236 results on '"kooperatives Lernen"'
Search Results
2. Robotik und KI in der Gastronomie: Ein Lehr-/ Lernkonzept zur Erfassung des Potenzials in der Lehrerausbildung.
- Author
-
Wachter, Barbara
- Subjects
- *
TEACHING teams , *TEACHING methods , *ARTIFICIAL intelligence , *ROBOTICS , *DIGITAL technology - Abstract
Digitalization profoundly has influenced our personal and professional lives, as well as the educational sector, so teaching and learning formats had to be adapted. The topic "Use of Robotics and AI in the Catering industry" is presented using cooperative and competencyoriented teaching methods in form of a five-stage learning cycle. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Published
- 2024
- Full Text
- View/download PDF
3. Die Förderung der rezeptiven Kompetenz durch Reziprokes Lesen im DaF-Unterricht: Zur Stellung des Kooperativen Lernens im Hinblick auf die Verbesserung des Leseverstehens.
- Author
-
AKOL GÖKTAŞ, Selma and ŞENTÜRK, Rahim
- Abstract
Copyright of Anadolu Journal of Educational Sciences International (AJESI) is the property of Anadolu Journal of Educational Sciences International and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2024
- Full Text
- View/download PDF
4. One Health im Ernährungsunterricht: Ein kooperatives Lernkonzept zur Analyse eines Lebensmittelkorbs unter Berücksichtigung von Mensch, Tier und Umwelt.
- Author
-
Pühringer, Manuela and Zahra-Ecker, Rim Abu
- Subjects
- *
TEACHING teams , *ANIMAL health , *TEACHING methods , *HUMAN ecology , *PUZZLES - Abstract
Using the cooperative teaching method group puzzle and with the help of a food basket, the topic of One Health is prepared. The aim is to show students the connections between animal health, human health and the environment and to make the complexity of the topic comprehensible. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
5. Interprofessionality in the health professions in the transformation of a modern role and profession development. Report on the results of a world café at the Drei-Länder-Tagung on May 5, 2022 in Bern / Interprofessionalität in den Gesundheitsberufen im Wandel einer modernen Rollen- und Professionsentwicklung. Bericht über die Ergebnisse eines World Cafés auf der Drei-Länder-Tagung am 5. Mai 2022 in Bern
- Author
-
Brandes Cindy, Glässel Andrea, Raab Anja, Herrmann Beate, and Höppner Heidi
- Subjects
interprofessionalität ,interprofessionelle ausbildung ,interprofessionelle zusammenarbeit ,kooperatives lernen ,kooperatives arbeiten ,professionsentwicklung ,rollenentwicklung ,berufliche identität ,world café ,Public aspects of medicine ,RA1-1270 - Abstract
The health professions in the German-speaking region of Germany, Austria and Switzerland, the so-called D-A-CH area, are in dynamic phases of their professionalization due to their shift towards education at universities. In addition, the needs of current and future health care require all health professionals (HPs) to have collaborative competencies and a willingness to work together. This willingness and the challenge of co-creation of health systems by all health professionals is a good starting point for the evolution of the professions. So what must professional profiles, role beliefs - in short, modern professionalization strategies - be like so that, at the beginning of the 21st century, education and professional practice do not remain stuck in old thought structures and templates and in monodisciplinary „silo thinking.” What does it mean in concrete terms for the professionalization of professions that health care professions must (be able to) increasingly work together? Doesn’t professionalization so far tend to mean exclusivity and isn’t a stronger demarcation between the professions then the consequence? Against the background of professionalization through academization, do university studies not tend to aim at a stronger demarcation from other disciplines and professions? Professionalization includes exclusive competencies and specialized methods against the background of one's own profession-related action sciences. At the three-country meeting of the VFWG in Bern on 5–6 May 2022, this area of tension was put up for discussion in a World Café based on four theses. The following article documents the results of the individual discussion rounds and aims to stimulate a critical discourse
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
6. Unterrichtsgestaltung im Kontext digitalen Wandels: Untersuchungen zur soziomedialen Organisation Tablet-gestützter Gruppenarbeit.
- Author
-
Herrle, Matthias, Hoffmann, Markus, and Proske, Matthias
- Abstract
Copyright of Zeitschrift für Erziehungswissenschaft is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
7. Kooperatives Lernen im virtuellen [Sprach]Unterricht
- Author
-
Marion Grein
- Subjects
deutschunterricht ,kooperatives lernen ,sprachunterricht ,think-pair-share ,virtuelles klassenzimmer ,Philology. Linguistics ,P1-1091 ,Education (General) ,L7-991 - Abstract
Ziel des vorliegenden Artikels ist es zu zeigen, wie man kooperative Lernformen auch im virtuellen Klassenzimmer umsetzen kann. Dabei wird zunächst knapp auf die virtuelle Lehre eingegangen, dann das kooperative Lernen skizziert und schließlich gezeigt, wie man kooperative Lernformen auch im virtuellen Klassenzimmer umsetzen kann.
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
8. Gleichberechtigte Teilhabe und soziales Lernen in heterogenen Klassen durch Komplexen Unterricht
- Author
-
Christine Schmalenbach and Rachel A. Lotan
- Subjects
Kooperatives Lernen ,Erwartungshaltung ,Status ,Gleichberechtigung ,Soziales Lernen ,Gerechtigkeit ,Education - Abstract
Seit mehr als fünf Jahrzehnten befassen sich Wissenschaftler*innen und Praktiker*innen mit der Frage, wie Kooperation unter Schüler*innen so gestaltet werden kann, dass eine anregende Lernatmosphäre entsteht, in der eine gleichberechtigte Teilhabe möglich ist sowie hilfreiche Kommunikation eingeübt wird und komplexe Denkprozesse gefördert werden. An der Stanford University wurde als Antwort auf diese Frage ein pädagogisch-didaktischer Ansatz entwickelt, der inzwischen als Komplexer Unterricht („Complex Instruction“) verbreitet ist. Komplexer Unterricht entstand auf der Grundlage von soziologischen Theorien, einem soziokulturellen Verständnis von Lernen und kognitiver Entwicklung sowie langjähriger Forschung. Zu diesem ursprünglich von Elisabeth Cohen (†) und ihren Kolleg*innen und Doktorand*innen ins Leben gerufenen Ansatz gehören verschiedene Elemente: die Restrukturierung des Lernsettings durch neue Normen und Rollen, die Veränderung der Aufgabenstruktur und die Anwendung von Status-Maßnahmen. Komplexer Unterricht wird inzwischen in verschiedenen Ländern und Kontexten eingesetzt und mit seinen Auswirkungen erforscht. In diesem Beitrag werden die zentralen Elemente Komplexen Unterrichts detaillierter beschrieben und zentrale Forschungsergebnisse dazu dargestellt.
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
9. Die Rolle des Kooperativen Lernens bei der Förderung sozialer Integration: Eine Interventionsstudie
- Author
-
Hank, Corinna, Weber, Simone, and Huber, Christian
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
10. E-FREMDSPRACHENUNTERRICHT AN DER HOCHSCHULE IM KONTEXT DES „GENERATIONENUMBRUCHES“.
- Author
-
KOKHAN, Roksoliana
- Abstract
Copyright of Analele Universităţii. Seria Ştiinţele Limbii, Literatură şi Didactica Predării, Limbi şi Literaturi Străine is the property of Universitatea Crestina, Dimitrie Cantemir and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2022
11. Kooperative Gestaltungsaufgaben am Tablet
- Author
-
Larissa Ade, Sanna Pohlmann-Rother, and Sarah Désirée Lange
- Subjects
gestaltung ,aufgaben ,kooperatives lernen ,grundschule ,tablets ,design-based research ,Special aspects of education ,LC8-6691 - Abstract
Dem Einsatz digitaler Medien im Unterricht wird für kooperative Arbeitsformen ein Potenzial zur ‹Optimierung› der Lehr-Lernprozesse zugeschrieben. Aus der Perspektive der Unterrichtsforschung ist für grundschulbezogene Lehr-Lernprozesse zu klären, wie kooperatives Arbeiten mit digitalen Medien auf der Tiefenstruktur des Unterrichts durch lernprozessanregende Aufgaben sowie durch individuelle Lernunterstützung mithilfe von Kooperationsskripts unterstützt werden kann. Im vorliegenden Beitrag wird der Frage nachgegangen, wie kooperative Gestaltungsaufgaben am Tablet entwickelt werden können, um Schülerinnen und Schülern im Grundschulalter die kreative und reflektierte Gestaltung eines eigenen Medienbeitrags zu ermöglichen. Es wird ein iterativer, am Design-Based-Research-Ansatz angelehnter Entwicklungsprozess eines digital gestützten Unterrichtsprojekts für Kinder der dritten Klasse vorgestellt: Ausgehend von medienpädagogischen Überlegungen wurde eine Gestaltungsaufgabe am Tablet entwickelt und hinsichtlich des Grads der Lernunterstützung in zwei Varianten (V1, V2) mithilfe eines Kooperationsskripts erprobt. Die Ergebnisse der formativen Evaluation mittels halb-standardisierter Beobachtungen in fünf Grundschulklassen verweisen auf die grosse Bedeutsamkeit der Vorstrukturierung der Aufgabenstellung, die je nach Variation des Skripts eine stärkere Fokussierung der Kinder auf die sozialen Aushandlungsprozesse (V1) bzw. die inhaltliche Auseinandersetzung (V2) zeigt. Ausgehend von der Evaluation des Unterrichtsprojekts werden Chancen und Herausforderungen in Bezug auf die Merkmale der digital gestützten Gestaltungsaufgabe sowie hinsichtlich der Potenziale der Kooperationsskripts diskutiert.
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
12. Multiviszerale Chirurgie in der Gynäkologie – wo sind die Grenzen der Gynäkologie?
- Author
-
Wagner, Uwe
- Abstract
Copyright of Der Gynäkologe is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
13. Smart Cooperative Distance Learning: Ein multiagentenbasierter Ansatz zur Unterstützung des kooperativen Lernens im Distanzunterricht.
- Author
-
Gösling, Henning, Dreesbach, Tobias, Schulte to Brinke, Jan, and Thomas, Oliver
- Abstract
Copyright of HMD: Praxis der Wirtschaftsinformatik is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
14. Der gemeinsame Text als soziale Erfahrung im Deutschunterricht – kollaboratives Arbeiten und kooperatives Schreiben als Prinzip einer hybriden Didaktik
- Author
-
Clemens Fuhrbach
- Subjects
Kollaboratives Arbeiten ,Kollaboratives Schreiben ,Kooperatives Lernen ,Wikipedia ,Web 2.0 ,Blogs ,Language and Literature - Abstract
In diesem Beitrag wird die Frage aufgeworfen, inwiefern sich im Prozess der Digitalisierung des Lernens bestehende didaktische Konzepte auf eine hybride Lernerfahrung übertragen lassen. Ausgehend von der Überlegung, dass Wissensvermittlung als anthropologische Konstante zu betrachten ist, wird am Beispiel von Blogs und Wikis im Deutschunterricht gezeigt, dass ein gemeinsamer Text die Möglichkeit bietet, das soziale Miteinander des Lernens in einer virtuellen Repräsentation zumindest grundlegend abzubilden. Um diesen Gedanken zu entwickeln, wird zunächst die Wikipedia als Beispiel für ein kooperatives Schreibprojekt aufgegriffen. Mit Blick auf digitale Lernplattformen werden dann Folgen der neuen sozialen Erfahrung und des hybriden Lernens dargestellt. Anknüpfend an eine kritisch-konstruktive Didaktik nach Wolfgang Klafki wird schließlich davon ausgegangen, dass auch eine hybride Didaktik dem Neuen mit der Technik des Transfers begegnen kann.
