ist dieser Aspekt von großer Bedeutung. Nicht zuletzt weil der Begriff des Globalen Lernens auch im öffentlichen Diskurs aktuell eine gewisse Konjunktur hat, sind die Anmerkungen, die der Autor in seinem Beitrag vornimmt, bedeutsam, und zwar jenseits der analytischen in der wissenschaftlichen Diskussion geführten Auseinandersetzung in ihrem wertorientierten Bezug. (DIPF/Orig.), The present article discusses the limitations and chances of the concept 'Global Learning' in the context of globalization. It sets about to expose some of the historical origins of the term 'Weltpädagogik' (global pedagogy) in order to better delineate the term 'global learning' which has a narrower focus on didactical issues. Issues of teaching and implementing 'global learning' are focused on. Corresponding to the 'Four Pillars of Education' expressed on the UNESCO report (1998) four didactic principles are identified with reference to polar trends: 'globality/locality', 'universality/plurality', 'internationality/nationality (patriotism)', and 'interdisciplinarity/specialization'. Furthermore, 'global learning' can be seen as an essential tool for the teaching of ethical values and a discussion of issues such as human rights, tolerance, and peace is pursued here. The final part of the article discusses the limitations and chances of 'Global Learning', a conclusion being that a 'realistic utopia' may be a practicable way to the improvement and humanization of the world. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2007
- Full Text
- View/download PDF
43. Beteiligung fördern durch Zukunftswerkstätten & Zukunftskonferenzen
- Author
-
Böttger, Ilona
- Subjects
Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Pupil ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Pupils ,Education ,Zukunftswerkstatt ,ddc:370 ,Wertevermittlung ,Fachdidaktik/sozialkundlich-philosophische Fächer ,Germany ,Schüler ,Value transmission ,370 Education ,Partizipation ,Deutschland ,Demokratieverständnis - Abstract
Berlin : BLK 2006, 12 S. - (Demokratiebausteine), Mit der Haltung, auf der Basis von Wissen und Kreativität eigene Visionen zu entwickeln, Ziele zu formulieren und selbst Lösungen zu finden, beschreibt Robert Jungk ein zentrales demokratisches Moment: es geht um eine aktive Gestaltung und partizipative Mitgestaltung von Veränderungs- und Wandlungsprozessen – sei es bezogen auf das eigene Leben, auf das Zusammenleben mit anderen, auf Angelegenheiten in der Gemeinde, im Stadtteil oder in Organisationen unterschiedlichster Art. Die Haltung und die erforderlichen Fähigkeiten können allerdings nicht erwartet werden, wenn sie nicht auch gefördert und gelernt worden sind. Zwei zentrale Verfahren zur Förderung von Demokratie und Partizipation in diesem Sinne beschreiben die Zukunftswerkstatt und die Zukunftskonferenz. Beide Methoden eignen sich für den Einsatz in Schulen und dienen dabei zugleich der Förderung einer demokratischen Schulkultur wie auch der Entwicklung demokratischer Kompetenzen bei Schüler-/innen. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2006
44. Hermann Giesecke: Wie lernt man Werte? Grundlagen der Sozialerziehung. Weinheim, München: Juventa 2005 (208 S.) [Rezension]
- Author
-
Börrnert, Rene
- Subjects
Politik ,School ,Book review ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,School culture ,Kind ,Wertorientierung ,Sozialerziehung ,Review ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Value awareness ,Education ,ddc:370 ,Wertevermittlung ,Generation relationship ,Generationenbeziehung ,Germany ,Value transmission ,Family ,Society ,Allgemeine Erziehungswissenschaft ,Deutschland ,Child ,Gesellschaft ,Schulkultur ,Schule ,Education for social responsibility ,Politics ,Change in values ,Wertewandel ,Wertbewusstsein ,Familie ,Rezension ,Value-orientation ,370 Education - Abstract
Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 5 (2006) 1, Rezension von: Hermann Giesecke: Wie lernt man Werte? Grundlagen der Sozialerziehung. Weinheim, München: Juventa 2005 (208 S.; ISBN 3-7799-1721-1; 13,00 EUR).