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
15. Teilhabeordnungen inklusiven Unterrichts: Zwischen moralischen Normen und den Normen sozialer Praxen.
- Author
-
Bender, Saskia and Rennebach, Nils
- Subjects
SOCIAL norms ,CLASSROOMS ,GROUP work in education ,COOPERATIVE societies ,AMBITION - Abstract
Copyright of Zeitschrift für Pädagogik is the property of Julius Beltz GmbH & Co. KG Beltz Juventa and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
16. Gleichberechtigte Teilhabe und soziales Lernen in heterogenen Klassen durch Komplexen Unterricht
- Author
-
Schmalenbach, Christine and Lotan, Rachel A.
- Subjects
Artikel ,Erwartungshaltung ,Status ,Kooperatives Lernen ,Soziales Lernen ,Gerechtigkeit ,Gleichberechtigung - Abstract
Seit mehr als fünf Jahrzehnten befassen sich Wissenschaftler*innen und Praktiker*innen mit der Frage, wie Kooperation unter Schüler*innen so gestaltet werden kann, dass eine anregende Lernatmosphäre entsteht, in der eine gleichberechtigte Teilhabe möglich ist sowie hilfreiche Kommunikation eingeübt wird und komplexe Denkprozesse gefördert werden. An der Stanford University wurde als Antwort auf diese Frage ein pädagogisch-didaktischer Ansatz entwickelt, der inzwischen als Komplexer Unterricht („Complex Instruction“) verbreitet ist. Komplexer Unterricht entstand auf der Grundlage von soziologischen Theorien, einem soziokulturellen Verständnis von Lernen und kognitiver Entwicklung sowie langjähriger Forschung. Zu diesem ursprünglich von Elisabeth Cohen (†) und ihren Kolleg*innen und Doktorand*innen ins Leben gerufenen Ansatz gehören verschiedene Elemente: die Restrukturierung des Lernsettings durch neue Normen und Rollen, die Veränderung der Aufgabenstruktur und die Anwendung von Status-Maßnahmen. Komplexer Unterricht wird inzwischen in verschiedenen Ländern und Kontexten eingesetzt und mit seinen Auswirkungen erforscht. In diesem Beitrag werden die zentralen Elemente Komplexen Unterrichts detaillierter beschrieben und zentrale Forschungsergebnisse dazu dargestellt., PraxisForschungLehrer*innenBildung. Zeitschrift für Schul- und Professionsentwicklung., Bd. 4 Nr. 5 (2022): Freundschaften und proziale Peer-Kontakte in der Schule
- Published
- 2022
17. Kooperatives Lernen als effektives Mittel im DaF-Unterricht
- Author
-
Sokač, Robert and Landsman Vinković, Mirela
- Subjects
HUMANISTIČKE ZNANOSTI. Filologija. Germanistika ,kooperatives Lernen ,DaF-Unterricht ,HUMANISTIC SCIENCES. Philology. German Studies ,Unterrichtsmethode ,soziale Kompetenzen ,Effektivität - Abstract
Kooperatives Lernen ist eine Unterrichtsmethode, deren Hauptziel es ist, den Prozess der Inhaltsvermittlung und des Wissenserwerbs durch den Einsatz verschiedener und inhaltsreicher Materialien und Aktivitäten den Lernenden zu überlassen, indem sie in einer lernfreundlichen Umgebung durch die Anwendung ihrer Sozialkompetenzen gleichzeitig Lehrer- und Lerneraktivitäten übernehmen. Der Gegenstand dieser Diplomarbeit ist der Einsatz des kooperativen Lernens im DaF-Unterricht. Das Ziel dieser Diplomarbeit ist die Überprüfung der Effektivität des kooperativen Lernens im Vergleich zu den Unterrichtsmethoden im Rahmen klassischer Sozialformen. Zu diesem Zweck wurden zwei Unterrichtssequenzen in der Grundschule Silivije Strahimir Kranjčević in Zagreb durchgeführt. Die in der Aktionsforschung verwendeten Datenerhebungsinstrumente sind kollegiale Beobachtung, Schülerevaluationsbogen und teilnehmende Selbstbeobachtung. Die Aktionsforschung hat gezeigt, dass kooperative Unterrichtsmethoden im Vergleich zu den Unterrichtsmethoden im Rahmen klassischer Sozialformen effektiver sind, d. h. sie sind besser dazu geeignet, die gewünschten Lernziele zu erreichen.
- Published
- 2023
18. Interaktionen und Kommunikationen in Hochschullernwerkstätten
- Author
-
Kihm, Pascal, Kelkel, Mareike, and Peschel, Markus
- Subjects
Fachtagung Hochschullernwerkstätten, Pädagogisches Handeln ,Pädagogische Praxis ,Beobachtung ,Empirische Forschung ,Pädagogische Intervention ,Methode ,Werkstatt ,Labor ,Primarbereich ,Lehramtsstudent ,Lehrer ,Lehramtsstudiengang ,Lehrerausbildung ,Lehrerbildung ,Erzieherrolle ,Unterrichtsforschung ,Kooperatives Lernen ,Entdeckendes Lernen ,Unterrichtsentwicklung ,Sachunterricht ,Lernwerkstatt ,Lehr-Lern-Forschung ,Peer-Beziehungen ,Schüler-Lehrer-Beziehung ,Freinet-Pädagogik ,Theorie-Praxis-Beziehung ,Selbstreflexion ,bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education - Abstract
The core element in learning workshops and university learning workshops are the interaction and communication processes between teachers and learners. The aim of this volume is therefore to examine the multifaceted ""interactions and communications in university learning workshops"" from a theoretical perspective and with practical insights. The diverse contributions explore how different target groups and different actors (un)consciously shape their interactions and communications in higher education learning workshops and how they influence each other. In our opinion, a differentiation of the different roles and role functions that actors in the university learning workshop can take on and also change is particularly necessary for a sharpening of specific interaction patterns., Kernelement in Lernwerkstätten und Hochschullernwerkstätten sind die Interaktions- bzw. Kommunikationsprozesse zwischen Lehrenden und Lernenden. Ziel dieses Bandes ist deshalb die Aufarbeitung der facettenreichen „Interaktionen und Kommunikationen in Hochschullernwerkstätten” aus theoretischer Perspektive und mit praktischen Einblicken. Die vielfältigen Beiträge beleuchten, wie verschiedene Zielgruppen und verschiedene Akteur*innen ihre Interaktionen und Kommunikationen in Hochschullernwerkstätten (un)bewusst ausgestalten und sich gegenseitig beeinflussen. Für eine Ausschärfung spezifischer Interaktionsmuster ist dabei u.E. insbesondere eine Ausdifferenzierung der verschiedenen Rollen und Rollenfunktionen notwendig, die Akteur*innen in der Hochschullernwerkstatt einnehmen und auch wechseln können.
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
19. Werkstattbericht zu einer phasenverbindenden Unterrichtsplanung innerhalb eines universitären Seminars am Beispiel der Konstruktion digitaler Unterrichtsmaterialien im Fach Biologie
- Author
-
Hülsmann, Marlina, Trapp, Anne, and Wilde, Matthias
- Subjects
Digitalisierung ,Unterrichtsplanung ,Kooperatives Lernen ,Zum Nachdenken. Reflexion über Konzepte, Material und Befunde ,Selbstbestimmungstheorie ,Konstruktivismus ,Scaffolding ,Digitalität - Abstract
Komplexe Lernanforderungen, wie die Planung digitaler Unterrichtsmaterialien in einem Team mit Lehrkräften und Fachdidaktiker*innen, können Studierende vor Herausforderungen stellen. Um dem gerecht zu werden, können bestimmte Lernsettings Anwendung finden, in denen bspw. durch strukturgebende Elemente und das Angebot von Hilfestellungen eine Orientierung geschaffen wird. Dies kann z.B. durch den Einsatz der Methode des Soft Scaffoldings, aber auch durch die Berücksichtigung der Überlegungen des gemäßigten Konstruktivismus und der Selbstbestimmungstheorie der Motivation erfolgen. Der vorliegende Artikel betrachtet, inwiefern Studierende im Rahmen einer gemeinsamen Unterrichtsplanung mit Lehrkräften und Fachdidaktiker*innen die getroffenen Maßnahmen zur Lernunterstützung, denen Überlegungen des gemäßigten Konstruktivismus, der Selbstbestimmungstheorie der Motivation und Maßnahmen des Soft Scaffoldings zugrunde liegen, als hilfreich empfinden. In einem leitfadengestützten Interview wurden hierzu zwei Studierende zu ihrer Wahrnehmung der zugrunde gelegten Unterstützungsangebote befragt. An der phasenverbindenden Planung beteiligt waren neben den Studierenden eine Fachdidaktikerin der Biologie und eine Biologielehrkraft. Durch die Auswertung der Interviewdaten mittels qualitativer Inhaltsanalyse konnte gezeigt werden, dass sowohl die Berücksichtigung des Soft Scaffoldings als auch des gemäßigten Konstruktivismus sowie der Selbstbestimmungstheorie der Motivation während der Tridem-Arbeit (Studierende – Lehrkraft – Fachdidaktikerin) durch die Studierenden in vielerlei Hinsicht positiv eingeschätzt wurde. Hervorzuheben ist hier speziell das Soft Scaffolding seitens Lehrkraft und Fachdidaktikerin. Eingeschränkt werden müssen diese Befunde jedoch hinsichtlich der fehlenden Strukturgebung besonders zu Beginn der gemeinsamen Arbeit, was sich hemmend auf die Kompetenzwahrnehmung der Studierenden auswirkte. Es zeigt sich außerdem, dass es für gemeinsame Planungsprozesse von großer Bedeutung ist, das Vorwissen der Lernenden zu berücksichtigen. Insgesamt sollte je nach Komplexität der Aufgabe eine noch stärkere Unterstützung erfolgen, um die Professionalisierung der Studierenden bestmöglich zu fördern., Die Materialwerkstatt. Zeitschrift für Konzepte und Arbeitsmaterialien für Lehrer*innenbildung und Unterricht., Bd. 5 Nr. 1 (2023): Die Materialwerkstatt – Ausgabe 5
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
20. Stochastik digital - oder: Wie kann man 12 Themen über jeweils 5 Wochen in nur 14 Semesterwochen behandeln?
- Author
-
Förster, Frank
- Subjects
Digitalisierung ,kooperatives Lernen ,Inputvideos ,modifizierter flipped classroom ,Lehramtsausbildung Stochastik - Abstract
Trotz (sehr) guter Bewertung der Veranstaltung „Stochastik“ und deutlichen interdisziplinären Anwendungsbezügen, zeigt sich in Evaluationen wenig Selbstwahrnehmungsrelevanz bei Studierenden. Die Vorlesung sei „interessant“, aber „nicht wichtig“ für den späteren Beruf.
- Published
- 2023
21. Der 50cm lange Gliedermaßstab
- Author
-
Foyen, Andy and Perucca, Antonella
- Subjects
multimodales Lernen ,selbstorganisiertes und schülerorientiertes Lernen ,Kooperatives Lernen ,Gliedermaßstab ,Montessori ,Wechselseitiges Lernen und Lehren ,interdisziplinär - Abstract
Auf den folgenden Seiten werden wir den 50cm langen Gliedermaßstab vorstellen. Neben dem Messen besitzt dieser Stab sehr interessante Eigenschaften, die für das Lehren und Lernen in sämtlichen Schwierigkeitsstufen nützlich sein können, und stark an Maria Montessoris Entwicklungsmaterial orientiert sind.
- Published
- 2023
22. Zusammenhänge von Kommunikationsverhalten, Vorwissen und Lernerfolg in kollaborativen Lernsituationen
- Author
-
Heinrich, Daniel C. and Hattermann, Mathias
- Subjects
Kooperatives Lernen ,Hochschule ,Stochastik ,Schnittstelle Sek 2 und Hochschule - Abstract
Im Projekt mamdim (Mathematik lernen mit digitalen Medien), gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung, wurden an fünf Standorten ca. 300 Studienanfänger*innen beim Lernen von Mathematik untersucht. Dabei bearbeiteten die Studierenden ein standortspezifisches digitales Lernmedium zum Thema der beschreibenden Statistik in verschiedenen Sozialformen (einzeln, in Dyaden), wobei sowohl die Lernenden als auch ihre Aktivitäten auf dem Bildschirm videographiert wurden. Um auf den Lernerfolg schließen zu können, legten die Studierenden an allen Standorten den gleichen Vorwissens- und Nachtest ab. Zusätzlich wurden in einem Fragebogen Daten unter anderem zur Bildungsbiografie abgefragt. Details über die Testinstrumente finden sich in Salle et al. (2021). Die folgenden Untersuchungen basieren auf Daten von insgesamt 126 Student*innen, die in 63 Dyaden an den Teilstudien an der Hochschule Pforzheim sowie der Universität Bielefeld (Psychologie und Lehramt Mathematik) teilnahmen.
- Published
- 2023
23. Kooperatives Arbeiten von Mathematiklernenden in Online- Meeting-Tools
- Author
-
Gudladt, Paul and Schwob, Simeon
- Subjects
Digitalisierung & Mathematik ,Online-Meeting-Tools ,Kooperatives Lernen ,Schnittstelle Grundschule und Sek 1 ,Halbschriftliches Rechnen ,Arithmetik - Abstract
Im Rahmen der LernWerkstatt Elementarmathematik an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg erhalten Studierenden die Möglichkeit selbst diagnostisch und fördernd tätig zu werden. In Kooperationen mit Partnerschulen bekommen Studierendengruppen Lernende zugeteilt, die sie über den Zeitraum von einem Semester begleiten dürfen. Bedingt durch die Besonderheiten der Corona-Pandemie wurden im Wintersemester 2020/21 einige Diagnosen und Förderungen ohne Kontakt der Personen über ein Online-Meeting-Tool durchgeführt. Die Diagnose- und Fördersitzungen konnten aufgenommen und somit eine forschende Begleitung ermöglicht werden. Im Rahmen des Artikels werden Ausschnitte aus einer Sitzung vorgestellt und analysiert.
- Published
- 2023
24. Distribution von Wissensprodukten beim kooperativen Lernen in Tabletklassen. Untersuchungen zur soziomedialen Organisation des Interaktionsgeschehens
- Author
-
Matthias Herrle, Markus Hoffmann, and Matthias Proske
- Subjects
School ,School year 09 ,Use of media ,Digitale Medien ,Schulpädagogik ,Distribution ,Wissenspräsentation ,Audioaufzeichnung ,Germany ,Self-instruction ,Secondary school ,Unterrichtsgestaltung ,Media education ,Empirische Untersuchung ,Studie ,Digitalization ,Pupils ,Empirical study ,Videoaufzeichnung ,Knowledge ,Group work ,Effective schools research ,Medieneinsatz ,Gymnasium ,Schüler ,Unterricht ,Organization ,Student student interaction ,Digitalisierung ,Mediatisierung ,Interaction ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Tablet PC ,Project ,Cooperative learning ,Wissen ,Technologieunterstütztes Lernen ,Exemplary model ,Education ,Kooperatives Lernen ,Projekt ,ddc:370 ,Medienpädagogik ,Fallbeispiel ,Schulforschung ,Deutschland ,Selbstständiges Lernen ,Media pedagogics ,Schule ,Schuljahr 09 ,Schüler-Schüler-Interaktion ,Teaching ,Deployment of media ,Pupil ,Interaktion ,Projects (Learning Activities) ,German academic secondary school ,Gruppenarbeit ,Grammar School ,Organisation ,Technology uses in education - Abstract
In diesem Beitrag gehen die Autoren der Frage nach, wie in Tabletklassen die Distribution von Wissensprodukten im Zusammenhang selbstständigen Arbeitens von Schüler*innen in Gruppen operativ organisiert wird. Von zentralem Erkenntnisinteresse ist die Frage, ob und inwiefern sich das Arrangement von Tabletklassen – verstanden als soziomediales Zusammenspiel von Technik und Akteuren – als bedeutsam für die Organisation und Gestaltung von Praktiken der Wissensdistribution erweist. Vor dem Hintergrund einer theoretischen Einordnung zentraler Begriffe (Kap. 2) und der Erläuterung methodologischer und methodischer Grundlagen der Untersuchung (Kap. 3), illustrieren die Verfasser anhand von Fallbeispielen, durch welche Praktiken die Phase der ‚Ergebnisdarstellung‘ im Zusammenhang von Gruppenarbeiten konstituiert wird und welche Mediatisierungsverhältnisse sie bestimmen (Kap. 4). Gezeigt wird, in welcher Weise sich die unterrichtliche Nutzung von Tablets als bedeutsam für die Form und Funktion von Interaktionspraktiken erweist, bis hin zur Hervorbringung gänzlich neuer Praktiken. Welche Konsequenzen damit für die Veränderung von Unterricht hinsichtlich seiner sozialen Organisation verbunden sind, wird abschließend dargestellt (Kap. 5). (DIPF/Orig.)
- Published
- 2023
25. Rollenspiel zur Rollenklärung – Filmbeispiel und methodisch-didaktische Hinweise zur universitären Professionalisierung für Kooperation in inklusiven Ganztagsschulen
- Author
-
Benedikt Hopmann, Birgit Lütje-Klose, and Melanie Urban
- Subjects
Multiprofessionelle Kooperation ,Rollenklärung ,Kooperatives Lernen ,Inklusion ,Ganztagsschule ,Education (General) ,L7-991 - Abstract
Multiprofessionelle Kooperation wird zunehmend als Thema der universitären Ausbildungsphase verhandelt. Gleichzeitig stellen Rollenklärungsprozesse eine zentrale Herausforderung dar. Für den Einsatz in der Lehre wurde ein Rollenspiel-Film entwickelt, der Rollenklärungsprozesse thematisiert und die Studierenden zum Austausch darüber einlädt. Schließlich sollen Reflexionsprozesse hinsichtlich der eigenen Professionalisierung für Kooperation in inklusiven Ganztagschulen angeregt werden, um die Entwicklung kooperativer Kompetenzen zu begünstigen.
- Published
- 2018
- Full Text
- View/download PDF
26. Deutsch Lehren Lernen (DLL) – das weltweite Fort- und Weiterbildungsangebot des Goethe-Instituts.
- Author
-
Legutke, Michael and Rotberg, Sabine
- Subjects
- *
GERMAN language teachers , *TEACHER education , *TEACHER educators , *EMPIRICAL research , *TEACHER development - Abstract
Der Beitrag führt in die Entstehungsgeschichte, die Inhalte und den fachdidaktischen Ansatz dieses multimedialen Fort- und Weiterbildungsprogramms ein, das an Traditionen reflektierten Erfahrungslernens anknüpft. Die weltweite Nutzung sowie unterschiedliche Nutzungsformate werden vorgestellt. Berücksichtigt werden auch Modelle der Integration von DLL in die Lehrerausbildung, wie sie in Kooperationsprojekten zwischen dem Goethe-Institut und lokalen Universitäten entstanden. Besondere Beachtung finden die Praxiserkundungsprojekte, ein zentrales Element des Programms. Ihr Potenzial sowie ihre Herausforderungen werden auf der Basis bisheriger Forschung und einer aktuellen Befragung von Tutoren und Multiplikatoren kritisch erörtert. In this paper, the authors introduce the Goethe Institute's most recent program for in-service education of teachers of German. The history of this multi-modal program, its conceptual foundation and its content are explained, as well as various formats of program delivery in different parts of the world. In addition, the authors present models of integrating DLL into current pre-service teacher education programs, as they have developed in a number of cooperative ventures between the Goethe Institute and local universities. Since classroom action research projects constitute a core component of the program, the authors discuss its potential and challenges for teacher development based on some initial empirical research and a current worldwide survey of DLL tutors and teacher educators. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Published
- 2018
- Full Text
- View/download PDF
27. Kooperatives Lernen in der Sekundarstufe.
- Author
-
Völlinger, Vanessa, Supanc, Marina, and Brunstein, Joachim
- Abstract
Copyright of Zeitschrift für Erziehungswissenschaft is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2018
- Full Text
- View/download PDF
28. Das Potenzial kooperativen Lernens ausschöpfen: Die Bedeutung der transaktiven Kommunikation für eine lernwirksame Zusammenarbeit
- Author
-
Martin Hänze and Susanne Jurkowski
- Subjects
Kooperatives Lernen ,Developmental and Educational Psychology ,Kommunikation ,Lerntechnik ,Gruppenunterricht - Abstract
Zusammenfassung. Kooperatives Lernen eröffnet Chancen und birgt gleichzeitig Risiken für den Wissenserwerb. Der Beitrag arbeitet die Bedeutung der transaktiven Kommunikation als zentralen Wirkmechanismus für den genuinen Mehrwert kooperativen Lernens heraus. Unter transaktiver Kommunikation wird die fachinhaltliche Bezugnahme auf den Lernpartner verstanden, wobei niedrig-transaktive (z.B. paraphrasierende) von hoch-transaktiven (z.B. integrierenden) Äußerungen unterschieden werden. Es werden Bedingungen, unter denen sich transaktive Kommunikation positiv auf Lernprozesse auswirken kann, in den Bereichen individuelle Kommunikationsfähigkeiten, Gruppenzusammensetzung, Aufgabenstellung und methodisch-didaktische Umsetzung analysiert. Es wird deutlich, dass die Bedingungen eine transaktive Kommunikation sowohl zulassen als auch erfordern müssen, damit kooperatives Lernen effektiv sein kann. Daraus ergeben sich Ansatzpunkte für die Förderung transaktiver Kommunikation und somit für die Steigerung der Wirksamkeit kooperativen Lernens. Abschließend werden Forschungsdesiderata aufgezeigt.