- Published
- 2006
- Full Text
- View/download PDF
45. Zivilcourage in Theorie und Training als Beitrag zu Werteverwirklichung und Demokratieverständnis
- Author
-
Brandstätter, Veronika, Frey, Dieter, Schneider, Gina, and University of Zurich
- Subjects
Zivilcourage ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,10093 Institute of Psychology ,Civic education ,Schulpädagogik ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Civil courage ,Education ,Fachdidaktik/fächerübergreifende Bildungsthemen ,ddc:370 ,Wertevermittlung ,Democratic education ,Germany ,Value transmission ,370 Education ,Deutschland ,150 Psychology ,Demokratische Erziehung ,Demokratieverständnis - Abstract
Berlin : BLK 2006, 23 S. - (Beiträge zur Demokratiepädagogik), Ansätze zur Förderung von Zivilcourage sind ein zentraler Aspekt von Demokratiepädagogik. Im diesem Beitrag zur Demokratiepädagogik wird zunächst eine Begriffsanalyse von Zivilcourage vorgenommen und dann die Bedingungen für zivilcouragiertes Handeln aufgezeigt. Schließlich wird dargelegt, inwieweit Zivilcourage erlernt werden kann.
- Published
- 2006
46. Sabine Gruehn / Gerhard Kluchert / Thomas Koinzer (Hrsg.): Was Schule macht. Schule, Unterricht und Werteerziehung: theoretisch, historisch, empirisch. Weinheim/Basel: Beltz 2004 (273 S.) [Rezension]
- Author
-
Seidel, Andreas and Speck, Karsten
- Subjects
Erziehungswissenschaft ,Internationality ,Teaching time ,Kind ,Civic education ,Teaching of religion ,Schulpädagogik ,Review ,Religious instruction ,Schultheorie ,Frustration ,School inspectorate ,Wertevermittlung ,Schulentwicklung ,Unterrichtszeit ,History of schools ,Academic studies ,Germany ,Value transmission ,Effizienz ,Abbruch ,Child ,Internationaler Vergleich ,Autonomy ,Lehrer ,International comparison ,Internationalität ,Citizenship education ,Bewältigung ,School development ,Autonomie ,Moral education ,Political education ,Pupils ,Aggression ,Schuldauer ,School theory ,Rezension ,Schüler ,Unterricht ,Compulsory education ,Recruitment ,Sciences of education ,Coping ,Schulgesetz ,Studium ,Schulgeschichte ,Book review ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Cross-national comparison ,Educational research ,Morals ,Education ,Leistung ,ddc:370 ,Schulpflicht ,Educational legislation ,Politische Bildung ,Bildungsforschung ,Deutschland ,Education act ,School legislation ,Studiendauer ,Teacher ,Teaching ,School duration ,Vernetzung ,Migrant ,Teaching research ,Pupil ,Achievement ,Moral ,Schulaufsicht ,Ethische Erziehung ,Unterrichtsforschung ,Duration of studies ,Rekrutierung ,Demokratische Bildung ,Unterschied ,Religionsunterricht ,Bildung - Abstract
Rezension von: Sabine Gruehn / Gerhard Kluchert / Thomas Koinzer (Hrsg.): Was Schule macht. Schule, Unterricht und Werteerziehung: theoretisch, historisch, empirisch. Weinheim/Basel: Beltz 2004 (273 S.; ISBN 3-407-32055-8; 34,90 EUR).
- Published
- 2005
47. Schulkooperationen
- Subjects
Schwierigkeit ,School ,Ganztagserziehung ,Betreuung ,Kind ,Schulpädagogik ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,All-day school ,Wertevermittlung ,Jahrbuch ,Kooperation ,Schulleitung ,Germany ,Familienbeziehungen ,School life ,Value transmission ,Primary education ,Learning culture ,Child ,Außerschulisches Lernen ,Soziale Herkunft ,Bildungsmanagement ,Religion ,Effective schools research ,Youth aid ,Jahresbericht ,All-day education ,370 Education ,Educational management ,School pedagogics ,Primary level ,Jugendhilfe ,Veränderung ,Yearbook ,Familienleben ,Education ,Social origin ,Ganztagsschule ,Schulforschung ,Management in Education ,Lernkultur ,Primarbereich ,Deutschland ,School management ,Schule ,Struktur ,Youth welfare ,Interreligiöses Lernen ,Vernetzung ,Schulleben ,Cooperation ,Bildung ,Difficulty - Abstract
Schwalbach, Taunus : Wochenschau-Verl. 2005, 286 S. - (Jahrbuch Ganztagsschule; 2006), Die gegenwärtige Ganztagsschulentwicklung bezieht Schulkooperationen in größerem Maße ein, als das in früheren Jahrzehnten der Fall war. Sie erfahren aus unterschiedlichen Gründen - auch argumentativ auf den Bildungsauftrag bezogen - unerwartete Wertschätzung. Bildungspolitiker, Finanzexperten, Wissenschaftler und pädagogische Praktiker scheinen sich darin einig, dass die Realisierung ganztägiger Schulkonzeptionen ohne außerschulische Kooperationspartner nicht mehr stattfinden kann (oder soll); - aber in welchem Ausmaß, mit welchem Auftrag und in welcher Verzahnung die Mitarbeit eingebracht werden soll, dies wird durchaus unterschiedlich gesehen. Das Jahrbuch Ganztagsschule 2006 widmet sich in seinem Schwerpunkt dieser Thematik und beleuchtet Schulkooperationen aus unterschiedlichen Blickwinkeln. Die einzelnen Beiträge werden gesondert dokumentiert. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2005
- Full Text
- View/download PDF
48. Schulkooperationen
- Author
-
Appel, Stefan [Hrsg.], Ludwig, Harald [Hrsg.], Rother, Ulrich [Hrsg.], and Rutz, Georg [Hrsg.]
- Subjects
Schwierigkeit ,School ,Ganztagserziehung ,Betreuung ,Kind ,Schulpädagogik ,All-day school ,Wertevermittlung ,Jahrbuch ,Kooperation ,Schulleitung ,Germany ,Familienbeziehungen ,School life ,Value transmission ,Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht ,Primary education ,Learning culture ,Child ,Außerschulisches Lernen ,Soziale Herkunft ,Bildungsmanagement ,Religion ,Effective schools research ,Youth aid ,Jahresbericht ,All-day education ,Educational management ,School pedagogics ,Primary level ,Jugendhilfe ,Veränderung ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Yearbook ,Familienleben ,Education ,ddc:370 ,Social origin ,Ganztagsschule ,Schulforschung ,Management in Education ,Lernkultur ,Primarbereich ,Deutschland ,School management ,Schule ,Struktur ,Youth welfare ,Interreligiöses Lernen ,Vernetzung ,Schulleben ,Cooperation ,Bildung ,Difficulty - Abstract
Die gegenwärtige Ganztagsschulentwicklung bezieht Schulkooperationen in größerem Maße ein, als das in früheren Jahrzehnten der Fall war. Sie erfahren aus unterschiedlichen Gründen - auch argumentativ auf den Bildungsauftrag bezogen - unerwartete Wertschätzung. Bildungspolitiker, Finanzexperten, Wissenschaftler und pädagogische Praktiker scheinen sich darin einig, dass die Realisierung ganztägiger Schulkonzeptionen ohne außerschulische Kooperationspartner nicht mehr stattfinden kann (oder soll); - aber in welchem Ausmaß, mit welchem Auftrag und in welcher Verzahnung die Mitarbeit eingebracht werden soll, dies wird durchaus unterschiedlich gesehen. Das Jahrbuch Ganztagsschule 2006 widmet sich in seinem Schwerpunkt dieser Thematik und beleuchtet Schulkooperationen aus unterschiedlichen Blickwinkeln. Die einzelnen Beiträge werden gesondert dokumentiert. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2005