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
29. Interprofessionalität in den Gesundheitsberufen im Wandel einer modernen Rollen- und Professionsentwicklung : Bericht über die Ergebnisse eines World Cafés auf der Drei-Länder-Tagung am 5. Mai 2022 in Bern
- Author
-
Brandes, Cindy, Glässel, Andrea, Raab, Anja, Herrmann, Beate, and Höppner, Heidi
- Subjects
Interprofessional education ,D-A-CH-Raum ,Kooperatives Lernen ,Berufliche Identität ,610: Medizin und Gesundheit ,Interprofessionalität ,World Café ,Rollenentwicklung ,Professionsentwicklung ,378: Hochschulbildung ,Kooperatives Arbeiten ,Health professional - Abstract
The health professions in the German-speaking region of Germany, Austria, and Switzerland, the so-called D-A-CH area, are in dynamic phases of their professionalization due to their shift towards education at universities. In addition, the needs of current and future health care require all health professionals (HPs) to have collaborative competencies and a willingness to work together. This willingness and the challenge to cocreation of health systems by all health professionals is a good starting point for the evolution of the professions. So what must professional profiles, and role beliefs - in short, modern professionalization strategies - be like so that, at the beginning of the 21st century, education and professional practice do not remain stuck in old thought structures and templates and monodisciplinary „silo thinking.” What does it mean in concrete terms for the professionalization of professions that health care professions must (be able to) increasingly work together? Doesn’t professionalization so far tend to mean exclusivity and isn’t a stronger demarcation between the professions than the consequence? Against the background of professionalization through academization, do university studies not tend to aim at a stronger demarcation from other disciplines and professions? Professionalization includes exclusive competencies and specialized methods against the background of one’s profession-related action sciences. At the three-country meeting of the VFWG in Bern on 5-6 May 2022, this area of tension was put up for discussion in a World Café based on four theses. The following article documents the results of the individual discussion rounds and aims to stimulate a critical discourse.
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
30. Von 'Messbarkeitsphobie' und Durchprozessierungslogik. Kooperatives Lernen im Englischunterricht und die Professionalisierung von Lehrpersonen
- Author
-
Andreas Bonnet and Uwe Hericks
- Subjects
Lower secondary education ,Professionalization ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Teaching of English ,Apprenticeship ,Schulpädagogik ,Lower secondary ,Cooperative learning ,Education ,Habits ,Secondary education lower level ,Kooperatives Lernen ,Unterrichtsentwicklung ,ddc:370 ,Performance measurement ,Empirische Bildungsforschung ,Learning and teaching development ,Interview ,Lehrer ,Leistungsmessung ,Professionalisierung ,Sekundarstufe I ,Teacher ,Englischunterricht ,Habitus ,Longitudinal analysis ,Lectureship ,Längsschnittuntersuchung ,Achievement measurement ,Videoaufzeichnung ,English language lessons ,Empirische Forschung ,Teaching improvement ,Lower level secondary education ,Berufsbiografie ,Longitudinal study ,Konstitution - Abstract
In der Folge der PISA-Studie werden den sogenannten neuen Lernformen – wie dem Kooperativen Lernen – positive Effekte im inhaltlichen, emotionalen und sozialen Bereich zugeschrieben. In einer rekonstruktiven Längsschnittstudie haben wir untersucht, welche Wissensbestände und biographischen Ressourcen für die Unterrichtsentwicklung kooperativ unterrichtender Lehrkräfte relevant sind und welche Prozesse der Professionalisierung sie durchlaufen. Unsere Studie belegt, dass nicht das explizite methodische, sondern vielmehr das implizite Wissen (rekonstruiert als Habitus bzw. Orientierungsrahmen) den Ausschlag dafür gibt, ob und wie die Lehrer:innen Kooperatives Lernen umsetzen. Zugleich erweist sich die traditionelle Form des Englischunterrichts in seiner formorientierten Durchprozessierung des Lehrbuchs als sehr stabil, was in der Notwendigkeit der Herstellung verobjektivierbarer Prüfungsinhalte begründet scheint. Die Spannung zwischen Prüfungsorientierung und beabsichtigter Öffnung des Unterrichts wird seitens der Lehrpersonen als sehr belastend wahrgenommen („Messbarkeitsphobie“). Biographische Ressourcen können dazu beitragen, dass dennoch an Kooperativem Lernen festgehalten wird. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2022
31. Grenzen.G��nge.Zwischen.Welten. Kontroversen ��� Entwicklungen ��� Perspektiven der Inklusionsforschung
- Author
-
Kremsner, Gertraud, Schimek, Bernhard, and Proyer, Michelle
- Subjects
Lehrerausbildung ,Professionalization ,Interdisziplinarität ,Physical handicap ,Verhaltensauffälligkeit ,Method ,Großbritannien ,Digitale Medien ,Inclusive school ,Macht ,Higher education teacher ,Elementary School ,Sonderp��dagogik ,Labor market ,Exklusion ,Kooperation ,Germany ,Theory ,Kompetenzentwicklung ,University-teachers ,Lehrer ,Funding ,Higher education lecturing ,Professionalisierung ,Inclusion ,Primary school ,Explorative Studie ,Sportunterricht ,Vignette ,Integrative Pädagogik ,Migrationsforschung ,Sch��lerperspektive ,Pupils ,K��rperbehinderung ,Tagungsbericht ,Heterogenit��t ,Unterrichtsst��rung ,University teacher ,Italy ,Flight ,Fl��chtling ,Verhaltensauff��lligkeit ,Schüler ,Interdisziplin��re Forschung ,Primary level ,Skill development ,Lehramtsstudiengang ,Gro��britannien ,Teaching of music ,Refugee ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Arbeitsmarkt ,Italien ,Interdisciplinarity ,Cross-national comparison ,Adult training ,Pädagogische Diagnostik ,Project ,Berufsorientierung ,Education ,Projekt ,ddc:370 ,Medienpädagogik ,Heterogenität ,Lehrerbildung ,Finanzierung ,Remedial instruction sciences ,Deutschland ,D��nemark ,Befreiungspädagogik ,Media pedagogics ,Forschung ,Interdisziplinäre Forschung ,Methode ,Teaching ,Hochschule ,Higher education institute ,Pupil ,Kunstunterricht ,Running away ,Preservice Teacher Education ,Unterrichtsstörung ,Geistige Behinderung ,Interdisziplinarit��t ,Teacher training ,Cooperation ,Dialektik ,Kanada ,Proceedings ,Künstliche Intelligenz ,Flüchtling ,Inklusion ,��sterreich ,Artificial intelligence ,Erwachsenenbildung ,Denmark ,Vocational pedagogics ,Primary school lower level ,Sonderpädagogik ,Interdisciplinary research ,Self-rating ,Pedagogy of liberation ,Questionnaire survey ,Reflexion ,Fragebogenerhebung ,%22">Vignette ,Österreich ,Primary education ,Internationaler Vergleich ,Migration ,International comparison ,Media education ,Berufsp��dagogik ,Occupational orientation ,Music lessons ,Körperbehinderung ,Musikunterricht ,Hochschuldidaktik ,Empirische Untersuchung ,Utilization of media ,Theory Practice Relationship ,Pedagogical diagnostics ,Dänemark ,K��nstliche Intelligenz ,Labour Market ,Empirical study ,Unterrichtsmaterial ,Austria ,Musizieren ,Unterricht ,Flucht ,Education in sports ,Financing ,Subjektive Theorie ,Theorie ,Integrative P��dagogik ,Teaching of basic technology ,Selbsteinsch��tzung ,Special education for the handicapped ,Canada ,Oligophrenia ,Teacher education ,Teachers' training ,Medienp��dagogik ,Higher education lecturer ,Hochschullehrer ,%22">Reflexion ,Interviewtechnik ,Cooperative learning ,University didactics ,Interviews ,Kooperatives Lernen ,University teaching ,Integrative Schule ,Mediennutzung ,Physical education ,Inclusive education ,Integrative education ,Special needs education ,Dialectics ,Interview ,Partizipation ,Primarbereich ,Grundschule ,Utilisation of media ,Instruction in engineering ,Technikunterricht ,Sch��ler ,Research ,Teacher ,P��dagogische Diagnostik ,Selbsteinschätzung ,Projects (Learning Activities) ,Migrant research ,Berufspädagogik ,Adult education ,United Kingdom ,Schülerperspektive ,Forschendes Lernen ,Power ,Physical training ,Befreiungsp��dagogik ,Theorie-Praxis-Beziehung ,Forschungsprojekt ,Hochschullehre ,Art education ,Heterogeneity ,Music reading ,Helfen ,University lecturing - Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
32. Digitale Lehre nachhaltig gestalten
- Author
-
Standl, Bernhard [Hrsg.] <GND:1268882682> <ORCID:0000-0002-8849-2980>
- Subjects
Medienkompetenz ,Online courses ,Digitale Medien ,Media competence ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Blended Learning ,E-learning ,Virtual learning ,Videokonferenz ,Germany ,Schweiz ,Teaching of German ,University admission ,Österreich ,Hochschulbildung ,Media education ,Soziale Ungleichheit ,Inclusion ,Qualität ,Mediendidaktik ,Nachhaltigkeit ,Schulpraxis ,Explorative Studie ,Coding ,Hochschuldidaktik ,Digitalization ,Quality ,Deutschunterricht ,Sustainability ,Austria ,Lernumgebung ,Educational Environment ,Hochschulzugang ,370 Education ,Switzerland ,Digitalisierung ,Lehramtsstudiengang ,Teacher education ,Teachers' training ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Umfrage ,Occupation accompanying studies ,University development ,Social inequality ,Media didactics ,Instructional Materials ,German language teaching ,Hochschulentwicklung ,Online-Kurs ,Cooperative learning ,Media skills ,Education ,University didactics ,Kooperatives Lernen ,ddc:370 ,Open Educational Resources ,Lehr-Lern-System ,Medienpädagogik ,Online service ,Virtuelle Lehre ,Lehrerbildung ,Berufsbegleitendes Studium ,Higher education ,Interview ,Online-Angebot ,Deutschland ,Computerunterstütztes Verfahren ,Media pedagogics ,Pandemie ,Hochschule ,COVID-19 ,Rechtschreibung ,Higher education institute ,Lehrmaterialentwicklung ,Programmierung ,Selbstbestimmung ,Preservice Teacher Education ,Learning environment ,Self-determination ,University level of education ,Virtuelle Hochschule ,Forschungsprojekt ,Auswirkung ,Material Development ,Online-Kommunikation ,Inklusion ,Lehrmaterial - Abstract