49. Ganztagsbildung und Religion: Werteerziehung, Sinnorientierung, interreligiöses Lernen
- Author
-
Schweitzer, Friedrich
- Subjects
%22">Gemeinde ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,School culture ,Schulpädagogik ,Teaching of religion ,Religious instruction ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,All-day school ,Education ,ddc:370 ,Wertevermittlung ,Kooperation ,Open school ,Germany ,Ganztagsschule ,Freie Trägerschaft ,Value transmission ,Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht ,Deutschland ,Schulkultur ,Interreligiöses Lernen ,Bildungsauftrag ,Religion ,Cooperation ,Offene Schule ,Fest ,370 Education ,Religionsunterricht ,Bildung ,Gemeinde ,Task to promote education - Abstract
Appel, Stefan [Hrsg.]; Ludwig, Harald [Hrsg.]; Rother, Ulrich [Hrsg.]; Rutz, Georg [Hrsg.]: Schulkooperationen. Schwalbach, Taunus : Wochenschau-Verl. 2005, S. 84-90. - (Jahrbuch Ganztagsschule; 2006), Dieser Beitrag untersucht einige Aspekte von religiöser und Werteerziehung, die sich speziell in Ganztagsschulen ergeben: a) Die Öffnung der Schule kann eine Kooperation mit kirchlichen Trägern und Kirchengemeinden ermöglichen; b) Der pädagogische Auftrag von Ganztagsschulen [schließt] auch eine bewusste Wahrnehmung religionspädagogischer Aufgaben im Blick auf Wert- und Sinnorientierung ein.; c) Als Möglichkeiten für Angebote religiöser Erziehung, Begleitung und Bildung regt der Autor an: Arbeitsgemeinschaften und Projekte zu religiösen oder ethischen Themen, Feste und Feiern, interreligiöses Lernen, Integration kirchlicher Bildungsveranstaltungen in die Schule (dies ist umstritten), Beratung und Seelsorge, Religion als Dimension des Schullebens. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2005
- Full Text
- View/download PDF
50. Oliver Geister: Schule im Umbruch. Zum Problem der Werteerziehung und des Ethikunterrichts in Zeiten der Postmoderne. Münster, New York, München, Berlin: Waxmann 2002 (115 S.) [Rezension]
- Author
-
Reinhartz, Petra
- Subjects
School ,Ethik ,Wert ,Book review ,Educational theory ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Theory of education ,Schulpädagogik ,Review ,Education ,ddc:370 ,Wertevermittlung ,Postmoderne ,Bildungstheorie ,Praktische Philosophie ,Subject ,Value transmission ,Postmodernism ,Philosophy lessons ,Allgemeine Erziehungswissenschaft ,North Rhine-Westphalia ,North-Rhine Westphalia ,Teaching of philosophy ,Ethics ,Schule ,Ethics instruction ,Teaching ,Unterrichtsfach ,Postindustrial society ,Practical philosophy ,Philosophieunterricht ,Teaching of ethics ,Moral education ,Ethische Erziehung ,Ethikunterricht ,Rezension ,Curriculum subject ,Unterricht - Abstract
Rezension von: Oliver Geister: Schule im Umbruch. Zum Problem der Werteerziehung und des Ethikunterrichts in Zeiten der Postmoderne. Münster, New York, München, Berlin: Waxmann 2002 (115 S.; ISBN 3-8309-1174-2; 16,90 EUR).
- Published
- 2004
Catalog
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.