Münster ; New York : Waxmann 2022, 265 S. - (Medien in der Wissenschaft; 80), Bildung im digitalen Kontext hat durch die Covid-19-Pandemie zu tiefgreifenden Veränderungsprozessen auf vielen Ebenen im Bereich der Infrastruktur, Methodik und Didaktik an Hochschulen geführt. In den vergangenen zwei Jahren wurden digitale Lehrkonzepte weiterentwickelt, in die Praxis umgesetzt und vieles, was vorher nur ansatzweise in die Lehre eingebunden wurde, hat sich aufgrund der besonderen äußeren Umstände zunehmend etabliert. Bereits im Jahr 2003 widmete sich die GMW-Tagung dem Thema "Nachhaltigkeit", was zeigt, dass dieses Thema die mediendidaktische Diskussion schon seit langem prägt. Vor diesem Hintergrund widmen sich die Beiträge der GMW-Konferenz 2022 der Frage, ob und wie sich in den letzten Jahren unter dem Eindruck der Pandemie neue Perspektiven für die Nachhaltigkeit der Bemühungen um eine Erneuerung der Bildung mit digitalen Medien ergeben haben. Insbesondere werden Themen wie Qualität in der Lehre, personalisierte Lehrkonzepte, inklusive Bildungstechnologien und Hochschulentwicklung im Kontext der Digitalisierung behandelt. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
33. Reflexion und Reflexivität im Kontext Grundschule. Perspektiven für Forschung, Lehrer:innenbildung und Praxis
- Author
-
Gläser, Eva [Hrsg.] <GND:124151345>, Poschmann, Julia [Hrsg.], Büker, Petra [Hrsg.] <GND:120419955> <ORCID:0000-0002-4161-4645>, and Miller, Susanne [Hrsg.] <GND:1030162182>
- Subjects
Beobachtung ,Medienkompetenz ,Lehrer-Schüler-Kommunikation ,Parents ,Lehrerausbildung ,Fresher ,Digitale Medien ,Observation ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Reziprozität ,Homeroom teacher ,Praxissemester ,Lehrer ,Professionalisierung ,Primary school ,Inclusion ,Problem solving ,Digitalization ,Competence for action ,Lehramtsstudent ,Studienanfänger ,Primary level ,Grundschulpädagogik ,Kompetenz ,Digitalisierung ,Ressource ,Moralische Entwicklung ,Probationary teacher training ,Teachers' behavior ,%22">Artikulation ,Analysis of teaching process ,Referendariat ,Moral development ,Remedial instruction sciences ,Stress (Psychological) ,Leitfadeninterview ,Pädagogisches Handeln ,Ethnomethodologie ,Übergang ,Subjectivity ,Learning environment ,Teacher training ,Dilemma ,Frühpädagogik ,Mehrsprachigkeit ,Sprache ,Zielvereinbarung ,Primary school lower level ,Sonderpädagogik ,Reflexivität ,Schulpädagogik ,Belastung ,Artikulation ,Questionnaire survey ,Aggressiveness ,Instruction in natural science subjects ,Praxeologie ,Fragebogenerhebung ,Migration background ,Sachunterricht ,Language ,Wissenssoziologie ,Early childhood education ,Schulpraxis ,Empirische Untersuchung ,Medienausstattung ,Subjektivität ,Self-regulation ,Unterricht ,Equipment with media ,Mathematikunterricht ,Quantitative Forschung ,Special education for the handicapped ,%22">Reflexion ,Cooperative learning ,Stress ,Unterrichtsanalyse ,University teaching ,Qualitative research ,Special needs education ,Primary school education ,Pandemie ,Entwicklungsplan ,Lernentwicklung ,COVID-19 ,Discovery learning ,Übergang Vorschulstufe - Primarstufe ,Forschendes Lernen ,Empirische Forschung ,Selbststeuerung ,Hochschullehre ,Heterogeneity ,Quantitative research ,Teaching of mathematics ,Eltern ,Professionalization ,Multilingualism ,Media competence ,Elementary School ,Gesprächsführung ,Lehrerverhalten ,Immigrant background ,Child ,Higher education lecturing ,Bewältigung ,Learning behavior ,Explorative Studie ,Fallmethode ,Pupils ,Videoaufzeichnung ,Practical semester ,Normalität ,Schüler ,Lehramtsstudiengang ,Teaching analysis ,Refugee ,Sociology of knowledge ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Lehrer-Schüler-Interaktion ,Empirical research ,Cross-national comparison ,Bildung für nachhaltige Entwicklung ,Intervention ,Mathematics lessons ,Media skills ,Feedback ,Education ,ddc:370 ,Aggressivität ,Heterogenität ,Lehrerbildung ,Competence to act ,Übergang Primarstufe - Sekundarstufe I ,Wertkonflikt ,Teaching ,Pupil ,Preservice Teacher Education ,Selbstwirksamkeit ,Interaktionsanalyse ,Unterrichtsstörung ,Flüchtling ,Lerngemeinschaft ,Inklusion ,Elementarbereich ,Wert ,First-year student ,Kind ,Reflexion ,Primary education ,Evaluation ,Internationaler Vergleich ,International comparison ,Competency ,Primary school science and social studies ,Dokumentarische Methode ,Teacher collaboration ,Lehrerkooperation ,Student teachers ,Empirical study ,Self efficacy ,Handlungskompetenz ,Entdeckendes Lernen ,Lernumgebung ,Educational Environment ,370 Education ,Coping ,Regression analysis ,Cooperation teachers ,Teacher education ,Teachers' training ,Umfrage ,Teacher behaviour ,Problemlösen ,Semester practical training ,Form teacher ,Kooperatives Lernen ,Klassenlehrer ,Chief instructor ,Partizipation ,Hochschulforschung und Hochschuldidaktik ,Primarbereich ,Grundschule ,Migrationshintergrund ,Teacher ,Classroom teacher ,Psychophysical stress ,Qualitative Forschung ,Elementary education sector ,Primary school pedagogics ,Regressionsanalyse ,Schülerperspektive ,Development Plans ,Ressourcenmanagement ,Case method (teaching technique) ,Schülerfrage ,University lecturing - Abstract
Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2022, 316 S. - (Jahrbuch Grundschulforschung; 26), Reflexion und Reflexivität werden im Kontext verschiedener Reformanstrengungen in Schule, Unterricht und Lehrer:innenbildung verstärkt diskutiert und sind zudem mit hohen Professionalisierungserwartungen verbunden. Aktuelle Forschungsbefunde verweisen allerdings auf einen noch immer hohen Aushandlungs-, Systematisierungs- und Entwicklungsbedarf, auf Widersprüche und offene Fragen. Diese standen im Mittelpunkt der gemeinsamen Tagung der DGfE-Sektion Schulpädagogik im September 2021, innerhalb derer die 29. Jahrestagung der Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe stattfand. Die Beiträge des vorliegenden Bandes perspektivieren Reflexion und Reflexivität im Kontext von Grundschule und Grundschulforschung: theoretisierend, konzeptionell, empirisch und multiparadigmatisch. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2022
34. Qualifizierung für Inklusion. Grundschule
- Author
-
Buchhaupt, Felix [Hrsg.] <ORCID:0000-0002-1372-7394>, Becker, Jonas [Hrsg.], Katzenbach, Dieter [Hrsg.] <GND:122500687>, Lutz, Deborah [Hrsg.] <GND:121437994X> <ORCID:0000-0002-8856-0795>, Strecker, Alica [Hrsg.], and Urban, Michael [Hrsg.] <GND:133269760>
- Subjects
Educational opportunities ,Professionalization ,Social development ,Vocational training ,Qualifizierung ,Förderlehrer ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Educational offer ,Elementary School ,Kooperation ,Kompetenzentwicklung ,Lehrer ,Affective development ,Professionalisierung ,Inclusion ,Further education ,Primary school ,Klassenführung ,Sonderschule ,Longitudinal analysis ,Bildungsangebot ,Lehramtsstudent ,Longitudinal study ,Primary level ,Integration classes ,Skill development ,Grundschulpädagogik ,Kompetenz ,Naturwissenschaftlicher Unterricht ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Weiterbildung ,Mathematics lessons ,Classroom techniques ,Social integration ,Education ,ddc:370 ,Pädagogische Fachkraft ,Lehrerbildung ,Soziale Entwicklung ,Remedial instruction sciences ,Integrationsklasse ,Further training ,Learning environment ,Teaching of science ,Cooperation ,Educational possibilities ,Kooperativer Unterricht ,Inklusion ,Primary school lower level ,Sonderpädagogik ,Schulpädagogik ,Fortbildung ,Unterrichtsentwicklung ,Schulentwicklung ,Regelschule ,Primary education ,Teacher for the handicapped ,Competency ,Educational offerings ,School development ,Cooperative Education ,Ausbildung ,Empirische Untersuchung ,Social change ,Soziale Integration ,Interventionsstudie ,Student teachers ,Empirical study ,School for the handicapped ,Tutors ,Lernumgebung ,Educational Environment ,Teacher for children with special needs ,370 Education ,Sonderpädagoge ,Mathematikunterricht ,Special education for the handicapped ,Teacher education ,Teachers' training ,Regular school ,Natural sciences lessons ,Cooperative learning ,Sonderpädagogische Förderung ,Kooperatives Lernen ,Special education pedagogue ,Educational provision ,Special needs education ,Learning and teaching development ,Qualification ,Partizipation ,Primary school education ,Remedial teachers ,Special needs school ,Primarbereich ,Grundschule ,Teacher ,Special school ,Primary school pedagogics ,Längsschnittuntersuchung ,Special educational needs teacher ,Forschungsprojekt ,Teaching improvement ,Inclusion class ,Continuing education ,Affektive Entwicklung ,Teaching of mathematics - Abstract
Inklusion ist als Thema aus dem deutschen Bildungssystem nicht mehr wegzudenken und trotzdem stellt sie weiterhin eine Herausforderung auf unterschiedlichen Ebenen dar. Die Qualifizierung der pädagogischen Fachkräfte ist dabei neben der Bereitstellung adäquater Rahmenbedingungen als ein besonders wichtiges Handlungsfeld zu betrachten. Die Bände der Reihe „Qualifizierung für Inklusion“ greifen den bestehenden Forschungs- und Entwicklungsbedarf auf und geben einen Überblick über die Ergebnisse der vom BMBF im Rahmen des Programms „Qualifizierung der pädagogischen Fachkräfte für inklusive Bildung“ geförderten Forschungsprojekte. Adressiert werden damit sowohl Wissenschaftler:innen als auch mit dem Themenfeld Inklusion befasste Personen und Institutionen der Aus-, Fort- und Weiterbildung, der Bildungsadministration und der Bildungspolitik. Der zweite Band der Reihe versammelt die Vorstellung von Projekten, Ergebnissen und Materialien, die sich dem Bildungsbereich der Grundschule zuordnen lassen. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
35. Informatikstudierende als Teamplayer. Wie die Integration von Teamarbeit in die Lehre gelingen kann
- Author
-
Hawlitschek, Anja, Rudolf, Galina, and Zug, Sebastian
- Subjects
kooperatives Lernen ,Collaboration Scripts ,didaktisches Design - Abstract
Die Integration von Teamarbeit in die Lehre ist aus vielerlei Gründen didaktisch wünschenswert. In der Praxis zeigt sich jedoch oftmals, dass effektive Teamarbeit ein sorgfältiges didaktisches Design voraussetzt. Nachdem wir bei der DELFI 2021 das (partielle) Scheitern der Integration von Teamarbeit in eine Online-Lehrveranstaltung zur Softwareentwicklung vorgestellt und Gründe dafür analysiert haben, wollen wir in diesem Beitrag die didaktische Weiterentwicklung der Lehrveranstaltung in den Fokus nehmen. Wir beschreiben die durchgeführten didaktischen Analysen und das resultierende didaktische Design in Bezug auf Gruppenbildung, Lernaktivitäten und Strukturierung der Teamarbeit sowie die Umsetzung. Ergebnisse einer Logfileanalyse zeigen, dass die Studierenden in der weiterentwickelten Lehrveranstaltung signifikant mehr Teamarbeit beim Programmieren zeigen, GitHub-Funktionen signifikant öfter nutzen und signifikant mehr bearbeitete Aufgaben einreichen. Auf der Basis unserer Ergebnisse ziehen wir Rückschlüsse zur Integration von Teamarbeit in Lehrveranstaltungen der Informatik.
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
36. Praxeologisch-wissenssoziologische Professionsforschung. Perspektiven aus Früh- und Schulpädagogik, Fachdidaktik und Sozialer Arbeit
- Author
-
Bohnsack, Ralf [Hrsg.] <GND:123398045>, Bonnet, Andreas [Hrsg.] <GND:122894715>, and Hericks, Uwe [Hrsg.] <GND:129263400>
- Subjects
Eltern ,Parents ,Lehrerausbildung ,Professionalization ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Lehrerrolle ,Day nursery ,Diskursethik ,Secondary education lower level ,Social work ,Right-wing extremism ,Germany ,Krankenhausschule ,Schweiz ,Teaching of German ,Performance measurement ,Foster child ,Gefühlsarbeit ,Videoanalyse ,Kategorisierung ,Lehrer ,Teacher's role ,Leistungsmessung ,Professionalisierung ,Inclusion ,Further education ,Practical training in school ,Explorative Studie ,Schülerleistung ,Habitus ,Englischunterricht ,Longitudinal analysis ,Erfahrung ,Berufsanfänger ,Deutschunterricht ,Videoaufzeichnung ,Jugendarbeiter ,Lower level secondary education ,Framing ,Fachlichkeit ,Longitudinal study ,Switzerland ,Lower secondary education ,Foreign language teaching ,Sociology of knowledge ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Lehrer-Schüler-Interaktion ,Empirical research ,Weiterbildung ,Cross-national comparison ,Kindertagesstätte ,Mathematics lessons ,Discourse ,Documentalist ,Organization of education ,Education ,ddc:370 ,Pädagogische Fachkraft ,Social pedagogics ,Achievement differentiation ,Lehrerbildung ,Wahrnehmung ,Deutschland ,Diskurs ,Mehrdimensionalität ,Emotion ,Experience ,Leitfadeninterview ,Kinder- und Jugendhilfe ,Beruf ,Pupil-teacher relationship ,Metapher ,Organisationsforschung ,Achievement measurement ,Teacher training ,Kanada ,Youth work ,Kinderpsychiatrie ,Frühpädagogik ,Inklusion ,Pupil achievement ,School ,Pädagogik der frühen Kindheit ,Guides ,Ungleichheit ,Fremdsprachenunterricht ,Emotions ,Teaching of English ,Lehrer-Alltag ,Soziale Arbeit ,Schulpädagogik ,Lower secondary ,Feldtheorie ,Jugendarbeit ,Profession ,Implizites Wissen ,Habits ,Unterrichtsentwicklung ,Praxeologie ,Reflexion ,Field theory ,Internationaler Vergleich ,Teaching of foreign languages ,Autonomy ,International comparison ,Sekundarstufe I ,Wissenssoziologie ,Occupation ,Early childhood education ,Dokumentarische Methode ,Jugendlicher ,Practice period at school ,Didaktik ,Schulpraktikum ,Autonomie ,Sozialarbeiter ,Group discussion ,Unterrichtspraxis ,Student achievement ,Erzieher-Kind-Beziehung ,Teaching practice ,Training method ,370 Education ,Pupil-teacher relation ,School pedagogics ,Mathematikunterricht ,Canada ,Teacher education ,Teachers' training ,Adolescent ,Pflegekind ,Urteilsbildung ,German language teaching ,%22">Reflexion ,Normativity ,Cooperative learning ,Elterngespräch ,Discourse modes ,Emotional work ,Professionalität ,Sozialpädagogik ,Norm ,Kooperatives Lernen ,Qualitative research ,Stationäre Jugendhilfe ,Learning and teaching development ,Interview ,Professionality ,Rechtsextremismus ,Teaching of a special subject ,Schule ,Teacher ,Occupational beginner ,Mentoring ,Schüler-Lehrer-Beziehung ,Gruppendiskussion ,Leistungsdifferenzierung ,Pflegeeltern ,Qualitative Forschung ,Längsschnittuntersuchung ,Teacher role ,Professionalism ,English language lessons ,Forschendes Lernen ,Normativität ,Fachunterricht ,Empirische Forschung ,Teaching improvement ,Perception ,Bildungsorganisation ,Continuing education ,Teaching of mathematics - Abstract
Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2022, 496 S., Der vorliegende Band bringt die Handlungsfelder Schule, Frühpädagogik und Soziale Arbeit miteinander ins Gespräch und fragt auf dieser Grundlage nach allgemeinen strukturellen Bedingungen und Merkmalen professionalisierter Praxis. Dies gelingt auf der Basis empirischer Analysen im theoretischen Rahmen der Praxeologischen Wissenssoziologie und auf der methodologischen Grundlage der Dokumentarischen Methode. Auf diese Weise können Gemeinsamkeiten zwischen den Handlungsfeldern auf hohem Generalisierungsniveau empirisch rekonstruiert und theoretisch diskutiert werden. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2022
37. Kooperative Prozesse im technikbezogenen Unterricht
- Author
-
Finkbeiner, Timo and Eibl, Susanne
- Subjects
��sterreich ,Special education for the handicapped ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Sonderpädagogik ,Schulpädagogik ,Cooperative learning ,Sonderp��dagogik ,Education ,Kooperatives Lernen ,ddc:370 ,Integrative education ,Special needs education ,Österreich ,Remedial instruction sciences ,Primary education ,Primarbereich ,Inclusion ,Instruction in engineering ,Forschung ,Technikunterricht ,Research ,Integrative Pädagogik ,Austria ,Primary level ,Inklusion ,Integrative P��dagogik ,Teaching of basic technology - Abstract
Im Sinne eines anzustrebenden inklusionskompetenten und entwickelnden Unterrichts zielt die aktuelle wissenschaftliche Auseinandersetzung der Autor*innen dieses Beitrags mit der Thematik prim��r auf eine unterrichtsentwicklungsrelevante Integration allgemein- und sonderp��dagogischer sowie fachdidaktischer Aspekte. Besonderer Fokus liegt hierbei auf der Ber��cksichtigung kooperativer Prozesse eines gemeinsamen Handelns und Probleml��sens im technikbezogenen Unterricht. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
38. Die Bedeutung sozial-emotionalen Lernens für die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. Perspektiven auf unterrichtliche Förderansätze und Pädagog:innenkompetenzen
- Author
-
Piegsda, Felix and Jurkowski, Susanne
- Subjects
School ,Teacher education ,Teachers' training ,Adolescent ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Affektives Lernen ,Sonderpädagogik ,Cooperative learning ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Education ,Kooperatives Lernen ,ddc:370 ,Sonderpädagogischer Förderbedarf ,Lehrerbildung ,Child ,Affective development ,Competency ,Inclusion ,Schule ,Soziales Lernen ,Social learning ,Teaching ,Schüler-Lehrer-Beziehung ,Pupil ,Pädagogische Psychologie ,Pupil-teacher relationship ,Förderung ,Pupils ,Schüler ,Special Educational Needs ,Unterricht ,370 Education ,Pupil-teacher relation ,Inklusion ,Affektive Entwicklung ,Kompetenz - Abstract
Die Bedeutung sozial-emotionalen Lernens (SEL) für die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen ist seit Jahrzehnten in den Erziehungswissenschaften und der pädagogischen Praxis bekannt. Trotz dieser Kenntnisse gibt es bislang wenige Initiativen mit dem Ziel, SEL systematisch, umfänglich und nachhaltig im Unterricht zu verankern. Vielmehr sind es gerade Defizite und Verzögerungen in der sozial-emotionalen Entwicklung, die für Schüler:innen Selektionskriterien darstellen. Unter Berücksichtigung der Interdependenzen zwischen SEL und der allgemeinen schulischen Entwicklung beleuchtet dieser Beitrag die Chancen einer ganzheitlichen Implementierung verschiedener Ansätze zur unterrichtlichen Unterstützung von SEL. Anhand aktueller Forschungsliteratur werden Potenziale einer intensiveren Implementierung dargelegt. Im Anschluss wird erörtert, wie SEL in den Unterricht integriert werden kann und welche Voraussetzungen hierfür erfüllt sein sollten. Im Zentrum stehen jene Voraussetzungen, die an Pädagog:innen gestellt werden. Beispielhaft werden die Bedeutung der Einstellungen und der eigenen sozial-emotionalen Fähigkeiten erläutert. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
39. Aktionsforschung: Expertiseforschung und forschendes Lehren und Lernen im Dualen Präsenzstudium der Sozialen Arbeit
- Author
-
Sühlsen, Thorsten
- Subjects
Deliberate Practice ,Forschendes Lehren und Lernen ,Forschungsmethode ,Expertiseforschung ,Challenging situations task ,Kompetenzforschung ,Prompting-Task ,Cycle of Excellence ,Kooperatives Lernen ,Reflecting Team ,ddc:300 ,Interaktionsforschung ,Aktionsforschung ,Lehr-Lernforschung - Abstract
The aim of this research project is to describe changes in the competence and knowledge base of prospective social workers in the course of their studies and professional activity and, if possible, to prove and link them back to questions of university professionalization in social work. What categories could be used to describe the progression of a social work degree from novice to bachelor expert? Differences between novices, bachelor experts, experts are expected in terms of the use of subject-specific skills (potentials) and skills (competencies). Methodologically, a prompting task study is conducted in an expertise research, in which experts in different fields of social work are interviewed using the method of thinking aloud. These results flow into teaching-learning-arragements, which themselves are methodically examined with video analysis and qualitative content analysis. The research and learning results from the expertise research and from the teaching-learning-arragements form a form of action research, which enables an optimal match of demand and offer of the practice locations and the university.
- Published
- 2022
40. Grenzen.G��nge.Zwischen.Welten. Kontroversen ��� Entwicklungen ��� Perspektiven der Inklusionsforschung
- Author
-
IFO-Tagung (34. : 2020 : Wien), Schimek, Bernhard [Hrsg.] <GND:1137532874>, Kremsner, Gertraud [Hrsg.] <GND:1138460222> <ORCID:0000-0002-3697-3766>, Proyer, Michelle [Hrsg.] <GND:1185434038> <ORCID:0000-0002-0100-7154>, Grubich, Rainer [Hrsg.] <GND:132317273>, Paudel, Florentine [Hrsg.] <ORCID:0000-0002-9256-0667>, and Grubich-Müller, Regina [Hrsg.]
- Subjects
Lehrerausbildung ,Professionalization ,Interdisziplinarität ,Physical handicap ,Verhaltensauffälligkeit ,Method ,Großbritannien ,Digitale Medien ,Inclusive school ,Macht ,Higher education teacher ,Elementary School ,Sonderp��dagogik ,Labor market ,Exklusion ,Kooperation ,Germany ,Theory ,Kompetenzentwicklung ,University-teachers ,Lehrer ,Funding ,Higher education lecturing ,Professionalisierung ,Inclusion ,Primary school ,Explorative Studie ,Sportunterricht ,Vignette ,Integrative Pädagogik ,Migrationsforschung ,Sch��lerperspektive ,Pupils ,K��rperbehinderung ,Tagungsbericht ,Heterogenit��t ,Unterrichtsst��rung ,University teacher ,Italy ,Flight ,Fl��chtling ,Verhaltensauff��lligkeit ,Schüler ,Interdisziplin��re Forschung ,Primary level ,Skill development ,Lehramtsstudiengang ,Gro��britannien ,Teaching of music ,Refugee ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Arbeitsmarkt ,Italien ,Interdisciplinarity ,Cross-national comparison ,Adult training ,Pädagogische Diagnostik ,Project ,Berufsorientierung ,Education ,Projekt ,ddc:370 ,Medienpädagogik ,Heterogenität ,Lehrerbildung ,Finanzierung ,Remedial instruction sciences ,Deutschland ,D��nemark ,Befreiungspädagogik ,Media pedagogics ,Forschung ,Interdisziplinäre Forschung ,Methode ,Teaching ,Hochschule ,Higher education institute ,Pupil ,Kunstunterricht ,Running away ,Preservice Teacher Education ,Unterrichtsstörung ,Geistige Behinderung ,Interdisziplinarit��t ,Teacher training ,Cooperation ,Dialektik ,Kanada ,Proceedings ,Künstliche Intelligenz ,Flüchtling ,Inklusion ,��sterreich ,Artificial intelligence ,Erwachsenenbildung ,Denmark ,Vocational pedagogics ,Primary school lower level ,Sonderpädagogik ,Interdisciplinary research ,Self-rating ,Pedagogy of liberation ,Questionnaire survey ,Reflexion ,Fragebogenerhebung ,%22">Vignette ,Österreich ,Primary education ,Internationaler Vergleich ,Migration ,International comparison ,Media education ,Berufsp��dagogik ,Occupational orientation ,Music lessons ,Körperbehinderung ,Musikunterricht ,Hochschuldidaktik ,Empirische Untersuchung ,Utilization of media ,Theory Practice Relationship ,Pedagogical diagnostics ,Dänemark ,K��nstliche Intelligenz ,Labour Market ,Empirical study ,Unterrichtsmaterial ,Austria ,Musizieren ,Unterricht ,Flucht ,Education in sports ,Financing ,Subjektive Theorie ,Theorie ,Integrative P��dagogik ,Teaching of basic technology ,Selbsteinsch��tzung ,Special education for the handicapped ,Canada ,Oligophrenia ,Teacher education ,Teachers' training ,Medienp��dagogik ,Higher education lecturer ,Hochschullehrer ,%22">Reflexion ,Interviewtechnik ,Cooperative learning ,University didactics ,Interviews ,Kooperatives Lernen ,University teaching ,Integrative Schule ,Mediennutzung ,Physical education ,Inclusive education ,Integrative education ,Special needs education ,Dialectics ,Interview ,Partizipation ,Primarbereich ,Grundschule ,Utilisation of media ,Instruction in engineering ,Technikunterricht ,Sch��ler ,Research ,Teacher ,P��dagogische Diagnostik ,Selbsteinschätzung ,Projects (Learning Activities) ,Migrant research ,Berufspädagogik ,Adult education ,United Kingdom ,Schülerperspektive ,Forschendes Lernen ,Power ,Physical training ,Befreiungsp��dagogik ,Theorie-Praxis-Beziehung ,Forschungsprojekt ,Hochschullehre ,Art education ,Heterogeneity ,Music reading ,Helfen ,University lecturing - Abstract
Der thematische Sammelband beruht auf der Konzeption der ���IFO2020��� in Wien ��� der 34. Jahrestagung der Inklusionsforscher*innen ��� und stellt den Versuch dar, die rund um diese Tagung begonnenen, weiterentwickelten oder vielleicht sogar in diesem Kontext ��berhaupt erst entstandenen Fragestellungen und Diskussionen geb��ndelt darzustellen. Ganz im Sinne der Themenstellung des Bandes ger��t notwendigerweise die Inklusionsforschung selbst ins Zentrum der Auseinandersetzungen, wenn die ihr inh��renten Kontroversen, Perspektiven und Entwicklungen diskutiert werden. Daraus ergeben sich u.a. Hinweise auf empirische, theoretische und paradigmatische Ausrichtungen von Inklusion, interdisziplin��re Zusammenschl��sse, Kritik an der p��dagogischen wie auch der (eigenen) akademischen Praxis, intersektionale Verwobenheiten oder auch Leerstellen, die zu diskutieren offen bleiben. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
41. Qualifizierung für Inklusion. Sekundarstufe
- Author
-
Lutz, Deborah [Hrsg.] <GND:121437994X> <ORCID:0000-0002-8856-0795>, Becker, Jonas [Hrsg.], Buchhaupt, Felix [Hrsg.] <ORCID:0000-0002-1372-7394>, Katzenbach, Dieter [Hrsg.] <GND:122500687>, Strecker, Alica [Hrsg.], and Urban, Michael [Hrsg.] <GND:133269760>
- Subjects
Educational opportunities ,Professionalization ,Schulbegleitung ,Fachdidaktik ,Physikunterricht ,Social development ,Vocational training ,Geography lessons ,Inclusive school ,Qualifizierung ,Secondary education ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Educational offer ,Teaching of physics ,Kooperation ,Biologieunterricht ,Chemistry Education ,Chemieunterricht ,Lehrer ,Affective development ,Higher education lecturing ,Professionalisierung ,Unterrichtsplanung ,Inclusion ,Further education ,Sportunterricht ,Fallmethode ,Planning of teaching ,Videoaufzeichnung ,Bildungsangebot ,Lehramtsstudent ,Lehramtsstudiengang ,Naturwissenschaftlicher Unterricht ,Geografieunterricht ,Conflict ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Weiterbildung ,Mathematics lessons ,Berufsorientierung ,Übergang Schule - Beruf ,Specialized didactics ,Education ,ddc:370 ,Pädagogische Fachkraft ,Lehrerbildung ,Soziale Entwicklung ,Remedial instruction sciences ,Teaching of history ,Further training ,Konflikt ,Physics lessons ,Preservice Teacher Education ,Teaching of science ,Sekundarbereich ,Cooperation ,Educational possibilities ,Kooperativer Unterricht ,Inklusion ,Sonderpädagogik ,Schulpädagogik ,Fortbildung ,Teaching of Biology ,Reflexion ,Regelschule ,Teacher for the handicapped ,Subject didactics ,Educational offerings ,Occupational orientation ,Cooperative Education ,Ausbildung ,Empirische Untersuchung ,Social change ,Student teachers ,Empirical study ,Physics Education ,Education in sports ,Teacher for children with special needs ,370 Education ,Sonderpädagoge ,Mathematikunterricht ,History lessons ,Special education for the handicapped ,Teacher education ,Teachers' training ,Regular school ,Natural sciences lessons ,%22">Reflexion ,Cooperative learning ,Teaching of Chemistry ,Sonderpädagogische Förderung ,Kooperatives Lernen ,University teaching ,Integrative Schule ,Special education pedagogue ,Educational provision ,Physical education ,Inclusive education ,Special needs education ,Qualification ,Teacher ,Lesson Planing ,Geschichtsunterricht ,Special educational needs teacher ,Physical training ,Case method (teaching technique) ,Forschungsprojekt ,Hochschullehre ,Geography Education ,Biology lessons ,Continuing education ,Affektive Entwicklung ,Teaching of geography ,Teaching of mathematics ,University lecturing - Abstract
Inklusion ist als Thema aus dem deutschen Bildungssystem nicht mehr wegzudenken und trotzdem stellt sie weiterhin eine Herausforderung auf unterschiedlichen Ebenen dar. Die Qualifizierung der pädagogischen Fachkräfte ist dabei neben der Bereitstellung adäquater Rahmenbedingungen als ein besonders wichtiges Handlungsfeld zu betrachten. Die Bände der Reihe „Qualifizierung für Inklusion“ greifen den bestehenden Forschungs- und Entwicklungsbedarf auf und geben einen Überblick über die Ergebnisse der vom BMBF im Rahmen des Programms „Qualifizierung der pädagogischen Fachkräfte für inklusive Bildung“ geförderten Forschungsprojekte. Adressiert werden damit sowohl Wissenschaftler:innen als auch mit dem Themenfeld Inklusion befasste Personen und Institutionen der Aus-, Fort- und Weiterbildung, der Bildungsadministration und der Bildungspolitik. Der dritte Band der Reihe umfasst die Vorstellung der Projekte, die sich dem Bildungsbereich der Sekundarstufe zuordnen lassen, sowie deren Ergebnisse und Materialien. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
42. Wie lernt es sich gemeinsam im virtuellen Raum? Didaktische und soziale Dimensionen von Breakout-Rooms
- Author
-
Vötsch, Mario, Steiner, Anja, Gerth, Sabrina, and Gerlinde Schwabl
- Subjects
Interaction ,Umfrage ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Hochschule ,Empirische Untersuchung ,Use of media ,Higher education institute ,Digitale Medien ,Deployment of media ,Interaktion ,Didaktik ,Cooperative learning ,Empirical study ,Education ,Kooperatives Lernen ,ddc:370 ,Medienpädagogik ,Medieneinsatz ,%22">Gruppe ,Male student ,Training method ,Master course ,Student ,Hochschulforschung und Hochschuldidaktik ,Master-Studiengang - Abstract
Der Beitrag untersucht die didaktischen und sozialen Dimensionen des kooperativen Lernens in Breakout-Rooms. Letztere werden als soziale Arrangements definiert, deren Interaktionsprozesse unter bestimmten Bedingungen lernforderliche Wirkung erzielen können. Im Rahmen eines Mixed-Methods-Ansatzes werden Studierende eines berufspädagogischen Masterstudiengangs befragt, wobei in einer quantitativen Erhebung zunächst ihre Einschätzungen in Bezug auf Rahmenbedingungen und Merkmale von Breakout-Rooms untersucht werden. In der anschließenden qualitativen Erhebung werden diese Befunde vertieft und die Studierenden danach gefragt, was die Qualität der Zusammenarbeit ausmacht. Die Ergebnisse unterstreichen den Einfluss, den Faktoren wie Zeit, Gruppengröße und Gruppenzusammensetzung auf die Zusammenarbeit in Breakout-Rooms haben. Folglich verlangen virtuelle Räume einen reflektierten Einsatz von Methoden und klar strukturierte Arbeitsaufträge. Die Lehrperson tritt dabei nur scheinbar in den Hintergrund, denn ihre Rolle bleibt für die Vorbereitung und Moderation des Lernprozesses ebenso entscheidend wie für dessen Ergebnissicherung. Einige dieser Implikationen bringen wir abschließend in Vorschlägen für den Praxistransfer auf den Punkt. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2022
43. Student Crowd Research. Videobasiertes Lernen durch Forschung zur Nachhaltigkeit
- Author
-
Groß, Nele [Hrsg.] <GND:1145339034>, Preiß, Jennifer [Hrsg.] <GND:127021232X>, Paul, Daria [Hrsg.] <GND:1236848411> <ORCID:0000-0001-7789-2869>, Brase, Alexa [Hrsg.] <GND:1199835447> <ORCID:0000-0002-6058-1711>, and Reinmann, Gabi [Hrsg.] <GND:12302384X>
- Subjects
Fresher ,First-year student ,Wissenschaftlicher Film ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Wissenschaftskommunikation ,Germany ,Online ,Hochschulbildung ,Forschungsdaten ,Media education ,Higher education lecturing ,Nachhaltigkeit ,Hochschuldidaktik ,Video ,Competence for action ,Kollaboration ,Sustainability ,Interaktive Medien ,Handlungskompetenz ,Lernumgebung ,Educational Environment ,370 Education ,Peer groups ,Studienanfänger ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,On line ,Scientific work ,Bildung für nachhaltige Entwicklung ,Project ,Lernen ,Cooperative learning ,Interactive media ,Peer Group ,Gestaltung ,Education ,Produktion ,University didactics ,Kooperatives Lernen ,Projekt ,University teaching ,ddc:370 ,Medienpädagogik ,Learning ,Higher education ,Lernplattform ,Interaktives Lernen ,Hochschulforschung und Hochschuldidaktik ,Deutschland ,Datenerhebung ,Wissenschaftliches Arbeiten ,Competence to act ,Computerunterstütztes Verfahren ,Media pedagogics ,Forschung ,Research ,Hochschule ,Higher education institute ,Projects (Learning Activities) ,Learning environment ,Interactive learning ,Forschendes Lernen ,University level of education ,Virtuelle Hochschule ,Hochschullehre ,University lecturing - Abstract
Münster ; New York : Waxmann 2022, 202 S. - (Medien in der Wissenschaft; 79), Wie gibt man vielen Studierenden die Möglichkeit, sich online in Forschungsprojekte zu Nachhaltigkeitsfragen einzubringen? Mit dieser Frage hat sich das Design-Based Research-Projekt Videobasiertes Lernen durch Forschung zur Nachhaltigkeit: Student Crowd Research (SCoRe) beschäftigt. Im Ergebnis hat der interdisziplinäre Verbund hinter SCoRe eine Online-Plattform entwickelt und bildungswissenschaftliche Erkenntnisse zur Förderung forschenden Lernens unter besonderen Bedingungen gewonnen: online, für eine größere Zahl von Studierenden, mit Video als Forschungswerkzeug und Nachhaltigkeit als Thema. Das Projekt zeigt, wie man Studierende darin unterstützen kann, kollaborativ in größeren Gruppen videobasiert zu forschen. Untersucht wurde, wie Peer-Learning und kollaborative Zusammenarbeit im asynchronen digitalen Raum funktioniert und welche didaktischen und technischen Bedingungen dafür notwendig sind. Die Beiträge im vorliegenden Band stellen ausgewählte technische und didaktische Design-Artefakte, empirische Befunde und theoretische Erkenntnisse aus den beteiligten Teilprojekten vor. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
44. Forschungsprojekt ADEQUA – Bericht über ein DFG-Forschungsprojekt zur Förderung von Lernstrategien im Englischunterricht
- Author
-
Finkbeiner, Claudia, Ludwig, Peter H., Wilden, Eva, and Knierim, Markus
- Subjects
Kooperatives Lernen ,Englischunterricht ,Lernumwelt ,Lerntechnik ,Textverstehen - Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
45. Situiertes Lernen im Studium. Didaktische Konzepte und Fallbeispiele einer erfahrungsbasierten Hochschullehre
- Author
-
Tobias Schmohl and wbv Media Repository
- Subjects
Studium ,Experimentieren ,erfahrungsbasiertes Lernen ,Selbstorganisiertes Lernen ,Hochschuldidaktik ,Kooperative Lernform ,Didaktik ,kooperative Lehre ,Design Workshop ,Erfahrungslernen ,Experiment ,Kooperatives Lernen ,experimentelle Erfahrung ,Projektlernen ,Hochschullehre ,Kooperative Didaktik - Abstract
Situiertes Lernen ist das zentrale didaktische Prinzip, um Hochschulstudierende für die Berufstätigkeit zu qualifizieren. In dem Sammelband wird das Konzept des Erfahrungslernens theoretisch eingeordnet und anhand von Praxisbeispielen vorgestellt. In der Hochschullehre vollzieht sich seit einigen Jahren eine paradigmatische Wende zum Erfahrungslernen ('experiential turn'), die durch digitale Lernformen noch beschleunigt wird. Das didaktische Prinzip des projektbezogenen Studierens, in dem eigene Forschung zu Erfahrung wird, funktioniert ebenso im virtuellen Raum. Schwerpunkt des Sammelbandes sind akademische Lehr- und Lernsituationen, die räumliche und institutionelle Grenzen für experimentelle und explorative Studienmöglichkeiten öffnen. Die Beiträge über Theorie und (lehr-)organisatorische Praxis des situierten Lernens richten sich an Hochschullehrende, an Personen aus Bildungspolitik und Studiengangmanagement.
- Published
- 2021
46. »Es hat die Freude an der Arbeit erhöht.«. Freude und Lernerfolg durch kooperatives Lernen
- Author
-
Silke Traub, Klaus Konrad, and wbv Media Repository
- Subjects
Teilnehmer ,Lernsituation ,Erwachsener ,Gefühl ,Kooperatives Lernen ,Lernerfolg ,Erwachsenenbildung ,Freude ,emotionales Lernen ,Gemeinschaft ,Lernprozess - Abstract
Beim Lernen spielen emotionale Prozesse eine große Rolle. Ergebnisse einer Befragung von erwachsenen Lernenden zeigen, dass gerade kooperative Lernformen positive Emotionen wie Freude hervorrufen und Lernmotivation und Lernerfolg erhöhen, so die Autorin und der Autor.
- Published
- 2021
47. Corona – a crisis for cooperation?
- Author
-
Langner, Anke and Milker, Clemens
- Subjects
Lehrer-Schüler-Kommunikation ,Resonanz ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,cooperation ,Schulpädagogik ,Cooperative learning ,Education ,Effekt ,Bildungssoziologie ,Kooperatives Lernen ,ddc:370 ,Kooperation ,Entwicklung ,Personal development ,Lehrer-Schüler-Relation ,Interview ,L7-991 ,Individuelle Entwicklung ,Teacher Pupil Ratio ,Individualisierung ,Pandemie ,Teacher ,COVID-19 ,Education (General) ,Entwicklungspotenzial ,Bildungsprozess ,Coronavirus ,Cooperation ,Auswirkung ,Corona ,Schulalltag ,Educational process - Abstract
Der Artikel greift vor dem Hintergrund der Theorieperspektive der Synthetischen Humanwissenschaften auf, wie sich Kooperationsbeziehungen von Schüler*innen und Lehrpersonen in ihrer Intensität wie Funktionalität durch die pandemiebedingt plötzlich und signifikant auftretenden Änderungen des Alltags der Institution Schule verändern. Dies wird hinsichtlich der Auswirkungen auf individuelle Entwicklung und Entwicklungspotentiale von Schüler*innen gespiegelt, um daran anknüpfend Ableitungen für Bildungsprozesse zu ziehen. Einzelne Ausschnitte aus explorativ geführten Interviews erweitern den theoretischen Bezugsrahmen durch Aussagen von Praktiker*innen hinsichtlich einer schulischen und professionstheoretischen Perspektive. (DIPF/Orig.), The article discuses theoretically how cooperation among students and teachers changed in its intensity and functionality for learning during the significant changes of the institution school due to the Corona-pandemic restrictions. Those changes are to be analysed in their influence on individual development and potentials. Selected explorative interviews with teachers and parents about their perception on the crisis and its caused changes may add a practical perspective from school to the pedagogical theory.
- Published
- 2021
48. Kooperatives Lernen als didaktischer Ansatz für interprofessionelle
- Author
-
Wesselborg, Bärbel
- Subjects
Fachdidaktik/praktische Fächer ,Occupation in the field of health ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Vocational training ,Berufs- und Wirtschaftspädagogik ,Didaktischer Ansatz ,Cooperative learning ,Occupational category ,Berufsgruppe ,Education ,Cooperation ,Kooperatives Lernen ,Berufsausbildung ,ddc:370 ,Kooperation ,Gesundheitsberuf ,Theory ,Vocational education and training ,Theorie - Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
49. Jahrbuch der berufs- und wirtschaftspädagogischen Forschung 2021
- Subjects
Digitalisierung ,Occupation in the field of health ,70er Jahre ,Teacher education ,Teachers' training ,Vocational school for apprentices ,Vocational pedagogics ,Berufsschule ,Cooperative learning ,Business education pedagogics ,Occupation in the field of commerce ,Teaching staff ,Business education ,Kooperatives Lernen ,Kooperation ,Wirtschaftspädagogik ,Germany ,Schweiz ,Theoriebildung ,Lehrerbildung ,Theory ,Deutschland ,Theory formation ,Commercial occupation ,Research proposals ,Vocational Education ,Forschungsstand ,Forschung ,Reform ,Kaufmännischer Beruf ,Research ,50er Jahre ,Forschungsgegenstand ,Digitalization ,Berufspädagogik ,Lehrpersonal ,Cooperation ,Berufsbildung ,Gesundheitsberuf ,Facharbeit ,Switzerland - Abstract
Wie entwickelt sich die Forschung in der Berufs- und Wirtschaftspädagogik? Das Jahrbuch gibt einen Überblick über den aktuellen Stand und bildet dadurch das breite thematische und methodologische Spektrum der Forschung und Theoriebildung im Fachbereich ab. Der diesjährige Band versammelt Beiträge, die bei der Tagung der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der DGfE erstmalig einer breiteren Fachöffentlichkeit präsentiert wurden. Die Beiträge wurden einem Reviewverfahren unterzogen. (DIPF/Verlag)
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
50. Jahrbuch der berufs- und wirtschaftspädagogischen Forschung 2021
- Author
-
Wittmann, Eveline [Hrsg.], Frommberger, Dietmar [Hrsg.], and Weyland, Ulrike [Hrsg.]
- Subjects
Digitalisierung ,Occupation in the field of health ,70er Jahre ,Teacher education ,Teachers' training ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Vocational school for apprentices ,Vocational pedagogics ,Berufsschule ,Berufs- und Wirtschaftspädagogik ,Cooperative learning ,Business education pedagogics ,Occupation in the field of commerce ,Teaching staff ,Education ,Business education ,Kooperatives Lernen ,ddc:370 ,Kooperation ,Wirtschaftspädagogik ,Germany ,Schweiz ,Erwachsenenbildung / Weiterbildung ,Theoriebildung ,Lehrerbildung ,Theory ,Deutschland ,Theory formation ,Commercial occupation ,Research proposals ,Vocational Education ,Forschungsstand ,Forschung ,Reform ,Kaufmännischer Beruf ,Research ,50er Jahre ,Forschungsgegenstand ,Digitalization ,Berufspädagogik ,Lehrpersonal ,Cooperation ,Berufsbildung ,Gesundheitsberuf ,Facharbeit ,Switzerland - Abstract
Wie entwickelt sich die Forschung in der Berufs- und Wirtschaftspädagogik? Das Jahrbuch gibt einen Überblick über den aktuellen Stand und bildet dadurch das breite thematische und methodologische Spektrum der Forschung und Theoriebildung im Fachbereich ab. Der diesjährige Band versammelt Beiträge, die bei der Tagung der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der DGfE erstmalig einer breiteren Fachöffentlichkeit präsentiert wurden. Die Beiträge wurden einem Reviewverfahren unterzogen. (DIPF/Verlag)
- Published
- 2021
Catalog
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.